in puncto kulturelle Bildung 03 | 19 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.
Sachsen hat seine Wahl getroffen und in der hiesigen Parteienlandschaft ist ein Gefüge entstanden, das viele Fragen und Herausforderungen mit sich bringt. Welche Auswirkungen die neue Konstellation auf die kulturelle Bildung in Sachsen haben wird, ist noch nicht abzusehen. Zu hoffen ist, dass Konzepte, wie das Landeskonzept Kulturelle Bildung, weiter umgesetzt und mit Leben erfüllt werden, um Kindern und Jugendlichen Chancen für kulturelle Beteiligung und Mitgestaltung zu eröffnen. Auf Mitwirkung zielen gleich drei Projekte der LKJ Sachsen ab: Neuland, KulturStarter und die Nacht der Jugendkulturen, denn wir sind überzeugt, dass junge Menschen Möglichkeiten brauchen, ihr unmittelbares Umfeld und damit die Gemeinschaft, aus der sie kommen, kreativ mitzugestalten. Das schafft über berufliche oder familiäre Ziele hinaus Sinn und Erfüllung, so dass sich Lebensqualität nicht nur über wirtschaftliche Ressourcen, sondern auch über die Möglichkeiten definiert, sich in die Gemeinschaft einzubringen, ein Mitspracherecht zu haben und die Welt ein wenig "schöner" zu machen.
Aus der Geschäftsstelle
- Neuer Jahrgang in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung hat begonnen
- LKJ Sachsen startet Aufruf: Freie Fahrt für Freiwillige
- KulturStarter-Projekt beginnt an Oberschulen im Kulturraum Leipziger Raum
- Neue Erfolge für Neuland
- Nacht der Jugendkulturen 2019
- Leipzig_Art_Workshop: Kunst kommt von Können vom 2. bis 6. Oktober in Leipzig
- Bildungsangebote Herbst 2019
- 20. bis 23. November in Leipzig: Schnuppertage an der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Leipzig
Aus den Mitgliedsverbänden
- Neuer Landeschorleiter des Sächsischen Chorverbandes
- Chorleitungs-Workshops des Sächsischen Chorverbands
- Fortbildung des LJKE am 13. September in Leipzig: Das Plakat
- Kultusministerium und Musikrat unterzeichnen Rahmenvereinbarung zu Ganztagsangeboten
- Kinder- und Jugendfilmdienst Sachsen veranstaltet 24. Internationales Schlingel-Festival
- Objektiv e.V. veranstaltet erstmalig KitaKinoWochen
- KOST: Bewerbungscoaching für die Landesschülertheatertage 2020
- TheaterProjektZentrum (TPZ) Dresden und Partner realisieren Projekt im Erzgebirge
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Dr. Manuel Frey wird neuer Direktor der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
- "Servicestelle Freie Szene" beim Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
- Leistung Freiwilliger anerkennen: BKJ unterstützt "Freie Fahrt für Freiwillige"
Termine und Veranstaltungen
- Fachkonferenz am 24. September Leipzig: Partizipation und Projektplanung – ein Widerspruch?
- Vorstellung des 5. Sächsischen Kinder- und Jugendberichts am 25. September in Chemnitz
- Fachtag: "Digitale Sounds in der Musikschule" am 11. Oktober in Leipzig
Anregungen und Links
- KonterBUNT, eine App gegen Stammtischparolen
- Neue BKJ-Publikation zu Kulturvereinen
- Neue Runde im BKJ-Förderprogramm "Künste öffnen Welten" – Frist 15. September
- Medienpädagogischer Preis 2019 – Bewerbungsfrist 30. September 2019
- Abbau von Barrieren: Sozialministerium fördert "Lieblingsplätze für alle"
- Engagement, Ideen und Innovationen – Demografie-Programm wird 2020 fortgesetzt
- Modellprojekte Kulturelle Bildung
- Förderrichtlinie Musikschulen/Kulturelle Bildung des SMWK – Frist 15. Oktober
- Jugendbarcamps – Neue Artikelserie von jugend.beteiligen.jetzt
- Jugendarbeit im Kontext von Migration und Flucht – neue Praxisbroschüre
Internationales
- Deutsch-russischer jugend.kultur.austausch – Antragsfrist 15. September
- BKJ-Konferenz "Perspektiven global erweitern" vom 30. bis 31. Oktober in Köln
- Schwerpunktthema "Europa hautnah": Projektausschreibung Diversität und Partizipation des DFJW
- Partnersuche: Französischer Verein sucht deutschen Partner für Musikaustausch
Aus der Geschäftsstelle
Neuer Jahrgang in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung hat begonnen
Mit 141 Freiwilligen an 97 Einsatzstellen in Sachsen hat der neue Jahrgang in den Freiwilligendiensten in Trägerschaft der LKJ Sachsen e.V. begonnen. Neu hinzugekommen sind u.a. das Erich-Kästner-Museum Dresden, das KulturKino Zwenkau und das Puppentheater Zwickau. Aktuell sind noch 10 Plätze frei in Chemnitz, Dresden, Großenhain, Großpösna, Leipzig, Stollberg und Zwickau.
