in puncto kulturelle Bildung 03 | 16 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.
Neue Anschrift der LKJ Sachsen e.V.
Die LKJ hat nach fast 20 Jahren auf Grund eines Eigentümerwechsels und neuer Nutzungspläne die Kündigung ihrer Geschäftsräume erhalten. Seit dem 1. Juli ist der Nordplatz 1 unsere neue Anschrift. Über 250 Umzugskartons wurden bepackt, verladen, ausgeladen und einsortiert. Nun freuen wir uns auf die Weiterarbeit und die kommenden Projekte in unserem neuen Domizil. Die Kontaktdaten zu den jeweiligen Kolleginnen finden Sie auf unserer Homepage. Am 12. September laden wir unsere Mitglieder, Partner und Unterstützer ab 16 Uhr zur Eröffnung unserer neuen Geschäftsstelle ein.
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen
Nordplatz 1
04105 Leipzig
Tel.: 0341 / 583 146 60
Fax.: 0341 / 583 146 69
E-Mail: info@lkj-sachsen.de
Aus der Geschäftsstelle
- Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. für das 2. Halbjahr
- Vermittlungsverfahren Freiwilligendienste
- Bundesfreiwilligendienst (BFD) Flucht und Asyl
- Fachtag: Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit | 22. September im Theatrium Leipzig-Grünau
- Jugendprojekt: Kunst als Lebenselixier | 29. September bis 3. Oktober in der HGB Leipzig
- The Day After Tomorrow – SchülerKunstCamps | 4. bis 13. Oktober in Bad Gottleuba-Berggießhübel
- Internationale Fachtagung: "Wie machen es die anderen?" | 5. bis 6. Dezember in der Evangelischen Akademie Meißen
Aus den Mitgliedsverbänden
- Neue Anschrift Kooperation Schule und Theater in Sachsen
- Tag der offenen Tür in der JugendKunstschule Dresden | 21. August
- FUTURALE Filmfestival Arbeiten 4.0 | 8. bis 13. September in Dresden
- Ausschreibung: 7. Sächsischer Landeswettbewerb Jugend tanzt | 28. bis 30. Oktober in Neustadt / Sachsen
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Zusammenfassung und Ergebnisse des sächsischen Kulturraumgesetzes
- Evaluation des Bildungspaketes BuT
- Fünf Jahre Bundesfreiwilligendienst
- Beirat für Migration und Integration berät Zuwanderungs- und Integrationskonzept
- Integrationsgesetz: Maßnahmen zur kulturellen Integration werden unzureichend geregelt
- Perspektiven für Jugendliche im ländlichen Raum
- Leipzig hat eine neue Kulturbürgermeisterin gewählt
- 25-jähriges Bestehen des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes DPJW
- Konferenz von BMBF und KMK zum digitalen Wandel in der Bildung
Termine und Veranstaltungen
- Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes
- Projektfördermittel der Kulturstiftung des Freistaates für das erste Halbjahr 2017
- Projektförderung für internationale Projekte 2017
- Projektförderung beim Kinder- und Jugendplan des Bundes
- Fachtag "Integration vor Ort – Willkommensinitiativen in Mittelsachsen" | 17. September in Mittweida
- Inklusionskongress "Kultur. Inklusiv statt Exklusion" | 24. September in Leipzig
- 7. Netzwerktagung des Netzwerkes Kulturelle Bildung | 25. bis 27. Oktober in Wolfenbüttel
- Ringvorlesung "Flüchtlingskinder und ihre Familien in Sachsen – Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe"
Anregungen und Links
- Förderprogramme für Jugendinitiativen (14 bis 22 Jahre)
- Förderung von Multiplikatoren-Schulungen und Qualifizierungsangeboten
- Empfehlungen zur kulturellen Integration von geflüchteten Menschen
- JULEICA-Handout-Erweiterung "Flucht und Asyl"
- Dossier "Kulturelle Bildung in der Einwanderungsgesellschaft"
- Orientierungshilfe zur Mobilen Jugendarbeit in Sachsen
- CORAX zum Thema "Veränderungen in der Jugendhilfe?"
- Agenten für die neue Stadtgesellschaft
- Programm "Miteinander, füreinander! Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten"
- Sterntaler – Der Preis für Ihre Arbeit mit Flüchtlingskindern
- Literaturförderpreis "Kammweg"
- Ausschreibung: "Jugend ins Zentrum!"
