in puncto kulturelle Bildung 03 | 15 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

Ein Jubiläum voller Sehnsuchtsmomente, das war der 10. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis, der am 27. Juni mehr als 260 Jugendliche – darunter Gruppen und Einzelteilnehmer – sowie zahlreiche Gäste in das Theater der Jungen Welt Leipzig lockte. Die Prämissen des Wettbewerbs – keine Vorauswahl, alle Beiträge werden gezeigt, Fachjurys, die von Jugendlichen unterstützt werden – haben sich bewährt. Die Beiträge zeigten, was die Jugendlichen neben persönlichen Wünschen, Hoffnungen und Lebensfragen beschäftigt: So erhielt die 19-Jährige Hella Stoletzki aus Annaberg-Buchholz den Jugendkunstpreis für ihr Bild, dass eine junge Frau zeigt, die zur Weihnachtszeit vor der Heizung sitzt und sich offensichtlich nach dem Sommerurlaub sehnt. Im Hintergrund zu sehen ist ein Schwibbogen. Darin befindet sich der Schriftzug "Refugees are Welcome“. Dass Flüchtlinge  in Sachsen willkommen sind, zeigen zahlreiche engagierte kulturelle Projekte und Initiativen. Die Methoden und Formate der kulturellen Bildung bieten  Raum für Begegnung und Austausch, erfordern aber auch Kenntnisse im Umgang mit den zum Teil traumatisierten Menschen, sprachlichen Barrieren und rechtlichen Bedingungen. Im Herbst bieten wir dazu eine Fortbildungsveranstaltung an.

 

Aus der Geschäftsstelle

  • 10. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis
  • Internationale Sommerprojekte der LKJ Sachsen e.V.: Camp "Circus Arts“ und Trilaterale Sommerwerkstatt
  • Stellenausschreibung Projektkoordinator/in im FSJ Kultur
  • Neuaufnahme außerordentlicher Mitglieder
  • Das Visa-Informationssystem (VIS) erschwert internationale Jugendbegegnungen außerhalb der EU erheblich

Aus den Mitgliedsverbänden

  • Stellenausschreibung für SchulKinoWochen
  • Landesschülertheatertreffen
  • Bundesfestival "Schultheater der Länder“ 2015
  • Ausschreibung: Verantwortlicher Redakteur (m/w) unisono
  • Sächsische Chorprämie

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

  • Etatsteigerungen für Bundeskulturhaushalt 2016 beschlossen
  • Rat für Kulturelle Bildung fordert Umsetzung des Koalitionsvertrages, um Teilhabe an kultureller Bildung zu ermöglichen
  • SPD-Bundestagsfraktion: Verbesserungen für Freiwilligendienste
  • Stärkung der kulturellen Bildung im ländlichen Raum

Termine und Veranstaltungen

  • Labortagung "ANSTECKEN! Das Künstlerische in der Kulturellen Bildung“ vom 30. August bis zum 1. September in Wolfenbüttel
  • Fachtagung  "Theater und Forschung" am 23. September in Dresden
  • 1. BeteiligungsWerkstatt zur Entwicklung von Kriterien für jugendgerechte Kommunen in Sachsen am 30. September in Meißen
  • Bundesweite Großdemonstration gegen TTIP am 10. Oktober in Berlin
  • Fachtagung: "Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation" am 13. und 14. November in Berlin

Anregungen und Links

  • "Kompetenznachweis Kultur“ wird in Frankreich erprobt
  • Neue Ausschreibung "Jugend ins Zentrum!“ hat begonnen
  • Förderfonds "Mehr Mut zum Ich": Bis zu 15.000 Euro für Workshops beantragen
  • Entkoppelte Jugendliche – Studie des DJI erschienen
  • Wettbewerb "Eine Welt Song“
  • MiniKIM-Studie 2014 erschienen
  • Studie zur Internetnutzung von Kindern veröffentlicht
  • Schreibwettbewerb "2050 – Stadt meiner Träume"
  • Publikation gibt Überblick über Qualitätsinstrumente in der Internationalen Jugendarbeit
  • "Willkommen bei Freunden" – Neues Bundesprogramm gestartet
  • Ausschreibung im Förderprogramm Werkstatt Vielfalt
  • Wie weit reicht Europa? Deutsch-Polnisch-Französischer Wettbewerb "Eur@ka“
  • Landesverband Bildende Kunst Sachsen veröffentlicht Antragstermine
  • Stellenausschreibung Bildungsreferent (m/w)

