in puncto kulturelle Bildung 03 | 13 – Newsletter des LKJ Sachsen e.V.

 

Wir freuen uns: Die Kulturelle Bildung ist den CDU/FDP-Fraktionen im Sächsischen Landtag eine Große Anfrage Wert gewesen. Mit ihrer Antwort stellt die Staatsregierung erstmals eine ressortübergreifende Bestimmung der kulturellen Bildungslandschaft in Sachsen zur Verfügung. Im von uns angeregten Fachgespräch dazu mit Akteuren landesweiter Kulturverbände und Kulturräume am 9. Juli in Leipzig wurde neben der Wertschätzung für die 79-Seiten starke Darlegung aber auch Diskussionsbedarf deutlich: Sind wir in Sachsen tatsächlich mit Angeboten der Kulturellen Bildung "hinreichend und zufriedenstellend" versorgt? Führt der vielfach angeführte dezentrale Ansatz nicht auch dazu, dass sich die Landesregierung aus ihrer Steuerungsfunktion zurückzieht? Diese und andere Fragen wollen wir im September mit Fachpolitikern diskutieren und gleichzeitig fragen, wie sie in ihren jeweiligen Fraktionen mit den Ergebnissen umgehen wollen.

 

Aus der Geschäftsstelle

  • LKJ Sachsen e.V. begrüßt neue Mitglieder und fordert Mindesthonorare für Freiberufler
  • Rückblick: 9. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis
  • Freiwilligendienste in Kultur und Bildung
  • 18. Trilaterale Sommerwerkstatt in Polen – Plätze für Kurzentschlossene frei
  • Projekt Abenteuer Heimat – Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz
  • Ausbildung zum Berater Kompetenznachweis Kultur am 13. und 14. September in Leipzig
  • 4. Wettbewerb um den Kinderkunstpreis am 17. Mai 2014 in Delitzsch

Aus den Mitgliedsverbänden

  • Workshop für Bandmanagement und -präsentation am 28. September in Leipzig
  • FATZ-Redakteure und -Autoren gesucht
  • Vorankündigung: LATS Fachtag Amateurtheater am 16. November in Dresden
  • Spendenaktion des Sächsischen Chorverbands "Sachsen singt gegen die Flut"

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

  • Große Anfrage zur Kulturellen Bildung in Sachsen
  • Kulturraumsekretariate veröffentlichen Grundsatzpapier zur Kulturellen Bildung
  • Freiwilligendienste im Land Sachsen
  • 3. Klausurtagung des Landesjugendhilfeausschusses
  • OECD-Studie "Kunst um der Kunst willen? Die Wirkungen Kultureller Bildung"
  • KMK-Präsident betont Stellenwert der Kulturellen Bildung
  • Kooperationsverbot: Wanka fordert Grundgesetzänderung

Termine und Veranstaltungen

  • Tagung der BKJ-Fachstelle "Kultur macht Schule" am 6. und 7. September 2013
  • Weblog-Workshop der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Kulturraum Vogtland-Zwickau am 5. September in Plauen

Anregungen und Links

  • GRIBS – Sächsischer Kinderrechtspreis
  • Berufsbegleitende Weiterbildung zum Gendertrainer startet am 28. August
  • Grundkurs Zirkuspädagogik beim Zentrum für Zirkus und bewegtes Lernen Halle e.V.
  • Theaterpädagogische Fortbildung am TPZ Dresden
  • Deutscher Multimediapreis MB21
  • Stiftung Lesen sucht Partner für Leseclubs
  • Buchtipp: Bernhard Heinzmaier: Performer, Styler, Egoisten

Aus der Geschäftsstelle

LKJ Sachsen e.V. begrüßt neue Mitglieder und fordert Mindesthonorare für Freiberufler

Die Mitgliederversammlung der LKJ hat am 28. Mai zwei neue Mitglieder in den Dachverband aufgenommen. Wir freuen uns auf die  Zusammenarbeit mit dem Haus Steinstraße e.V. aus Leipzig  und der medienfux gGmbH aus Dresden. Im Ergebnis des anschließenden Fachgesprächs zum Thema "Vom ehrenamtlichen Engagement in der kulturellen Bildung zur Existenzsicherung über kulturelle Bildung",  forderten Vertreter von Landesverbänden und Einrichtungen der Kinder und Jugendkulturarbeit ein Mindesthonorar von 25 Euro für kultur- und kunstpädagogische Arbeit in Workshops, Seminaren und Ganztagsangeboten (GTA).

Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/lkj-sachsen-ev/aktuelles

Rückblick: 9. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis zum Thema "schnell(er)"

Der Wettbewerb um den Jugendkunstpreis war ein voller Erfolg: 250 junge Menschen aus allen Teilen Sachsens, darunter Einzelteilnehmer und Gruppen, gestalteten von 10.00 Uhr morgens bis 20.00 Uhr abends ein vielseitiges und künstlerisch anspruchsvolles Programm mit Tanz, Theater, Fotografie, Medien, Literatur bis hin zu Bildender Kunst. Über die Vergabe des diesjährigen Jugendkunstpreises entschieden Fachjurys. Preise gingen nach Annaberg-Buchholz, Görlitz, Bautzen und Leipzig. Die Werke der Bildenden Kunst sind seit dem 4. Juli in der Geschäftsstelle der Verbundnetz Gas AG in Leipzig ausgestellt und werden ab 9. September im Finanzamt Görlitz zu sehen sein.

Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/wettbewerbe/jugendkunstpreis/aktuelles-zum-wettbewerb

Freiwilligendienste in Kultur und Bildung der LKJ Sachsen e.V.

Mit über 100 Plätzen wird der neue Jahrgang in den Jugendfreiwilligendiensten FSJ und BFD in Trägerschaft der LKJ Sachsen e.V. ab 1. September starten. Darüber hinaus wird der BFD für Menschen ab 27 Jahren mit einem geringen Platzkontingent fortgeführt. Bewerbungen von Jugendlichen für Restplätze werden unter fwd@lkj-sachsen.de noch entgegengenommen. Die unbesetzten Stellen sind auf http://lkj-sachsen.de/freiwilligendienste-in-kultur-und-bildung  einzusehen. Der derzeitige Jahrgang begrüßt die neuen Freiwilligen bei der  Abschluss-Auftakt-Veranstaltung am 30. August im Theater der Jungen Welt Leipzig. Wir freuen uns, dass das Projekt Freiwilligendienste Kultur und Bildung der LKJ Sachsen e.V. für den "Deutschen Engagementpreis" nominiert ist.

18. Trilaterale Sommerwerkstatt in Polen – Plätze für Kurzentschlossene frei

Bei der Trilateralen Sommerwerkstatt, die vom 22. bis 31. Juli in Szklarska Poręba (poln. Riesengebirge) stattfindet, können Jugendliche von 15 bis 18 Jahren in fünf verschiedenen Workshops aktiv werden und nebenbei viel Spaß bei Ausflügen und gemeinsamen Aktivitäten mit Jugendlichen aus Polen und Frankreich haben. Es sind noch wenige freie Plätze vorhanden.

Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/bildungsangebote-und-leistungen/internationales
Anmeldung: Sandra Böttcher, Bildungsreferentin LKJ Sachsen e.V., 0341/2577335 + boettcher@lkj-sachsen.de

Projekt  Abenteuer Heimat – Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz

Mit der Preisverleihung des Fotowettbewerbs "Klick drauf" und den Präsentationen der Kurse "Hip-Hop-Tanz" und "Holzbildhauerei" am 7. Juli im Bergbaumuseum Oelsnitz  feierten die Bündnispartner aus Stollberg und Oelsnitz den erfolgreichen Abschluss der ersten Projektphase. Jugendliche des Förderschulzentrums Oelsnitz, der Altstadt-Mittelschule und des Carl-von-Bach-Gymnasiums Stollberg hatten für das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erz. einen Fotowettbewerb organisiert und die Preisverleihung moderiert. Bis 2017 sollen in der Region Workshops, Kurse und von Jugendlichen selbstorganisierte Veranstaltungen zum Thema "Abenteuer Heimat" durchgeführt werden. Das Projekt wird gefördert im Rahmen des BKJ-Programms "Künste öffnen Welten" bzw. dem Bundesprogramm "Kultur macht stark".

