in puncto kulturelle Bildung 03 | 18 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

Die Bestimmungen der am 25. Mai in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung beschäftigten dieser Tage auch uns und wir möchten Ihnen versichern, dass wir sorgsam und sensibel mit den uns anvertrauten Daten umgehen. Wir haben eine aktualisierte Datenschutzerklärung veröffentlicht, die Sie unter https://lkj-sachsen.de/service/datenschutzerklaerung einsehen können. Darin enthalten sind auch Informationen zum Umgang mit den für den Newsletterversand erfassten Daten. Sollten Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden. Sollten Sie diese Möglichkeit nicht in Anspruch nehmen, gehen wir davon aus, dass Sie unseren Newsletter weiterhin beziehen möchten. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

 

Aus der Geschäftsstelle 

Aus den Mitgliedsverbänden

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Termine und Veranstaltungen

Anregungen und Links

Aus der Geschäftsstelle

Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen nimmt neues Mitglied auf

Die Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen hat am 23. April das Theaterpädagogische Zentrum Sachsen e.V. als Mitglied aufgenommen. Wir freuen uns über die Verstärkung in der Interessenvertretung für die theaterpädagogische Arbeit in Sachsen. Themen der Mitgliederversammlung waren außerdem die Kürzungen in der Förderung von Bildungsangeboten der LKJ und ihrer Mitglieder durch den Kommunalen Sozialverband/Sozialministerium Sachsen und die Datenschutzgrundverordnung.

Weitere Informationen zum neuen Mitglied der LKJ unter www.tpz-sachsen.de

6. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis in Sachsen

Für den 6. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis zum Thema "Das ist ungerecht!" sind bis zum Einsendeschluss am 18. Mai 270 Anmeldungen eingegangen. Die Kinder, darunter Einzelanmeldungen und Gruppen von Plauen bis Delitzsch, haben sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und ihre Ideen kreativ umgesetzt. Titel wie "Fairness", "Soll Schule Spaß machen?" oder "Tiere gehören in die Natur, nicht ins Labor" zeigen, wie vielfältig die Kinder das Thema bearbeitet haben und wie groß ihr Bedürfnis ist, ihre Meinung zu äußern. Die LKJ Sachsen freut sich auf einen spannenden Wettbewerbstag am 16. Juni im Freiberger Theater, an dem alle Beiträge zu sehen sein werden und die Kinderjury die Preisträger kürt.

Weitere Informationen hier

Informationen aus den Freiwilligendiensten: Vorstellungsgespräche laufen

Nach Ende der Bewerbungsphase verzeichnet die LKJ 550 Bewerbungen für das Freiwilligenjahr 2018/19. Zurzeit finden die Vorstellungsgespräche in den Einsatzstellen statt. Insgesamt sind 150 Plätze zu besetzen. Die zweite Vermittlungsrunde beginnt Anfang Juni. Unter den zwölf neu eingerichteten Plätzen befinden sich das Soziokulturelle Zentrum E-Werk Oschatz, der livelyrix e.V. Leipzig sowie die Volkshochschule Chemnitz. Einrichtungen wie die Oper Leipzig und die Dresdner Philharmonie schaffen neue Plätze im Bereich Technik. Darüber hinaus gibt es in Chemnitz, Dresden und Dippoldiswalde freie Plätze für Menschen mit Fluchthintergrund, die kurzfristig zu besetzen sind (Bewerbende können sich jederzeit melden). Auch Einrichtungen, die neue Plätze für Menschen mit Fluchthintergrund schaffen möchten, können sich gerne melden. Das Sonderprogramm läuft Ende 2018 aus, Bewerbungen sind noch bis Dezember möglich.

Seminar am 26. Juni zur Antragstellung bei Kommune, Kulturraum und Kulturstiftung Sachsen

mit Wiebke Pranz, Kulturamt Stadt Leipzig, Petra Masroujah, Kulturraum Leipziger Raum und Robert Grahl, Kulturstiftung Sachsen

Gute Projektideen in der kulturellen Bildung sind es wert, gefördert zu werden! Doch wie schafft es das eigene Kulturprojekt, aus der Vielzahl von Anträgen für eine Förderung ausgewählt zu werden? Drei VertreterInnen aus Kommune, Kulturraum und Kulturstiftung Sachsen stellen ihre Förderverfahren und -schwerpunkte vor und geben Hinweise zur erfolgreichen Antragstellung.

