in puncto kulturelle Bildung 02 | 23 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

Die Sommerferien sind da und mit ihnen eine Zeit der Entspannung, Erholung und des Durchatmens. Auch wir atmen durch, denn der 8. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis in Meißen liegt hinter uns – endlich wieder durchgeführt als Präsenzwettbewerb, der bereits für 2020 im Theater Meißen geplant war und coronabedingt zwischenzeitlich digital stattfand. Nun war es eine große Freude, zu sehen, mit wieviel Engagement die Kinder ihre Beiträge präsentierten und wie wertschätzend und freudvoll das Miteinander vor Ort war. Herausforderungen und schöne Momente haben sicher auch die 165 Freiwilligen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung erlebt, deren Bildungsjahr demnächst endet. Weniger erfreulich sind die Aussichten für die Freiwilligendienste im Allgemeinen, denn aufgrund geplanter Einsparungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes drohen hier ab dem Jahrgang 2024/25 massive Kürzungen (um 23,7 Prozent), denen es sich entgegenzustellen gilt.

Kulturelle Teilhabe in ländlichen Räumen ermöglichen und Gelingensbedingungen für kulturelle Bildung definieren – dieser Aufgabe stellt sich das Metaforschungsvorhaben "MetaKLuB", dessen Projektleiterin Prof. Dr. Nina Kolleck wir befragt und spannende Impulse erhalten haben. Impulse für die kulturelle Teilhabe von Jugendlichen möchte auch die "5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen" setzen, bei der noch bis 31. August Aktionen eingereicht werden können.

 

Aus der Geschäftsstelle

Aus den Mitgliedsverbänden

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Termine und Veranstaltungen

Anregungen und Links

Internationales

 
 

 

Aus der Geschäftsstelle

Rückblick: 8. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis am 24. Juni in Meißen

Der 8. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis in Meißen ist vorüber und es wurden nicht nur 20 Preise vergeben, sondern es war auch ein stimmungsvoller, atmosphärischer Tag voller Freude, Aufregung und Spannung. Eine 15-köpfige, von Fachkräften begleitete, Kinderjury entschied über die Preisträger*innen. Zum Thema "Hört mal her" hatten sich 310 Kinder von 7 bis 12 Jahren beworben. Auf zwei Bühnen wurden von 10 bis 16 Uhr Tanz-, Theater- und Musikbeiträge sowie Filme und Lesungen live präsentiert. Alle 71 Objekte und Bilder der Bildenden Kunst waren in einer Ausstellung zu sehen. Ab dem Mittag bot ein Kinderfest auf dem Theaterplatz mit verschiedenen Mitmach-Aktionen und Kreativangeboten, von Linoldruck bis Zirkus, Abwechslung. Sowohl Gerald Heinze, Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, als auch Sara Engelmann als Vertreterin der Stadt Meißen und Susann Rüthrich (Kinder- und Jugendbeauftragte Sachsens) sowie Ivo Jerxsen (KIWANIS-CLUB Leipzig) betonten in ihren Reden, wie wichtig Veranstaltungen wie der Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis sind. Dies schafft Kindern Raum, ihre Ideen und Sichtweisen kreativ umzusetzen, diese zu zeigen und eine Würdigung und Wertschätzung – unabhängig von einem Preiserhalt – zu erfahren.

Weitere Informationen: www.kinderkunstpreis-sachsen.de

Neuer Jahrgang in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung startet am 1. September

Der Start des neuen Jahrgangs in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung in Trägerschaft der LKJ Sachsen steht unmittelbar bevor. Am 25. August findet die Auftakt-Abschluss-Veranstaltung statt, bei welcher der Jahrgangswechsel gefeiert wird. Für den Jahrgang 2023/2024 mit Start am 1.9.2023 haben sich bisher 425 Personen angemeldet. Es gibt 173 Freiwilligenplätze an 111 Einsatzstellen von Hoch- bis Soziokultur, von ländlichen Räumen bis zu den Großstädten. Neu als Einsatzstellen dabei sind der Dresdner Kammerchor, Cross Media Tour e.V., PUCK Kinderklassen an der Palucca Hochschule Dresden e.V., das Deutsche Kleingärtnermuseum, Kabarett Academixer e.V., das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, die Kunstsammlungen Chemnitz sowie die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 GmbH. Hier geht es zu den freien Plätzen.