- Ausschreibung: "KunstZeitAlter"
- Ausschreibung: "Läuft bei uns. Ideen für eine inklusive Kinder- und Jugendarbeit"
- Ausschreibung: "4,3,2,1... Reisefertig! Reisefrei?"
- Ausschreibung: "Deutscher Multimediapreis mb21"
- Ausschreibung: "ChanceTanz"
- Deutsch-Französischer Freiwilligendienst in Marseille ab September
Aus der Geschäftsstelle
Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. für das 2. Halbjahr
- 22. September in Leipzig, Theatrium Grünau: Fachtag: Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit
- 27. September in Leipzig: Vielfalt als Normalität! Seminar zum Umgang mit dem Diversity-Ansatz in der kulturpädagogischen Arbeit
- 29. September bis 3. Oktober in Leipzig: "Kunst als Lebenselixier"
- 9. bis 15. Oktober in Bad Gottleuba-Berggießhübel: The Day After Tomorrow – SchülerKunstCamps
- 21. Oktober in Leipzig: Humor in pädagogischen Handlungsfeldern
- 28. Oktober in Leipzig: Flyer- und Plakatgestaltung
- 28. bis 30. Oktober in Chemnitz: Fortbildung und Netzwerktreffen "Zirkus in Bewegung III"
Vermittlungsverfahren Freiwilligendienste
Für das Freiwilligenjahr 2016/2017 gibt es innerhalb der zweiten Bewerbungsrunde noch 9 freie Plätze. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass Sie die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und unter 27 Jahre alt sind. Bewerbungen können über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden.
Informationen zu den freien Plätzen hier
Kontakt: Sarah Kairies | kairies[at]lkj-sachsen.de | 0341 583 146 6
Bundesfreiwilligendienst (BFD) Flucht und Asyl
Am BFD Flucht und Asyl beteiligen sich als Einsatzstellen bereits die Bürgerbühne des Staatsschauspiels Dresden, das TanzZentrum Dresden e.V., das Schauspiel Leipzig sowie das Werk 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V..
Der Johannstädter Kulturtreff e.V. hat derzeit noch einen Freiwilligenplatz zu vergeben. Werden auch Sie als Einsatzstelle aktiv im BFD Flucht und Asyl!
Kontakt: Andrea Geyer | 0341 58314662 | geyer[at]lkj-sachsen.de
Fachtag: Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit | 22. September im Theatrium Leipzig-Grünau
Am 22. September veranstalten die LKJ Sachsen und das Theatrium Leipzig-Grünau in Zusammenarbeit mit KOST - Kooperation Schule und Theater in Sachsen, der Theaterpädagogik Junge Wildnis des Theaters der Jungen Welt Leipzig und dem Landesverband Amateurtheater Sachsen (LATS ) e.V. eine Fachtagung mit dem Titel "Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit". Fachakteure der Theaterpädagogik befragen die Qualität theaterpädagogischer Arbeit im Spannungsfeld von Jugendarbeit und künstlerischem Anspruch. Übergreifende Fragen zur Arbeit mit heterogenen Gruppen werden ins Scheinwerferlicht gerückt und diskutiert. Anmeldeschluss: 7. September.
Kontakt: Anne Buntemann | 0341 58314667 | buntemann[at]lkj-sachsen.de
Jugendprojekt: Kunst als Lebenselixier | 29. September bis 3. Oktober in der HGB Leipzig
Mit diesem Projekt öffnen sich eine Woche lang die Türen der HGB, um unter Anleitung von Studierenden und Meisterschülern die Ateliers und Werkstätten der einzelnen Studiengänge kennenzulernen, künstlerische und technische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und Freiräume in der künstlerischen Arbeit zu erleben. Eine Gruppenausstellung in der HGB wird das Projekt abrunden. Geeignet für Jugendliche zwischen 15 bis 20 Jahren, die sich für Malerei/Grafik, Buchkunst/Grafik-Design, Fotografie und Medienkunst interessieren.