Teilnahmebeitrag: 50 Euro/erm. 30 Euro I | 0341 58314667 |Kontakt: Sandra Böttcher I boettcher@lkj-sachsen.de

23. Trilaterale Sommerwerkstatt der LKJ Sachsen e.V. vom 13. bis 22. Juli auf Schloss Schleinitz - noch ein Platz frei

Das ist ungerecht – unter diesem Motto steht die 23. Trilaterale Sommerwerkstatt der LKJ Sachsen, bei der sich Jugendliche aus Frankreich, Deutschland und Polen im malerischen Schloss Schleinitz nahe Meißen begegnen. Tanz-, Video-, Musik- und Kunstworkshops, geleitet von Künstlern aus drei Ländern, laden zum Mitmachen ein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ausflüge in die nähere Umgebung, Länder- und Grillabende, Städtetrips, Lagerfeuer und weitere Freizeitaktivitäten sorgen für jede Menge Abwechslung.

Teilnahmebeitrag: 200,- Euro inkl. Vollverpflegung, Übernachtung im Mehrbettzimmer und Workshop

Anmeldung: Anne Buntemann I 0341 583 14 667 I buntemann@lkj-sachsen.de

Werkstatt Theaterpädagogik – Fortbildung und Fachgespräch am 1. September in Dresden

Der Fachtag "Perspektiven der Theaterpädagogik" im Oktober 2017 zeigte den Bedarf der Akteure an fachlicher Reflexion über theaterpädagogische Handlungsfelder und Arbeitsbedingungen in Sachsen. Um ihm nachzukommen, veranstaltet die LKJ Sachsen e.V. in Kooperation mit KOST – Kooperation Schule und Theater Sachsen, dem Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ) Sachsen e.V. und dem Landesbüro Darstellende Künste Sachsen (LDKS) e.V. eine Fortbildung mit anschließendem Fachaustausch als Weiterführung der inhaltlichen Auseinandersetzung.

Teilnahmebeitrag: 50 Euro/erm. 30 Euro I Kontakt: Anne Buntemann | 0341 58314667 | buntemann@lkj-sachsen.de

Trauer um Dr. Wolfgang Zacharias

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) trauert um ihr langjähriges Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Zacharias (28.10.1941–26.04.2018). Nach kurzer, schwerer Erkrankung ist der herausragende Kunst- und Kulturpädagoge und Wegbereiter der Neuen Kulturpädagogik im Alter von 76 Jahren am 26. April 2018 in München verstorben. Ohne Wolfgang Zacharias gäbe es das heutige Konzept einer Lebenswelten vernetzenden und gesellschaftspolitisch engagierten kulturellen Bildung nicht.

Nachruf der BKJ

 

nach oben 


Aus den Mitgliedsverbänden

Initiative setzt sich für einen Landesverband Theater in Schulen ein

In Dresden haben sich engagierte LehrerInnen zusammengefunden, um einen Landesverband Theater in Schulen in Sachsen zu gründen. In Dresden, Chemnitz und Leipzig finden dazu demnächst Interessententreffen statt. Ziele sind u.a. eine breite Interessenvertretung und der Einsatz für die Einbindung des Fachs "Darstellendes Spiel" in den Stundenplan, aber auch die Vernetzung der KollegInnen und die Einführung einer berufsbegleitenden Weiterbildung. Die Kooperationsstelle Schule und Theater in Sachsen, KOST, begleitet die Initiative.

Weitere Informationen unter: www.kost-sachsen.de

Fachtagung des Sächsischen Blasmusikverbandes am 16. Juni in Dresden

Die Fachtagung aus der Veranstaltungsreihe "Kommune, Gesellschaft und Verein" greift die Themen Integration, Migration und Inklusion auf und fragt, wie Vereine mit dieser gesellschaftlich relevanten Thematik umgehen. Sind diese für einige Vereine möglicherweise sogar "gar kein Thema", weil sie bereits seit vielen Jahren ganz selbstverständlich Integration und Inklusion im Vereinsalltag praktizieren und leben? Welchen Beitrag leisten Vereine zur sozialen, kulturellen und alltagspolitischen Integration? In verschiedenen Fachvorträgen sowie in offenen Diskussionsrunden greift die Veranstaltung diese und andere Fragen auf. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Anmeldung: Sächsischer Blasmusikverband e.V./Bläserjugend Sachsen | 037206 899528 und hier

Internationales Filmfestival SCHLINGEL sucht Filme "Made by You"

Das Internationale Filmfestival SCHLINGEL erweitert sein Angebot für Kinder und Jugendliche. Erstmals sollen selbst produzierte Filme während des Festivals auf der Leinwand präsentiert werden. Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre aus Sachsen. Gesucht werden fiktionale Kurz- oder Animationsfilme mit einer Länge von bis zu 3,5 Minuten. Der Film sollte in den letzten beiden Jahren produziert worden sein. Auch Schulklassen, Video-AGs oder Azubis in Medienberufen können mitmachen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2018.

