in puncto kulturelle Bildung 04 | 19 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

Wir haben die Kenia-Koalition und mit ihr einen Koalitionsvertrag, der sich viel vorgenommen hat: die Einführung eines Bildungstickets für Freiwillige, die Erhöhung der Jugendpauschale, die  Stärkung der Musik- und Jugendkunstschulen, der Soziokultur und des ländlichen Raumes, letzteres voraussichtlich mit eigenem Ministerium, die Weiter-Förderung der überörtlichen Verbandsarbeit und viele weitere Ziele, die zu den guten Vorsätzen zum Jahreswechsel passen. Nun geht es an die Umsetzung, was harte Arbeit für alle Beteiligten erfordert. Fakt ist: ohne das Engagement der Kultur- und Jugendverbände, die ressortübergreifende Zusammenarbeit der Ministerien und das Zusammenwirken mit den Kulturräumen und Landesjugendamt wäre die kulturelle Jugendbildung aktuell nicht dort, wo sie steht. Dennoch heißt es, weiter miteinander im Gespräch zu bleiben, um den Kindern und Jugendlichen in Sachsen  optimale Bedingungen für die Teilhabe an kulturellen Bildungsangeboten zu ermöglichen, weg von Projektitis, hin zu  strukturellen Verstetigungen.

Wir wünschen allen MitstreiterInnen frohe Weihnachten und einen guten Übergang in das neue Jahr(zehnt)! Vielen Dank für Ihr Interesse und die gute Zusammenarbeit.

 

Aus der Geschäftsstelle 

Aus den Mitgliedsverbänden

 

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Termine und Veranstaltungen

Anregungen und Links

Internationales

 

Aus der Geschäftsstelle

Ausstellung in der VHS Chemnitz zeigt Arbeiten des 12. Wettbewerbs um den Jugendkunstpreis

"Wo ist die Liebe?" - unter diesem Thema stand der 12. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis 2019. Eine Auswahl von Bildern, Fotografien und Objekten - darunter auch die Preisträgerarbeiten - ist jetzt in der VHS Chemnitz zu sehen. In der 5. Etage des "TIETZ" sind die Arbeiten noch bis Anfang Februar 2020 ausgestellt. Wir danken der VHS Chemnitz für die gute Zusammenarbeit und Ausstellungsmöglichkeit.

Ausstellungsort: TIETZ Chemnitz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz I Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-19 Uhr, Sa 9.30-16 Uhr

Start ab Januar 2020: 7. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis "Die Welt ist unser Zuhause"

Jeder hat ein Zuhause, und das sieht bei jedem anders aus. Aber alle leben wir in einer Welt. Wem gehört sie eigentlich? Den Menschen, den Tieren, der Natur, den Politikern? Und wer kümmert sich um sie? Was braucht die Welt, um das Zuhause aller Kinder zu sein? Wie würde die Welt aussehen, wenn Kinder sie gestalten könnten, wie sie ihnen gefällt? Die LKJ Sachsen ruft gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus Kinder von 7 bis 12 Jahren aus Sachsen dazu auf, sich allein oder in der Gruppe zu beteiligen. Alle Werke werden am 4. Juli im Theater Meißen präsentiert und die Preisträger von einer Kinderjury gewählt.

Weitere Informationen ab Januar 2020 unter: www.lkj-sachsen.de

Freiwilligendienste werben mit neuer Aktion

Mit der neuen Kampagne "Rein ins Leben" möchte die LKJ Sachsen zeigen, wie vielseitig die Freiwilligendienste Kultur und Bildung sind und junge Menschen, insbesondere Oberschüler, für einen Freiwilligendienst begeistern. Die neu gestalteten Plakate sind bereits fertiggestellt und werden sachsenweit versandt. Zudem ruft ein Motiv-Contest ehemalige und aktuelle Freiwillige auf, sich an der Gestaltung von Postkarten-Motiven zu beteiligen. 6 Motive werden ausgewählt und überall dort verteilt, wo künftige Freiwillige sind. Im aktuellen Jahrgang gibt es noch wenige freie Stellen in Leipzig, Stollberg, Großenhain und Meißen.

Weitere Informationen hier

Entsendungen im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK)

Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK), vormals Europäischer Freiwilligendienst, entsendete die LKJ Sachsen e.V. als unterstützende Organisation im ESK in den vergangenen Monaten vier junge Menschen nach Polen, Rumänien, Italien und Georgien.