Teilnehmerbeitrag: 70,- Euro ohne und 140,- Euro mit Übernachtung und Verpflegung
Kontakt: Maria Hause | 0341 58314668 | hause[at]lkj-sachsen.de
The Day After Tomorrow – SchülerKunstCamps | 4. bis 13. Oktober in Bad Gottleuba-Berggießhübel
Zukunfts-Träume, Zukunfts-Fragen. Was bewegt, nervt und wofür würden junge Leute zwischen 12 und 17 Jahren die Verantwortung übernehmen? In künstlerischen Werkstätten - in Sounds, Bewegungen, Bildern und Performance - werden Ideen und Zukunftsvisionen umgesetzt und Antworten gesucht. Ziel ist es, den Teilnehmenden eine Lernmotivation zu geben und die eigene Persönlichkeit zu stärken. Nebenbei gibt es alles, was zu einem Feriencamp dazu gehört: Beachvolleyball spielen, die Natur genießen, Ausflüge machen, Freundschaften schließen und abends gemeinsam am Lagerfeuer sitzen.
Kontakt: schuelercamps[at]lkj-sachsen.de
Internationale Fachtagung: "Wie machen es die anderen?" | 5. bis 6. Dezember in der Evangelischen Akademie Meißen
Am 5. und 6. Dezember findet die Internationale Fachtagung der LKJ Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie in Meißen statt. Die Fachtagung stellt die Frage, wie kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen europäischer Nachbarländer ermöglicht wird. Die internationale Tagung wird die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zum Recht auf kulturelle Teilhabe, Fragen des Zugangs zu kulturellen Angeboten sowie die Rolle der Schule als Freizeit- und Kulturort in ländlichen Regionen beleuchten. Sie will einen Beitrag zu mehr Internationalität in Kultur- und Jugendeinrichtungen sowie zur Aktivierung internationaler Jugendbegegnungen in Sachsen leisten.
Kontakt: Dr. Christine Range | 0341 2577306 | range[at]lkj-sachsen.de
Aus den Mitgliedsverbänden
Neue Anschrift Kooperation Schule und Theater in Sachsen
Kooperation Schule und Theater in Sachsen (KOST) ist in das Kraftwerk Mitte umgezogen und ab sofort in der 1. Etage des Verwaltungsgebäudes von tjg. theater junge generation und Staatsoperette zu finden. Die neue Postanschrift: KOST | c/o tjg. theater junge generation | Ehrlichstr. 4 | 01067 Dresden | 0351 32042718
Tag der offenen Tür in der JKS Dresden | 21. August
Die Jugendkunstschule in Dresden öffnet ihre Türen und lockt Interessierte mit verzauberten Straßenkünstlern, spielenden Theaterleuten, unendlich kreativen Wunderwelten, getanzten und gesungenen Sensationen, märchenhaftem Lügengeschichten-Kino, Zauberei sowie vielem mehr. Der Eintritt ist frei.
FUTURALE Filmfestival Arbeiten 4.0 | 9. bis 13. September in Dresden
Der Objektiv e.V. organisiert und koordiniert in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Programmkino Ost Dresden das FUTURALE Filmfestival Arbeiten 4.0 vom 8. bis 13. September in Dresden. Mit 7 Filmen tourt die FUTURALE durch 25 Städte Deutschlands. Ein reisender Dialogprozess mit regionalem Publikum und Experten darüber, wie wir in Zukunft arbeiten wollen und welche Spielregeln es dafür braucht. Neben den Aufführungen nehmen die Panel-Diskussionen zu jedem der Filme eine zentrale Rolle ein.
Ausschreibung: 7. Sächsischer Landeswettbewerb Jugend tanzt |28. bis 30. Oktober in Neustadt / Sachsen
"Jugend tanzt" ist ein Wettbewerb des Deutschen Bundesverbandes Tanz e.V.. Die Landeswettbewerbe finden im Herbst 2016 statt. Die dort ermittelten Preisträger werden zum Bundeswettbewerb 2017 nach Paderborn delegiert. Ob Volkstanz, Ballett, Modern Dance oder Tanzformen wie Hip-Hop, Show-, Stepp- und Jazzdance – alles ist erlaubt und willkommen. Bewerbungsschluss: 15. August.
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Zusammenfassung und Ergebnisse des sächsischen Kulturraumgesetzes
Im Jahr 2008 wurde das Kulturraumgesetz entfristet. Gleichzeitig wurde die Staatsregierung mit der Evaluation des Gesetzes in einem siebenjährigen Turnus beauftragt. Dieser Evaluationsprozess ist Hintergrund für eine vertiefte Beschäftigung mit dem Kulturraumgesetz. Franz Sodann von der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag hat mit Beendigung seiner Kulturraumtour eine Zusammenfassung über die Situationen in den sächsischen Kulturräumen vorgelegt. Diese verschafft einen Überblick über die einzelnen Förderbereiche der Kulturräume. Die Fraktion hat die Ergebnisse der Tour in einem Ergebnispapier zusammengefasst und benennt aus ihrer Sicht die Schwerpunkte der zukünftigen Ausgestaltung des Kulturraumgesetztes und der damit verbundenen Förderung durch den Freistaat Sachsen.
