in puncto kulturelle Bildung 02 |20 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

Lockdown, Shutdown, Krise – wir alle sind täglich mit einer Ausnahmesituation konfrontiert, die wir in dieser Form noch nicht hatten oder kennen. Nahezu alle Gesellschaftsbereiche sind auf den Kopf gestellt. Die unmittelbare Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen war und ist seit mehr als 5 Wochen nicht möglich. Jugendzentren, Jugendkunst- und Musikschulen, Theater, Museen – sämtliche kulturelle Bildungsinstanzen sind geschlossen. Was bleibt, sind stark geforderte Familien und Kulturakteure, die irgendwie mit "ihren" NutzerInnen und Teilnehmenden in Kontakt bleiben möchten. Selbständige sind besonders stark von den Einschränkungen betroffen, verschiedene Förderprogramme sind mit unterschiedlichem Erfolg angelaufen. Doch wie geht es den Kindern und Jugendlichen, wenn der Tanz- oder Sportkurs ausfallen, (Musik-) Schule nur digital stattfindet und ein Treffen mit Gleichaltrigen nicht möglich ist?

Mit unserer Aktion "Besondere Zeiten – Zeitzeugen sozusagen" wollen wir in Erfahrung bringen, wie Kinder und Jugendliche die Zeit Zuhause verbrachten und verbringen und wie sie diese besondere Zeit wahrnehmen. Wir sind sehr gespannt auf die Bilder, Filme und Texte der jungen Zeitzeugen.

 

Aus der Geschäftsstelle

Aus den Mitgliedsverbänden

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Termine und Veranstaltungen

Anregungen und Links

Internationales

 

 

Aus der Geschäftsstelle

Freiwilligendienste Kultur und Bildung – Neue Einsatzstellen an neuen Orten

Interessierte können sich noch für einen Freiwilligendienst in Trägerschaft der LKJ Sachsen e.V. mit Start am 1. September bewerben. Zur Verfügung stehen 150 Plätze an Einsatzstellen in ganz Sachsen. Neu dabei sind: die Energiefabrik Knappenrode in Hoyerswerda, die Sächsische Bläserphilharmonie in Bad Lausick, der Kinder- und Jugendzirkus Applaudino in Oderwitz, das Jugendstadtbüro und die Kita Mischka in Auerbach sowie die Gedenkstätte Bautzen. Teilnehmen können alle, die zwischen 16 und 26 Jahre alt sind und die Vollschulzeitpflicht vollendet haben. Die Bereitschaft zur Absolvierung eines einjährigen Freiwilligendienstes, beginnend am 1. September und endend am 31. August sollte vorhanden sein. Der Dienst wird mit einem monatlichen Taschengeld von 340,- Euro vergütet.

Weitere Informationen hier

7. Wettbewerb um den sächsischen Kinderkunstpreis wird verschoben

Der Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis 2020, der am 4. Juli in Meißen stattfinden sollte, musste leider abgesagt werden. Hintergrund ist die Allgemeinverfügung mit Maßnahmen des Kultusministeriums. Darin heißt es: "Außerunterrichtliche und außerschulische Veranstaltungen wie Wettbewerbe, Olympiaden, Stipendienfahrten Betriebspraktika, Schüler- und Lehreraustausche und Lehrerfortbildungen werden bis Ende des Schuljahres abgesagt bzw. sind abzusagen."

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus hat einer Verschiebung des Wettbewerbs auf das nächste Jahr zugestimmt. Wir informieren rechtzeitig, sobald ein neuer Termin feststeht.

Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche – Besondere Zeiten, Zeitzeugen sozusagen

Es ist schon eine besondere Zeit, die wir jetzt erleben. Wie nehmen Kinder und Jugendliche die aktuelle Situation rund um Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Schulen, Freizeiteinrichtungen und die Beschränkungen der persönlichen Freiheiten wahr? Wir möchten ihre Eindrücke und Wahrnehmungen sammeln und im Web und den sozialen Medien präsentieren. Ob Audio-, Videobeiträge, Texte oder selbst gemalte Bilder, wir freuen uns auf Zusendungen bis zum 16. Mai 2020!

