in puncto kulturelle Bildung 02 | 19 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

"Wo ist die Liebe?" diese Frage stellen wir aktuell mit dem Wettbewerb um den Jugendkunstpreis in Sachsen. In knapp 3 Wochen ist Einsendeschluss. Bis zum 27. Mai können sich sächsische Jugendliche von 13 bis 26 Jahren mit ihren Beiträgen – von Bildern und Texten bis zu Videos, Musik- und Theaterstücken oder Tänzen - bei der LKJ Sachsen e.V. bewerben. Die ersten Beiträge haben uns bereits erreicht und wir freuen uns noch auf viele weitere!

Weitere Informationen hier

 

Aus der Geschäftsstelle 

Aus den Mitgliedsverbänden

 

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Termine und Veranstaltungen

Anregungen und Links

Internationales

 

Aus der Geschäftsstelle

Rückblick Einsatzstellen-Fachgespräch

Einmal jährlich treffen sich die Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung in Trägerschaft der LKJ Sachsen zum Fachgespräch. Dieses stand unter dem Thema Wertschätzung und fand am 26. März in der Städtischen Musikschule Chemnitz statt. Nachdem die LKJ über Neuerungen in den Freiwilligendiensten informiert hatte, folgte ein reger Austausch über die Themen Teilzeit und Taschengeld. Dabei brachten sich die Freiwilligensprecher Jonas Schwesig und Paul Staab sachkundig und engagiert in die Diskussion ein. Einmal mehr wurde deutlich, wie sinnvoll es ist, miteinander und nicht nur übereinander zu sprechen. Die Workshops am Nachmittag zu Themen wie Wertschätzende Kommunikation oder Teilhabe der Freiwilligen an den Einsatzstellen boten den pädagogischen Begleitpersonen Anregungen für die Arbeit mit den Freiwilligen.

Bewerbungsverfahren für das Freiwilligenjahr 2019/20 – jetzt anmelden

Bis zum 14. April wurden 810 Bewerbungen für Einsatzplätze in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung in Trägerschaft der LKJ Sachsen eingereicht. Beginn ist der 1.9.2019. Bewerbungen sind weiterhin möglich unter https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/. Vom Theater über die Musikschule bis hin zu Museen, Schlössern und Orchestern – es sind derzeit noch viele Plätze in allen Sparten in ganz Sachsen zu besetzen – u.a. in Meißen, Chemnitz, Rochsburg, Kamenz, Riesa, Wurzen oder Hoyerswerda. Unter https://lkj-sachsen.de/freiwilligendienste-in-kultur-und-bildung/Einsatzstellen ist eine Übersicht aller Einsatzstellen zu finden.

Finanzsachbearbeiter/in als Elternzeitvertretung gesucht

Die LKJ Sachsen e.V. sucht vom 1. Juli 2019 bis (mindestens) 15. Januar 2021 mit 35 bis 40 Stunden wöchentlich eine/n Finanzsachbearbeiter/in mit Sekretariatsaufgaben. Vollständige Bewerbungsunterlagen (pdf) bitte bis zum 13. Mai an range[at]lkj-sachsen.de.

Vergütung: TV-L, Entgeltgruppe 9

Zur Stellenausschreibung hier

Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen am 13. Mai in Leipzig

Die LKJ Sachsen lädt ihre Mitglieder herzlich zur  Mitgliederversammlung am 13. Mai ab 13 Uhr in der Geschäftsstelle am Nordplatz 1 ein. Neben der Vorstandswahl stellt der Verein "greater form“ sein Projekt "x000 € Cash Parlament!" vor. Zudem soll das Grundsatzpapier "Selbstverständnis und Grundüberzeugungen der LKJ Sachsen e.V." mit den Mitgliedern diskutiert und verabschiedet werden.