 

 

Aus der Geschäftsstelle

10. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis

"SehnSucht" – das diesjährige Thema des Jubiläms-Wettbewerbs um den Jugendkunstpreis hat die Kreativität der 13- bis 26-Jährigen in Sachsen beflügelt. 260 Jugendliche aus allen Teilen Sachsens präsentierten am 27. Juni von 10.30 bis 17.30 Uhr ihre Werke in den Sparten Tanz, Theater, Medien, Literatur, Musik, Bildende Kunst und Fotografie im Leipziger Theater der Jungen Welt. 7 Fachjurys, in denen auch Jugendliche mitgearbeitet haben, bewerteten die Beiträge und entschieden vor Ort über die Preisvergabe. Insgesamt wurden 12 Jugendkunstpreise vergeben, die nach Waltersdorf, Leipzig, Grimma, Dresden,Chemnitz, Annaberg-Buchholz, Werdau, Pulsnitz und Bautzen gingen. Den Publikumspreis erhielt die Theatergruppe "podium rhs" der Rudolf-Hildebrandt-Schule Markkleeberg.

Weitere Informationen und Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger hier

Internationale Sommerprojekte der LKJ Sachsen e.V.: Camp "Circus Arts" und Trilaterale Sommerwerkstatt

Mit zwei großen internationalen Projekten geht die LKJ Sachsen in die Sommerferien: 41 Jugendliche aus der Slowakei, Frankreich, Deutschland und Finnland können sich vom 13. bis 22. Juli in der Jugendherberge Windisch-Leuba in spannenden Zirkus- und Theater-Workshops ausprobieren und sich dabei näher kennenlernen. "Welcome to Europe" – unter diesem Thema kommen bei der Trilateralen Sommerwerkstatt vom 15. bis 24. Juli in Waldenburg 36 Jugendliche aus Frankreich, Polen und Deutschland in 4 verschiedenen Workshops zusammen, um eine gemeinsame, öffentliche Aufführung auf die Beine zu stellen. Bei beiden Begegnungen sind noch Plätze frei. Anmeldungen sind noch möglich.

Kontakt: "Imagining Circus Arts – on the move": Anne Buntemann + buntemann@lkj-sachsen.de
Trilaterale Sommerwerkstatt: Sandra Böttcher + boettcher@lkj-sachsen.de

Stellenausschreibung Projektkoordinator/in im FSJ Kultur

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. schreibt zum 24. August 2015 eine Stelle für eine pädagogisch/sozialpädagogisch ausgebildete Fachkraft mit künstlerisch-kulturellen Interessen bzw. Zusatzqualifikationen zur Koordinierung und pädagogischen Begleitung des Projektes Freiwilliges Soziales Jahr Kultur für zunächst 13 Monate und 25 Stunden wöchentlich aus.

Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 20. Juli an range@lkj-sachsen.de
Zur Stellenausschreibung hier

Neuaufnahme außerordentlicher Mitglieder

Die Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen e.V. hat am 24. Mai 2015 in Leipzig die Neuaufnahme zweier außerordentlicher Mitglieder beschlossen. Der Verein Freundeskreis Buchkinder Leipzig e.V. und die Koordinierungsstelle Kooperation Schule – Theater (KOST) hatten den Antrag auf Aufnahme in die LKJ gestellt. Jugendpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Henning Homann, stellte zudem die Inhalte und Ziele des Koalitionsvertrages der Sächsischen Staatsregierung in Bezug auf die außerschulische Kultur- und Jugendarbeit vor.

www.lkj-sachsen.de

Das Visa-Informationssystem (VIS) erschwert internationale Jugendbegegnungen außerhalb der EU erheblich