Weitere Informationen: Sandra Böttcher, 0341/2577335 + boettcher@lkj-sachsen.de

Ausbildung zum Berater Kompetenznachweis Kultur am 13. und 14. September in Leipzig

Der Kompetenznachweis Kultur ist ein von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. entwickelter bundesweit anerkannter Bildungspass, der nachweist, welche Schlüsselkompetenzen Jugendliche  in Angeboten der kulturellen Bildung zeigen. Um ihn vergeben zu können, ist eine Ausbildung zum Berater Kompetenznachweis Kultur notwendig. Die Ausbildung umfasst zwei Teile á 1 ½ Tage sowie eine Praxisphase.

Weitere Informationen zur Ausbildung unter: http://lkj-sachsen.de/kompetenznachweis-kultur
Anmeldung: Sandra Böttcher, Bildungsreferentin LKJ Sachsen e.V., 0341/2577335 + boettcher@lkj-sachsen.de

4. Wettbewerb um den Kinderkunstpreis am 17. Mai 2014 in Delitzsch

Der 4. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis findet am 17. Mai 2014 in Delitzsch statt und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK). Teilnehmen können in Sachsen lebende Kinder von 7 bis 12 Jahren mit ihren künstlerischen Beiträgen. Die Ausschreibung ist zu gegebenem Zeitpunkt auf unserer Website zu finden: http://lkj-sachsen.de/wettbewerbe/kinderkunstpreis/aktuelles-zum-wettbewerb.

 

 

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

Workshop für Bandmanagement und -präsentation am 28. September 2013 in Leipzig

Der Workshop vermittelt Schlüsselqualifikationen und Hintergründe für ein erfolgreiches Bandmanagement sowie die bestmögliche Präsentation vor und während der Veranstaltung. Er bietet eine Grundlage zur Verbesserung der organisatorischen und musikalischen Komponenten und eine Leistungssteigerung für unerfahrene und bereits erfahrenere Musiker. Dozenten sind: Frithjoff Rödel (Northern Lite) und Marco Wölfer (High Voltage). Anmeldeschluss ist der 30. August.

Anmeldung: Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach", Jörg Richter, 0341 1414222 + jörg.richter@musikschule-leipzig.de

FATZ-Redakteure und  -Autoren gesucht

Der LATS sucht ab sofort für seine Verbandszeitung (FATZ) 2-3 ehrenamtliche Redakteure, die die Herausgabe und Redaktionsleitung ab sofort vom langjährigen Chefredakteur und LATS-Vorsitzenden, Karl Uwe Baum, übernehmen. Treff- und Arbeitsmittelpunkt wäre das neue Büro des LATS im Theaterhaus Rudi, die Redaktions- und Koordinierungstreffen sind selbständig zu organisieren.

Kontakt: karluwebaum@amateurtheater-sachsen.de

Vorankündigung: LATS Fachtag Amateurtheater am 16. November in Dresden

Der Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. und die Kulturstiftung Sachsen laden unter dem Motto "FRÜHER – HEUTE – MORGEN" Akteure des Amateurtheaters und Vertreter aus Kultur, Wissenschaft, Verwaltung und Politik in das Theaterhaus "Rudi" in Dresden ein, um mit kreativen Ideen und Beiträgen den Fachtag zu einem Impuls für das Amateurtheater werden zu lassen. Zu diesem Anlass präsentiert der LATS außerdem das erste Buch über 500 Jahre Geschichte des nichtprofessionellen Theaters in Sachsen.

