in puncto kulturelle Bildung 03 | 14 – Newsletter des LKJ Sachsen e.V.

 

Am 14. Juni steht die Jugend im nordsächsischen Delitzsch im Mittelpunkt. Die LKJ Sachsen e.V. lädt die Jugendlichen gemeinsam mit der Großen Kreisstadt zu vielfältigen Kultur- und Sportaktionen, Chorkonzerten im Rahmen der Landesbegegnung "Schulen musizieren", Bühnenprogrammen mit regionalen und überregionalen Bands, Theater- und Tanzgruppen, Akrobaten, einem Zirkuszelt, Graffiti-Battle, den Kreisjugendspielen und Treffen der Kreisjugendfeuerwehren sowie zahlreichen weiteren Mitmach- und Kreativangeboten ein. Ein Kraftakt, der sich bisher immer gelohnt hat, besonders für die Jugendlichen vor Ort, die sich mit ihren Interessen und Wünschen einbringen können und die endlich einmal in großer Zahl im Stadtbild sichtbar werden. Bisher haben einige Städte im Nachgang die Idee eines Jugendkulturtages aufgenommen und fortgeführt. Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung – ohne Eintritt und damit definitiv teilhabegerecht.

Dass die Jugend eine Gruppe ist, die besondere Aufmerksamkeit braucht, stellt auch der 4. Sächsische Kinder- und Jugendbericht fest. Insbesondere in ländlichen Räumen gilt es, ihre Interessen zu erfragen und zu berücksichtigen. Was Jugendliche sich wünschen, sind Zugänge zu Freizeitmöglichkeiten, aber auch eine bessere Anbindung an den ÖPNV in der schulfreien Zeit. Hier bleibt noch viel zu tun, auch im Hinblick auf Zugänge zu Angeboten kultureller Bildung.

 

Aus der Geschäftsstelle

  • Rückblick: 4. Wettbewerb um den Kinderkunstpreis
  • Rückblick: Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen am 26. Mai in Leipzig
  • 9. Landesweiter Jugendkulturtag am 14. Juni in Delitzsch
  • Freiwilligendienste in Kultur und Bildung – mehr als 560 Bewerber für neuen Jahrgang
  • Rückblick: Landesweiter Aktionstag „50 Jahre FSJ-Gesetz" am 20. Mai
  • "Kunst beißt nicht II" -  Workshops vom 4. bis 6. Juli in Lichtenstein
  • Trilaterale Sommerwerkstatt vom 21. Juli bis 1. August in der Bretagne
  • Weitere Projekte der LKJ Sachsen in den Sommerferien

Aus den Mitgliedsverbänden

  • Haus Steinstraße e.V. – Premiere des internationalen Kulturprojekts "Grenzenlos"
  • Projekt "play fair" des Objektiv e.V.
  • Straßentheatertage des Landesverbands Amateurtheater Sachsen e.V. vom 3. bis 6. Juli in Leipzig

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

  • Kulturelle Bildung in überörtliche Jugendhilfeplanung aufgenommen
  • 4. Kinder- und Jugendbericht und Stellungnahme der Staatsregierung erschienen
  • Antwort zum Entschließungsantrag der CDU- und FDP-Fraktionen zur kulturellen Bildung
  • 15. Deutscher Jugendhilfetag vom 3. bis 5. Juni in Berlin – AGJ veröffentlicht Leitpapier

Termine und Veranstaltungen

  • Dialogforum "Kultur bildet": "Wohin geht die Reise? Kulturelle Bildungspolitik des Bundes" am 10. Juni in Berlin
  • Kulturpolitisches Forum "Street Art – Intervention ohne Auftrag" am 26. Juni in Leipzig
  • Förderung lokaler Geocaching-Projekte - Info-Veranstaltung am 27. Juni in Leipzig
  • "Salon Social" der AGJF Sachsen e.V.  am 8. Juli in Chemnitz