Weitere Informationen zum ESK hier

Kooperationsvertrag mit der Hochschule für Musik und Theater (HMT) unterzeichnet

Der Rektor der HMT Leipzig und die Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V. vereinbarten mit dem Projekt "Schnuppertage an der HMT" vom 20. bis 23. November für die Studiengänge Musik und Musikpädagogik den Auftakt zu einer Zusammenarbeit. Die Workshops, zumeist angeleitet von Studentinnen und Studenten der Hochschule, richteten sich an 16 bis 21-Jährige, die sich für Musik interessieren und überlegen, ob sie ihr Hobby zum Beruf machen wollen. Für die LKJ ist es die zweite Kooperation mit einer künstlerischen Hochschule, die ihre Türen öffnet, jungen Menschen Einblicke ermöglicht und die Vertiefung künstlerischer Fertigkeiten anbietet.

Erfolgreicher Start der 1. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen

An der ersten sachsenweiten "Nacht der Jugendkulturen" vom 11. zum 12. Oktober haben sich neun Initiativen und Vereine aus Geithain, Neukirch, Pulsnitz, Radeberg, Reichenbach, Stollberg, Wittichenau, Wurzen und Zwenkau u.a. mit Graffiti-, DJ- und Skateboard-Workshops, Partys, Theater, einem TeC-Adventure, Livemusik und Mario-Kart-Wettrennen beteiligt. Das Projekt soll 2020 ausgebaut und weitere Regionen und Initiativen mit ins Boot geholt werden. An der Nacht der Jugendkulturen können sich Einrichtungen, Jugendliche und Kommunen aus ländlichen Regionen Sachsens beteiligen, sie erhalten für ihre Aktionen unkompliziert bis zu 300 Euro. Ziel ist es, jugendkulturelle Aktionen in ländlichen Räumen zu fördern und ihnen ein öffentlichkeitswirksames Podium zu geben.

Weitere Informationen hier

Kulturstarter-Teams haben mit ihrer Arbeit begonnen

Mehr kulturelle Aktivitäten an Schule bringen und Jugendliche zur Umsetzung eigener kultureller Projektideen befähigen - diese Ziele verfolgt seit diesem Jahr das Kulturtarter-Projekt, welches durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird. Die ersten KulturStarter-Teams haben mit der Organisation ihrer Kulturprojekte begonnen, die zwischen Januar und März 2020 an ihren Schulen umgesetzt werden. Beteiligt sind sechs Oberschulen aus Krostitz, Delitzsch, Markranstädt, Borna und Geithain. Beim Ausbildungs-Wochenende vom 10. bis 12. Oktober in Kohren-Sahlis wurden den teilnehmenden Jugendlichen der 8. und 9 Klassen Grundlagen des Projektmanagements vermittelt und kreative Impulse bei Workshops und dem Besuch des Internationalen Filmfestivals "Schlingel" in Chemnitz gegeben. Die Jugendlichen planen nun Feste, gestalten ihren Speiseraum mit Graffiti oder wollen ein grünes Klassenzimmer einrichten. Im April werden die Projetteams erneut für einen Tag zusammen kommen, um ihre Projekte vorzustellen, die vergangenen Monate auszuwerten und ihre Zertifikate in Empfang zu nehmen.

Weitere Informationen hier

Projekt Neuland: Vorweihnachtliche Workshops und ein neuer Raum für die Jugendlichen

Eine Näh-Werkstatt in den Herbstferien, DJ- und Kreativ-Workshops - mit verschiedenen Mitmach- und Do-it-Yourself-Aktionen konnte das Neuland-Projekt in diesem Herbst viel in Bewegung setzen, an Bekanntheit gewinnen und jugendliche Mitwirkende anziehen. Auch an den Adventswochenenden finden in Groitzsch und Geithain Aktionen statt: Jugendliche können kleine Weihnachtsgeschenke selbst gestalten und Palettenmöbel bauen. Ein weiterer Erfolg: in Groitzsch erhalten die Jugendlichen einen eigenen Raum, in dem ab Januar 2020 regelmäßig kulturelle Aktivitäten stattfinden werden.

Weitere Informationen hier

Bildungsangebote der LKJ Sachsen  2020

Die Bildungsangebote der LKJ Sachsen und ihrer Mitglieder für das erste Halbjahr 2020 erscheinen Mitte Januar 2020.

Weitere Informationen ab Januar hier

Fortbildung zu Aufsichtspflicht und Haftungsfragen am 6. Februar in Leipzig

Das Personal wechselt, neue MitarbeiterInnen auch aus nicht pädagogischen Bereichen leiten Kurse, begleiten Maßnahmen und sind oft unsicher: was darf ich tun, was muss ich tun und wer haftet, wenn etwas passiert? Die Fortbildung klärt auf und gibt Sicherheit im Umgang mit diesen Fragen. Als Experten eingeladen sind Tino Braunschweig von der Bernhard-Assekuranz und Jost Rothe vom Kinder- und Jugendring Sachsen.