5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen – bis zu 25 Aktionen können mitmachen!

2023 findet bereits das 5. Mal die Sächsische Nacht der Jugendkulturen statt. Jugendgruppen, Vereine, Initiativen, Jugendhäuser, offene Jugendtreffs, Kommunen, Kultureinrichtungen und soziokulturelle Zentren in sächsischen Gemeinden und Kleinstädten mit bis 40.000 Einwohner*innen können teilnehmen. Kreative Aktionsideen vom Workshop bis zum Mini-Konzert von, mit und für Jugendliche von 14 bis 27 Jahren werden mit bis zu 500 Euro unterstützt. Die Aktionen finden parallel am 20./21. Oktober statt, werden sachsenweit gebündelt und öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Die Anmeldung von Aktionen ist bis 31. August auf der Website der LKJ Sachsen möglich.
Kontakt: Börge Meyn I 0341 I 583 14 668 I meyn[at]lkj-sachsen.de

Zirkus in Bewegung VIII - Netzwerktreffen und Fachaustausch vom 20. bis 22. Oktober in Klingenberg

Das diesjährige Netzwerktreffen lädt ein zu Begegnung, Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Unterstützung. Am Freitagnachmittag wird mit einem offenen Training, informellem Austausch und Beisammensein begonnen, am Samstag und Sonntag lädt Anke Gerber zum Workshop "Bühnenpräsenz, Stückentwicklung, Pantomime" (im Zirkuszelt!) ein. Moderiert durch die LKJ Sachsen wird zudem der Frage nachgegangen, wie das Netzwerk der Zirkuspädagog*innen weiter ausgebaut und gestärkt werden kann und in welcher Form Zirkusinitiativen Unterstützung z.B. bei der Finanzierung und dem Ausbau ihrer Tätigkeiten erhalten können.

Teilnahmebeitrag: 100,- Euro inkl. Übernachtung im Zirkuswagen und Verpflegung/80,- Euro erm.
Zur Anmeldung hier
Kontakt: Sandra Böttcher | 0341 583 14 667 | boettcher[at]lkj-sachsen.de

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

Sächsischer Musikrat: Jugendmusikpreis der Holger Koppe-Stiftung – Wettbewerbsveranstaltung am 23. September

Der Jugendmusikpreis der Holger Koppe-Stiftung fördert musizierende Jugendliche und deren Beschäftigung mit dem Leben und Wirken verfolgter und/oder ermordeter Komponistinnen und Komponisten. Der Wettbewerb um den Jugendmusikpreis findet am 23. September 2023 in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig statt. Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Wettbewerb wird in Kooperation mit den Landesmusikräten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durchgeführt.

Weitere Informationen hier

KOST: Save the date! Junge Konferenz am 2. November in Leipzig

Wie fühlt sich "Jung-Sein" an in einer Welt, in der fast immer Erwachsene entscheiden? Was wäre, wenn Kinder und Jugendliche das Sagen hätten? Und hängen Alter und Weisheit wirklich irgendwie zusammen? Diese und andere Fragen werden in der diesjährigen Jungen Konferenz von KOST - Kooperation Schule und Theater in Sachsen diskutiert, die am 2. November 2023 in Kooperation mit dem Theater der Jungen Welt in Leipzig stattfinden wird. Weitere Informationen zum detaillierten Programm und zur Anmeldung gibt es in Kürze hier.

LJKE: Förderung von Jugendkunstschulen aus Haushaltsmitteln des SMWK in den Jahren 2023 und 2024

Die Antragsunterlagen zur Förderung von Jugendkunstschulen aus Haushaltsmitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus in den Jahren 2023 und 2024 sind seit Ende Juni hier abrufbar. Der Antrag muss bis zum 31. August 2023 beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus in Papierform mit rechtsverbindlicher Unterschrift eingereicht werden (Datum des Posteingangs). Die Übermittlung der Anlagen ist auf elektronischem Weg möglich.