Anregungen und Links

  • Chance Tanz – noch bis 16. Juni bewerben
  • Tagungsdokumentation "Mind the Gap" online
  • Wettbewerb "Rauskommen – der Jugendkunstschuleffekt" – Einsendeschluss 1. Juli
  • Deutscher Multimediapreis MB21
  • Sonderpublikation "Unternehmen für Kultur" - Know-how im Kultursponsoring erschienen

 

 

Aus der Geschäftsstelle

Rückblick: 4. Wettbewerb um den Kinderkunstpreis

Wie Fremde zu Freunden werden, konnten die 350 Kinder, Eltern und Gäste, darunter mehr als 300 Wettbewerbsteilnehmer, am 17. Mai im Delitzscher Bürgerhaus beim 4. Wettbewerb um  den Sächsischen Kinderkunstpreis erleben. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Oberbürgermeister der Stadt Delitzsch, Dr. Manfred Wilde sowie Ralf Berger, Leiter der Regionalstelle Leipzig der Sächsischen Bildungsagentur und Projektleiterin Anne Buntemann. Ralf Berger bedankte sich in seiner Rede ausdrücklich für das Engagement der begleitenden Erzieher, Lehrer und Eltern, ohne die ein solcher Wettbewerbstag gar nicht möglich wäre. Die Entscheidung fiel bei all den gelungenen Beiträgen und Werken nicht leicht. Am Ende des Tages wurden gleich sieben Kinderkunstpreise in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Theater, Medien, Musik und Tanz vergeben. Die Preisträger bekamen neben einer Urkunde auch den hölzernen Schwingvogel "Kiku" überreicht und können sich auf einen gemeinsamen Tag im Vergnügungspark Belantis freuen. Parallel zur Wettbewerbsveranstaltung lud ein gut besuchtes Kinderfest vor dem Bürgerhaus mit vielen Kreativangeboten zum Mitmachen und -spielen ein. Der Wettbewerb fand bereits zum zweiten Mal in Zusammenarbeit und mit Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus statt.

Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/wettbewerbe/kinderkunstpreis/aktuelles-zum-wettbewerb

Rückblick: Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen am 26. Mai in Leipzig

Themen der Versammlung waren neben der Rechenschaftslegung über ein erfolgreiches Jahr 2013 das Bundesprogramm Bündnisse für Bildung und die derzeit in allen Ebenen diskutierte Inklusions-Debatte. Eine rege Diskussion gab es zur geplanten Überführung von zwei kommunalen Leipziger Jugendkultureinrichtungen in freie Trägerschaft. Ein inhaltlicher Schwerpunkt lag in der Fachdiskussion zu den politischen Aus- und Nachwirkungen der Großen Anfrage. Aline Fiedler, kulturpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion und Gast der MV, stellte die Entwicklung seit Mai 2013 dar und verwies auf die bereits erzielten konkreten Ergebnisse – Einrichtung eines Runden Tisches, Aufnahme der kulturellen Bildung in die Jugendhilfeplanung, Einrichtung einer interministeriell geförderten Fachstelle Schule und Theater. Sie betonte, dass die Mobilität im ländlichen Raum künftig eine Schlüsselfunktion einnimmt, wenn es um Zugänge zu kulturellen Bildungsangeboten geht. Die Mitglieder wählten turnusgemäß einen neuen Vorstand, dem Evelyn Iwanow (SLVT), Gaston Saborowski (Bläserjugend Sachsen), Heike Heinze (LJKE), Sandra von Holn (LATS) und Ronny Kienert (Sächs. Chorverband) angehören.