 

Seminar Kinderschutz in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit am 20. Mai in Leipzig

Sophie Pasch, Sozialpädagogin und Kinderschutzfachkraft, führt durch das Seminar, welches sich u.a. folgenden Fragen widmet: Was ist eine Kindeswohlgefährdung, welche Formen gibt es, woran erkenne ich sie? Wie müssen gesetzliche Grundlagen wie Schweigepflicht, Meldepflicht, Schutzauftrag und Strafgesetz berücksichtigt werden? Mit verschiedenen Methoden, Input, Diskussion und Reflexion des eigenen Arbeitsalltages wollen wir uns im Workshop diesen Fragen stellen. 

Anmeldung hier

Workshop Kulturelle Vielfalt und ihre Herausforderungen am 7. Juni in Leipzig

In vielen Kultur- und Bildungseinrichtungen ist kulturelle Vielfalt bereits Realität, dennoch gibt es irritierende Situationen, einschließlich wachsender kommunikativer Herausforderungen. Unter anderem sollen Fallbeispiele und Rollenspiele beim Erkennen von kulturspezifischen Erwartungen und Unterschieden sowie beim Ausräumen von Missverständnissen und Beziehungskonflikten unterstützen. Ein Workshop mit Anja Dittrich, M.A. Afrikanistik und Religionswissenschaften.

Anmeldung hier

Startschuss für KulturStarter-Projekt

Das vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projekt "KulturStarter" richtet sich an kulturinteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 aus Oberschulen in ländlichen Regionen Sachsens. Sie werden zu "Projektmanagern" ausgebildet, um anschließend kulturelle Projekte an ihren Schulen zu initiieren. Die Projektleitung liegt in den Händen von Ina Beu.

Kontakt: Ina Beu I 0341 583 14 668 I beu[at]lkj-sachsen.de

Neuland-Projekt – neue Projektleitung

Personalwechsel beim Projekt "Neuland – Kulturbündnisse im ländlichen Raum": Kerstin Venne hat zum 1.5. die Projektleitung von Eva Cynkar übernommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Partnern und Jugendlichen in Groitzsch und Geithain.

Kontakt: Kerstin Venne I 0341 583 14 667 I venne[at]lkj-sachsen.de

LKJ Sachsen erhält simul+-Anerkennung für Projekt "Nacht der Jugendkulturen"

Die "Nacht der Jugendkulturen" kann starten! Das Konzept zu einer Nacht der Jugendkulturen 2019 hat im Rahmen des simul+-Wettbewerbs eine Anerkennung im Wert von 5.000 Euro erhalten. Damit kann die Idee, eine sachsenweite Nacht der Jugendkulturen im Oktober 2019 zu organisieren, zunächst in einer Erprobungsphase realisiert werden. Geplant ist eine Weiterführung mit weiteren Partnern in 2020. Weitere Informationen demnächst unter www.lkj-sachsen.de

 

nach oben 


Aus den Mitgliedsverbänden

Verbandstag des Sächsischen Blasmusikverbandes (SBMV) e.V./Hauptversammlung der Bläserjugend Sachsen

Am 13. April wurde auf dem Verbandstag in Freiberg ein neues Präsidium und ein neuer Vorstand gewählt. Die zahlreich anwesenden jungen Verbandsvertreter spiegelten die Zusammensetzung der Mitgliedschaft wieder: 57 % der Verbandsmitglieder – 1.879 – sind unter 27 Jahren. Vorgestellt wurde das Crossmedia Projekt, bei welchem der Verband in Zusammenarbeit mit der HS Mittweida aktuell eine Imagekampagne rund um die Bläsermusik in Sachsen erarbeitet. Der SBMV begeht 2020 unter dem Slogan "Wir bringen Sachsen zum Klingen" sein 30-jähriges Jubiläum und wirbt zeitgemäß mit dem Hashtag #100ProzentBlasmusik. Zur Vorsitzenden der Bläserjugend wiedergewählt wurde Jenny Ketzel. Neuer Präsident des SBMV ist Thomas Colditz, MdL, Vizepräsident bleibt Gaston Saborowski. Thomas Colditz würdigte die Leistungen im Ehrenamt und versprach, sich für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen dafür sowie für die Beseitigung der Diskrepanz zwischen Kultur- und Sportförderung einzusetzen.