Christine Range, die Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V., war vom 4. – 8. Juni in Moskau Teilnehmerin des deutsch-russischen Jugendkongresses aus Anlass des 70. Jahrestages des Endes des 2. Weltkrieges und der Eröffnung des Themenjahres, das durch die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (Hamburg) gemeinsam mit dem Koordinierungsbüro der russischen Seite ausgerichtet wurde. Seit der Einrichtung des Deutsch-Russischen Jugendrates sowie der Koordinierungsbüros in Hamburg und Moskau im Jahr 2004 entwickelte sich der deutsch-russische Schüler- und Jugendaustausch zahlenmäßig erfolgreich. An diese Entwicklung wollten die anwesenden Lehrer, Kultur- und Jugendarbeiter trotz oder gerade in der politisch angespannten Situation anknüpfen. Die durch die Konsularabteilung der Deutschen Botschaft erfolgende Information über die Einführung des Visa-Informationssystems (VIS), das weltweiten Visamissbrauch verhindern soll, machte diese Hoffnungen und Bemühungen jedoch zunichte. Aus Sicht der anwesenden Akteure im deutsch-russischen Austausch schafft VIS neue Barrieren und verhindert Mobilität und Austausch über die engen EU-Grenzen hinaus.

Weitere Informationen hier

 

 

 

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

Stellenausschreibung für SchulKinoWochen

Der Objektiv e.V. und der Projektpartner VISION KINO gGmbH suchen für die Durchführung der SchulKinoWochen Sachsen 2015-2016 eine/n engagierte/n Projektmitarbeiter/in zur Unterstützung der Projektleitung in allen organisatorischen Belangen des Projekts. Während der SchulKinoWochen in der Zeit vom 7. bis 18. März 2016 zeigen ausgewählte Kinos in Sachsen für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen zur Unterrichtszeit speziell ausgewählte Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme, zu denen pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung gestellt wird.

Zur Stellenausschreibung hier

Landesschülertheatertreffen

Mit fünf Vorstellungen fand vom 24. bis 26. Juni 2015 nach mehrjähriger Pause wieder das Schülertheatertreffen Sachsen im tjg. theater junge generation in Dresden statt. Die Ausschreibung für das Treffen 2016 samt Bewerbungsunterlagen sind ab Schuljahresanfang hier einsehbar. Im nächsten Jahr veranstaltet KOST das Festival für sächsische Schultheatergruppen vom 12. bis 15. Juni in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul.

Weitere Informationen: www.kost-sachsen.de/treffen

Bundesfestival "Schultheater der Länder" 2015

15 Schultheatergruppen aus dem ganzen Bundesgebiet werden zum Bundesfestival Schultheater der Länder vom 20. bis 26. September 2015 nach Dresden reisen. Aus Sachsen nimmt der Grundkurs Darstellendes Spiel des Evangelischen Kreuzgymnasiums Dresden mit dem Stück "Märchenstunde" teil. Das Thema des diesjährigen Treffens ist "Forschendes Theater".

Weitere Infos hier

Ausschreibung: Verantwortlicher Redakteur (m/w) unisono

Der Sächsische Chorverband e. V. schreibt für seine quartalsweise erscheinende Verbandszeitschrift "unisono" die Stelle des verantwortlichen Redakteurs (m/w) neu aus. Rund 270 Mitgliedschöre mit ca. 8000 Sängerinnen und Sängern erhalten mit der "unisono" Informationen zum Verbandsleben und außergewöhnlichen Veranstaltungen sowie Anregungen zur musikalischen Arbeit und zu Führung des Vereins. Die Zielgruppen der Zeitschrift sind Chorvorstände, Chorleiter, Sängerinnen und Sänger sowie Vertreter von (Partnerverbänden und) Einrichtungen des öffentlichen Lebens. Bewerbungen bitte bis zum 15.8.2015 an die Geschäftsstelle des Sächsischen Chorverbandes e. V.

Zur Ausschreibung hier

Sächsische Chorprämie

Die "Sächsische Chorprämie" ist eine Weiterentwicklung des Projektes "Das etwas andere Konzert", welches der Sächsische Chorverband in den letzten Jahren ausgeschrieben hat. Mit dem neuen Projekt können nun nicht mehr nur innovative Konzerte ausgezeichnet werden, sondern auch andere Projekte, Veranstaltungen und Ideen, die den Chorgesang in Sachsen auf außergewöhnliche und innovative Weise fördern.