Die digitale "Chorwelt-Sachsen" ist freigeschaltet!

Der Sächsische Chorverband e. V. hat seine neue Videoplattform "Chorwelt-Sachsen" freigeschaltet. Auf dieser Plattform zeigen die sächsischen Chöre ihr Können in der digitalen Welt in Form von Youtube-Videos.

 

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Kürzungen im Kinder- und Jugendplan wirken sich auch massiv auf Freiwilligendienste aus

Im zentralen Förderinstrument der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundesebene, dem Kinder- und Jugendplan (KJP), als auch in den Freiwilligendiensten, sieht die Bundesregierung massive Kürzungen vor. Bundesfinanzminister Lindner hat am 5. Juli 2023 den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 vorgestellt und einen vehementen Sparkurs verkündet. Der vorliegende Finanzierungsplan des Bundes steht im starken Kontrast zu den eigentlich notwendigen Förderanpassungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Für 2024 sind hierfür 195 Mio. Euro eingeplant – 6 Mio. weniger als 2019, d.h. vor dem multiplen Krisenaufkommen (Pandemie, Krieg, Inflation und Klimawandel), ausgegeben wurde. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) arbeitet deshalb intensiv an einer Abwendung dieser Kürzungen (Quelle: bkj.de).

Eine Petition der Initiative "Freiwilligendienst stärken", die sich u.a. für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Freiwilligendienste einsetzte und 50.000 Stimmen benötigte, hat mehr als 92.000 Stimmen erreicht – ein deutliches Zeichen dafür, Freiwilligendienste qualitativ auszugestalten und die Anzahl der gebotenen Stellen zu erhalten.
Die LKJ Sachsen e.V. spricht sich klar gegen die Kürzungen aus, da der Bedarf nach den Freiwilligendiensten gleichbleibend hoch ist und die Anzahl der jährlich gebotenen Plätze übersteigt. Diese Anzahl könnte sogar noch ausgebaut werden, da viele Einsatzstellen gern zusätzliche Plätze schaffen möchten. Insbesondere infolge der Corona-Pandemie bietet ein Orientierungs- und Bildungsjahr in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung die Chance zur Persönlichkeitsentwicklung, beruflichen Orientierung und sozialem wie kulturellem Engagement.

Bundesjugendring nimmt Stellung zu Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes

Neben der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) äußert auch der Deutsche Bundesjugendring Kritik an den geplanten Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes ab 2024. Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings: "Aus unserer Sicht ist die Entscheidung der Bundesregierung, den Kinder- und Jugendplan des Bundes massiv um fast ein Fünftel zu kürzen, ein fatales Signal für junge Menschen in Deutschland. Die Bundesregierung nimmt in Kauf, etablierte Strukturen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in kurzer Zeit zu zerschlagen. Der Umgang der Bundesregierung mit der Zivilgesellschaft, welche die Demokratie in Deutschland trägt, macht mir große Sorgen."

Weitere Informationen hier

Der KulturPass ist da

Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ab ihrem 18. Geburtstag ein Budget von 200 Euro, das sie für Eintrittskarten, Bücher, CDs, Platten und vieles andere einsetzen können. Ziele sind, junge Menschen für Kultur und kulturelle Angebote vor Ort zu begeistern und gleichzeitig die Kulturbranche zu unterstützen. Seit dem 17. Mai ist die Registrierung für Anbietende auf dem Marktplatz möglich. Weitere Informationen für Anbietende von KulturPass-Angeboten sind hier zu finden.