Zur Ausschreibung hier

Bildungsangebote der LKJ Sachsen

Unsere Bildungsangebote sind abgesagt bzw. werden verschoben. Neue Termine und Informationen werden auf unserer Website angezeigt.

www.lkj-sachsen.de

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

Absage SchulKinowochen Sachsen – Online Kurs Filmbildung

Vom 23. März bis 4. April hätten die SchulKinoWochen Sachsen stattgefunden. Diese wurden aufgrund der aktuellen Situation abgesagt. Die nächsten SchulKinoWochen finden vom 16. bis 26. März 2021 statt. Der Online-Kurs "Filme im Unterricht" bietet hilfreiche Informationen rund um den Filmeinsatz.

Zur Website der Schulkinowochen hier

Sächsischer Chorverband bietet Schulungen online an

Der Sächsische Chorverband geht kreativ und digital mit der aktuellen Situation um und bietet Schulungstage für Chorvorstände nun online an.

Weitere Informationen hier: https://www.saechsischer-chorverband.de/

Servicestelle KOST ermöglicht "Kleine Kooperationen"

Auch die Servicestelle musste leider viele ihrer geplanten Veranstaltungen absagen. Positiv ist aber, dass wieder sogenannte "Kleine Kooperationen" möglich sind. Diese geben Schulen die Möglichkeit, gemeinsam mit erfahrenen Theaterschaffenden auf ein konkretes Anliegen im Hinblick auf die Entwicklung der Theaterarbeit in ihrer Schule zu schauen. Dafür stellt die Servicestelle ganz unkompliziert 14 Stunden (inkl. Vor- und Nachbereitung) theaterpädagogische Unterstützung zur Verfügung. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier.

Blasmusikverband zeigt digitale Mitschnitte

Ein kleiner Trost für alle Blasmusiker, die sich zurzeit nicht zum Proben treffen können: Der Sächsische Blasmusikverband hat Links zu Youtube-Videos seiner Mitglieder zusammengestellt.

Viele Musikschulen bieten Online-Angebote an

In der aktuellen Situation haben viele Musikschulen sachsenweit auf Online-Unterricht umgestellt oder bieten andere digitale Formate an. Es lohnt sich, einen Blick auf die jeweiligen Webseiten zu werfen: https://www.lvdm-sachsen.de/musikschulen-in-sachsen.html

Spendenprogramm: "Musikrat hilft sofort" und Informationen zur Corona-Krise

Der Sächsische Musikrat stellt mit dem Projekt "Musikrat hilft sofort!" einen spendenfinanzierten Hilfsfonds zur Unterstützung von unverschuldet durch die Corona-Pandemie in finanzielle Notlage geratene Freiberufler/ Soloselbständige in Sachsen zur Verfügung. Unter http://www.saechsischer-musikrat.de/corona/ bietet der Musikrat zudem hilfreiche Informationen zur aktuellen Situation.

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Antrag der Fraktion der Linken auf Coronavirus-Schutzschirm für Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe abgelehnt

Der Sächsische Landtag hat in seiner Sitzung am 29. April mehrheitlich einen Antrag der Fraktion der Linken auf einen in zehn Punkten zusammengefassten Coronavirus-Schutzschirm für Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe abgelehnt. Dazu erklärte Sozialministerin Petra Köpping: "(...) Die Vielzahl von Unterstützungsleistungen steht auch den Trägern der freien Jugendhilfe zur Verfügung. Wir setzen im Rahmen der Förderung, die weiterhin bereitgestellt wird, alles daran, dass den Zuwendungsempfängern und Projektmitwirkenden keine schwerwiegenden Nachteile entstehen (...)."