Kulturraumtour Auswertung und Ergebnisse Kulturraumgesetz
Evaluation des Bildungspaketes BuT
2013 wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein umfassendes Forschungsvorhaben zur Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe (sog. Bildungspaket) in Auftrag gegeben. Das Bildungspaket gibt 2,5 Millionen bedürftigen Kindern aus Geringverdienerfamilien mehr Zukunftschancen. Nun haben sie einen Rechtsanspruch auf Bildung und aufs Mitmachen. Es wurde untersucht, wie das Bildungspaket vor Ort in der kommunalen Praxis umgesetzt wird, welche Zusammenhänge und Faktoren die Inanspruchnahme der Leistungen für Bildung und Teilhabe beeinflussen und wie die Leistungen bei den Leistungsberechtigten ankommen.
Fünf Jahre Bundesfreiwilligendienst
Jedes Jahr engagieren sich bis zu 40.000 Menschen in kulturellen, sozialen, sportlichen oder ökologischen Einrichtungen. Zwei Drittel sind junge Menschen bis 27 Jahre. Zum Jubiläum spricht Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig ihre Anerkennung und Wertschätzung aus: "Der Bundesfreiwilligendienst ist ein echtes Erfolgsmodell. Bundesfreiwillige sind dort, wo Menschen tatkräftige Hilfe im Alltag brauchen. Auch der BFD mit Flüchtlingsbezug ist ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Stärkung unserer Willkommenskultur".
Beirat für Migration und Integration berät Zuwanderungs- und Integrationskonzept
Am 9. Juni haben sich die Mitglieder des sächsischen Beirats für Migration und Integration über aktuelle Entwicklungen in der Integrationspolitik und den Fortschreibungsprozess des Zuwanderungs- und Integrationskonzeptes beraten. Integrationsministerin Petra Köpping erklärt: "Wichtig ist, dass die Diskussion über Zuwanderung und Integration in Sachsen in einer breiten Öffentlichkeit und im parlamentarischen Raum geführt wird. Die Ziele […] können wir nur durch interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und den interkulturellen Dialog verwirklichen. Zuwanderung und Integration gehören zusammen."
Integrationsgesetz: Maßnahmen zur kulturellen Integration werden unzureichend geregelt
Der Deutsche Kulturrat begrüßt den von der Bundesregierung eingeschlagenen Weg, in einem Integrationsgesetz die Qualifizierung von Geflüchteten zu regeln. Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzesentwurf eines Integrationsgesetzes bleibt aber bei der Herausforderung der kulturellen Integration weit hinter den Notwendigkeiten zurück. Der Gesetzentwurf benennt, dass die Integration auch eine kulturelle Herausforderung ist und dass kulturelle Integration dazu beiträgt, dass Zuwanderer die neue Umgebung verstehen und verstanden werden. Doch diese wichtige Aussage wird inhaltlich nicht untersetzt. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: "Wer A sagt, muss auch B sagen. Weder den Kulturinstitutionen noch den ehrenamtlichen Kulturvereinen kann die kulturelle Integration einfach so zusätzlich aufgebürdet werden, noch kann sie nebenbei erledigt werden. Die Bereitschaft zum Engagement besteht aller Orten, sie bedarf allerdings der finanziellen und personellen Ressourcen."
Perspektiven für Jugendliche im ländlichen Raum
Die jugendliche Landflucht betrifft längst nicht mehr nur den Osten Deutschlands, sondern hat genauso die strukturschwachen Räume in Westdeutschland erreicht. Auch dort wächst der Anteil der älteren Bevölkerung. Die Studie "Jugend im Blick – Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen, Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen" untersuchte mehrere Kreise in West- und Ostdeutschland, die unterschiedlich auf die demografische Entwicklung reagieren. Der Bericht beleuchtet zudem die Sicht (jugend-)politischer Akteure in ländlichen Räumen.