Kampagne Kulturelle Bildung 2023 der BKJ

Mit einer Kampagne im Rahmen des "Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des BMFSFJ macht die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Jahr 2023 kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar. Bis November 2023 will die Kampagne auf 15 Festivals über 8.000 Kinder und Jugendliche vor Ort erreichen. Des Weiteren wird sie im öffentlichen Raum, in den Sozialen Medien und in Form einer Online-Plattform ab 1. September 2023 präsent sein. Junge Menschen werden sich auf der Plattform zu den vielfältigen Orten kultureller Bildung informieren können.

Weitere Informationen hier

Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung "Kultur.LEBT.Demokratie" 2023 verliehen

Die drei Preisträger, der ASA-FF e.V. aus Chemnitz, die Hillersche Villa gGmbH aus Zittau und der Kulturmarkt Colditz e.V. wurden am 11. Juli in Chemnitz mit dem Sächsischen Preis für Kulturelle Bildung "Kultur.LEBT.Demokratie" 2023 ausgezeichnet.

Weitere Informationen hier

 

nach oben


Termine und Veranstaltungen

"Resilienz statt Resignation: Wie können wir mit Medienbildung Krisen begegnen?" Fachtag am 14. September in Leipzig

In einer chaotischen Welt das eigene Wohlbefinden stärken, mediale Strukturen durchblicken und mitgestalten und zugleich die eigene Balance in der Mediennutzung finden: Was heißt es, digitale Resilienz als Schlüsselkompetenz zu verstehen und dabei nicht zu resignieren, sondern Lösungen zu entwickeln und handlungsfähig zu bleiben? Der Fachtag ist eine Veranstaltung der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen und des Netzwerks Medienpädagogik Sachsen in Kooperation mit der vhs Leipzig, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Landesfilmdienst Sachsen. Er richtet sich an Praktiker*innen der politischen Bildung, der Erwachsenen- und Medienbildung und an Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildung.

Weitere Informationen und Anmeldung hier

Save the Date: Konferenz "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen" vom 20. bis 21. September in Leipzig

Bis zum Konferenzzeitraum im September 2023 liegen zentrale Forschungsergebnisse aus den Projekten der BMBF-Förderrichtlinie "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen" vor. Die Konferenz wird sich insbesondere den Erkenntnissen und Erfahrungen der Projekte und Praxispartner*innen widmen. Eingeladen sind Wissenschaftler*innen aus der Förderrichtlinie sowie deren Praxispartner*innen und weitere interessierte Akteur*innen der kulturellen Bildung sowie Bildungspolitiker*innen, um gemeinsam die Potenziale der kulturellen Bildung in Bezug auf drängende gesellschaftliche Herausforderungen zu diskutieren.

Weitere Informationen hier

4. Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung "Von der Vision in den Alltag" am 28. und 29. September in Kassel

Der 4. Bundeskongress widmet sich der Frage nach konkreten Prozessen im Schulalltag. Er möchte deutlich machen, dass kulturelle Bildung als verbindlicher Bestandteil von Schule ein Weg ist, um verschiedene Themen und Anforderungen aktiv und ästhetisch vermittelt zu erkennen, zu verstehen und zu gestalten. Das Ziel des Kongresses ist es, Möglichkeitsräume einer Schulentwicklung mit und durch kulturelle Bildung aufzuzeigen, einzufordern und Mut zu machen für die Herausforderungen von heute und morgen.

Zur Anmeldung hier

TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen vom 27. bis 29. September in Chemnitz

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, veranstaltet den Ideenkongress mit den Schwerpunkten Austausch und Inspiration. Ziel ist es, künstlerische Projekte und politische Diskurse zusammenzubringen, Einblicke in die aktuelle Förderpraxis zu geben und die Potenziale und kulturelle Vielfalt ländlicher Räume aufzuzeigen: etwa wie Kulturaktive und Kultureinrichtungen den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten, wie sie Begegnungsorte schaffen und mit künstlerischen Beteiligungsvorhaben neue Perspektiven auf die Gegenwart ermöglichen.

Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei. Verbindliche Anmeldung bis zum 17. September 2023 hier
Das aktuelle Kongressprogramm unter www.ideenkongress.de/programm

Fachtag: Lebenswirklichkeiten junger tin* Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen am 18. Oktober in Dresden

Die neu gegründete Fachstelle TIN* Sachsen, Fachstelle für die Themen von trans*, inter* und nicht-binären jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe Sachsens richtet ihren ersten Fachtag aus. Unter dem Titel "Lebenswirklichkeiten junger tin* Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe" werden im ersten Teil deren unterschiedliche Lebenslagen dargestellt. In anschließenden Workshops für die Arbeitsfelder der Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit werden best-practice-Ansätze vorgestellt, wie den besonderen Bedarfen junger tin* Menschen begegnet werden kann. Der Fachtag schließt mit den politischen Forderungen junger tin* Menschen selbst und einem Blick auf die Umsetzung des Selbstbestimmungsgesetzes ab.

Teilnahmebeitrag: 50 Euro
Anmeldung hier
Weitere Informationen zur Fachstelle hier

Fortbildungen im Rahmen der Kampagne Kulturelle Bildung

Einen attraktiven Social Media Kanal für Kinder und Jugendliche aufbauen – von den rechtlichen Grundlagen, über den passenden Content bis hin zum gesunden Umgang mit digitalen Medien: im Rahmen der BKJ-Kampagne Kulturelle Bildung werden verschiedene Online-Fortbildungen angeboten.

Öffentlichkeitsarbeit auf Social Media mit Kindern und Jugendlichen - rechtliche Grundlagen
Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und Co. was muss ich beachten? Einführung ins Urheberrecht
Vortrag und Q&A mit Rechtsanwältin Sandra Freischem
Termin: 30. August 2023, 10.00 bis 12.30 Uhr
Anmeldung hier

Klicks, Likes, Trends - den eigenen Social Media-Kanal für Kinder und Jugendliche attraktiv machen
Wem folgen Kinder und Jugendliche und warum?
Workshop mit Christian Gürtler/ Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie
Termin: 26. September 2023, 10.00 bis 12.30 Uhr
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 12. September 2023

Zur Kampagnenseite und weiteren Fortbildungen hier

Save the date: 6. Sächsischer Fachtag Soziokultur am 7. und 8. November in Leipzig

BESTÄNDIG im WANDEL - Profilschärfung und Zukunftsgestaltung der sächsischen Soziokultur: Unter diesem Titel werden Einblicke in den derzeitigen Ist-Stand der sächsischen Soziokultur gegeben, über Generationswechsel, faire Vergütung sowie Zielgruppenorientierung diskutiert und ein Blick auf den Kriterienkatalog Soziokultur und seine Wandlungsfähigkeit geworfen.

Weitere Informationen hier

nach oben

Anregungen und Links

Dokumentation des Fachtags des Forum Jugendarbeit

Die Dokumentation der diesjährigen Fachtagung des Forum Jugendarbeit am 2. Juni in Dresden "Demokratiestärkung folgt auf Demokratieskepsis. Impulse der Jugendhilfe für politische Bildung in Sachsen" ist online und kann hier abgerufen werden.

Publikation "Raus aus dem Haus. Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung"

Dieser Sammelband stellt zum einen die wichtigsten Erkenntnisse des BMBF-geförderten Vorhabens "Witra KuBi" vor. Zum anderen versammelt die Publikation unterschiedliche Perspektiven von Autor*innen aus Vermittlungs- und Forschungspraxis, Kunst und Bildung sowie der Multiplikator*innen-Perspektive. Wissenstransfer jenseits der binären Systematik von Wissenschaft und Praxis zu denken und einen Dialog im Dazwischen zu ermöglichen, ist das Ziel dieser Publikation.

Weitere Informationen hier

Ferry Porsche Challenge 2023 – die Preisträger*innen stehen fest

Die Preisträger*innen der Ferry Porsche Challenge 2023 stehen fest. 50 Projekte wurden prämiert – darunter auch einige aus Sachsen - die den Zusammenhalt stärken und Ausgrenzung entgegenwirken. Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von einer Million Euro vergeben.