Zur Medieninformation hier

BKJ fordert Soforthilfen für Kulturakteure und mehr Teilhabe für Kinder und Jugendliche

In ihrem Positionspapier vom 31. März fordert die BKJ unter anderem Soforthilfen für die Akteure der kulturellen Bildung, ein Strukturhilfeprogramm und einen Transformationsfonds für die Einrichtung analog-digitaler Bildungsangebote.

Auf Einladung der BKJ wurde zudem am 23. April in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid über Chancen und Herausforderungen für die Teilhabe junger Menschen in Zeiten der Corona-Krise diskutiert. Die Aufzeichnung ist beim WDR online abrufbar.

Deutscher Bundesjugendring (DBJR) veröffentlicht Positionspapier

In seinem umfangreichen Positionspapier "Gemeinsame Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit in Krisenzeiten" beleuchtet der DBJR die Auswirkungen der Corona-Krise auf die freien Träger der Kinder- und Jugendarbeit und unterbreitet konkrete Vorschläge, um den Erhalt der Trägerlandschaft zu sichern.

Weitere Informationen hier

Kulturrat für Nachbesserung bei der Künstlerhilfe

Am 22. April befasste sich der Kulturausschuss des Deutschen Bundestages mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf den Kultur- und Medienbereich. Olaf Zimmermann war als Gastredner geladen und forderte u.a. einen Kulturinfrastrukturfonds, um über die Bundeskulturverbände die Kulturlandschaft in Deutschland nachhaltig zu unterstützen.

Weitere Informationen hier

Martin Dulig fordert Bundes-Zuschussprogramm

Der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig: "Insbesondere die Soforthilfe für Kleinunternehmen ist auf einen breiten Bedarf bei kleinen und kleinsten Unternehmen gestoßen. Allerdings hat der Ausschluss von Soloselbständigen wie zum Beispiel Kulturschaffenden von diesem Zuschussprogramm in unseren Ländern zu Unmut geführt." Die Bundesregierung wird aufgerufen, eine Öffnung des Soforthilfeprogrammes, indem beispielsweise ein Pauschalbetrag für Lebenshaltungskosten zur Begründung des Liquiditätsengpasses herangezogen wird, zu prüfen und umzusetzen.

Weitere Informationen hier

Erklärung der Verbände Bildender Künstler zu Corona

Die Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK), der  Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), der Deutsche Künstlerbund, die GEDOK - Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden sowie das Internationale Künstlergremium (IKG) begrüßen die geplanten Hilfsmaßnahmen des Bundes und der Länder zur Unterstützung von Unternehmen, Freiberuflichen und Solo-Selbstständigen, um die Auswirkungen der Corona-Krise abzufedern. Sie fordern in ihrem Positionspapier allerdings weitreichendere Maßnahmen, wie z.B. einen Nothilfefonds sowie ein nachhaltiges Kultur-Konjunktur-Förderprogramm.

Kulturpolitische Gesellschaft – Nachdenken über Visionen zur Kulturpolitik

Im Kontext der Corona-Pandemie beginnt die Kulturpolitische Gesellschaft einen Diskurs über zukunftsweisende Leitbilder für die Kulturpolitik. Dazu wurden in einem Open-Call verschiedene ExpertInnen eingeladen, in einem kurzen Essay eigene Visionen zur Reflexion der Krise zu formulieren. Mit den Beiträgen soll ein offener Dialog aus Sicht der AutorInnen beginnen.