Leipzig hat eine neue Kulturbürgermeisterin gewählt
Skadi Jennicke von der Linksfraktion wurde in einer Sondersitzung der Ratsversammlung gewählt. Sie übernimmt nun für die kommenden sieben Jahre die Amtsgeschäfte von Michael Faber. Bereits im Mai hatte sie angekündigt, einen runden Tisch von Kulturschaffenden, Verwaltung und Politik einzurichten.
25-jähriges Bestehen des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes DPJW
Persönliche Begegnungen zwischen deutschen und polnischen Jugendlichen – das ermöglicht das DPJW seit 25 Jahren. Im Fokus steht ein Europa in Frieden und ohne Grenzen. Mehr als 120.000 junge Menschen aus Deutschland und Polen nehmen jedes Jahr an Programmen teil, die durch das Jugendwerk gefördert werden. In den letzten 25 Jahren haben sich fast 3 Millionen junge Menschen aus Deutschland und Polen durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk kennen gelernt. Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten äußert sich Staatsekretär Dr. Ralf Kleindiek zum DPJW: "Das Deutsch-Polnische Jugendwerk ist eine Qualitätsmarke in den deutsch-polnischen Beziehungen […]. Die jungen Menschen von heute kennen Europa nur ohne Grenzen, und wir sollten dafür sorgen, dass das so bleibt […]."
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit derzeit 5 Mio. Euro sowie vom polnischen Bildungsministerium mit umgerechnet 4,3 Mio. Euro finanziert.
Konferenz von BMBF und KMK zum digitalen Wandel in der Bildung
Die Zukunft des Lernens und Lehrens im digitalen Zeitalter war das Thema einer gemeinsamen Konferenz von BMBF und KMK. Der Umgang mit digitalen Medien ist für Kinder und Jugendliche längst Alltag. Doch ihre kluge Nutzung in allen Bereichen des Bildungssystems und die Entwicklung einer umfassenden Strategie bleiben ein zentrales Thema. Bund und Länder wollen ihre Aktivitäten beim Thema digitaler Wandel in der Bildung verstärken. "Gute Initiativen für digitale Bildung gibt es bereits viele, doch das Gesamtbild ist bislang noch von Insellösungen gekennzeichnet. Daher arbeitet das BMBF an seiner strategischen Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. "Wir wollen das Potenzial des Lernens mit digitalen Medien übergreifend für alle Bildungsbereiche erschließen", sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka.
Termine und Veranstaltungen
Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes
Kulturschaffende können zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen. Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes ist nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt. Antragsfrist: 31. Juli
Kontakt: Abteilung Allgemeine Projektförderung | 0345 2997 115
Inhaltliche Fragen der Anträge: Herr Torsten Maß | 0345 2997 123
Projektfördermittel der Kulturstiftung des Freistaates für das erste Halbjahr 2017
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KdFS) gewährt für das 1. Halbjahr 2017 Zuwendungen im Bereich der Bildenden Kunst, der Darstellenden Kunst und Musik, des Films, der Literatur, der Soziokultur, der spartenübergreifenden Vorhaben. Gefördert werden überregional bedeutsame Projekte von herausragender künstlerischer Qualität und mit einem deutlichen inhaltlichen Profil.
Antragsfrist: 1. September
Neben den Projektanträgen besteht auch die Möglichkeit, sich für eine Konzeptförderung zu bewerben. Durch eine kontinuierliche Förderung (Zeitraum bis zu drei Jahren) sollen längerfristig angelegte Vorhaben oder der Aufbau von Netzwerkstrukturen ermöglicht werden. Auch die Weiterentwicklung des künstlerischen Profils und die Professionalisierung bestehender Strukturen wird gefördert.
Kontakt: Dr. Manuel Frey |0351 8848015
Projektförderung für internationale Projekte 2017
- Anträge für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch (ConAct)
- Anträge für den Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch (TANDEM)
- Anträge für den Deutsch-Russischen Jugendaustausch (Stiftung DRJA)
Antragsfrist 1. September
- Anträge für den Deutsch-Französischen Jugendaustausch beim Deutsch-Französischem Jugendwerk (DFJW)
- Anträge für den Deutsch-Polnischen Jugendaustausch beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW)
Antragsfrist 12. Oktober (Voranmeldung), 6. Februar 2017 (Antrag)
Für beide Jugendwerke müssen die Anträge drei Monate vor Beginn der Maßnahme vorliegen.