Einzelheiten zur "Sächsischen Chorprämie" hier

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Etatsteigerungen für Bundeskulturhaushalt 2016 beschlossen

Kulturstaatsministerin Monika Grütters, MdB, hat erfolgreich verhandelt und für den Bundes-Haushaltsentwurf 2016 eine Etatsteigerung von 5 Prozent für den Kulturetat erreicht. Neben zusätzlichen Mitteln für einzelne Einrichtungen, einer Erhöhung des Etats der Kulturstiftung des Bundes sowie der Deutschen Welle, der Übernahme der Finanzierung der Kulturförderfonds sowie der geplanten Einrichtung eines Musikfonds für zeitgenössische Musik setzt Grütters mit dem Tarifausgleich für projektfinanzierte Zuwendungsempfänger ein deutliches Zeichen. Bereits in diesem Jahr wurde der Personalkostenetat bei den Kultureinrichtungen des Bundes angehoben und damit nach Jahren ein Ausgleich der Tarifsteigerungen geschaffen.

Quelle: Deutscher Kulturrat, zum Artikel hier

Rat für Kulturelle Bildung fordert Umsetzung des Koalitionsvertrages, um Teilhabe an kultureller Bildung zu ermöglichen

"Dem Bekenntnis der Großen Koalition vom November 2013, allen Kindern und Jugendlichen in Deutschland gleiche kulturelle Teilhabe ermöglichen zu wollen, folgen zu wenige Taten", stellte Prof. Dr. Holger Noltze, Sprecher des Rats für Kulturelle Bildung, Ende Mai bei einer Fachtagung in Essen fest. Er führte die Bildungsberichte 2012 und 2014 an, wonach Kinder aus bildungsfernen Milieus bislang wenig von den Angeboten Kultureller Bildung profitieren. Die Zahl der sonderpädagogisch geförderten Kinder im Förderschwerpunkt Sprache habe sich in den letzten zwölf Jahren mehr als verdoppelt. Dass der Bund über sein Programm "Kultur macht stark" einen Beitrag leisten will, ist gut, reicht aber nicht aus. Worum es wirklich geht, ist die Frage, ob Kultur und kulturelle Bildung als pflichtige Leistung gesehen werden, die in den Kommunen nicht als allererste den Sparzwängen zum Opfer fallen dürfen.

Zum Artikel hier

SPD-Bundestagsfraktion: Verbesserungen für Freiwilligendienste

In dieser Legislaturperiode will die SPD-Bundestagsfraktion bei den Jugendfreiwilligendiensten und beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) nachjustieren. Besonders will sie sich dafür einsetzen, dass die Arbeitsmarktneutralität weiter gewahrt, das Subsidiaritätsprinzip im BFD gestärkt und die Anerkennungskultur für Freiwilligendienstleistende verbessert wird.

Weitere Informationen hier

Stärkung der kulturellen Bildung im ländlichen Raum

Die Große Koalition fordert die Förderung der Kultur und der kulturellen Bildung im ländlichen Raum. In einem gemeinsamen Antrag rufen CDU/CSU und SPD die Bundesregierung dazu auf, besonders Regionen und Kommunen verstärkt zu unterstützen, die vom demografischen Wandel betroffen sind. Konkret soll die Regierung ein Pilotprojekt zu den Herausforderungen des demographischen Wandels für die Kulturelle Bildung konzipieren und finanziell unterstützen.

Zum Antrag hier

 

      nach oben


Termine und Veranstaltungen

Labortagung "ANSTECKEN! Das Künstlerische in der Kulturellen Bildung" vom 30. August bis zum 1. September in Wolfenbüttel

Vom 30. August bis zum 1. September 2015 veranstaltet die Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit dem Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg die Labortagung "ANSTECKEN! Das Künstlerische in der Kulturellen Bildung". Die Labortagung arbeitet darauf hin, künstlerisches Praxiswissen exemplarisch sichtbar zu machen und modellhaft zu beschreiben. Ziel der Tagung ist, sich über Qualitätskriterien zu verständigen, die aus der Kunst heraus formuliert und legitimiert sind. Anmeldeschluss ist am 30. Juli 2015.