Kontakt und Anmeldung: karluwebaum@amateurtheater-sachsen.de

Spendenaktion des Sächsischen Chorverbands "Sachsen singt gegen die Flut"

In einer Gemeinschaftsaktion wollen die mitteldeutschen Chorverbände vom Hochwasser betroffenen Chören schnell und unbürokratisch helfen und bitten um Unterstützung. Spenden können auf das Konto des Sächsischen Chorverbandes mit dem Vermerk "Spende Hochwasser", Sparkasse Chemnitz, BLZ 87050000, Kontonummer 710028261 überwiesen werden.

Koordinierende Stelle: Geschäftsstelle des Sächsischen Chorverbandes, Bahnhofstraße 1 in 09669 Frankenberg / Sachsen, 037206/880143 + geschaeftsstelle@s-cv.de

 

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Große Anfrage zur Kulturellen Bildung in Sachsen

Zum 7. Mai 2013 legte die sächsische Staatsregierung ihre Antwort auf die Große Anfrage der FDP/CDU-Fraktionen zur Kulturellen Bildung in Sachsen vor. Die Anfrage umfasst 62 Einzelfragen, die sich auf neun Themenkomplexe, wie z.B. Partner der Kulturellen Bildung in Sachsen, Finanzierung, Fort- und Weiterbildung oder die Kulturelle Bildung Heranwachsender beziehen. Zu einem großen Teil wurden Befunde des Berichtes "Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf" als Datenbasis genutzt. Die Antwort stellt eine wertvolle Basis für den weiteren Dialog zwischen Kulturakteuren und politischen Vertretern dar, liefert aber auch Diskussionspunkte und erfordert Ergänzungen. So wird unter anderem auf ein hinreichendes und zufriedenstellendes Angebot auf dem Gebiet der Kulturellen Bildung in Sachsen verwiesen, was zumindest in ländlichen Räumen Sachsen in Frage gestellt werden darf. Deutlich geäußert wurde aber auch, dass insbesondere freie Träger durch ihr eigenverantwortliches Handeln wesentliche Beiträge zur Verstetigung und Weiterentwicklung der Kulturellen Bildung leisten.

Zur Antwort auf die Große Anfrage: http://lkj-sachsen.de/files/lkj/allgemein/verein/vereinsdokumente/Positionen/Antwort_Mai13_SMK_5_Drs_11356_202_1_1_.pdf

Kulturraumsekretariate veröffentlichen Grundsatzpapier zur Kulturellen Bildung

Die Kultursekretariate des Freistaates Sachsen haben auf ihrer Jahrestagung im Juni 2013 erstmalig ein Grundsatzpapier zur Kulturellen Bildung beschlossen, in dem sie sich auf gemeinsame Ziele, eine gemeinsame Maßnahmenstruktur und ein gemeinsames Begriffsverständnis einigen. Erarbeitet wurde das Dokument unter Federführung des Dresdner Amtes für Kultur und Denkmalschutz von Vertretern aller Kulturräume.

Zum Grundsatzpapier hier: http://www.dresden.de/media/pdf/kulturamt/Grundatzpapier_KuBi_Kulturraeume_Sachsen.pdf

Freiwilligendienste im Land Sachsen

Ab dem Schuljahr 2013/14 richtet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit dem Freistaat Sachsen 40 Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie an Gymnasien ein. Junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren aus ganz Deutschland können in verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern einer Schule tätig sein. Die Freiwilligen erhalten die Möglichkeit, pädagogische Arbeitsfelder systematisch zu erkunden und sich für ihre berufliche Zukunft zu orientieren und auszuprobieren (http://www.dkjs.de/unsere-arbeit/kita-und-schulegestalten/freiwilliges-soziales-jahr-an-schulen.html). Darüber hinaus bereitet das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz die Ausweitung des Freiwilligendienstes aller Generationen in Sachsen vor. Der FDaG ist generationsoffen bei einer wöchentlichen Dienstzeit zwischen 8 und 20 Stunden und einer Dienstdauer zwischen 6 und 18 Monaten. Interessierte Träger können sich bis zum 2. August bewerben.