LKJ Sachsen startet Aufruf: Freie Fahrt für Freiwillige
Noch bis zum 16. September können sich Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung in Trägerschaft der LKJ Sachsen an der Aktion "Freie Fahrt für Freiwillige" beteiligen. Die LKJ Sachsen hat hierfür einen Unterstützertext verfasst, der auf den eigenen Kopfbogen übertragen, unterzeichnet und an die LKJ zurückgeschickt werden kann. Die gesammelten Briefe werden dann entsprechend an die Landes- und BundespolitikerInnen/Ausschüsse/Ministerien weitergeleitet. Bei erfolgreicher Umsetzung der Forderung wird jungen Menschen die Entscheidung für einen Freiwilligendienst erleichtert, die sich aus finanziellen Gründen bislang eher für eine Ausbildung entschieden haben.
Kontakt: Dr. Christine Range I 0341 583 14 667 I range[at]lkj-sachsen.de
KulturStarter-Projekt beginnt an Oberschulen im Kulturraum Leipziger Raum
Spannende Phase im Projekt "KulturStarter" – derzeit laufen die Gespräche und Abstimmungen an den Oberschulen in Delitzsch, Krostitz, Borna und Geithain, in denen interessierte SchülerInnen zur Mitwirkung aufgerufen werden. Im Projekt "KulturStarter" werden SchülerInnen der Klassen 8 und 9 an bis zu 6 Oberschulen im Kulturraum Leipziger Raum dazu angeregt, Kulturprojekte in ihren Schulen durchzuführen. Die Vorbereitungen für das Workshop-Wochenende vom 10. bis 12. Oktober in der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis sowie die Zusammenstellung des Starterkits für die Teilnehmenden laufen auf Hochtouren. Die Jugendlichen erhalten in einer viertägigen Ausbildung einen Einblick in die vielen Facetten kultureller Bildung und des Projektmanagements, lernen Akteure kennen und können sich in verschiedenen kulturellen Workshops ausprobieren. Sie werden bei der Umsetzung ihrer Idee an ihrer Schule begleitet und erhalten ein Projektbudget in Höhe 300 Euro.
Kontakt: Ina Beu I 0341 583 14 668 I beu[at]lkj-sachsen.de
Neue Erfolge für Neuland
Das vom Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte kulturelle Jugendbeteiligungsprojekt "Neuland - Kulturbündnisse im ländlichen Raum" hat neue Erfolge vorzuweisen. An den Projektstandorten Groitzsch und Geithain wurden Netzwerke mit Partnern aus den Bereichen Stadt, Schule, außerschulische Bildung, Vereinswesen und Handwerk aufgebaut. Die effektive Zusammenarbeit zwischen der LKJ Sachsen e.V. und den Kooperationspartnern unterstützt die Jugendlichen vor Ort darin, kreative Ideen für ihre Region umzusetzen und ihren Wohnort aktiv mitzugestalten. In Groitzsch drehten und präsentierten Mädchen einen Kurzfilm. Andere Jugendliche legten Entwürfe für die Neugestaltung der Bibliotheksfassade vor. Geithain ist durch den Einsatz einer Jugendgruppe um zwei bunt gestaltete Bänke für den öffentlichen Raum und eine Graffiti-Wand im Tierpark reicher. Am 6. September wurde im Pulverturm eine Ausstellung mit Arbeiten von Teilnehmenden eines Foto-Workshops zum Thema "Hier leben wir!" eröffnet.