Zum Tagungsflyer hier

Fachtagung "Theater und Forschung" am 23. September in Dresden

Parallel zum Festival "Schultheater der Länder" lädt die Tagung zu spannenden Fachvorträgen und innovativen Workshops zum Thema Forschendes Theater im tjg. theater junge generation in Dresden ein.

Zur Anmeldung hier

1. BeteiligungsWerkstatt zur Entwicklung von Kriterien für jugendgerechte Kommunen in Sachsen

Die Gestaltung von Jugendbeteiligung erlangt auch in Sachsen zunehmend Anerkennung. Dabei rücken zunächst insbesondere die Kommunen und damit die lokale Politik und Verwaltung in den Blick. Mit der Veranstaltung soll ein Prozess hin zu Kriterien/Leitlinien für jugendgerechte Kommunen begonnen und der Mehrwert von Jugendbeteiligung kommuniziert werden. Hierfür soll ein Netzwerk initiiert werden. Die LKJ Sachsen beteiligt sich mit einem Workshop zum Thema Jugendbeteiligung über Kultur- und Medienarbeit an der Veranstaltung.

Zur Anmeldung hier

Bundesweite Großdemonstration gegen TTIP am 10. Oktober in Berlin

Im Herbst 2015 geht die Auseinandersetzung um die Handels- und Investitionsabkommen TTIP und CETA in die heiße Phase. Beide Abkommen drohen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu untergraben und auszuhebeln. Mit einer bundesweiten Großdemonstration soll am 10. Oktober in Berlin ein kraftvolles Zeichen gesetzt werden, um deutlich zu machen, dass gesellschaftliche Errungenschaften wie Umweltschutz, Verbraucherschutz und Arbeitnehmerrechte unverhandelbar sind. Auch eine nachhaltige, bäuerliche Landwirtschaft und die kulturelle Vielfalt sind Werte, die es zu schützen und auszubauen gilt. Der Deutsche Kulturrat gehört zu den Mitorganisatoren der Demonstration.

Weitere Informationen: http://www.ttip-demo.de/home/

Fachtagung: "Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation" am 13. und 14. November in Berlin

Warum Partizipation? Warum jetzt? Partizipation gehört doch seit jeher zur ‚Grundausstattung' der kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Und ist es nicht ein erfreulicher Trend, dass derzeit so viele neue Formen der ePartizipation, aufwändige Beteiligungsprojekte, Jugendjurys oder Bürgerbühnen entstehen? Es ist an der Zeit, das ‚Mantra Partizipation' einer kritischen Revision zu unterziehen und eine bundesweite Debatte zu unbequemen Fragen anzustoßen. In Vorträgen, Debatten, Workshops, künstlerischen Interventionen und einem BarCamp soll Partizipation als Grundlage von Teilhabe, Mit- und Selbstbestimmung kritisch beleuchtet werden.

Weitere Informationen hier

   nach oben  

Anregungen und Links

"Kompetenznachweis Kultur" wird in Frankreich erprobt

Im April ist das deutsch-französische Projekt "Inter-kulturelle Bildung sichtbar machen!" der BKJ mit ihrer Partnerorganisation CMJCF, dem nationalen Zusammenschluss der Jugend- und Kulturhäuser in Frankreich, gestartet. Ziel des Projekts ist es, eine Adaption der Kompetenznachweise Kultur (KNK) und International (KNI) in Frankreich und im deutsch-französischen Austausch einsetzen zu können.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), I Cécile Bonnet I 0172/ 65 57 489 + bonnet@)bkj.de

Neue Ausschreibung "Jugend ins Zentrum!" hat begonnen

Vom 1. Juli bis 30. August können bei der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. Anträge für Projekte mit einem Start ab 1. Januar 2016 eingereicht werden. Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Motto "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" geförderten Konzept "Jugend ins Zentrum!" werden auch 2016 Angebote der künstlerischen und kulturpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit erschwertem Zugang zu Kunst und Kultur gefördert. Innerhalb von fünf- bis zwölfmonatigen Projekten aus den Bereichen der bildenden oder darstellenden Kunst und der Medienarbeit können Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren mit ihren Ideen aktiv werden und sich in künstlerischen Disziplinen erproben. Es können Fördermittel in Höhe von 20.800 Euro von lokalen Bündnissen aus mindestens drei Projektpartnern beantragt werden.