Zum gesamten Artikel unter http://lkj-sachsen.de/fachbeitraege

9. Landesweiter Jugendkulturtag am 14. Juni in Delitzsch

Jugendkultur im ländlichen Raum - das ist eine Herausforderung, der sich die LKJ Sachsen mit der Durchführung des 9. Landesweiten Jugendkulturtages am 14. Juni in Delitzsch erneut stellen wird.files/lkj/allgemein/Jugendkulturtag/Plakat Jugendkulturtag 2014_NL.jpg

Erstmals seit 2010 findet in Sachsen wieder ein Jugendkulturtag statt, der gemeinsam mit Jugendlichen und Akteuren der Stadt vorbereitet wurde und unter dem Motto "Sei du selbst.Trau dich!" steht. Zahlreiche Partner aus Delitzsch und dem Freistaat, von Sport- und Feuerwehrvereinen bis zur Landesbegegnung "Schulen musizieren" und dem Jugendchortreffen des Sächsischen Chorverbandes, wirken mit. Die Besucher erwarten Open-Air-Konzerte auf zwei Bühnen, Workshops, Sportangebote von Beachvolleyball bis Cross-Golfen, eine Kulturmeile, ein Flohmarkt, ein Graffiti-Battle und Zirkus-Special und viele weitere Angebote. Mit dem Jugendkulturtag setzt die LKJ Sachsen Impulse für Jugendkultur in ländlichen Räumen, bindet Akteure vor Ort mit ein und bringt die Interessen von Jugendlichen in die Öffentlichkeit. Eingeläutet wird der Jugendkulturtag mit der Preisverleihung des Fotowettbewerbs "Allein war gestern – hier sind wir" am 11. Juni in der Sparkassenhalle Delitzsch. In einem anschließenden Dialogforum kommen Jugendliche mit dem Oberbürgermeister, dem Landrat und Stadträten ins Gespräch – ein weiterer Schritt, um jugendkulturelle Interessen in der Stadt künftig stärker als bisher im Gemeinwesen zu verankern.

Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/jugendkulturtag/programm

Freiwilligendienste in Kultur und Bildung – mehr als 560 Bewerber für neuen Jahrgang

Bis zum 31.3.2014 bewarben sich bei der LKJ Sachsen e.V. insgesamt 564 junge Leute um einen Freiwilligendienst in Kultur und Bildung. Die LKJ plant im Jahrgang 2014/15 insgesamt ca. 110 Plätze in den Formaten FSJ und BFD einzurichten. Derzeit finden die Bewerbungsgespräche statt.

Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/freiwilligendienste-in-kultur-und-bildung

Rückblick: Landesweiter Aktionstag "50 Jahre FSJ-Gesetz" am 20. Mai

Am 20. Mai fand in Regie der Fachstelle "Engagiert dabei" ein landesweiter Aktionstag im Rahmen von "50 Jahre FSJ-Gesetz" statt, zu dem die LKJ ihre Freiwilligen und Einsatzstellen aufrief. Freiwillige von allen Trägern in Sachsen kamen in den Städten Leipzig, Chemnitz, Dresden und Bautzen zusammen, um in einem Flashmob zum Thema "Wir springen euch zur Seite" auf die Verdienste der Freiwilligen in über 1000 sozialen, kulturellen, ökologischen und sportlichen Einrichtungen aufmerksam zu machen.

Weitere Informationen hier

"Kunst beißt nicht II" -  Workshops vom 4. bis 6. Juli in Lichtenstein

Kunst beißt nicht, sondern lädt bereits zum zweiten Mal in Folge zum Mitmachen und Ausprobieren ein: Jugendarbeiter, Erzieher, Sozial-, Kunst- und Kulturpädagogen, Lehrer und Interessierte können sich in den Workshops "Aktionskunst im öffentlichen Raum", "Vom Selfie zum Kurzfilm" und "Urban-Street-Art" praktisch erproben und die Methoden für die eigene Arbeitspraxis nutzen. Neben den Workshops bietet sich die Gelegenheit, darüber zu diskutieren, wie über Bündnisse zwischen sozialen, kulturellen und schulischen Partnern attraktive kulturelle Angebote insbesondere für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche entwickelt werden können. Anmeldeschluss ist der 20. Juni 2014.