Kontakt: Kerstin Venne I 0341 583 14 668 I venne[at]lkj-sachsen.de
Nacht der Jugendkulturen 2019
Vom 11. auf den 12. Oktober 2019 feiern Jugendliche in ländlichen Gegenden in Sachsen die Nacht der Jugendkulturen. Die LKJ Sachsen fördert damit die kulturellen Aktivitäten, Ideen und Talente von Jugendlichen ab 14 Jahren, die kulturelle Aktionen organisieren möchten. Die LKJ Sachsen e.V hat dank eines Preisgeldes des simul+Wettbewerbs 2019 des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft die Möglichkeit, Projektgelder in Höhe von 4000 Euro zu vergeben. Jede Aktion wird mit 300 Euro unterstützt. Noch bis zum 6. September können sich Jugendliche, Initiativen und Einrichtungen der Jugend(kultur-)arbeit anmelden: https://lkj-sachsen.de/nacht-der-jugendkulturen
Kontakt: Patricia Huemer I 0341 583 14 666 I huemer[at]lkj-sachsen.de
Fortbildung "Zirkus in Bewegung VI" vom 27. bis 29. September in Dreiskau-Muckern
Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendzirkus Zirkomania aus Leipzig die Fortbildung zum Thema "Neuer Zirkus", um für ZirkuspädagogInnen, ArtistInnen und Interessierte Begegnungsräume für Austausch zu schaffen und neue Impulse für die pädagogische und künstlerische Praxis zu geben. Die Teilnehmenden können durch spartenübergreifende Experimente aus dem Bereich Neuer Zirkus neue Möglichkeiten an Ausdrucksmitteln ausprobieren und erkunden. Zirkusschaffende aus Sachsen und Mitteldeutschland sind zudem herzlich eingeladen, beim Fachaustausch neue Wege der Vernetzung zu suchen.
Teilnahmebeitrag: 105 Euro/85 Euro erm.
Kontakt: Ina Beu I 0341 583 14 668 I beu[at]lkj-sachsen.de
Zur Ausschreibung
Zur Anmeldung hier
Leipzig_Art_Workshop: Kunst kommt von Können vom 2. bis 6. Oktober in Leipzig
Im Herbst öffnen sich wieder eine Woche lang die Türen und Werkstätten der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) für kunstinteressierte junge Leute von 16 bis 22 Jahren. Sie können unter Anleitung von Studierenden und Meisterschülern die Ateliers und Werkstätten der Studiengänge Malerei/Grafik, Buchkunst/Grafik-Design, Fotografie und Medienkunst kennenlernen, künstlerische und technische Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben und Freiräume in der künstlerischen Arbeit erleben. Wer sich für Kunst interessiert, wissen möchte, wie ein Studium an einer Kunsthochschule abläuft und sich selbst ausprobieren will, ist hier genau richtig!
Zur Anmeldung hier
Zum Flyer hier
Bildungsangebote Herbst 2019
Die Bildungsangebote der LKJ Sachsen und ihrer Mitglieder für den Herbst 2019 sind erschienen und bieten eine Zusammenstellung aus Fachfortbildungen und Angeboten für Kinder und Jugendliche. Sie sind unter dem folgenden Link abrufbar.
20. bis 23. November in Leipzig: Schnuppertage an der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Leipzig
Die Schnuppertage an der HMT richten sich an alle 16 bis 21-jährigen, die sich für Musik interessieren, ein Instrument spielen, singen und überlegen, ob sie ihr Hobby vielleicht zum Beruf machen möchten. Die Teilnehmenden gründen einen Chor, probieren sich unter Anleitung von Studierenden aus dem Lehramt Musik/Musikpädagogik in Workshops von Rock'n'Roll, elektronischer Musikproduktion, Improvisation, CircleSingen, Percussion, Songwriting und Kazoo-Orchester aus und spielen im Orchester auf Instrumenten, die sie noch nie gespielt haben. Anmeldeschluss ist der 16. Oktober. Zum Flyer hier
Teilnahmebeitrag: 115 Euro mit Übernachtung und Verpflegung/75 Euro ohne Übernachtung, mit Verpflegung
Zur Anmeldung hier
Kontakt: Christine Range I 0341 583 14 660 I range[at]lkj-sachsen.de
Aus den Mitgliedsverbänden
KOST feiert 5-jähriges Bestehen
Die Initiative KOST – Kooperation Schule und Theater in Sachsen, eine Initiative zur Kulturellen Bildung an sächsischen Schulen wird 2019 fünf Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums ist ein Film entstanden, der die Arbeit von KOST noch sichtbarer und transparenter machen soll und gleichzeitig auch eine Dokumentation der Arbeit der vergangenen fünf Jahre ist. Die LKJ Sachsen gratuliert KOST zu ihrer hervorragenden Arbeit, die sich u.a. in der Organisation des Schülertheatertreffens Sachsen, zahlreichen Fortbildungen und einer erfolgreichen Kooperations- und Vernetzungsarbeit zeigt.
Neuer Landeschorleiter des Sächsischen Chorverbandes
Der Zwickauer Musikerzieher, Dirigent, Komponist und Musikverleger Nico Nebe wurde vom Präsidium des Sächsischen Chorverbandes e.V. zum neuen Landeschorleiter des Verbandes gewählt. Er wird sich in dieser Funktion künftig um die musikalischen Interessen und Angelegenheiten der über 270 Chöre des Sächsischen Chorverbandes kümmern.