Anmeldungen sind ab sofort hier möglich
Teilnahmebeitrag: 50,- bzw. 30,- Euro für LKJ-Mitglieder
Kontakt: Christine Range I range[at]lkj-sachsen.de

LKJ beteiligt sich bei der Initiative Welt-Öffner – Internationale Strategien für die Kulturelle Bildung

Um die internationale Dimension in der Kulturellen Bildung nachhaltig und langfristig zu stärken, unterstützt die BKJ 15 ihrer Mitglieder auf dem Weg zur einer "Internationalisierung" bzw. "Europäisierung" ihrer Organisation. Erfahrene Coaches begleiten sie über zwei Jahre und unterstützen sie bei Analyse, Zieldefinition, Strategieentwicklung und Umsetzung von geplanten Schritten. Der Coaching-Prozess unterstützt Mitgliedsorganisationen dabei, aus ihrer inneren Logik und strukturellen Verfasstheit heraus die Begriffe "Europäisierung" oder "Internationalisierung" mit Leben zu füllen.

Weitere Informationen hier

 

 

nach oben 


Aus den Mitgliedsverbänden

Sächsischer Landesverband Tanz veranstaltete das 17. Sächsische Kinder- und Jugendtanzfest

Vom 4. bis 6. Oktober trafen sich in Neustadt/Sachsen auf Einladung des Sächsischen Landesverbandes Tanz (SLVT) e.V. 450 junge Tänzerinnen und Tänzer zum 17. Sächsischen Kinder- und Jugendtanzfest. Sie zeigten ihr Können auf der Bühne der Neustadthalle und probierten sich in verschiedenen Workshops wie z.B. Modern Dance, Flamenco, Folklore, Breakdance, Tanzimprovisation und Jazzdance aus. Im Mittelpunkt standen die Begegnung, die gegenseitige Inspiration und die Freude am Tanzen. Die Übernachtung erfolgte in den Turnhallen der Stadt. Der SLVT e.V. meistert das Tanzfest komplett ehrenamtlich. Das Tanzfest wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Berufsbegeleitende Weiterbildung des TPZ Dresden - Anmeldung bis 31. Januar möglich

Das TPZ Dresden beginnt mit dem 4. Jahrgang der berufsbegleitenden Weiterbildung Grundlagen Theaterpädagogik BuT am 7. Februar 2020. Der Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2020, es stehen noch wenige Plätze zur Verfügung.

Weitere Informationen hier

Jugend-Jazzorchester startet neue Probenphase

Das Jugend-Jazzorchester Sachsen startet im Februar 2020 in eine neue Probenphase. Mit dem Posaunisten Ed Partyka erarbeitet es das Programm "Kopfkino". Dieses wird im Zeitraum vom 13. bis zum 16. Februar 2020 in Colditz, Leipzig, Zwickau und Dresden zu hören sein.

Weitere Informationen hier

Fachübergreifende Fortbildung: Songwriting-Workshop für Songwriter und Instrumentalisten

Neben dem Erfahren von Songstrukturen und den vielen Möglichkeiten des Komponierens werden im Workshop am 21. März in Dresden Schwerpunkte wie Groove, Jam, Poesie, Hook und das Bilden von Assoziationsketten für mögliche Songinhalte eine wichtige Rolle spielen.

Weitere Informationen: Heinrich-Schütz-Konservatorium der Landeshauptstadt Dresden I Andreas Reuter I 0160 97632105 I reuter.andreas[at]hskd.de

Zur Fortbildungsübersicht des Verbands Deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen hier

Seminar zur Finanzierung von Vereinsveranstaltungen am 25. Januar in Leipzig

Für viele Vereine gewinnt der Zugang zu weiteren Geldquellen zunehmend an Bedeutung. Das Seminar des Sächsischen Blasmusikverbands gibt einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten zur Generierung von Drittmitteln, wie beispielsweise Sponsoring, Fundraising und Crowdfunding.

Anmeldung bis 31. Dezember hier

LJKE: Neuer Vorstand und gemeinsame Ausstellung ab 10. Januar in Dresden

Am 8. November 2019 haben die Mitglieder der LJKE einen neuen Vorstand gewählt. Herzlichen Glückwunsch an Ute Eidson, der neuen Vorstandsvorsitzenden, sowie den StellvertreterInnen Nadine Respondek und Rolf Büttner.

"Alles ganz einfach" ist die gemeinsame Ausstellung der sächsischen Jugendkunstschulen zum Thema "100 Jahre Bauhaus". Die Ergebnisse aus Kursen und Projekten der sächsischen Jugendkunstschulen zeigen eine Vielfalt an Ideen, Techniken und Positionen. Zu sehen ist die Ausstellung ab dem 10. Januar 2020  in der Kinder- und Jugendgalerie EINHORN in Dresden.