Zum Flyer hier

Teilnehmerbeitrag:  110,- Euro m. ÜN und Verpfl./80,- Euro ohne ÜN und Verpfl./erm. 100,- Euro m. ÜN und Verpfl./70,- Euro ohne ÜN und Verpflegung

Trilaterale Sommerwerkstatt vom 21. Juli bis 1. August in der Bretagne

Auf nach Frankreich! Die französische Partnerorganisation der LKJ Sachsen e.V., die Fèdèration des MJC Bretagne, lädt deutsche und polnische Jugendliche in eine der schönsten Regionen unseres Nachbarlandes  ein. Es werden international besetzte Workshops mit Künstlern aus allen drei Teilnehmerländern angeboten. Das Angebot reicht von Tanz über Musik bis in den Medienbereich. Für interkulturelles Flair sorgen Länderabende, eine abwechslungsreiche französische Küche, Sprachanimationen und gemeinsame Erkundungen der Region. Die Sommerwerkstatt richtet sich an künstlerisch interessierte Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren. Das Thema ist in diesem Jahr  "Human Rights and democracy". Es sind noch wenige Plätze frei.

Kontakt:  LKJ Sachsen e.V. I Sandra Böttcher I 0341/257 73 35 + boettcher@lkj-sachsen.de
Teilnehmerbeitrag: 240,- Euro

Weitere Projekte der LKJ Sachsen in den Sommerferien

Bogenbauen und Pferdeflüstern  –  unter diesem Motto steht eine Ferienfreizeit auf dem Bauernhof, die vom 28. Juli bis 2. August in Krögis stattfindet. Kinder von 10 bis 13 Jahren können beim Bau eines traditionellen Langbogens und Kennenlernen anderer alter Handwerkstechniken ihre kreativen Fähigkeiten entdecken und beim Putzen, Striegeln, Führen und Reiten von Pferden neue Erfahrungen sammeln.

Unter dem Titel "Imagine l'art du cirque – Grenzen überschreiten"  veranstaltet die LKJ Sachsen e.V. in Kooperation mit dem MJC Quintin aus Frankreich und dem Kinder- und Jugendzirkus KAOS aus Dresden vom 4. bis 13. August 2014 in Augustusburg eine internationale Jugendbegegnung mit Jugendzirkusgruppen aus Deutschland und Frankreich, um über gemeinsame künstlerische Aktivitäten den interkulturellen Austausch zwischen ihnen zu fördern.

Weitere Informationen: www.lkj-sachsen.de

 

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

Haus Steinstraße e.V.  – Premiere des internationalen Kulturprojekts "Grenzenlos"

Ein internationales Kulturprojekt haben der Haus Steinstraße e.V., die Oper und das Gewandhaus Leipzig in den vergangenen 18 Monaten realisiert: Kinder und Jugendliche aus Leipzig und der bosnischen Partnerstadt Travnik haben unter der künstlerischen Leitung von Silvana Schröder (Thüringer Staatsballett) komponiert, Texte entwickelt, sich ein Bühnenbild ausgedacht und eine Choreografie einstudiert. Mit dem Stück "Grenzenlos" werden sie am 20. Juni im Leipziger Gewandhaus zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne stehen und ihre Arbeit präsentieren. Am 23. Juni findet eine weitere Vorstellung statt. Für unter 18-Jährige ist der Eintritt frei.

Tickets für Premiere und Aufführung: 0341/12 61 261 + service@oper-leipzig.de
Weitere Informationen unter www.haus-steinstrasse.de/posts/grenzenlos

Projekt "play fair" des Objektiv e.V.

Das Projekt "Filme für Demokratie und Toleranz" des Objektiv e.V. geht in die letzte Runde. ​Für das 2. Schulhalbjahr 2013/2014 ​können noch ​interessante Workshops, Filme und Filmgespräche zur Stärkung demokratischer Werte und Förderung der Toleranz gebucht werden. Die Workshops finden an der Schule statt; die Filmsichtung und das Filmgespräch im Kino. Genauere Informationen zu Angebot und Ablauf unter: www.projekt-playfair.de (unter "Filme für Demokratie und Toleranz").