Quelle: Sächsischer Musikrat I www.saechsischer-musikrat.de
Chorleitungs-Workshops des Sächsischen Chorverbands
Der Sächsische Chorverband führt mehrere Chorleitungsworkshops für Chorleitende, ChorsängerInnen, MusikpädagogInnen und Studierende aller Chorgattungen durch. Nicht zuletzt deswegen, da sich z.B. Einsingen, Dirigiertechnik, oder Probenmethodik auch auf die Arbeit mit gleichstimmigen- bzw. gemischten Chören anwenden lassen.
Termine: 14. September in Zwickau, 12. Oktober im Raum Bautzen und 23. November 2019 im Raum Leipzig
Kontakt: Sächsischer Chorverband e. V. I Anmeldung hier
Fortbildung des LJKE am 13. September in Leipzig: Das Plakat
Plakate transportieren Ideen und Botschaften, sie können u.a. politisch, sozialkritisch oder religiös motiviert sein. In drei verschiedenen Workshops werden Gestaltungsmöglichkeiten von Plakaten erprobt. Dabei geht es um das gesprühte, gedruckte und mit Schrift gestaltete Plakat. Zur Frage, welche Bedeutung Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft haben, werden zunächst Wörter und Wortgruppen gesammelt, die anschließend in die künstlerische Umsetzung einfließen.
Veranstalter: Landesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (LJKE) Sachsen (jugendkunstschulen-sachsen.de) I Anmeldung/ Kontakt: Ute Eidson, kontakt[at]jukuwe-leipzig.de
Kultusministerium und Musikrat unterzeichnen Rahmenvereinbarung zu Ganztagsangeboten
Die kulturelle Bildung an Schulen zu stärken, ist das Ziel einer Rahmenvereinbarung zwischen dem Sächsischen Musikrat (SMR) und dem Kultusministerium, die Kultusminister Christian Piwarz und der Präsident des Sächsischen Musikrates e. V., Prof. Milko Kersten, am 12. August unterzeichneten. Die Vereinbarung bildet die Grundlage für den Ausbau von konkreten Kooperationsprojekten und musikpädagogischen Ganztagsangeboten mit den im SMR organisierten Mitgliedern. So soll durch qualifizierte Musikpädagogen, ausgebildete Künstler sowie Musiker die kulturelle Bildung im Rahmen von Ganztagsangeboten gestärkt werden.
Weitere Informationen: www.saechsischer-musikrat.de
Kinder- und Jugendfilmdienst Sachsen veranstaltet 24. Internationales Schlingel-Festival
Mit außergewöhnlichen und brandneuen Produktionen lockt das Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL seit 1996 alljährlich in der Woche vor den Herbstferien tausende kleine und große Cineasten aus Chemnitz und Umgebung in den CineStar der Galerie Roter Turm. Filmteams begleiten ihre Produktionen in die sächsische Stadt und beantworten nach den Vorführungen die Fragen des Publikums. Mehr als 230 Filme aus aller Welt werden im Programm zu sehen sein, um die 120 konkurrieren in den Wettbewerben um die begehrten Trophäen.
Weitere Informationen: https://ff-schlingel.de/
Objektiv e.V. veranstaltet erstmalig KitaKinoWochen
Nach dem Vorbild der bundesweiten SchulKinoWochen und Pilotprojekten in Hamburg und Bayern startet nun auch das Pilotprojekt in Sachsen im ländlichen Raum. Acht Kinos in der Region Vogtland/Westerzgebirge öffnen im November 2019 ihre Türen für das jüngste Publikum Sachsens. Gezeigt werden kurze Filme zum Schmunzeln, Nachdenken, Staunen und es wird Antwort gegeben auf die Fragen, die sich den Kindern während des Kinobesuchs stellen. Jedes Programm wird von erfahrenen medienpädagogischen ReferentInnen begleitet.
Weitere Informationen hier: www.objektiv-dresden.de/projekte/kitakinowoche-sachsen
KOST: Bewerbungscoaching für die Landesschülertheatertage 2020
KOST und die Landesbühnen Sachsen in Radebeul laden dazu ein, sich für das Schülertheatertreffen Sachsen 2020 zu bewerben (Anmeldeschluss 20. April 2020). Gesucht werden Gruppen, die sich mit dem Rahmenthema Geschichte im Hier und Jetzt kreativ und altersangemessen auseinandersetzen. Eine Fachjury wählt sechs bis acht Gruppen aus allen Bewerbungen aus. Die Gruppen erwartet ein abwechslungsreiches Festival mit Schultheaterinszenierungen aus ganz Sachsen, Workshops, Gesprächen, Spielen und Party. KOST bietet ein Bewerbercoaching für Interessierte an. Bis zum 16. September 2019 können sich Gruppen dafür anmelden.