Weitere Informationen: https://www.engagiert-dabei.de/freiwilligendienste/fdag/

3. Klausurtagung des Landesjugendhilfeausschusses am 24. Juni in Dresden

Mit Fachbeiträgen von Prof. Dr. Nadia Kutscher (Kommission 14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung), Staatsministerin Brunhild Kurth und Michael Bockting, Abteilungsleiter im Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz sowie Diskussionen in mehreren Arbeitsgruppen beging der Landesjugendhilfeausschuss seine 3. Klausturtagung. Michael Bockting stellte den Bereich frühe Hilfen und präventiven Kinderschutz als Schwerpunkte seines Ministeriums heraus und betonte, dass die Schulsozialarbeit eine klarere Finanzierung braucht. Zum Streitthema Jugendpauschale konnte er keine klare Aussage treffen.

Geschäftsstelle: Antje Just, 0371/24 08 11 23 + antje.just@lja.sms.sachsen.de

OECD-Studie "Kunst um der Kunst willen? Die Wirkungen Kultureller Bildung"

Die OECD-Studie wollte herausfinden, ob Kulturelle Bildung tatsächlich die oft beschworenen positiven Auswirkungen auf nicht-künstlerische Kompetenzen hat, ob sie beispielsweise die Entwicklung geistiger und sozialer Kompetenzen fördert. Dafür wurde der aktuelle Stand des empirischen Wissens über die Wirkungen Kultureller Bildung untersucht. Eine Zusammenfassung der Studie bündelt nun die wichtigsten Ergebnisse, schlägt ein Programm für künftige Forschung vor und leitet politische Empfehlungen aus den Ergebnissen ab. Der Bericht zeigt, dass das Erlernen einzelner Künste tatsächlich Einfluss auf die Entwicklung bestimmter Kompetenzen hat (Quelle: BKJ).

Weitere Informationen: http://www.oecd.org/edu/ceri/ART%20FOR%20ART%E2%80%99S%20SAKE%20OVERVIEW_DE_R4.pdf

KMK-Präsident betont Stellenwert der Kulturellen Bildung

Stephan Dorgerloh, Sachsen-Anhalts Kultusminister und Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK), hat den zentralen Stellenwert der Kulturellen Bildung unterstrichen. Ohne kulturelle Grundbildung und den Reichtum kultureller Ausdrucksmöglichkeiten, so Dorgerloh während des zweiten Dialogforums des Deutschen Kulturrates am 21. Mai 2013, sei Bildung überhaupt nicht vorstellbar (Quelle: BKJ).

Kooperationsverbot: Wanka fordert Grundgesetzänderung

Anlässlich des Vorschlags der SPD-Bundestagsfraktion, einen Masterplan für den Ganztagsschulausbau zu beschließen, forderte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka die Länder auf, sich auf einen gemeinsamen Entwurf zur Grundgesetzänderung zu einigen. "Die Förderung und Finanzierung der Schulen fällt ausschließlich in die Zuständigkeit der Bundesländer. Dies ist eine Folge der Föderalismusreform aus dem Jahr 2006, Stichwort Kooperationsverbot. Damals wollte der Gesetzgeber explizit ein weiteres Ganztagsschulprogramm ausschließen - und zwar mit Zustimmung der SPD", erklärte die Ministerin. "Wir müssen daher das Grundgesetz ändern, damit ein bundesfinanzierter Masterplan möglich wird. Das heißt, die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten des Bundes auszuweiten, damit er sich finanziell in der Schulpolitik einbringen kann, aber auch inhaltliche Mitspracherechte im Schulbereich erhält (...)." (Quelle: BKJ)