Weitere Informationen hier

 

 

nach oben 


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Regierungsbildung in Sachsen: neue Zuschnitte bei Ministerien

Die Koalitionäre der neuen sächsischen Staatsregierung haben sich teilweise auf einen neuen Zuschnitt der Ministerien geeinigt. Vorgesehen sind die Ministerien "Wissenschaft, Kultur, Tourismus", "Strukturentwicklung, ländlicher Raum", "Bau, Soziales, gesellschaftlicher Zusammenhalt", "Energie, Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft" sowie  "Justiz, Europa, Gleichstellung, Demokratie" (Quelle: MDR).

Eine Übersicht, welche Partei welche Ressorts übernimmt, ist hier zu sehen.

Koalitionsvertrag der neuen Sächsischen Staatsregierung - Weichenstellung für die kommenden 4 Jahre

Der 133-seitige Koalitionsvertrag der CDU, Grünen und SPD-Fraktionen sieht im Bereich kulturelle Bildung folgendes vor:

• Stärkung der Musikschulen, Soziokultur, Freie Szene
• Kulturelle Angebote sollen für Kinder leicht erreichbar und zugänglich sein – schulisch und außerschulisch; Kinder und Jugendliche sollen an deren Entwicklung beteiligt sein
• Fortschreibung und Untersetzung des Landesweiten Konzepts Kulturelle Bildung
• Stärkung der Schlösser, Burgen und Gärten sowie der Jugendkunstschulen
• Abbau von Teilhabe-Hürden – Stärkung von Schulen im ländlichen Raum, um kulturelle Einrichtungen zu erreichen

Aus dem Bereich Jugend/Soziales: "Wir stärken die Kinder-und Jugendübernachtungsstätten wie auch die Kinder-und Jugenderholung sowie den internationalen Jugendaustausch und erleichtern deren kommunale und überörtliche Förderung. Die Schulsozialarbeit verstetigen wir und legen bei einer Weiterentwicklung ein Augenmerk auf die Grundschulen. Wir bekennen uns zu einer starken Trägerlandschaft im Bereich der Kinder-und Jugendhilfe. Die Jugendpauschale entwickeln wir weiter und werden sie schrittweise erhöhen, insbesondere mit Blick auf die Strukturen im ländlichen Raum."

Weitere Informationen hier

Sachsen: Bildungsticket und mehr Förderung für Freiwillige

Der Koalitionsvertrag der sächsischen Staatsregierung 2019-24 sieht auch einige Verbesserungen bei den Freiwilligendiensten vor: "Wir erhöhen deutlich die geförderten Plätze in den Freiwilligendiensten und geben den Trägern durch Anpassung der Förderpauschale die Möglichkeit, ein höheres Taschengeld zu zahlen. Wir prüfen besondere Anreize für Einsatzstellen des Freiwilliges Sozialen Jahrs (FSJ) im medizinischen und pflegerischen Bereich. Zudem prüfen wir die Aufnahme der Förderung von Assistenzkräften für die Freiwilligendienste. Freiwilligendienstleistende wollen wir perspektivisch in das Bildungsticket integrieren, in einem ersten Schritt sollen sie von dem AzubiTicket profitieren." In den kommenden Jahren wird sich zeigen, wie schnell die Ziele des Koalitionsvertrages umgesetzt werden können.

Weitere Informationen hier

Jugendstrategie der Bundesregierung ist Meilenstein und Startschuss für wirksame Politik

Gemeinsam mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesjugendministerin Franziska Giffey präsentierten ca. 120  junge Menschen aus ganz Deutschland am 3. Dezember in Berlin die Jugendstrategie der Bundesregierung. Sie benennt  neun jugendrelevante Handlungsfelder und insgesamt 163 Maßnahmen aller Ressorts, die neu ergriffen oder weiterentwickelt werden sollen, darunter bedarfsgerechter Nahverkehr, schnelles Internet, bezahlbare Mieten oder wirksamer Klimaschutz. Mit vor Ort waren auch zwei Freiwillige der LKJ Sachsen: Annemarie und Sina berichten auf der BKJ-Website von ihren Erlebnissen.

BKJ-Vorstandsvorsitzende Susanne Keuchel zur Jugendstrategie:  "Wir begrüßen den Kabinettsbeschluss zur Jugendstrategie ausdrücklich. Dass alle Ressorts die Belange Jugendlicher im Hier und Jetzt sowie ihre Zukunftschancen dauerhaft zum Bezugspunkt ihrer Politik machen wollen, ist ein Meilenstein, der überfällig war. Zugleich ist er ein Startschuss: Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft sind jetzt gefragt, gemeinsam auf allen politischen Ebenen diese Jugendstrategie in wirkungsvolles Handeln zu übersetzen und strukturell abzusichern."