Kontakt: KOST I www.kost-sachsen.de/treffen
TheaterProjektZentrum (TPZ) Dresden und Partner realisieren Projekt im Erzgebirge
In Zusammenarbeit mit der Kooperation Schule und Theater (KOST) Sachsen sowie der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Olbernhau und Umland und dem Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V. realisiert das TPZ ein Projekt zur demokratischen Schulentwicklung ab Klasse 5 für Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulen mithilfe von Forumtheater. Initiator und Unterstützer ist das Sächsische Staatsministerium für Kultus.
Weitere Infos: www.tpz-sachsen.de/vom-miteinander
Berufsbegleitende Weiterbildung Theaterpädagogik But ® – Grundkurs
Das TPZ Dresden e.V. bietet ab dem 22. September 2019 den 4. Jahrgang der zweijährigen berufsbegleitenden Grundlagenweiterbildung Theaterpädagogik BuT an, die künstlerische, pädagogische und organisatorische Kompetenzen vermittelt. Dozenten der Weiterbildung sind u.a. Diplom-Theaterpädagogen, die zudem über langjährige praktische Erfahrungen in den verschiedenen Arbeitsgebieten der Theaterpädagogik verfügen.
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Rückblick: Veranstaltung der IG Landeskulturverbände "Was steht zur Wahl?" am 26. August in Dresden
Die Interessengemeinschaft (IG) Landeskulturverbände Sachsen und die Sächsische Akademie der Künste hatten am 26. August im Vorfeld der sächsischen Landtagswahl 2019 die Parteien CDU, Die Linke, SPD, FDP, AfD und Bündnis 90/Die Grünen zu einem öffentlichen Gespräch in die Motorenhalle/Projektzentrum für Zeitgenössische Kunst, Dresden eingeladen und stießen damit auf großes Interesse. Bemerkenswert war die große Übereinstimmung in den Programmen hinsichtlich der Schwerpunkte und Gewichtung der Kultur für die sächsische Gesellschaft.
Dr. Manuel Frey wird neuer Direktor der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Das Kuratorium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer hat sich in seiner Sitzung am 3. Juli 2019 einstimmig für die Berufung von Dr. Manuel Frey zum neuen Stiftungsdirektor der Kulturstiftung entschieden. Der Berufung vorausgegangen war eine bundesweite Ausschreibung der Stelle, die auf große Resonanz stieß. Nach eingehender Beratung empfahl die eigens eingerufene Findungskommission die Berufung von Herrn Dr. Frey zum Stiftungsdirektor der Kulturstiftung. Der Stiftungsvorstand und das Kuratorium der Kulturstiftung schlossen sich jeweils dieser Empfehlung an.
Weitere Informationen hier
BKJ fordert einheitliche gesetzliche Grundlage für die Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen
Alle Kinder, Jugendlichen und ihre Familien und müssen auf Basis einer einheitlichen gesetzlichen Grundlage vom Staat unterstützt und gefördert werden. Das fordert die BKJ gemeinsam mit einem breiten Bündnis. So diskriminiere das derzeitige Sozialrecht über eine viertel Million Kinder und Jugendliche mit körperlicher und geistiger Behinderung. Sie und ihre Familien sind nicht, wie alle anderen Kinder, Jugendlichen und Eltern, in der Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe. Sie werden durch die Eingliederungshilfe des Sozialamts unterstützt, ohne dass der familiäre Kontext und Belastungen der Familienmitglieder in gleicher Weise berücksichtigt werden.
Weitere Infos hier
"Servicestelle Freie Szene" beim Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Zum 2. September nahm die "Servicestelle Freie Szene" beim Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. ihre Arbeit auf und übernimmt damit interimsweise die Aufgaben und Projekte des Landesbüros Darstellende Künste Sachsen e.V., welches aufgrund von Liquiditätsproblemen seine Arbeit einstellen musste. Dazu die Geschäftsführerin des Landesverbands Soziokultur, Anne Pallas: "Besonders in den ländlichen Räumen können wir durch vernetztes Handeln mehr erreichen – die Soziokultur und ihre Partner bringen die Struktur, das Kulturmanagement-Knowhow und die Kenntnis über lokale Gegebenheiten mit und die Vertreter der freien darstellenden Künste finden neue Wirkmöglichkeiten. Darüber hinaus werden wir die Kollegen unterstützen, zukünftig wieder eine eigene Interessenvertretung gründen zu können."
Weitere Informationen: soziokultur-sachsen.de
Leistung Freiwilliger anerkennen: "Freie Fahrt für Freiwillige"
Angesichts der Einführung kostenloser Bahnfahrten für BundeswehrsoldatInnen fordert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung freie Fahrt für alle, die einen Freiwilligendienst leisten. Bereits anlässlich mehrerer Petitionen Freiwilliger und dem Aktionstag #freiefahrtfuerfreiwillige jährlich am 5. Dezember macht sich die BKJ dafür stark, dass das Engagement Freiwilliger durch vergünstigte oder kostenfreie Tickets für den ÖPNV ermöglicht und anerkannt wird.