Die Antragsunterlagen und wichtige Hinweise zur Antragstellung finden sich hier
Informationen zu Programm und geförderten Projekten finden sich unter www.jugend-ins-zentrum.de

Förderfonds "Mehr Mut zum Ich": Bis zu 15.000 Euro für Workshops beantragen

Vereine, Einrichtungen und Initiativen, die sich dem Thema "Selbstwertgefühl von Mädchen" widmen, können noch bis zum 31. Juli 2015 einen Antrag beim Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Die Stärkung der Persönlichkeit von jungen Mädchen soll dabei den Mittelpunkt der Arbeit darstellen. Weitere Informationen zum Förderfonds "Mehr Mut zum Ich", alle Förderbedingungen und der Online-Antrag finden sich hier

Entkoppelte Jugendliche – Studie des DJI erschienen

"Entkoppelte Jugendliche" drohen sowohl aus dem Bildungssystem und der Erwerbsarbeit, als auch aus allen Hilfestrukturen herauszufallen. Dabei handelt es sich Schätzungen zufolge inzwischen um mehr als 20.000 junge Menschen, die nach Wahrnehmung der Fachkräfte aus dem Jugendbereich unter zunehmenden seelischen und psychosozialen Störungen leiden. Dies ergab eine neu veröffentlichte Studie des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland.

Weitere Informationen hier

Wettbewerb "Eine Welt Song"

Engagement Global hat einen Online-Songcontest ausgeschrieben. Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren sind aufgerufen, einen Song zu schreiben und umzusetzen, der sich mit Themen der "Globalen Entwicklung"/"Eine Welt" auseinandersetzt. Der Song soll die vielen Unterschiede in unserer Welt feiern, statt sie als Probleme zu behandeln. Er soll Kraft und Mut geben, etwas zu ändern, die Welt ein Stück gerechter, sozialer und besser zu machen. Beiträge können bis zum 31. Juli 2015 eingereicht werden.

Weitere Infos hier

MiniKIM-Studie 2014 erschienen

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat die sogenannte "MiniKIM-Studie" vorgestellt. Medien spielen im Alltag von Kindern eine große Rolle, auch Mädchen und Jungen im Vorschulalter wachsen keineswegs medienfern auf. Bei der Mediennutzung von Zwei- bis Fünfjährigen spielen besonders das Fernsehen und (Bilder-)Bücher eine zentrale Rolle. Fast die Hälfte der Kinder dieser Altersgruppe (44 %) sieht jeden oder fast jeden Tag fern, 43 Prozent beschäftigen sich (fast) täglich mit einem Buch. Im Altersverlauf zeigt sich eine deutliche Verschiebung der Präferenzen: Während für die Mehrheit der Zwei- bis Dreijährigen Bücher unverzichtbar sind, ist für die Vier- und Fünfjährigen das Fernsehen das wichtigste Medium.

ZUr Studie hier

Studie zur Internetnutzung von Kindern veröffentlicht

Ein Großteil der drei- bis achtjährigen Kinder ist bereits regelmäßig im Internet aktiv. Für Kinder aus Familien mit geringerer formaler Bildung ist das Internet vor allem ein Freizeitmedium. Kinder bildungsnaher Eltern nutzen die vielfältigen digitalen Möglichkeiten deutlich breiter – etwa für Informationssuche und Lernzwecke. Das ist ein Ergebnis der U9-Studie "Kinder in der digitalen Welt", die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig am 23. Juni gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) und dem Heidelberger Sinus-Institut in Berlin vorgestellt hat. Im Rahmen der U9-Studie wurden 1029 Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren sowie 1832 Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren befragt.