Teilnahmeinfos und Einreichformular: www.ff-schlingel.de/madebyyou

Deutscher Amateurtheaterpreis "amarena 2018" und Festival

Zum fünften Mal vergibt der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) die bundesweite, dotierte Auszeichnung. Die Schirmherrschaft hat Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, übernommen. Das Festival findet in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Amateurtheater Sachsen und weiteren Kooperationspartnern statt. In fünf Sparten zeichnet der BDAT herausragende Inszenierungen von Amateurbühnen aus ganz Deutschland mit einem Preisgeld und dem amarena-Award aus. Der Preis würdigt die besonderen künstlerischen Leistungen im ehrenamtlichen kulturellen Engagement. Das Festival findet vom 27. bis 29. September 2018 in Leipzig statt.

 Weitere Informationen hier

 

nach oben 


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Etatsteigerung im Bundeskulturhaushalt

Der zweite Regierungsentwurf für den Haushalt 2018 sowie die Eckwerte für den Haushalt 2019, die am 2. Mai vom Bundeskabinett verabschiedet wurden, sehen zahlreiche Steigerungen bei zentralen kulturpolitischen Maßnahmen vor. Der Gesamtetat für Kultur und Medien im Ressort von Kulturstaatsministerin Monika Grütters steigt 2018 auf rund 1,67 Milliarden Euro. Das sind rund 23 Prozent mehr als im Regierungsentwurf 2017. Im Bereich der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik unter Kulturstaatsministerin Michelle Müntefering steigt der Etat auf 906 Millionen Euro, das ist eine Steigerung zum Regierungsentwurf 2017 um knapp 32 Millionen Euro.

Quelle: Deutscher Kulturrat

Sachsens Kulturverbände wählen neues Sprecherteam

Die Interessengemeinschaft Landeskulturverbände Sachsen (IG) hat in ihrer Frühjahrssitzung zwei gleichberechtigte Sprecherinnen gewählt, welche die kulturpolitischen Themen der IG nach außen vertreten. Das neu gewählte Sprecherinnenteam besteht aus Sophia Littkopf vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. und Anne Pallas vom Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die IG und ihre Anliegen wahrnehmbarer zu machen und die Kultur in Sachsen damit nachhaltig zu stärken.

Kontakt: IG Landeskulturverbände , c/o Landesverband Soziokultur Sachsen e.V., Stauffenbergallee 5b, 01099 Dresden

Änderung des Sächsischen Kulturraumgesetzes beschlossen

Im März hat der Sächsische Landtag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen die Novelle zum Sächsischen Kulturraumgesetz beschlossen. Zugesichert wird darin unter anderem eine jährliche Förderung der Kulturräume von mindestens 94,7 Mio. Euro im Jahr, was einem Aufwuchs von 8 Millionen im Vergleich zu 2014 entspricht. Außerdem erhalten die Koordinationsstellen für Kulturelle Bildung in den Kulturräumen als Vermittler und Förderer der Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen eine gesetzliche Legitimation. Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange: "Um auch in Zukunft die vielfältige und qualitativ hochwertige Kultur insbesondere im ländlichen Raum (...) zu erhalten und weiterzuentwickeln, setze ich mich dafür ein, dass die Kulturräume auch weiter finanziell gestärkt werden. Dazu werden wir in den nächsten Monaten ein mit den Kulturräumen abgestimmtes Konzept vorlegen".