Weitere Informationen hier
Stiftung Lernen durch Engagement initiiert landesweites Kompetenzzentrum
Die Stiftung "Lernen durch Engagement" hat am 27. August die Kooperationsvereinbarung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus, der Aktion Zivilcourage e.V., der Sächsischen Jugendstiftung und Freudenberg-Stiftung unterzeichnet. Ziel ist, Schülerinnen und Schüler durch ein Engagement in ihrer Gemeinde oder ihrem Stadtteil Erfahrungen mit gesellschaftlichen Aufgaben, Ehrenamt und demokratischen Prozessen zu ermöglichen. Das neue landesweite LdE-Kompetenzzentrum der Aktion Zivilcourage und der Sächsischen Jugendstiftung steht als Koordinierungsstelle allen interessierten Schulen in Sachsen mit Beratung und Fortbildung zur Seite.
Quelle: Facebook
EU-Kulturförderung - Generaldirektion hat Kultur nicht mehr im Namen
Die EU-Kulturförderung soll in der neuen EU-Kommission bei der designierten Kommissarin Marya Gabriel (Bulgarien) angesiedelt werden. Der Titel der Generaldirektion soll "Innovation and Youth" (ehemals "Education, Youth, Sport and Culture") lauten. Für das kommende Jahr stehen aus den EU-Kulturförderprogrammen für alle Mitgliedsstaaten (27 bzw. mit GB 28) sowie assoziierte Staaten wie Norwegen oder Island 78,8 Millionen Euro zur Verfügung. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2015 mehr als zehn Milliarden Euro für Kulturförderung ausgegeben.
Quelle: Deutscher Kulturrat
Termine und Veranstaltungen
Vorstellung des 5. Sächsischen Kinder- und Jugendberichts am 25. September in Chemnitz
Das Forum Jugendarbeit Sachsen lädt zu einer Fachveranstaltung ein, um Ergebnisse des im Dezember 2018 veröffentlichten Fünften Sächsischen Kinder- und Jugendberichts mit Praktikerinnen und Praktikern der sächsischen Kinder- und Jugendarbeit nach §§11 -14 SGB VIII zu diskutieren und Anknüpfungspunkte für die professionelle Arbeit gemäß dem Slogan des Berichts "Mitmachen I Mitgestalten I Mittendrin - Jugendbeteiligung im Freistaat Sachsen" zu entwickeln. Impulsgebend wird Dr. Anja Durdel von Ramboll Management Consulting für die Fachpraxis relevante Ergebnisse vorstellen.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 15 Euro I Zur Ausschreibung
Fachtagung am 9. und 10. Oktober in Frankfurt/M.: "Wer kann und darf offene Kinder- und Jugendarbeit zukünftig wie gestalten?"
Die gemeinsame Fachtagung der BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. und des Kooperationsverbundes Offene Kinder- und Jugendarbeit beschäftigt sich vom 9. bis 10. Oktober in Frankfurt/M. mit dem Thema Fachkräfteentwicklung.
Zur Anmeldung hier: www.offene-jugendarbeit.net/Anmeldung
Fachtag: "Digitale Sounds in der Musikschule" am 11. Oktober in Leipzig
Die Verwendung von digitalen Medien in der kulturellen Bildung stellt die Musikschulen vor neue Herausforderungen. Der Fachtag "DIGITALE SOUNDS IN DER MUSIKSCHULE" thematisiert den Einsatz neuer digitaler Medien sowie deren Möglichkeiten in der musikalischen Arbeit mit bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen des Fachtages werden neue digitale Entwicklungen in der Musikpädagogik vorgestellt.
Weitere Informationen hier
Anregungen und Links
KonterBUNT, eine App gegen Stammtischparolen
Die App KonterBUNT vermittelt Reaktionsmöglichkeiten auf Stammtischparolen und klärt über Hintergründe und Zusammenhänge auf.
Weitere Infos hier
Neue BKJ-Publikation zu Kulturvereinen
Die Studie "Kulturvereine. Selbstverständnis, Strukturen, freiwilliges Engagement" beschreibt die aktuelle Situation von Kulturvereinen, benennt Herausforderungen und spricht Empfehlungen für Kulturvereine, ihre Interessenvertretungen und die Politik aus.