Projektförderung beim Kinder- und Jugendplan des Bundes
Anträge sollen beim Bundesministerium bis zum 31. Dezember für das folgende Haushaltsjahr eingereicht werden. Sondermaßnahmen der internationalen Jugendarbeit sind bis zum 1. September anzumelden.
Fachtag "Integration vor Ort – Willkommensinitiativen in Mittelsachsen" | 17. September in Mittweida
Das soziokulturelle Zentrum Treibhaus e.V. und das Projekt "Willkommen in Döbeln" veranstalten den Fachtag in Kooperation mit der Hochschule Mittweida. Im Rahmen des Fachtages sollen Akteure und Engagierte aus Willkommensinitiativen sowie Verantwortliche seitens des Landkreises in den Austausch treten. Die Ergebnisse sollen auf kommende Aufgaben vorbereiten, Handlungsalternativen aufzeigen und die weitere Arbeit verbessern und vernetzen.
Inklusionskongress "Kultur. Inklusiv statt Exklusion" | 24. September in Leipzig
Auf dem 3. Inklusionskongress der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag soll über „Kultur für Alle“ diskutiert werden. Was müssen Kultureinrichtungen und politische Akteure leisten, damit Menschen mit Behinderung ihr kreatives und künstlerisches Potenzial entfalten können und dieses auch zur Bereicherung der Gesellschaft genutzt werden kann? Welche Rahmenbedingungen benötigen wir, damit Menschen mit Behinderung eine Vielzahl von Kulturangeboten genießen können?
7. Netzwerktagung des Netzwerkes Kulturelle Bildung | 25. bis 27. Oktober in Wolfenbüttel
In Kooperation mit dem Rat für Kulturelle Bildung e.V. und der Bundesakademie Wolfenbüttel organisiert das Netzwerk Kulturelle Bildung eine Netzwerktagung. Diskutiert werden empirische Forschungsergebnisse, Methoden und theoretische Verortungen von Forschungsprojekten.
Kontakt: Jörn G. Steinmann | joern.steinmann[at]bundesakademie.de | 05331 808 443
Ringvorlesung „Flüchtlingskinder und ihre Familien in Sachsen – Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe“
Das Landesjugendamt lädt in Kooperation mit der Hochschule Mittweida zur Ringvorlesung ein. Themen der vier Veranstaltungen sind Kindheit und Familie im Islam, Asyl- und Aufenthaltsrecht junger Geflüchteter sowie der Umgang mit traumatisierten Kindern und deren Eltern infolge von Krieg und Flucht. Die Veranstaltungen finden jeweils ab 10 Uhr in der Hochschule Mittweida statt.
- 5. September "Sprachen als Schlüssel"
- 17. Oktober "Kindheit und Familie im Islam", Anmeldeschluss: 26. August
- 21. November "Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht junger Geflüchteter – Zusammenhänge und Hintergründe", Anmeldeschluss: 30. September
- 12. Dezember "Die Folgen von Kriegs- und Fluchterfahrungen – Umgang mit traumatisierten Kindern und deren Eltern", Anmeldeschluss: 28. Oktober
Anregungen und Links
Förderprogramme für Jugendinitiativen (14 bis 22 Jahre)
Die Sächsische Jugendstiftung unterstützt mit "NOVUM - Ideen.einfach.machen!" junge Menschen aus Sachsen, die mit ihren Ideen ihr Lebensumfeld für sich und andere Jugendliche gestalten möchten.
Mit "SALVETE - Toleranz.möglich.machen!" werden Ideen um ein tolerantes und respektvolles Miteinander unserer Gesellschaft gefördert. Im besonderen Fokus: Projektvorhaben, die geflüchteten Menschen das Ankommen in den jeweiligen Regionen erleichtern und das Miteinander unterstützen.
Förderung von Multiplikatoren-Schulungen und Qualifizierungsangeboten
Im Integrationsprozess von (Neu-)Zugewanderten kommt dem bürgerschaftlichen Engagement eine bedeutende Rolle zu. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert ein- oder mehrtägige Multiplikatoren-Schulungen und entsprechende Angebote zur Qualifizierung in der Integrationsarbeit, damit sich Menschen ehrenamtlich engagieren können. Antragsfrist: 30. September.
Empfehlungen zur kulturellen Integration von geflüchteten Menschen
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) hat an EDUCULT den Auftrag vergeben, systematische und plausibel begründete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf Maßnahmen zur kulturellen Integration von geflüchteten Menschen auf Bundesebene, in Ländern, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen zu erarbeiten.