Zur Jugendstrategie hier
Zur Positionierung der BKJ hier

Jugendliche wünschen sich mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten

Was Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Engagement zu sagen haben, welche Empfehlungen sie haben, um Freiwilligendienste und freiwilliges Engagement für junge Menschen attraktiver und wirkungsvoller zu machen, das zeigen die Ergebnisse aus Jugendhearings in Mainz, Leipzig, Dortmund, Berlin, Mölln, Bielefeld, Stendal, Bremen, Regensburg, Landsberg und Dresden und aus 34 Zukunftswerkstätten sowie einer bundesweiten Online-Befragung. Diese wurden von der Bundesregierung gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung durchgeführt. Mehr jugendgerechte Informationen über Engagementmöglichkeiten, mehr Anerkennung, mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten - das sind nur einige Ergebnisse.

Zu den gesamten Ergebnissen hier

Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft fordert: "Die Zukunft der Kultur muss nachhaltig sein"

In einer Erklärung vom 30. November 2019 spricht sich Dr. Tobias Knoblich für mehr Nachhaltigkeitsdenken auch im Kulturbetrieb aus: "Die Logik des permanenten Wachstums und der Steigerung ist auch im Kulturbereich kritisch zu überprüfen. Dies betrifft die kulturelle Programm- und Infrastrukturpolitik (...). Die mit Milliardenaufwand betriebene Dauerbewerbung erzeugt ein Berechtigungsbewusstsein, sich alle zur Verfügung stehenden Ressourcen zur Bereicherung des eigenen Lebensstils aneignen und vernutzen zu dürfen. Dieses kulturelle Muster muss in Frage gestellt werden. Notwendig ist nichts weniger als eine grundlegende Veränderung unseres Bewusstseins, um die Voraussetzungen für ein Umsteuern zu schaffen, das von den Klimaforschern gefordert wird. (...) Kulturpolitik muss in Zukunft auch Klimapolitik sein!

Zum Dokument hier

Bundeshaushalt: Förderung für Freiwilligendienste angepasst

Im kommenden Jahr werden die Freiwilligendienste insgesamt 50 Millionen Euro mehr erhalten, als es der Haushaltsentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vorgesehen hatte. Damit bewegt sich der Etat auf dem Niveau des Jahres 2019. Der Bundestag hat den Haushalt 2020  Ende November beschlossen.

Weitere Informationenzum Bundeshaushalt hier

Rat für Kulturelle Bildung – Förderung verlängert

Die sieben Mitgliedsstiftungen des Rates für Kulturelle Bildung haben ihre Förderung für das Gemeinschaftsprojekt um weitere 3 Jahre bis 2022 verlängert. Eckart Liebau, Vorsitzender des Rates seit seiner Gründung 2012: "Der Rat wird ab 2020 die erarbeiteten Grundlagen und Schwerpunktthemen bündeln, schärfen und verstärken – zum Teil in Kooperation mit anderen Akteuren. Ziel ist es, die Erkenntnisse und Empfehlungen in Bezug auf die Themen Qualität und Teilhabe zu nachhaltiger politischer und praktischer Wirksamkeit zu bringen. Parallel dazu ist die Förderung der Forschung zur Kulturellen Bildung ein wichtiger Schwerpunkt des Stiftungsverbunds: Aktuell laufen vier Projekte im "Forschungsfonds Kulturelle Bildung" zu Forschungsfragen aus dem Bereich Schule sowie zur Führungskräfteentwicklung. Auch der Expertenrat bezieht sich auf diese Forschung."

Das Interview vom 10.12. in voller Länge hier

 

 

nach oben 


Termine und Veranstaltungen

Rückblick: LKJ bei Netzwerktreffen: "Bewegtes Land: Kultur und Mobilität zusammen denken"

Kulturelle Bildung und Mobilität – gehört das eigentlich zusammen? Welche Rolle spielt die Mobilität für die partizipative Kulturarbeit in ländlichen Räumen? Wie können Lösungsmodelle für einen verbesserten Zugang zu Kulturangeboten aussehen? Diese und ähnliche Fragen wurden bei der Netzwerkveranstaltung am 27. November in Bautzen gestellt und diskutiert. Die Veranstaltung der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung, Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien in Zusammenarbeit mit den Projekten „KuBiMobil" und „KuBiMobil – Fläche trifft Kultur" stellte Praxisprojekte aus Sachsen und Brandenburg vor. In einer Podiumsdiskussion wurde diskutiert, wie Kulturelle Bildung und Mobilität insbesondere unter dem Teilhabeaspekt zusammen gedacht werden müssen. Die LKJ betonte, dass Kinder und Jugendliche ein Recht auf wohnortnahe Angebote kultureller Bildung in ihrer Freizeit haben - auch in ländlichen Räumen. Hier besteht großer Handlungsbedarf, dem z.B. durch Umnutzung von Räumlichkeiten an Schulstandorten, GTA-Angebote und eine stärkere Zusammenarbeit mit anderen Ressorts begegnet werden kann.