Zur Publikation hier
Neue Runde im BKJ-Förderprogramm "Künste öffnen Welten" – Frist 15. September
In "Künste öffnen Welten" können sich Projekte um eine Förderung bewerben, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen verbessern, die benachteiligt und diskriminiert werden. Interessierte Bündnisse können bis zum 15. September 2019 ihre Projektideen einreichen. Die Auswahl der Projektideen für die Förderung erfolgt bis Mitte Dezember. Ein Projektstart ist ab Mitte Januar 2020 möglich. Sonderausschreibungen zu "Empowerment" und "Auf dem Lande" setzen thematische Schwerpunkte.
Weitere Informationen hier
Medienpädagogischer Preis 2019 – Bewerbungsfrist 30. September 2019
Der Medienpädagogische Preis wird jährlich von der SLM ausgeschrieben und seit 2006 gemeinsam von der Sächsischen Landesmedienanstalt und dem Sächsischen Kultusministerium vergeben. Bewerben können sich alle in Sachsen ansässigen Vereine, Kindergärten, Freizeiteinrichtungen, Schulen und medienpädagogischen Einrichtungen in 5 Kategorien.
Weitere Informationen hier
Engagement, Ideen und Innovationen – Demografie-Programm wird 2020 fortgesetzt
Bereits seit 2007 unterstützt der Freistaat Kommunen, Vereine und Verbände dabei, innovative Ideen zur Gestaltung der demografischen Entwicklung zu erproben und in Projekten umzusetzen. Diese Förderung - festgeschrieben in der "Förderrichtlinie Demografie" - wird im kommenden Jahr fortgeführt. Dafür können bis zum 30. September 2019 entsprechende Anträge bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) eingereicht werden.
Ziel ist es dabei, passgenaue und lokale Lösungen zu finden. Vor Ort sollen Impulse gesetzt und die Beteiligten eingebunden werden.
Weitere Informationen hier
Abbau von Barrieren: Sozialministerium fördert "Lieblingsplätze für alle"
Das Sozialministerium fördert 2020 mit dem Investitionsprogramm "Barrierefreies Bauen – Lieblingsplätze für alle" erneut den Abbau von bestehenden Barrieren für Menschen mit Behinderungen. Ziel ist die Verbesserung der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, indem der Zugang und die Nutzung von öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen ermöglicht oder erleichtert wird. Für die Umsetzung im kommenden Jahr stehen insgesamt 4 Mio. Euro zur Verfügung. Eigentümer oder Betreiber von öffentlich zugänglichen Einrichtungen und Gebäuden können Anträge über die zuständigen Landkreise oder Kreisfreie Städte stellen.
Weitere Informationen hier
Modellprojekte Kulturelle Bildung
Die Kulturstaatsministerin fördert 2019 mit rund 2,7 Mio. Euro modellhafte Projekte, mit denen Kultureinrichtungen die Diversität bei Personal, Programm und Publikum sowie die kulturelle Vermittlung und Bildung weiter stärken. Ziel ist es, künftig mehr Menschen zu erreichen, die bisher kaum oder gar keine kulturellen Angebote nutzen. Gefragt sind neue Ideen, um vor allem Menschen anzusprechen, die bislang nicht zum traditionellen Publikum der Kultureinrichtungen gehören.
Weitere Informationen hier
Förderrichtlinie Musikschulen/Kulturelle Bildung des SMWK – Frist 15. Oktober
Bis zum 15. Oktober können Anträge im Rahmen der Förderrichtlinie Musikschulen/Kulturelle Bildung gestellt werden. Die thematisch, zeitlich und finanziell abgegrenzten Projekte müssen zusätzliche Vorhaben zu den auf dem Gebiet der Kulturellen Bildung bereits existierenden Projekten des Antragstellers darstellen.
Weitere Informationen hier
Jugendbarcamps – Neue Artikelserie von jugend.beteiligen.jetzt
Das Projekt jugend.beteiligen.jetzt startet eine Artikelserie rund um das Thema Jugendbarcamp, einem offenen Veranstaltungsformat für und mit Jugendlichen. Im zweiwöchigen Rhythmus erscheinen insgesamt acht Beiträge mit allem Wissenswerten, um selbst ein Jugendbarcamp durchführen zu können. Die Artikel werden begleitet von Interviews mit Einblicken in die Praxis.