Weitere Informationen hier 

Rat für Kulturelle Bildung: Was uns die Krise lehrt

Der Rat für Kulturelle Bildung nimmt in seiner Veröffentlichung die Entwicklungen der letzten Wochen sowie die noch vor uns liegenden zum Anlass, einen Blick auf die Kulturelle Bildung im Krisenmodus zu werfen. Darin heißt es u.a. "Jetzt ist die Zeit, den außerschulischen, auf Projektmitteln und Anschubfinanzierungen gewachsenen Bereich Kultureller Bildung neu aufzuziehen und ihm eine finanzielle Fundierung zu geben, die Krisenzeiten standhält. Dazu gehört zum einen, alle kreativen und administrativen Kräfte zu bündeln, um Kulturelle Bildung auch unter erschwerten Bedingungen an das Kind, den Jugendlichen, den Mann und die Frau zu bringen. Dazu gehört aber auch, die bisherigen volatilen Strukturen Kultureller Bildung zu hinterfragen und durch neue zu ersetzen, die nicht länger wesentliche Teile der kulturellen Bildungslandschaften von Projektförderungen und Honorarvereinbarungen abhängig machen."

Zur Veröffentlichung hier

Bundesverband Soziokultur plädiert für Sofortmaßnahmen

Ellen Ahbe, Geschäftsführerin des Bundesverbands Soziokultur, betont die Rolle der soziokulturellen Zentren in der aktuellen Situation und setzt sich für Sofortmaßnahmen ein. So sollen bereits bewilligte bzw. in Aussicht gestellte Projektförderungen – bei entsprechenden Modifizierungen der Förderbedingungen und Kompensationsmaßnahmen durch die Antragsteller – in voller Höhe ausgezahlt werden. Zur Aufrechterhaltung der Strukturen soll ein Nothilfefonds eingerichtet werden, mit dem subsidiär zu allen anderen Hilfsprogrammen der Länder und Kommunen die Bedarfe für Grundkosten, aktivitätsbezogene Kosten und Personalkosten abgefangen werden können. Werden diese beiden Empfehlungen nicht aufgegriffen, bedeute dies einen soziokulturellen Kahlschlag.

Zum Artikel hier

nach oben


Termine und Veranstaltungen

Deutsches Chorfest 2020 in Leipzig abgesagt

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus wird das Deutsche Chorfest nicht wie geplant vom 30. April bis 3. Mai 2020 stattfinden.

Der Deutsche Chorverband bedauert die damit für alle Beteiligten verbundenen Umstände außerordentlich und ist nun aktuell mit der Stadt Leipzig und seinen Förderern und Partnern über einen Ausweichtermin im Jahr 2021 und 2022 im Gespräch.

Weitere Informationen: www.chorfest.de

Webinare für Akteure aus Kultur und Bildung

Folgende Anbieter bieten kostenfrei Webinare für den Non-Profit-Bereich an: OpenTransfer, Haus des Stiftens, Erzaehldavon.de, Studieninstitut für Kommunikation, Friedrich-Ebert-Stiftung, WU Vienna, Netzwärts, SAEK, Akademie der Kulturellen Bildung.

nach oben

Anregungen und Links

Hilfreiche Web-Portale für Kulturakteure

Hier eine Übersicht zu Web-Portalen zu Corona-Hilfen und Informationen für Kulturakteure: Deutscher Kulturrrat, BKJ, Freistaat Sachsen, Sächsicher Musikrat, Kreatives Sachsen, Landesverband Soziokultur, Bundesregierung, Kreative Deutschland

Sonderstipendienprogramm "Denkzeit" der Sächsischen Kulturstiftung

Die Kulturstiftung hat am 23. April unter dem Titel "Denkzeit" ein neues Stipendien-Programm für sächsische Künstlerinnen und Künstler gestartet. Es soll sie darin ermutigen, auch in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Veranstaltungsverboten an ihrer künstlerischen Arbeit festzuhalten und individuelle Handlungsansätze für den Umgang mit der Corona-Krise zu entwickeln.

Zum Programm hier

LAND INTAKT - Soforthilfeprogramm Kulturzentren

Das Projekt "LAND INTAKT - Soforthilfeprogramm Kulturzentren" der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. richtet sich an Soziokulturelle Zentren, Kulturhäuser sowie Kultur- und Bürgerzentren in ländlichen Räumen mit bis zu 20.000 Einwohnern. Diese Einrichtungen können Mittel beantragen, um Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen durchzuführen.