JULEICA-Handout-Erweiterung "Flucht und Asyl"
Eine Erweiterung zum Handbuch der Jugendleitercard wurde herausgegeben, die sich direkt auf die pädagogische Arbeit mit jungen Geflüchteten bezieht. Das Material ist primär für Jugendleiter konzipiert, die eine Ausbildung zum Erwerb der Jugendleitercard absolviert haben oder noch absolvieren möchten.
Dossier "Kulturelle Bildung in der Einwanderungsgesellschaft"
Die BKJ betreibt ein Online-Dossier zur kulturellen Bildung von, mit und für geflüchtete junge Menschen. Es soll helfen, Erfahrungen zu bündeln und zu nutzen, um aktiv und kompentent dazu beizutragen, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Not in Deutschland ankommen, ihre Rechte auf kulturelle Teilhabe, Spiel und Freizeit, gerechte Bildungschancen und gesellschaftliche Mitwirkung wahrnehmen können.
Orientierungshilfe zur Mobilen Jugendarbeit in Sachsen
Die Fachpublikation "Orientierungshilfe zur Mobilen Jugendarbeit in Sachsen" informiert zu Handlungsansatz, Zielen, Adressaten, Arbeitsprinzipien, Methoden, Qualitätsentwicklung und Datenschutz Mobiler Jugendarbeit im Freistaat Sachsen. Mit der Handreichung erhalten Träger der Jugendhilfe eine Richtlinie für die Ausgestaltung Mobiler Jugendarbeit. Die Publikation soll auch zur fachlichen Weiterentwicklung und Etablierung des Handlungsfeldes beitragen.
CORAX zum Thema "Veränderungen in der Jugendhilfe?"
Der "CORAX – das Magazin der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen" veröffentlichte sein zweites Heft des Jahres 2016 mit dem Titel "Steht die Jugendhilfe vor einer (radikalen) Veränderung?". Themen dieser Ausgabe sind unter anderem: das neue Thema der Arbeit mit Geflüchteten, die fortschreitende Umgestaltung der Jugendarbeit im ländlichen Raum, neue Zwecksetzungen für die Kinder- und Jugendarbeit, der zu erwartende Ausbau der Schulsozialarbeit in Sachsen und vieles mehr.
Agenten für die neue Stadtgesellschaft
Migration und demografischer Wandel betreffen die Kultureinrichtungen in ganz Deutschland. Die Kulturstiftung des Bundes möchte mit ihrem Programm "Agenten für die neue Stadtgesellschaft" diese Entwicklung unterstützen und künftig da verankern, wo diese Prozesse noch ganz am Anfang stehen. Sogenannte Agenten sollen Ideen und Maßnahmen aufzeigen, wie Kultureinrichtungen das Thema Zuwanderung wirksam in ihren eigenen Häusern umsetzen können, so dass davon die Stadtgesellschaft profitiert.
Programm "Miteinander, füreinander! Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten"
Die Robert Bosch Stiftung fördert Praxisprojekte, die Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Flüchtlingen und der lokalen Bevölkerung vor Ort initiieren. Um eine Förderung können sich Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland bewerben, die von der lokalen Bevölkerung und Flüchtlingen gemeinsam ausgeführt werden. Es gibt keine Bewerbungsfrist.
Sterntaler – Der Preis für Ihre Arbeit mit Flüchtlingskindern
Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. und der Sächsische Ausländerbeauftragte wollen mit dem Preis gezielt das Engagement von Initiativen, Schulklassen, Vereinen, Projektgruppen und Verbänden in der Arbeit und Unterstützung mit Flüchtlingskindern fördern und ehren. Die eingereichten Projekte sollen im aktuellen Zeitraum 2015/2016 in Sachsen bestehen oder gerade abgeschlossen worden sein. Bewerbungsschluss: 21. August.
Literaturförderpreis "Kammweg"
Der Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen schreibt den Kammweg-Literaturförderpreis für das Jahr 2017 aus. Einzureichen sind drei, maximal fünf Gedichte auf Hochdeutsch oder in erzgebirgischer Mundart ohne thematische Vorgabe. Teilnahmeberechtigt sind Autorinnen und Autoren, die im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachen geboren sind, dort leben, nachweislich mit dem Erzgebirge als Landschaft und Lebensraum familiär oder regional verbunden sind oder zeitweise im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachen gelebt haben. Einsendeschluss: 31. Oktober.