Weitere Informationen hier

Vorhaben zur Verbesserung der Einkommenssituation Kulturschaffender vorgestellt

Am 12. Dezember stellte Martin Dulig (SPD) im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst wichtige Positionen aus dem Koalitionsvertrag für den Kulturbereich vor. Es ging um die Verbesserung der Situation der Kulturschaffenden. Mit dabei waren die amtierende Ministerin Dr. Eva-Maria Stange sowie Staatssekretär Uwe Gaul. Hervorgehoben wurde u.a. die Aufnahme der Jugendkunstschulförderung in die Landesförderung, die dem langjährigen Engagement der LKJ Sachsen und einer gemeinsamen Initiative mit dem Landesverband der Bildenden Kunst, der LAG Jugendkunstschulen und dem Musikschulverband zu verdanken ist.

Weitere Informationen hier

Regionalkonferenz: Land.Schafft.Kunst. am 22. Januar in Tharandt

Der Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. veranstaltet in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN eine regionale Konferenz zur Aktivierung der Potentiale bildender Kunst im Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Das ganztägige Programm bietet eine Tauschbörse sowie inhaltliche Workshops zu unternehmerischem Handeln, zum Arbeitsfeld der künstlerischen Bildung sowie zur künstlerischen Bearbeitung regionaler Themen und ihrem Wert für Gemeinde und Städte. Zudem werden verschiedene Fördermöglichkeiten und die dahinterstehenden Einrichtungen vorgestellt.

Weitere Informationen hier

13. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 22. und 23. Januar in Berlin

Die Vielfalt auf dem Land nimmt zu. Auch Kulturakteure und weitere selbstorganisierte Gruppen übernehmen Verantwortung für ländliche Entwicklung. Engagementförderung, Jugendbeteiligung, die Bedeutung von Kunst- und Kulturprojekten werden beim 13. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung unter dem Titel "Du entscheidest! – Gleichwertige Lebensverhältnisse als gemeinsame Aufgabe" thematisiert. In über 20 Fachforen können die Teilnehmemenden miteinander ins Gespräch kommen.

Weitere Informationen hier

Fachtagung Kulturjahr Sucht am 12. und 13. März in Dresden

Seit dem Jahr 2017 begibt sich die Landeshauptstadt Dresden mit dem "Kulturjahr Sucht" auf neue Pfade der Suchtprävention. Durch einen künstlerisch-kreativen Ansatz entstanden innovative Veranstaltungen zum Thema Abhängigkeit im öffentlichen Raum. So wurde eine deutschlandweit einzigartige Schnittstelle zwischen Suchtprävention, Kulturarbeit und Gesellschaft geschaffen. Die Fachtagung widmet sich der Frage, wie die Anwesenden die Idee und die Ziele des Kulturjahres Sucht in ihrer Stadt oder Kommune verwirklichen können.

Weitere Informationen hier

 

 nach oben  

Anregungen und Links 

Kleinprojekteprogramm der Kulturstiftung

In drei Phasen wurden seit Juni 2019 rund 100 Vorhaben mit einem Volumen von rund 300.000 Euro gefördert. Insgesamt waren 279 Anträge mit einem Volumen von über 970.000 Euro eingegangen. Für eine Fortsetzung des Programms sind im kommenden Jahr Mittel eingestellt. Ziel der Kleinprojekteförderung ist es, Antragstellern mit geringem Aufwand und außerhalb der üblichen Antragsfristen eine Förderung bis maximal 5.000 Euro zu ermöglichen (in Ausnahmefällen auch bis zu 10.000 Euro).

Weitere Informationen hier

Literaturanalyse: Engagementförderung - Demokratiestärkung - ländlicher Raum

Die Übersicht der in den letzten zehn Jahren veröffentlichten Studien im Themendreieck liefert einen Überblick über bisherige Ergebnisse aus der Engagement- und Demokratieforschung im ländlichen Raum, diskutiert diese kritisch und legt Forschungslücken offen. Als Transferinstrument richtet sich die Analyse an zivilgesellschaftliches, wissenschaftliches und politisches Publikum, um den gegenseitigen Austausch voranzutreiben und zu stärken. Die Analyse wurde erstellt durch das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena, im Auftrag des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement.

Zum Download hier

Fristen bei "Kultur macht stark"

Aktuelle Antragsfristen im Bundesprogramm "Kultur macht stark" sind hier zu finden.

Übersicht zur demografischen Entwicklung in Deutschland

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat eine interaktive Anwendung erstellt, die zeigt, wie sich die Bevölkerung auf dem Land und in den Städten zwischen 1995 und 2017 in Deutschland entwickelt hat. Sie veranschaulicht auf Kreisebene, wie unterschiedlich die demografische Entwicklung in den Regionen abläuft. Die Auswertung basiert auf der Bevölkerungsfortschreibung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder.