Straßentheatertage des Landesverbands Amateurtheater Sachsen e.V. vom 3. bis 6. Juli in Leipzig

Erneut werden das Knalltheater Leipzig und der Landesverband Amateurtheater die Leipziger Innenstadt innerhalb von vier Tagen mit zahlreichen Aktionen und Theaterspektakeln beleben. Von Clownerie bis zum Kurzstück ist alles erlaubt und erwünscht. Amateurtheater, freie Theatergruppen und Einzelspieler – nicht nur aus Sachsen – werden in der Leipziger Innenstadt ihre Szenen, Aktionen und Improvisationen vorstellen.

www.amateurtheater-sachsen.de/lats/projekte.html

 

 

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Kulturelle Bildung in überörtliche Jugendhilfeplanung aufgenommen

Nach mehr als 20 Jahren wurde ein großer Erfolg für die kulturelle Bildung im Rahmen der überörtlichen Jugendhilfeplanung erreicht: In den Entwurf der überörtlichen Jugendhilfeplanung 2015-2019 wurde ein umfangreicher Abschnitt zur kulturellen Bildung als Bestandteil der Jugendhilfe aufgenommen. Sie soll als "immanenter Bestandteil" der Jugendarbeit und Bildungsschwerpunkt profiliert werden und wird nach §11 SGB VIII als Schwerpunkt der außerschulischen Jugendarbeit bezeichnet. Angebote kultureller Bildung sollen flächendeckend und erreichbar vorhanden sein, wobei eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Bildungs-, Kultur-, und Sozialbereich erforderlich ist.

4. Kinder- und Jugendbericht und Stellungnahme der Staatsregierung erschienen

Das Sächsische Kabinett hat in seiner Sitzung am 27. Mai den Vierten Sächsischen Kinder- und Jugendbericht zur Kenntnis genommen und die dazugehörige Stellungnahme der Staatsregierung beschlossen. Der ländliche Raum ist ein besonderer Schwerpunkt des Berichts, der unter anderem die Ergebnisse einer Onlinebefragung von rund 2.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 26 Jahren enthält. Ergänzt wird dies durch eine regionalisierte Auswertung der Studie "Jugend 2009 in Sachsen", einer Befragung von Mitarbeitern der Kinder- und Jugendhilfe sowie durch Rückmeldungen aus neun regionalen Workshops mit Jugendlichen und Experten. "Auch in strukturschwachen ländlichen Räumen sollten weiterhin Einrichtungen der Jugendarbeit als selbstbestimmte und interessengeleitete Freizeitorte im (un)mittelbaren Lebensumfeld von jungen Menschen vorgehalten werden", appellierte Sozialministerin Christine Clauß an die örtlichen Planungsträger. Als Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe mit den größten Herausforderungen werden die Kindertagesbetreuung, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Hilfen zur Erziehung gesehen. Es gilt, Jugendliche besser in Entscheidungsprozesse insbesondere in ländlichen Räumen einzubeziehen und Mitgestaltungsmöglichkeiten, z.B. durch Jugendforen, zu schaffen. Bedenklich ist, dass der Einfluss kultureller Bildungsprozesse und ihre integrierende und sinnstiftende Funktion im Bericht lediglich im Zusammenhang mit dem Aufbau  interkultureller Kompetenzen Erwähnung findet.

Zum Bericht hier
Zur Pressemeldung des Sozialministeriums hier

Antwort zum Entschließungsantrag der CDU- und FDP-Fraktionen zur kulturellen Bildung