Bundestagwahl 2013 - Erwartungen der Fachorganisationen Kultureller Bildung an die Bundespolitik

Die BKJ und ihre Mitglieder haben sich anlässlich der kommenden Bundestagswahl zu Herausforderungen und Zukunftsaufgaben einer Politik für Kulturelle Bildung positioniert. Die zentralen Erwartungen an die politischen Parteien, die zukünftigen Bundestagsfraktionen und die Bundesregierung zur Förderung Kultureller Bildung in den Ressorts Jugend-, Kultur- und Bildungspolitik sind unter http://www.bkj.de/kulturelle-bildung-dossiers/bundestagswahl-2013/erwartungen-und-positionen/bkj.html zu finden.

  nach oben


Termine und Veranstaltungen

Tagung der BKJ-Fachstelle "Kultur macht Schule" am 6. und 7. September 2013

Die bundesweite Fachtagung der BKJ-Fachstelle "Kultur macht Schule" findet zusammen mit der feierlichen Verleihung der MIXED UP Preise für gelungene Kooperationen von Kultur und Schule am 6. und 7. September 2013 im Museum der bildenden Künste in Leipzig statt. Die Fachtagung geht der Frage nach, wie im Zusammenspiel der verschiedenen Bildungsakteure aus Jugendhilfe, Kultur und Schule "kreatives wachsen lassen" möglich wird. Stichworte sind dabei: Rahmenbedingungen für kulturelle Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, Einrichtungsprofile und Angebotsformen oder Orte und Akteure im Sozialraum. Die LKJ Sachsen e.V. ist Kooperationspartner.

Zum Tagungsflyer hier: http://www.kultur-macht-schule.de/fileadmin/user_upload/MU/2013/BKJ_flyer_kms_juni13_web.pdf

Weblog-Workshop der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Kulturraum Vogtland-Zwickau am 5. September in Plauen

Am 5. September lädt die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Vogtland Zwickau zu einem Weblog-Workshop nach Plauen ein. Interessierte erfahren, wie sie in wenigen Schritten ein Weblog erstellen, um Inhalte wie Bilder, Texte oder Videos im World Wide Web zu präsentieren. Referentin ist Sandra Böttcher, Bildungsreferentin der LKJ Sachsen e.V.

Anmeldungen und Kontakt: Annett Geinitz, 01523/355 988 5 + info.kulturellebildung-krvz@gmx.de

  nach oben


Anregungen und Links

GRIBS – Sächsischer Kinderrechtspreis – Anmeldeschluss 20. Juli

Mit GRIBS dem Sächsischen Kinderrechtspreis, lobt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag 2013 zum zweiten Mal den Preis für die Stärkung und Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten aus. Diesmal unter dem Motto "Respekt für Dein Projekt!". Dabei steht GRIBS für GrundRechte, Interessen, Beteiligung und Schutz – zentrale Elemente der UN-Kinderrechtskonvention. Teilnehmen können junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren sowie Initiativen und Vereine, die sich mit Projekten und Aktionen für Kinder- und Jugendrechte einsetzen. Insgesamt gibt es 3000 Euro zu gewinnen.

 Weitere Infos: www.kinderrechtspreis.de

Berufsbegleitende Weiterbildung zum Gendertrainer startet am 28. August

Am 28. August 2013 startet der zweite Durchgang der berufsbegleitenden Weiterbildung zum/zur Gendertrainer_in. Sowohl geschlechtshomogene Mädchen- und Jungenarbeit als auch geschlechtsbewusste koedukative Angebote und Projekte gewinnen an Qualität, wenn Geschlechterfragen konzeptionell beachtet werden. Die Weiterbildung eröffnet mehr Gestaltungsspielräume, Handlungssicherheit und Perspektiven. Genderpädagogik, Gender Mainstreaming und geschlechtsbewusste Pädagogik werden im Bezugsrahmen von theoretischem Wissen, Handlungsstrategien und Praxismethoden dargestellt und vermittelt.