Weitere Informationen zum Verband: www.blasmusik-sachsen.de

IMPULS#9: A Love Affair between Arts and Audiences am 15. Mai in Dresden

Nicht nur in der institutionellen, subventionierten Kulturarbeit, sondern auch in der freien Szene ist es heutzutage wichtig das bestehende Publikum zu binden, die noch nicht erreichten BesucherInnen anzusprechen und über Barrieren hinaus ein ganz neues Publikum zu generieren. Anhand von internationalen Best-Practice Beispielen werden Vermittlungsangebote aus unterschiedlichen Sparten betrachtet, wie diese Barrieren abgebaut, ein Publikum entwickelt und auch eine kulturpolitische Verantwortung übernommen haben. Impulsgeberin ist Diana Costa, Projektmanagerin und Kulturvermittlerin aus Wien. Um Anmeldung an lachenicht[at]landesbuero-sachsen.de wird gebeten.

Sächsisches Chorfest am 19. Mai in Augustusburg

Am 19. Mai findet auf Schloss Augustusburg das Sächsische Chorfest 2019 statt, welches den Rahmen für vielfältige Chorauftritte bietet. Auch die Kirche und verschiedene Säle von Schloss Augustusburg sind an diesem Tag mit Chormusik erfüllt. Auf der großen Bühne im Schlosshof werden sich beim Chorfest alle teilnehmenden Chöre mit gemeinsamen Titeln präsentieren. Die Teilnahme ist auch für Chöre möglich, die nicht Mitglied des Sächsischen Chorverbandes sind.

Weitere Informationen: www.s-cv.de/pages/projekte/saechsisches-chorfest-2019.php

Objektiv e.V. sucht eine/n GeschäftsführerIn als Elternzeitvertretung

Die Stelle ist befristet vom 16.09.2019 bis 30.09.2020. Der Arbeitsplatz befindet sich in Dresden. Der Arbeitsumfang umfasst 25 Stunden pro Woche mit flexibler Arbeitszeitgestaltung. Das Gehalt orientiert sich am TVöD, E9. Geboten werden ein motiviertes und fachlich kompetentes Team sowie interessante und inhaltlich herausfordernde Tätigkeitsfelder. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2019.

Weitere Informationen: www.objektiv-dresden.de/aktuelles

Film geht immer! Workshop Filmbildung mit dem Objektiv e.V. am 29. Mai in Riesa

Inhalt des Workshops: Was ist Filmpädagogik? Wie gestalte ich eine Filmanalyse? Welche Methoden kann ich für einen Film-Workshop nutzen? Wie bereite ich mich auf ein Filmgespräch vor? Der Workshop ist für alle Interessierten sowie besonders für LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen sowie PädagogInnen aller Disziplinen.

Weitere Informationen: www.saek.de/riesa

 

Anmeldung zum 8. Sächsischen Orchesterwettbewerb des Sächsischen Musikrates

Der Anmeldeschluss des im November stattfindenden Orchesterwettbewerbs rückt näher. Bis zum 31. Mai können sich alle Amateurorchester Sachsens in 16 verschiedenen Kategorien von Sinfonieorchester bis Big Band anmelden.

Weitere Informationen hier

Der Sächsische Musikrat lädt zu den Jazzwelten 2019 ein

Vom 8. bis 10. November gibt es die Chance zur Begegnung für interessierte Jazzorchester aus den drei mitteldeutschen Bundesländern in Hoyerswerda. Durch die Teilnahme von tschechischen Bands sollen bestehende Netzwerke für deutsche und tschechische Musiker ausgebaut und neue Verbindungen geknüpft werden. Weiterhin werden die Ensembles nominiert, die die jeweiligen Bundesländer zur Bundesbegegnung "Jugend jazzt für Jazzorchester" (21.-24. Mai 2020 in Hamburg) und beim Deutschen Orchesterwettbewerb (16.-24. Mai 2020 in Bonn) in der Kategorie Bigband vertreten werden. Voranmeldung ist bis zum 31. Mai möglich.