Quelle: Medienservice Sachsen

Zwischenbericht zum Zweiten Kulturwirtschaftsbericht für Sachsen veröffentlicht

Seit 2008 gibt es nun erstmalig wieder neue Zahlen und Fakten zur sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Eine Besonderheit im Vergleich zum ersten Kulturwirtschaftsbericht zeigt sich in der erstmaligen Einbeziehung der geringfügig Beschäftigten sowie der Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz von weniger als 17.500 Euro. Dem Bericht zufolge befindet sich die Kulturwirtschaft in Sachsen auf Wachstumskurs. Dabei sind Software-/Games-Industrie, Pressemarkt, Designwirtschaft und der Werbemarkt die ökonomischen Triebfedern.

Weitere Informationen hier

Stellungnahme der Fachorganisationen kultureller Kinder- und Jugendbildung für eine jugendgerechte Ganztagsbildung

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) tritt mit ihrem Mitgliedernetzwerk für eine kinder- und jugendgerechte Ganztagsbildung ein. Die Mitglieder der BKJ fordern eine jugendpolitische Perspektive für die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigte Offensive für ganztägige Bildung und haben 12 Grundsätze für gute Ganztagsbildung verfasst.

Weitere Informationen hier

Engagementpolitik Sachsen: 100.000 Euro Kommunales Ehrenamtsbudget

Im Rahmen des Zukunftspakts Sachsen erhalten die Landkreise und Kreisfreien Städte jeweils 100.000 Euro zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. "Damit schaffen wir die Grundlage, dass eigene Schwerpunkte in den Regionen des Freistaates möglich werden oder vielleicht auch ein lang geplantes Lieblingsprojekt endlich umgesetzt werden kann.", sagte Sozialministerin Barbara Klepsch. Aus den Landesmitteln können beispielsweise Freiwilligenzentren, Ehrenamtsmessen, Auszeichnungsveranstaltungen oder Fortbildungsangebote gefördert werden. Die Landkreise und Kreisfreien Städte können für das laufende Jahr ihre Förderanträge bis zum 31. Mai 2018 beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz beantragen.

Weitere Informationen hier

Mehr Geld für Ganztagsangebote

Für das Schuljahr 2018/2019 erhalten Sachsens Schulen rund 27 Millionen (Mio.) Euro für Ganztagsangebote. Das sind nochmals eine Mio. Euro mehr als im laufenden Schuljahr. Rund 311.000 Schüler werden von Ganztagsangeboten profitieren. In den nächsten Wochen erhalten die 1.300 Schulen einen Zuwendungsbescheid für die Förderung ihrer Ganztagsangebote. Das sind 18 Schulen mehr als im aktuellen Schuljahr. Für die Grundschulen und Gymnasien wird die Pauschale 58,56 Euro pro Schüler betragen und für die Förder- und Oberschulen 96,42 Euro pro Schüler. Die Pauschalen liegen damit leicht über denen des Vorjahres. 185 Schulen wollen einen Schulklub betreiben, das sind genauso viele wie im aktuellen Schuljahr.

Weitere Informationen hier

 

nach oben 


Termine und Veranstaltungen

Fachtagung der Initiative Kulturelle Integration am 29. Mai in Berlin

Die Initiative kulturelle Integration diskutiert auf ihrer Jahrestagung ausgehend von den im letzten Jahr vorgestellten 15 Thesen "Zusammenhalt in Vielfalt" über grundlegende gesellschaftliche Themen wie Arbeit, Bürgerschaftliches Engagement, Religion, Medien und Erinnerungskultur.

Weitere Informationen hier

Fachtagung "#medienmachen - Kreative und innovative medienpädagogische Arbeit" am 8. Juni in Leipzig

Am 8. Juni lädt der Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig alle Interessierten zu seiner jährlich stattfindenden medienpädagogischen Fachtagung ein. Die Tagung nimmt in diesem Jahr das kreative Arbeiten mit Medien sowie die Realisierung von innovativen Projektkonzepten aus der Medienbildung in den Fokus.

Anmeldungen bis zum 31.5.18 hier

Tag der Musik vom 15. bis 17. Juni – Deutscher Musikrat ruft zum Schutz kultureller Vielfalt auf

Unter dem Motto "Stadt. Land. Musik" ruft der Deutsche Musikrat zum Tag der Musik vom 15. bis 17. Juni 2018 zur Förderung und zum Schutz der kulturellen Vielfalt auf. In diesem Jahr stehen dabei kulturelle Aktivitäten im ländlichen Raum im Fokus sowie das bürgerschaftliche Engagement von Ehrenamtlichen, das häufig dahintersteht. Veranstaltungen zum Tag der Musik können in einen Veranstaltungskalender eingetragen werden.