Weitere Informationen hier

Neuer Fotowettbewerb über das Engagement für Nachhaltigkeit

Der Deutsche Jugendfotopreis bietet einenen neuen Wettbewerb zum Thema Nachhaltigkeit: "Zukunft jetzt! – Mein Bild für die EXPO 2020" an. Gefragt sind Bilder, die zeigen, wie sich Menschen für ein lebenswertes Deutschland stark machen und wie sie sich auf unterschiedliche Art und Weise für unsere Umwelt nachhaltig engagieren. Veranstaltet wird der Wettbewerb von der photokina und dem Deutschen Pavillon auf der EXPO 2020 in Dubai. Einsendeschluss: 31. Januar 2020.

Weitere Informationen hier

Deutscher Generationenfilmpreis - Frist 15. Januar

Der Wettbewerb richtet sich an Zeitzeugen der "Generation 50plus", aber auch an junge Leute, die sich für die Lebenserfahrungen ihrer Eltern und Großeltern interessieren. Unter dem Motto "Auf den Straßen, in den Köpfen" bietet der Generationenfilmpreis ein Forum, um sich mit diesen prägenden Ereignissen auseinanderzusetzen, die bis heute ein großes Thema sind. Auf die besten Beiträge warten Preise im Gesamtwert von 8.000 Euro. Der Einsendeschluss ist am 15. Januar 2020.

Weitere Informationen hier

Ideenwettbewerb "Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat" - bis 5. Februar 2020 bewerben

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat Ideen für Kooperationsprojekte von Kulturschaffenden und Umweltschützern, die unsere Alltagskultur verändern. Bewerben können sich gemeinnützige Akteure, also zum Beispiel Verbände, Vereine, Stiftungen, Netzwerke von Institutionen und Körperschaften des öffentlichen Rechts wie Universitäten, Schulen und Gemeinden. Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass mindestens eine Institution aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz und eine aus dem kulturellen Sektor in dem antragstellenden Projekt als Partner zusammenarbeiten.

Weitere Informationen hier

Kreativ- und Schreibwettbewerb: "Das ist mir was wert" für Mädchen und junge Frauen

Gesucht werden Geschichten, Essays und Comics rund um das Thema Werte, die unsere Gesellschaft zusammenhalten und lebenswert machen. Gefragt sind Ideen, wie eine Gesellschaft gestaltet sein muss, in der sich Mädchen und junge Frauen aufgehoben und angenommen fühlen und was sich in ihren Augen auch ändern muss. Mitmachen können Mädchen und junge Frauen im Alter von 12 bis 26 Jahren. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen beteiligen. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 3. Februar 2020.

Alle Informationen zum Wettbewerb hier

Umbruchsexperten gesucht

Rund 30 Jahre ist es her, dass die Friedliche Revolution und der demokratische Aufbruch in der DDR die deutsche Einheit ermöglichten. Aber was passierte eigentlich in der Zeit danach? Ob Textbeitrag, Film, Plakat, Comic oder ein ganz anderes Format – der Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt.  Erste Preise werden mit 3.000 Euro prämiert, zweite Preise mit je 1.500 Euro. Förderpreise werden mit 500 Euro dotiert. Einsendeschluss 1. März 2020.

Weitere Informationen hier

Internationaler Jugendwettbewerb "jugend creativ"

Der internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ" startet ins 50 jährige Jubiläum. Dieses Jahr lautet das Thema "Glück ist...". Interessierte Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre können bis zum 21. Februar 2020 Bilder und Kurzfilme einreichen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Weitere Informationen hier

30 Jahre Friedliche Revolution – Förderprogramm für Revolution und Demokratie

Die sächsische Staatsregierung will mit dem Förderprogramm "Revolution und Demokratie" Projekte unterstützen, die sich mit den deutschen Revolutionen und den auf sie folgenden politischen Systemwechseln auseinandersetzen. Das Förderprogramm möchte auch lokale und regionale Ereignisse und Entwicklungen in das Blickfeld rücken, die bislang kaum größere Aufmerksamkeit bekommen haben.

Anträge für das Jahr 2020 können bis zum 28. Februar 2020 eingereicht werden.
Weitere Informationen hier

Plattform Kubi-Online mit Schwerpunkt Digitalisierung

Die 14 Beiträge setzen sich mit dem digitalen Wandel und den sich dadurch ändernden Denk- und Handlungsweisen für Kunst und kulturelle Bildungsprozesse auseinander.