Mit einer umfangreichen Antwort hat sich das Sächsische Kultusministerium im Auftrag der Staatsregierung zum Entschließungsantrag der Fraktionen CDU und FDP zur Kulturellen Bildung im Freistaat Sachsen vom 17. Oktober 2013 geäußert. Darin teilt die Staatsregierung die grundlegenden Feststellungen der Entschließung und sieht unter anderem chancengerechte Zugänge zu kultureller Bildung und kulturellen Angeboten als wichtige Zielstellungen. Die Querschnittsaufgabe kulturelle Bildung werde durch Gremien wie die IMAG, den Runden Tisch zur kulturellen Bildung und das Treffen der Ansprechpartner für kulturelle Bildung umgesetzt. Die Netzwerkstellen für kulturelle Bildung in den Kulturräumen werden als weitere Ansprechpartner für das Thema aufgeführt. Zudem sei die Staatsregierung bestrebt, durch unterschiedliche Förderansätze eine Vielfalt an Zugängen und Akteuren beizubehalten und damit die Rahmenbedingungen für eine möglichst umfassende Teilhabe junger Menschen an kultureller Bildung zu gewährleisten. Insbesondere die Richtlinie des Sozialministeriums zur Förderung der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe gebe Spielraum zur Förderung kultureller Projekte. Das FSJ Kultur wird als Chance für Jugendliche gesehen, sich im kulturellen Bereich zu engagieren. Ein Kriterienkatalog kultureller Bildung wird derzeit als nicht realisierbar angesehen.

Die Antwort wird in den nächsten Tagen unter http://lkj-sachsen.de/fachbeitraege/politik_und_verwaltung veröffentlicht.

15. Deutscher Jugendhilfetag vom 3. bis 5. Juni in Berlin – AGJ veröffentlicht Leitpapier

Unter dem Motto "24/7 Kinder- und Jugendhilfe. viel wert. gerecht. wirkungsvoll."  wurden an den drei Veranstaltungstagen in der Messe Berlin über 45.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Mit über 350 Ausstellerinnen und Ausstellern und 222 Fachveranstaltungen gab der Jugendhilfetag Einblick in aktuelle Trends und Informatives aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Die Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe, AGJ, hat aus diesem Anlass ein Leitpapier veröffentlicht, in dem unter anderem auf den Wert und die Wirkung der Kinder- und Jugendhilfe  hingewiesen, mehr Beteiligung für Kinder und Jugendliche gefordert und die Bedeutung der Eigenständigen Jugendpolitik hervorgehoben wird. Die Politik müsse die Rahmenbedingungen schaffen, um soziale Ungleichheit abzubauen.

Zum Leitpapier hier

 

 

  nach oben


Termine und Veranstaltungen

Dialogforum "Kultur bildet": "Wohin geht die Reise? Kulturelle Bildungspolitik des Bundes" am 10. Juni in Berlin

Beim vierten Dialogforum "Kultur bildet." des Deutschen Kulturrats wird Bundesbildungsministerin Johanna Wanka eine Grundsatzrede zur kulturellen Bildung halten. Danach diskutieren Leonie Baumann, Rektorin der Kunsthochschule Berlin Weißensee, Dr. Gerd Taube, Vorsitzender der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Prof. Andrea Tober, Leiterin des Education-Programms der Berliner Philharmoniker, und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates.

Weitere Informationen hier

Kulturpolitisches Forum "Street Art – Intervention ohne Auftrag" am 26. Juni in Leipzig

Das Kulturpolitische Forum über Street-Art befasst sich mit dem Stadtraum, seinen Akteuren und Gesetzmäßigkeiten. Wer bestimmt über die Gestaltung der urbanen Orte? Wer kann oder darf mitgestalten? Wer nimmt sich dieses Gestaltungsrecht, sei es auch nur für kurze Zeit? Wird über Street-Art ein neuer Begriff von Öffentlichkeit verhandelt? Kann Kulturpolitik Street-Art unterstützen? Wie können verschiedene Formen der Kreativität im öffentlichen Raum angeregt und gefördert werden? Welche Art von Mitgestaltung ist auszuschließen?