Weitere Informationen hier

Preis für digitales Miteinander

Der Preis für digitales Miteinander möchte diejenigen auszeichnen, die sich dafür einsetzen, andere auf dem Weg in die digitale Welt mitzunehmen und sie zu befähigen, sich darin selbstbestimmt und sicher zu bewegen. Der Sonderpreis: "Digitaler Zusammenhalt in Zeiten von Corona" unterstützt Projekte, die digitalen Zusammenhalt in Zeiten der Corona-Pandemie ermöglichen. Frist: 10. Mai

Weitere Informationen hier

Informationsplattform der BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen

Die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit müssen aktuell geschlossen bleiben. Vielerorts werden bereits zur Überbrückung Online-Möglichkeiten "digitaler Jugendarbeit" angeboten oder wird nach Möglichkeiten gesucht. Um diese Bemühungen zu unterstützen, hat die BAG OKJE eine Informationsplattform eingerichtet. Außerdem hat die BAG OKJE die Ausgabe 01/2019 ihrer Zeitschrift Offene Jugendarbeit (OJA) zum Thema "Digitale Jugendarbeit" kostenlos als PDF zur Verfügung gestellt.

Ich kann was – Initiative der Deutschen Telekom-Stiftung

Mit der bundesweiten Initiative "Ich kann was!" unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Es werden also Angebote und Einrichtungen gefördert, die von allen Kindern und Jugendlichen besucht werden können – ohne Zugangshürden wie Mitgliedschaften oder Teilnahmekosten. Bewerbungen sind bis 10. Mai möglich.

Weitere Informationen hier

Wettbewerb "Rauskommen" offen für kontaktfreie Angebote

Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) sucht wieder auszeichnungswürdige Projekte. Mit dem Motto "zu Hause rauskommen" zielt der Bundeswettbewerb 2020 genauso auf solche Jugendkunstschulformate und Angebotskonzepte ab, die in und für die Krise aus der Einrichtungsschließung heraus entwickelt und durchgeführt wurden, wie auf gute Projekte, die Anfang dieses oder im Laufe des letzten Jahres im face-to-face-Kontakt realisiert wurden. Frist ist der 15. Mai.

Weitere Informationen hier

Bundesverband Bildender Künstler führt Umfrage durch

Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) ruft alle bildenden KünstlerInnen zur Beteiligung an der Umfrage zur wirtschaftlichen und sozialen Situation Bildender KünstlerInnen auf. Antworten sind bis zum 15. Mai 2020 möglich.

Weitere Informationen hier

Landesverband Soziokultur: Ausschreibung KunstZeitAlter

Zum dritten Mal schreibt der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. zusammen mit der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus den Sächsischen Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter" aus. Bewerbungsschluss: 31. Mai

Weitere Informationen hier

Programm "Engagierte Stadt" ruft zu Interessensbekundungen auf

Das Programm "Engagierte Stadt" geht ab dem 1. Juli 2020 in die dritte Phase. Städte, Gemeinden und Stadtteile mit 10.000 bis 250.000 EinwohnerInnen, die Engagement und Beteiligung vor Ort stärken möchten, können bis 15. Mai am Interessenbekundungsverfahren teilnehmen.

Weitere Informationen hier

Neue Kommunikationsplattform für Kinder und Jugendhilfe

Die Kommunikations- und Transferplattform www.forum-transfer.de stellt ab sofort Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe Austausch- und Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zu finden sind dort aktuelle Hinweise, Empfehlungen und fachlich systematisierte Beispiele "guter Praxis", mit dem Ziel die Arbeitsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe unter den Bedingungen der Corona-Pandemie zu sichern und weiterzuentwickeln.