Weitere Informationen hier

White Paper der Deutschen Telekom Stiftung zur Kinder- und Jugendarbeit

In ihrem Papier gibt die Stiftung u.a. Empfehlungen, wie die Kinder- und Jugendarbeit sich den aktuellen Herausforderungen stellen kann.

Weitere Informationen hier

 

 nach oben

 

Internationales

Deutsch-französische Beratungs- und Partnertagung vom 27. bis 29. Februar in Paris

Gemeinsam mit der französischen Fédération Nationale des Francas bietet die BKJ eine deutsch-französische Partnertagung zur Beratung in allen konzeptionellen und organisatorischen Fragen sowie in Fragen der Formalitäten, Abläufe und Fördermöglichkeiten und -kriterien des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), an. Eingeladen werden Einrichtungen der kulturpädagogischen und soziokulturellen Jugendarbeit aus Deutschland und Frankreich, die Interesse an einer grenzüberschreitenden Kooperation haben und/oder die im Jahr 2020 einen deutsch-französischen Jugendkultur- oder Fachkräfteaustausch planen.

Weitere Informationen hier

Tagungsbericht: internationale Konferenz "Perspektiven global erweitern"

Während einer Tagung im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum haben sich BKJ und IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit am 30. und 31. Oktober unter dem Titel "Perspektiven global erweitern" die Frage gestellt, wie durch Bildungsangebote ein gesellschaftliches Bewusstsein für globale Herausforderungen wie Umwelt- und Klimaschutz, gerechtere Lebensbedingungen, weniger Armut und besserer Zugang zu Bildung gefördert werden kann.

Mehr Informationen hier

Deutsch-Israelisches Jugendwerk: Jugendliche entwickeln ihre Visionen

180 junge Menschen aus Deutschland und Israel tauschten sich vom 10. bis 13. November in Berlin zur Gestaltung des zukünftigen Deutsch-Israelischen Jugendwerkes aus. Bereits im Januar 2018 hatte sich der Deutsche Bundestag dafür ausgesprochen, den Jugendaustausch zwischen Deutschland und Israel auszubauen und ein Jugendwerk zu gründen. Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey und der israelische Erziehungsminister Naftali Bennett haben sich am 4. Oktober 2018 auf die Gründung eines Deutsch-Israelischen Jugendwerkes verständigt.

Weitere Informationen hier

Deutsch-Griechisches Jugendwerk stellte sich vor

Am 25. November stellte sich das Deutsch-Griechische Jugendwerk auf einer Informationsveranstaltung in Leipzig vor. Dort wird das Jugendwerk künftig auch verortet sein. Die Info-Veranstaltung thematisierte u.a. Sonderprogramme zum Fach- und Jugendaustausch zwischen Griechenland und Deutschland und die Weiterentwicklung des deutsch-griechischen Jugendaustauschs.

Weitere Informationen zum DGJW hier

 

 

Nachgefragt

Interview mit Katharina Seifert und Swantje Nölke, KulturKino Zwenkau

Der Verein "Kulturinitiative Zwenkau“ besteht seit 2003. Seitdem haben Sie in Zwenkau einen attraktiven kulturellen Begegnungs- und Veranstaltungsort in unmittelbarer Nähe zu Leipzig geschaffen. Warum ist es wichtig, kulturelle Angebote vor Ort  zu haben bzw. hat sich ihr Konzept aus Kino-, Musik- und Theaterveranstaltungen sowie Räumlichkeiten für die Musikschule bewährt?

Kulturelle Angebote vor Ort sind wichtig, um möglichst vielen Menschen kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Wir denken da besonders an junge Menschen und Senioren, die oft weniger mobil sind und nicht ohne weiteres für einen Kino- oder Theaterbesuch nach Leipzig fahren können.

Seit September 2019 sind Sie Einsatzstelle in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung – was kann ein/e Freiwillige/r bei Ihnen alles erleben?

Jonny – unser Freiwilliger – unterstützt uns bei allen anfallenden Aufgaben im und um das KulturKino.Von der Planung und Umsetzung von Flyer- und Werbeaktionen für ausgesuchte Veranstaltungen und der Betreuung der Social-Media-Kanäle über ganz handwerkliche Tätigkeiten, aktuell z.B. bei der Reparatur der Bühnenkante, bis hin zu der Entwicklung, Organisation und Betreuung von eigenen Angebotsformaten. Weiterlesen

Sie haben sich mit weiteren Partnern  an der ersten sächsischen "Nacht der Jugendkulturen" beteiligt. Wie haben die Jugendlichen die Idee aufgenommen?

Wir sind sehr glücklich mit der Resonanz auf die erste Zwenkauer JugendKulturNacht! Es waren an dem Abend rund 40 Kids bei uns zu Gast, um in verschiedenen Workshops, beim Siebdruck und Graffiti und einem großen MarioKart-Turnier mitzumachen. Weiterlesen

 


Zurück