Weitere Informationen unter: www.kulturpolitischer-salon.de/aktuell

Förderung lokaler Geocaching-Projekte - Info-Veranstaltung am 27. Juni in Leipzig

Am 27. Juni informiert der Bundesverband der Schulfördervereine e. V. (BSFV) in Leipzig über sein Projekt "Wir bilden Deutsch=Land". Auf Grundlage des Projekts kann im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" 5.000 Euro für lokale Geocaching-Projekte zur Vermittlung kultureller Bildung an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche beantragt werden. Die Info-Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, an Vertreter und Vertreterinnen von Schulfördervereinen, an ehrenamtlich Engagierte, Schulen und Kultureinrichtungen und deren Träger.

Weitere Informationen: wirbildendeutschland@schulfoerdervereine.de + 07071/988 01 67 und www.schulfoerdervereine.de

"Salon Social" der AGJF Sachsen e.V.  am 8. Juli in Chemnitz

Soziale Organisationen sind immer wieder mit der Bewältigung von Übergängen konfrontiert. Anlässe dafür können beispielsweise Leitungswechsel, Zusammenlegung von Teams oder die Bildung neuer Strukturen sein. Ebenso erfordert der Ein- und Ausstieg von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine konstruktive und bewusste Gestaltung von Übergängen. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema Übergänge mit Input, Übungen und Diskussion.

Kontakt: Andrea Scholz, 0371/5336418 + scholz@agjf-sachsen.de

   nach oben


Anregungen und Links

Chance Tanz – noch bis 16. Juni bewerben

Das Projekt "ChanceTanz" des Bundesverbands Tanz in Schulen e.V. fördert tanzkünstlerische Projekte, die sich an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche richten und von lokalen Bündnissen getragen werden. Die lokalen Bündnisse bestehen aus mindestens drei unterschiedlichen Akteuren aus den Bereichen Tanzkunst - Kultur- sozialräumliche Einrichtung - Schule/Kita - Aus-/Weiterbildung. Bis zum 16. Juni 2014 können Anträge zur Förderung von "Tanz_Start" und "Tanz_Intensiv"-Projekten gestellt werden. Bündnisse können für ihre Vorhaben bis zu 6.500,- Euro bzw. 14.000,- Euro beantragen.

Antragstellung und alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier

Tagungsdokumentation "Mind the Gap" online

Am 9. und 10. Januar 2014 veranstaltete das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim in Kooperation mit der Kulturloge Berlin in Berlin eine Fachtagung zu Zugangsbarrieren öffentlich geförderter Kultureinrichtungen und deren Abbaumöglichkeiten durch niedrigschwellige Kulturvermittlungsangebote. Die Dokumentation kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Quelle: BKJ

Wettbewerb "Rauskommen – der Jugendkunstschuleffekt" – Einsendeschluss 1. Juli

Ausgezeichnet werden kürzlich abgeschlossene oder laufende Projekte oder Angebote, die einzelne oder alle Kriterien von "Rauskommen!" berücksichtigen und der Kulturellen Bildung in Deutschland einen neuen Impuls geben.

Weitere Infos: www.bjke.de

Deutscher Multimediapreis MB21

Egal ob App, Game, Software, Channel, Performance oder Website, die Organisatoren freuen sich auf jedes Projekt. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche  von 7 bis 25 Jahren bis zum 17. August 2014. Es werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000,- Euro vergeben. Zudem prämiert mb21 im Konzeptbereich Medienwerk Ideen für multimediale Projekte mit einem Workshop.

Weitere Informationen: www.mb21.de

Sonderpublikation "Unternehmen für Kultur" - Know-how im Kultursponsoring erschienen

Um die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wirtschaft und Kultur aufzuzeigen und fachliche Facetten zu beleuchten, veröffentlicht  der Arbeitskreis Kultursponsoring (AKS) gemeinsam mit dem Magazin Stiftung&Sponsoring eine Sonderpublikation mit 24 zum Teil aktualisierten Artikeln, die in den vergangenen vier Jahren im Magazin erschienen sind. Das Spektrum reicht von Corporate Volunteering bis zum Thema Stiftungsgründung.

Zur Sonderpublikation hier

 

 

  nach oben



Zurück