Weitere Informationen zu den prämierten Projekten hier

Jetzt bewerben: Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 ausgeschrieben

Gesucht werden beim Praxispreis innovative Praxisangebote zum Thema "Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe". Der Medienpreis und der Theorie- und Wissenschaftspreis sind nicht themengebunden. Pro Kategorie winkt ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 10. Oktober 2023 möglich.

Weitere Informationen hier

Publikation: Kulturkarten als Weg zu mehr Teilhabe?

Im Fokus der Expertise "Kulturkarten als Weg zu mehr Teilhabe? Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kulturkarten" steht die Frage, wie "Kulturkarten" als Instrument zur Schaffung von mehr kultureller Teilhabe für Kinder und Jugendliche vor Ort wirksam umgesetzt werden können. In der Expertise werden verschiedene Kulturkartenmodelle vorgestellt, darunter auch "kulturpass't!" der Kulturräume Vogtland-Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen.

"Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken"

Anfang Mai startete die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) das Programm "Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken." zur Förderung von Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen, insbesondere strukturschwachen Regionen. Über einen Zeitraum von 2023-2030 sollen langfristige und beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickelt werden, um vor Ort verankerte Allianzen zwischen Kultur- und Demokratiearbeit, Bildung und Regionalentwicklung entstehen zu lassen. Die Länderministerien für Kultur und für die ländlichen Räume in den dreizehn Flächenländern (also auch Sachsen) sind die Partner in diesem Prozess. Bis November 2023 benennen sie 100 ländliche Regionen - davon 8 Regionen in Sachsen - die am Programm teilnehmen können.

Weitere Informationen hier

MIXED UP Wettbewerb 2023: Jetzt teilnehmen

Der MIXED UP Wettbewerb der BKJ sucht kreative Bildungsprojekte und Angebote kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche, die durch ein Kooperationsteam umgesetzt werden. Es werden drei Preise mit je 5.000 Euro vergeben. Auch Kooperationen und Projekte mit internationalem Charakter und Projektpartnern aus dem Ausland können sich beteiligen! Bewerbungen sind möglich bis zum 18. Juli 2023.

Weitere Informationen hier

Sterntalerpreis 2023

Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e. V. und der Sächsische Ausländerbeauftragte wollen mit dem gemeinsamen Preis besondere Integrationsarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Menschen in Sachsen würdigen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird zum UN-Weltkindertag am 20. September verliehen.

Weitere Informationen hier

nach oben

 

Internationales

Freiwilligendienst in Georgien: Platz frei ab September 2023!

Für den europäischen Freiwilligendienst im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps sucht die LKJ Sachsen ab September 2023 eine Person zwischen 18 und 30 Jahren, die sich für ein Jahr in der Einsatzstelle International Scout Centre Rustavi engagieren möchte.

Ansprechpartnerin: Andrea Geyer I 0341 58314662 I fwd[at]lkj-sachsen.de

Deutsch-Französisches Jugendwerk fördert Projekte zu Teilhabe, Mitbestimmung und Engagement von Jugendlichen

Mit dem Projektaufruf "Demokratie: Jetzt! Junge Stimmen für die Zukunft" unterstützt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) Begegnungsprojekte, die Demokratie, Teilhabe und Engagement von Jugendlichen fördern. Die Jugendbegegnungen können online, analog/physisch oder in einem Mischformat stattfinden. Bi- und trilaterale Projekte können mit bis zu 15.000 Euro bzw. 20.000 Euro bewilligt werden. Antragsfrist ist der 31. Oktober wobei die Projekte bis 31.12.23 umgesetzt werden müssen.

Weitere Informationen hier

Fortbildung "Deutsch-französische Jugendbegegnungen gestalten: Aller Anfang ist (gar nicht) schwer" vom 11. bis 13. September (online)

Was ist bei der Umsetzung von internationalen Austauschprogrammen zu beachten, damit persönliche, künstlerische und transkulturelle Lernprozesse bei jungen Menschen angestoßen werden? Das Einstiegsseminar bietet Fachkräften der Kulturellen Bildung und (sozio-)kulturellen Jugendarbeit aus Deutschland und Frankreich, die noch nicht international aktiv sind oder noch wenig Erfahrung haben, die Möglichkeit, pädagogische, transkulturelle und sprachliche Aspekte deutsch-französischer Jugendarbeit kennenzulernen. Anmeldung bis 15. Juli 2023.