Weitere Informationen hier

 

nach oben  

Anregungen und Links

 "Hoch vom Sofa" fördert Projektideen mit bis zu 2.500 Euro

Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren aus ländlichen Regionen Sachsens können sich mit ihren Projektideen beim Programm "match it" der Initiative "Hoch vom Sofa" bewerben. Sie erhalten Unterstützung bei der Projektplanung, Sponsorenfindung und können die von ihnen aufgebrachte Summe verfünffachen.

Weitere Informationen hier

ECFR-Studie: Deutsche Jugendliche sind überraschend konservativ und ohne Vision für Europa

Ein neuer Bericht des European Council on Foreign Relations (ECFR) kommt zum Ergebnis, dass die deutschen Millenials, also die nach 1980 Geborenen, im Hinblick auf Europa- und Außenpolitik eher konservativ sind und keine ehrgeizigen Reform-Vorschläge haben oder unterstützen. Autorin Ulrike Franke sagt: "Gerade junge Deutsche werden keine visionäre neue europäische Politik entwickeln. Ihr Fokus liegt darauf, das Erreichte zu sichern und nicht etwas Neues zu schaffen. Wir müssen die Debatte über die deutsche Vision für Europa vor den Europawahlen 2019 wieder aufleben lassen."

Zum Bericht hier

Kultur macht stark – Förderrunden mit Antragsfrist 31. Mai

Bei verschiedenen Programmpartnern im Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist bis 31.5. die Einreichung von Interessenbekundungen möglich. Dies sind u.a. das Deutsche Kinderhilfswerk mit seinem Förderprogramm "It's your Party-cipation", bei dem pro Projekt bis zu 50.000 Euro beantragt werden können und der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler mit dem Programm "Wir können Kunst".

"DiscoverEU": 15.000 Jugendliche können diesen Sommer kostenlos durch Europa reisen

Diesen Sommer können 15.000 junge Menschen, die 18 Jahre alt sind, über die neue EU-Initiative "DiscoverEU" einen Monat lang durch Europa reisen. Mit einem Budget von 12 Mio. Euro 2018 ausgestattet, soll die Initiative insgesamt mindestens 20.000 jungen Menschen die Chance geben, die kulturelle Vielfalt des Kontinents und seine Menschen kennenzulernen. Wer Interesse hat, kann sich im Zeitraum von zwei Wochen im Juni über das Europäische Jugendportal bewerben. Bewerber müssen 18 Jahre alt sein, Bürgerinnen oder Bürger eines EU-Landes und bereit sein, diesen Sommer auf Reisen zu gehen.

Weitere Informationen hier

BKJ sucht ReferentIn Freiwilligendienste in Berlin

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) sucht am Standort Berlin zum 1. September 2018 eine/n ReferentIn im Bundestutorat Freiwilligendienste (25 Std./Woche). Die Stelle ist als Elternzeitvertretung vorerst befristet bis zum 31. Dezember 2019. Bewerbungsschluss ist am 10. Juni 2018.

Weitere Informationen hier

Studie zur Wirkung von Jugendkunstschulen erschienen

Mit Unterstützung des Rates für Kulturelle Bildung haben die Universitäten Kassel und Marburg im Zeitraum 2015 bis 2017 Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen zwischen 11 und 19 Jahren innerhalb von Angeboten in Jugendkunstschulen untersucht. Die Befunde zeigen, dass den Teilnehmenden Möglichkeiten eröffnet werden, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Sie charakterisieren die Jugendkunstschulangebote nicht nur als Räume für Lernen und Entwicklung, sondern heben auch die großen Freiheitspotenziale, die angenehme Atmosphäre sowie die entspannende, ausgleichende Funktion hervor, insbesondere das soziale Miteinander wird betont. Vor allem jüngere Jugendliche nehmen eine Veränderung bzw. Entwicklung ihrer sozialen und personalen Fähigkeiten wahr.

Zu den Studienergebnissen hier

Wettbewerb: Rauskommen! – Einsendeschluss 15. Juni 2018

Der bundesweite Wettbewerb "Rauskommen!" zeichnet auch 2018 wieder die spannendsten laufenden oder vor kurzem abgeschlossenen Aktivitäten von Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen aus. Mitmachen können gemeinnützige öffentliche oder freie Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro.

Weitere Informationen hier

 

 

  nach oben


Zurück