Neue Ausgabe des Infodienst - Magazin für Kulturelle Bildung

"Es braucht eine kritische Masse von Menschen, um endlich wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel anzustoßen und auf den Weg zu bringen. Und in der Corona-Krise liegt vielleicht die Chance der Erkenntnis, dass Katastrophen wie Pandemie und Klimawandel keine apokalyptische Angstmacherei sind." Die aktuelle Ausgabe des Infodienst - Magazin für Kulturelle Bildung beschäftigt sich mit dem Thema Klima, Kunst und Kulturelle Bildung und kann zum Preis von 8 Euro zzgl. Versand unter info-bjke@bjke.de bestellt werden.

Weitere Informationen zur aktuellen Ausgabe hier

Digitaler Werkzeugkasten

DaKu, der Dachverband der Kulturfördervereine, hat eine hilfreiche Sammlung digitaler Tools zusammengestellt, die auch über die Corona-Zeit hinaus nützlich sein kann.

Wettbewerb: Dieter Baacke Preis 2020

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte medienpädagogische Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Der Dieter Baacke Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Interessierte können sich bis zum 31. Juli 2020 online für den Preis bewerben. Alle Informationen gibt es hier.

nach oben

Internationales

Studie belegt interkulturelles Lernen bei internationalen Begegnungen

Der Forschungsverbund Freizeitenevaluation stellt erste Ergebnisse der 2017 begonnenen Panelstudie vor. Sie bietet ein empirisches Monitoring auf die Sicht der jugendlichen Teilnehmenden von Jugendgruppenfahrten. Die Datenanalyse belegt, neben einer hohen Zufriedenheit der Jugendlichen, dass die interkulturellen Erfahrungen eigene Reflexionsprozesse anstoßen. Zudem zeigt sich: Zwei Drittel der Mitarbeitenden bei Begegnungen sind ehrenamtlich im Einsatz. "Jugendbegegnungen bieten internationale Erlebnisse mit einem hohen Spaßfaktor", resümiert Prof. Dr. Wolfgang Ilg, der die Studie leitet. "Die Mischung aus dem Miteinander in der Peergroup und den interkulturellen Erfahrungen sorgt für prägende Erfahrungen und das Interesse an weiteren Begegnungen" fasst er die Rückmeldungen der 1.230 befragten Jugendlichen zusammen.

Weitere Informationen hier

IJAB informiert zu aktuellen Entwicklungen

Mit einer Linksammlung begegnet die Fachstelle Internationale Jugendarbeit der derzeitigen Situation.

Kleinprojekte im internationalen Austausch - Förderung über BKJ möglich

Persönliche Treffen zwischen Jugendlichen und Fachkräften aus verschiedenen Ländern sind derzeit unmöglich. In dieser schwierigen Zeit zusammen zu stehen, virtuell Anteil am Leben des anderen zu nehmen, kann die Partnerschaft lebendig halten und sogar stärken. Hierfür stehen Fördermittel für sogenannte Kleinprojekte zur Verfügung.

Weitere Informationen hier

Nachgefragt

Das Theater Plauen-Zwickau im Home-Office

Wir haben Steffi Liedtke, Theaterpädagogin am Theater Plauen-Zwickau und ihr Team gebeten, aus ihrem und dem aktuellen Arbeitsalltag der Freiwilligen  zu berichten:

"Einen wunderschönen guten Tag, wünscht euch euer weißer König! Hier ist nun die aktuelle Zahl von Mittwoch vergangener Woche: Es sind 621 Nachrichten eingegangen." Frank aus unserer inklusiven Theatergruppe VOLL normal hat seit vier Wochen eine besondere Aufgabe. Er zählt. Rund 20 Mitglieder der Gruppe treffen sich auf WhatsApp, tauschen Grüße aus und unterhalten sich. Jede Woche gibt es eine kleine Aufgabe. Mit großer Freude wird diese erledigt und zu einem Video zusammengesetzt. Eigentlich sollte am Sonntag, dem 26. April Premiere sein. "Der Weg ins Glück", so der Titel unseres aktuellen Stückes, scheint ganz schön lang zu werden.

Weiterlesen


Zurück