 Zum Fortbildungsflyer hier: http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/faltblattgendertrainer_innen.pdf

Grundkurs Zirkuspädagogik beim Zentrum für Zirkus und bewegtes Lernen Halle e.V.

Das Zentrum für Zirkus und bewegtes Lernen Halle e.V. bietet ab Herbst 2013 einen Grundkurs Zirkuspädagogik an. Unter qualifizierter Anleitung werden didaktische und methodische Kenntnisse im Bereich der Zirkuspädagogik vermittelt. Die Teilnehmer werden ihre eigenen Fähigkeiten in den Zirkusdisziplinen entwickeln und gleichzeitig Wege der Vermittlung an Kinder und Jugendliche kennenlernen sowie einen reichhaltigen Schatz an Ausdrucks- und Bewegungsspielen mit nach Hause nehmen. Das Einführungsmodul beginnt am 20. September 2013.

Weitere Informationen: Zentrum für Zirkus und bewegtes Lernen Halle e.V., 0345/6949480 + www.zzb-halle.de + kontakt@zzb-halle.de

Theaterpädagogische Fortbildung am TPZ Dresden

Ab September bietet das TPZ Dresden e.V. eine vom Bundesverband Theaterpädagogik zertifizierte berufsbegleitende theaterpädagogische Fortbildung an. Die Fortbildung vermittelt Arbeitsweisen der Theaterpädagogik, die es ermöglichen, Menschen verschiedener Altersstufen im Sinne der Inklusion zu einer lebendigen und intensiven, kreativen Auseinandersetzung anzuregen. Sie richtet sich an Pädagogen, künstlerisch Schaffende und Interessierte. Für den ersten 2-jährigen Fortbildungskurs sind gegenwärtig noch Anmeldungen möglich. Fortbildungsbeginn ist der 20. September 2013.

Weitere Informationen: http://www.tpz-dresden.de/

Deutscher Multimediapreis MB21

Bis zum 23. September 2013 können Kinder und Jugendliche ihre multimedialen Projekte beim Wettbewerbsbüro einreichen und erhalten mit ihrer Teilnahme die Chance, einen der Sach- und Geldpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro zu gewinnen.

 Weitere Informationen unter: www.mb21.de

Stiftung Lesen sucht Partner für Leseclubs

Im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richtet die Stiftung Lesen mit jeweils zwei lokalen Bündnispartnern bis zu 200 Leseclubs als außerunterrichtliche Lernumgebungen ein. In freizeitorientierter Atmosphäre treffen sich Kinder und Jugendliche regelmäßig im Leseclub, um gemeinsam zu lesen, zu spielen und mit verschiedenen Medien kreativ zu arbeiten. Die Leseclubs werden ab dem 2. Halbjahr 2013 eröffnet, sie sollen perspektivisch bis mindestens Ende 2017 unterstützt werden.

Kontakt und Beratung: Wolf Borchers, 06131 288 90-26 + wolf.borchers@stiftunglesen.de
Jasmin Gorszka, 06131 288 90-41 + jasmin.gorszka@stiftunglesen.de

Buchtipp: Bernhard Heinzmaier: Performer, Styler, Egoisten

Bernhard Heinzlmaier ist seit über zwei Jahrzehnten in der Jugendforschung tätig und Mitbegründer des Instituts für Jugendkulturforschung. In seinem Buch legt er eine kritische Betrachtung einer ökonomisierten, neoliberal ausgerichteten Bildungswelt vor. Er beschreibt eine Jugend der "gut ausgebildeten Ungebildeten", eine "Elite aus ängstlichen Kreaturen mit begrenztem Horizont und engem Herz (…) die Angst im Nacken, von anderen, ebenso "coolen" Charakteren wie sie selbst aus dem Feld geschlagen zu werden."

Weitere Informationen: http://jugendkultur.at/wp-content/uploads/Blick-ins-Buch-Performer-Styler-Egoisten.pdf

  nach oben



Zurück