Kontakt: Haike Haarig |03726 784547 16 (Mo-Do) |kammweg[at]erzgebirge-mittelsachsen.de
Ausschreibung: "Jugend ins Zentrum!"
Das Konzept "Jugend ins Zentrum!" fördert Angebote der künstlerischen und kulturpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit erschwertem Zugang zu Kunst und Kultur innerhalb des Gesamtprogramms "Kultur macht stark". Anträge für Projekte aus den Bereichen der bildenden oder darstellenden Kunst und der Medienarbeit mit einem Start ab 1. Januar 2017 können bei der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren eingereicht werden. In den Projekten sollen Kinder und Jugendliche zwischen acht und 18 Jahren mit ihren Ideen aktiv werden und sich in künstlerischen Disziplinen erproben. Antragsfrist: 31. Juli.
Ausschreibung: "KunstZeitAlter"
Der Sächsische Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter" wird vom Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. zusammen mit der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung sowie dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vergeben. Gefördert wird ein Konzept, das sich künstlerisch mit den Auswirkungen des zunehmenden Alterns in der Gesellschaft auseinandersetzt und dabei auf eine aktive Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen setzt. Bewerbungsfrist: 31. Oktober.
Ausschreibung: "Läuft bei uns. Ideen für eine inklusive Kinder- und Jugendarbeit"
Mit dem Wettbewerb "Läuft bei uns" sollen vorhandene und gute Praxisbeispiele einer inklusiven Kinder- und Jugendarbeit ausgezeichnet und sichtbar gemacht werden. Gesucht werden außerschulische und sozialräumliche Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 21 Jahren. Den Wettbewerb schreibt der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (bvkm) in Kooperation mit der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg aus. Er wird gefördert von der DAK Gesundheit. Bewerbungsende: 19. September.
Ausschreibung: "4,3,2,1... Reisefertig! Reisefrei?"
Das Europe Direct Informationszentrum (EDIC) in Dresden schreibt einen Fotowettbewerb unter dem Motto "4,3,2,1... Reisefertig! Reisefrei?" aus. Sommerzeit ist Reisezeit! Doch was bedeutet Reisen? Was heißt Reisefreiheit für dich? Alle Beiträge sind bis zum 19. August per E-Mail an europe_direct[at]uzdresden.de einzureichen. Die besten Fotos werden auf der Facebook-Seite vom EDIC veröffentlicht. Wer die meisten „likes“ hat, gewinnt!
Ausschreibung: Deutscher Multimediapreis mb21
Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre, die Spaß am kreativen Umgang mit Medien haben, können sich mit Projekten und Produktionen, die in Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen oder in der Freizeit entstanden sind, beteiligen. Zusätzliche Gewinnchancen bietet der Sonderpreis zum Thema "Zweite Heimat". Das Thema bietet Anknüpfungspunkte zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Flüchtlingssituation. Der Deutsche Multimediapreis mb21 wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) ausgeschrieben. Einsendeschluss: 7. August.
Ausschreibung: "ChanceTanz“
Der Bundesverband Tanz in Schulen e.V. setzt sich für die Vermittlung von Tanzkunst in diversen Settings der formalen und non-formalen Bildung ein. Mit "ChanceTanz“ soll Tanz als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel in den Mittelpunkt kultureller Bildung gestellt werden. Gefördert werden tanzkünstlerische Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche richten, die in bildungsbenachteiligenden Situationen aufwachsen. Es können Anträge auf Förderung von Tanz_Start und Tanz_Intensiv Projekten gestellt werden. Folgeanträge für die Vergabe von Restmitteln für 2016 werden ab sofort angenommen. Antragsfrist für Projekte 2017: 5. September.
Deutsch-Französischer Freiwilligendienst in Marseille ab September
Der Verein Une Terre Culturelle aus Marseile vermittelt in Partnerschaft mit dem Verein AFS aus Hamburg und mit der Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) einen bezahlten, 12 monatigen Deutsch-Französischen Freiwilligendienst in der Abteilung Internationale und Europäische Beziehungen der Stadt Marseille. Der Freiwilligendienst richtet sich an Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahre.
Kontakt: Michael Bogatzki | michael.bogatzki[at]afs.de | Entesendeorganisation
Cassandre Popovic | cassandre[at]uneterreculturelle.org | Aufnahmeorganisation