Weitere Informationen hier

Schreibwettbewerb "2050 – Stadt meiner Träume"

Die Internetplattform Lizzynet und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben den Kreativ- und Schreibwettbewerb "2050 - Stadt meiner Träume" für Mädchen und Frauen ab 12 Jahren initiiert. Thema ist die Vision einer lebenswerten Stadt der Zukunft. Bis zum 5. Oktober 2015 können Kurzgeschichten, Songtexte, Zeichnungen oder multimediale Präsentationen eingereicht werden. Die Beiträge müssen in deutscher Sprache verfasst sein und in digitaler Form eingesendet werden.

Zur Ausschreibung hier

Publikation gibt Überblick über Qualitätsinstrumente in der Internationalen Jugendarbeit

Eine neue Online-Publikation gibt einen Überblick über die wichtigsten Formate der Internationalen Jugendarbeit und wesentliche Merkmale, die das jeweilige Format kennzeichnen. Sie stellt Bezüge zu bestehenden Qualitätsinstrumenten her und charakterisiert sie in groben Zügen. Vor diesem Hintergrund werden Qualitätsinstrumente vorgestellt, die sich in der Praxis bereits bewährt haben.

Zur Broschüre hier

"Willkommen bei Freunden" – Neues Bundesprogramm gestartet

Das neue Programm "Willkommen bei Freunden" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt künftig Kommunen bei der Integration junger Flüchtlinge. Regionale Servicebüros helfen bei der Etablierung lokaler Bündnisse aus Behörden, Vereinen sowie Bildungs- und Flüchtlingseinrichtungen. Städte, Kommunen und ehrenamtlich organisierte Personen, die Bündnisse gründen wollen, können sich ab sofort bei der DKJS melden: 030/25 76 76 803 I www.willkommen-bei-freunden.de + wbf@dkjs.de

Ausschreibung im Förderprogramm Werkstatt Vielfalt

Das Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung "Werkstatt Vielfalt" unterstützt Projekte, die zu Kontakten zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus beitragen und so dafür sorgen, dass Vielfalt zur Normalität wird. Die Projekte der "Werkstatt Vielfalt" sind lokal oder stadtteilübergreifend angelegt. Gefördert werden Projekte mit insgesamt bis zu 7.000 Euro für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten bis zu höchstens zwei Jahren. Auch Einzelpersonen oder Initiativen können einen Antrag stellen. Einsendeschluss für die sechste Auswahlrunde ist der 15. September 2015.

Weitere Infos hier

Wie weit reicht Europa? Deutsch-Polnisch-Französischer Wettbewerb "Eur@ka"

Der trilaterale deutsch-französisch-polnische Wettbewerb "Eur@ka" ruft Jugendliche dazu auf, sich mit der Frage "Wie weit reicht Europa?" zu beschäftigen. Am Wettbewerb teilnehmen können Schulklassen und außerschulische Jugendgruppen aus Deutschland, Frankreich und Polen, die ein gemeinsames trinationales Projekt anmelden. Zusätzlich wird bei jeder Edition ein viertes Nicht-EU-Land als Ehrengast eingeladen. Deshalb sind auch Projekte in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus der Ukraine herzlich willkommen. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Dialog und den Austausch zwischen den Jugendlichen aus den Ländern des Weimarer Dreiecks, die eine gemeinsame Geschichte verbindet, zu stärken. Bewerbungen im Rahmen des Wettbewerbs können bis zum 1. März 2016 eingereicht werden.

Weitere Informationen: www.young-europeans-award.org/de

Landesverband Bildende Kunst Sachsen veröffentlicht Antragstermine

Der Landesverband Bildende Kunst Sachsen hat eine hilfreiche Übersicht mit Antragsfristen insbesondere für künstlerische Initiativen und Aktive ins Netz gestellt. Hier sind unter anderem die aktuellen Antragsfristen der Kulturräume einsehbar: http://www.lbk-sachsen.de/antragstermine

Stellenausschreibung Bildungsreferent (m/w)

Die Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen e.V. in Kooperation mit der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. sucht zum 01. Oktober 2015 eine/n Bildungsreferenten/in im Umfang von 30 Wochenstunden für die sachsenweite Fachberatung und Professionalisierung von Fachkräften im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit. Die Stelle wird vorbehaltlich der Bereitstellung von Projektmitteln besetzt.

Zur Stellenausschreibung hier

 

  nach oben


Zurück