Weitere Informationen hier
Jugendarbeit im Kontext von Migration und Flucht – neue Praxisbroschüre
Die Europäische Union hat eine Praxis-"Toolbox" mit Anleitungen und Methoden herausgegeben, die sich an Fachkräfte der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit richtet, die in der Integrationsarbeit mit jungen MigrantInnen tätig sind. Die Toolbox bietet Tipps, Ratschläge und Anleitungen, die aus Best-Practice-Beispielen in ganz Europa extrahiert wurden. Die Broschüre steht nur in englischer Sprache zur Verfügung. Bestellungen der Papierausgabe und kostenloser Download als PDF beim Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
Internationales
Deutsch-russischer jugend.kultur.austausch – Antragsfrist 15. September
Am 15. September 2019 ist die Antragsfrist für die Beantragung von Zuschüssen der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA) für bilaterale Begegnungsvorhaben mit Jugendlichen oder Fachkräften im außerschulischen Austausch. Einrichtungen der Kulturellen Bildung, die 2020 eine Begegnung mit Partnern aus Russland planen, können Ihren Förderantrag bis zu diesem Termin bei der BKJ einreichen. Informationen zum Förderverfahren sowie die Antragsformulare hier
BKJ-Konferenz "Perspektiven global erweitern" vom 30. bis 31. Oktober in Köln
Bei der Konferenz "Perspektiven global erweitern" soll neuen Ansätzen des Globalen Lernens und damit der Frage nachgegangen werden, wie sich die drei Bereiche Kulturelle Bildung, internationale Jugendarbeit und entwicklungspolitische Bildungsarbeit zum Globalen Lernen und den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) positionieren. Insbesondere globale Jugendbegegnungen im Rahmen der Förderlinie weltwärts Begegnungen bieten in diesem Zusammenhang erstmalig die Chance, Ideen, Formate und Methoden dieser drei Bildungsansätze in der Praxis zu verflechten. Solche Begegnungsprojekte werden daher einen der Konferenz-Schwerpunkte bilden.
Die Anmeldung ist bis zum 8. Oktober 2019 möglich. I Informationen und Anmeldung
Schwerpunktthema "Europa hautnah": Projektausschreibung Diversität und Partizipation des DFJW - Frist 31. Oktober
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert bis zu 10 deutsch-französische oder trilaterale Pilotprojekte, die im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 15. Dezember 2020 durchgeführt werden sollen. Die Projektinhalte müssen sich auf die Themenkomplexe "Diversität und Partizipation" sowie "Jugend" beziehen und sollten sich im weitesten Sinne mit dem Thema "Europa" befassen. Die Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2019 einzureichen. Das Projekt muss im Zeitraum vom 1. Januar bis 15. Dezember 2020 stattfinden. Weitere Informationen hier
Französischer Verein sucht deutschen Partner für Musikaustausch
Der soziokulturelle Verein APIS in Marseille sucht nach einer deutschen musikalischen Partnereinrichtung, die Interesse an der gemeinsamen Durchführung von interkulturellen Jugendbegegnungen hat.
Weitere Informationen hier
Nachgefragt
Interview mit Oliver Gibtner-Weidlich, neues Vorstandsmitglied der LKJ Sachsen e.V.
Oliver Gibtner-Weidlich ist seit April 2019 mit einem Mandat des Objektiv e.V. im Vorstand der LKJ Sachsen. Er ist Projektmanager und Dozent in den Bereichen Digitalisierung, Kultur und Bildung und arbeitet derzeit u.a. an einer Plattform für Onlinefortbildungen im Bereich Kultur- und Projektmanagement.
Herr Gibtner-Weidlich, Sie sind seit diesem Jahr im Vorstand der LKJ Sachsen e.V. – was möchten Sie in die Vorstandsarbeit einbringen?
Ich möchte gern zwei Perspektiven in den Vorstand einbringen: Zum einen eine schulische Perspektive – ich arbeite seit vielen Jahren an Projekten, welche im schulischen Kontext durchgeführt werden. Und "Schule" beginnt sich nun endlich auch in Sachsen inhaltlich zu erneuern. Ein sehr spannender Prozess, in dem externe Partner immer wichtiger werden. Zudem möchte ich eine digitale Perspektive einbringen. Weiterlesen
Sie arbeiten u.a. mit Museen im Bereich Digitalisierung zusammen. Wo liegen aus Ihrer Sicht die Potenziale von Digitalisierungsprozessen für die Akteure der kulturellen Bildung?
Digitalisierung findet vor allem auf zwei Ebenen statt: Der Technischen, mit Möglichkeiten, die vor wenigen Jahren kaum vorstellbar waren. Digitalisierung findet aber auch auf gesellschaftlich-sozialer Ebener statt. Die technischen Möglichkeiten haben große Auswirkungen auf unser (Zusammen)Leben. Weiterlesen
Mit Ihrer Plattform f-kub.org für Onlinefortbildungen bieten Sie in kompakter Form schnell abrufbares Wissen an. Ist die klassische ganztägige Fortbildung ein aussterbendes Format?
Ich glaube in der Tat, dass dies ein Auslaufmodell ist. Auch der Bereich der Weiterbildung wird zunehmend digital. Und Onlineweiterbildungen sparen nicht nur das Reisekosten- und Zeitbudget, was auch ein immenser Vorteil ist, wir können vor allem wesentlich mehr Menschen damit erreichen. Weiterlesen