Weitere Informationen hier

Weiterbildung zur Qualifizierung in der europäischen und internationalen Jugendarbeit vom 8. November 2023 bis 30. Juni 2025, verschiedene Orte (online und Präsenz)

Ziel der Weiterbildung ist es, den Teilnehmer*innen praktische Kompetenzen und Methoden zu vermitteln, ihre professionelle Identitätsentwicklung zu unterstützen und vielfältige Reflexions- und Feedbackinstrumente mitzugegeben, die sie in zukünftigen europäischen oder internationalen Projekten einsetzen können. Anmeldung bis 20. August 2023.

Weitere Informationen hier

Nachgefragt

Interview mit Prof Dr. Nina Kolleck, Projektleitung des Forschungsvorhabens "MetaKLuB"

Frau Prof. Dr. Nina Kolleck leitet das Metavorhaben zur Förderrichtlinie "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen (MetaKLuB)" welches verschiedene vom BMBF geförderte Forschungsprojekte umfasst.

Projekte wie PaKKT oder KUMULUS untersuchen die Zusammenhänge zwischen sozialer Teilhabe, Infrastruktur und kultureller Bildung - können aus den Erkenntnissen einzelner Studien Strukturempfehlungen für die kulturelle Bildung in ländlichen Räumen abgeleitet werden, die auf sächsische Kommunen und Landkreise übertragbar sind?

In dem Metavorhaben MetaKluB begleiten und unterstützen wir alle Forschungsprojekte der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Förderrichtlinie "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen" des BMBF Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung. Zudem betreiben wir eigene Forschung bzw. Metaforschung. Die Projekte in dieser Förderrichtlinie wurden aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie u.a. Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie sowie Raumwissenschaft durchgeführt und haben durch ihre vielseitigen Perspektiven und kreativen Methoden neue, spannende Ergebnisse geliefert. Weiterlesen


In Sachsen gibt es seit 2018 das "Landesweite Konzept Kulturelle Bildung", Jugendberichte und Jugendstudien erfassen zudem regelmäßig die Situation junger Menschen – inwiefern knüpfen die Forschungsergebnisse im Rahmen von MetaKLuB an vorhandene Studien an, um sowohl landes- als auch kommunalpolitisch wirksam zu werden?

Die Forschungsergebnisse des Metavorhabens MetaKluB knüpfen eng an vorhandene Studien und Konzepte in Sachsen an, um landes- und kommunalpolitisch wirksam zu werden. Ein Schwerpunkt des Metavorhabens ist es, mittels eigener Analysen einen umfassenden Überblick zum bisherigen Forschungsstand zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen zu verschaffen. Dabei werden potenzielle Desiderate, Herausforderungen und Gelingensbedingungen erfasst. Weiterlesen

Welcher gezielte Wissenstransfer kann für Entscheider*innen in Politik und Verwaltung hilfreich sein, um regionale oder landesweite Konzepte für gelingende Teilhabe an kultureller Bildung in ländlichen Räumen weiter zu entwickeln?

Die Frage, wie gezielter Wissenstransfer für Entscheider*innen in Politik und Verwaltung hilfreich sein kann, um Konzepte für gelingende Teilhabe an kultureller Bildung in ländlichen Räumen weiterzuentwickeln, ist von großer Bedeutung. Doch wir müssen bedenken, dass es keine allgemeingültige Definition von Wissen gibt und daher kein ideales Konzept für den Wissenstransfer existiert. Unsere aktuellen Forschungsbefunde zeigen, dass Wissen standortgebunden ist und somit ein Transfer in den Kontext der kulturellen Bildung nicht losgelöst von den bestehenden Machtverhältnissen stattfinden kann. Weiterlesen

nach oben


Zurück