Weitere Informationen: www.saechsischer-musikrat.de/projekte/jazzwelten/jazzwelten-2019

KOST: Schülertheatertreffen Sachsen vom 26. bis 29. Juni in Leipzig

Die Fachstelle "Kooperation Schule und Theater in Sachsen" (KOST) feiert in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen und richtet vom 26. bis 29. Juni im Theater der Jungen Welt das Schülertheatertreffen aus. In diesem Jahr sichtete die Jury 16 Bewerbungen aus ganz Sachsen. Sieben Gruppen, u.a. aus Niesky, Zwickau, Zschopau, Dresden und Leipzig, werden ihre Produktionen präsentieren.

Weitere Informationen: www.kost-sachsen.de/treffen

LehrerInnenclub ab dem Schuljahr 2019/20 am Festspielhaus Hellerau

Tanz und Performance neu entdecken – das ist Thema und gemeinsames Ziel des neuen LehrerInnenclubs, der ab dem Schuljahr 2019/20 am Festspielhaus Hellerau in Kooperation mit KOST und dem Landesamt für Schule und Bildung startet. Modulhaft lernen die TeilnehmerInnen mit verschiedenen WorkshopleiterInnen aus dem In- und Ausland das Erarbeiten von Choreografien, Bewegungsrepertoire und dramaturgische Arbeitsweisen  kennen. In vier Sitzungen wird an einer Aufführung im Festspielhaus Hellerau gearbeitet. Das Angebot richtet sich an LehrerInnen aller Schulformen und aller Fächer. Anmeldeschluss ist der 1. September 2019. Weitere Informationen zum Club und zur Anmeldung hier.

 

 

nach oben 


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit gegründet

Am 21. März wurde in Nürnberg das Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit gegründet. Ziel des Netzwerks ist es, die verschiedenen Praxisfelder und Themenbereiche der Kinder- und Jugendarbeit bzw. der sie repräsentierenden Verbände, Arbeitsgemeinschaften und Organisationen auf Bundesebene zu vernetzen, den Fachdiskurs über die Grundlagen der Kinder- und Jugendarbeit zu fördern und damit die fachliche, fachpolitische und gesellschaftliche Relevanz der Kinder- und Jugendarbeit zu stärken. Die BKJ gehört zu den Gründungsmitgliedern. Ihr Geschäftsführer Tom Braun wurde in den SprecherInnen-Kreis gewählt. Das Bundesnetzwerk will regelmäßig einen bundesweiten Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit veranstalten. Der nächste Kongress wird voraussichtlich vom 21. bis zum 23. September 2020 in Nürnberg veranstaltet.

Weitere Informationen: www.bkj.de/alle/artikel/id/11555.html

Sozialbericht Sachsen 2019

Die soziale Lage der Sachsen hat sich zwischen 2005 und 2015 deutlich gebessert. Das geht aus dem sächsischen Sozialbericht hervor, den das sächsische Sozialministerium am 12. Februar  vorgestellt hat. So sind unter anderem das Einkommen und die Lebenserwartung gestiegen. Das Risiko, arm zu werden, ist in Sachsen vergleichsweise gering. Familien und Paare mit Kindern profitieren besonders vom Aufschwung. Ihnen und ihren Kindern geht es deutlich besser als noch im Jahr 2005. Eine Herausforderung stellt die Alterung der Gesellschaft dar. Die Sachsen werden älter und die Einwohnerzahl insbesondere der Erwerbstätigen sinkt in den ländlichen Regionen. Das hat Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Die medizinische Versorgung muss an diese Entwicklung ebenso angepasst werden wie die Organisation der Pflege.

Quelle: SMS - Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Weitere Informationen: https://www.sms.sachsen.de/neuer-sozialbericht-freistaat-sachsen.html

Kulturrat und GMK für Weiterbildung von Fachkräften in der kulturellen Bildung

Vor dem Hintergrund der Digitalisierung spricht sich der Deutsche Kulturrat in einer aktuellen Position für eine Qualifizierungsoffensive für Fachkräfte der kulturellen Bildung aus. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) unterstützt u.a. die Forderungen zur Zertifizierung und Evaluierung von Weiterbildungsmaßnahmen und setzt sich für eine professionelle Begleitung von qualifizierten Fachkräften ein.

Weitere Informationen hier

Bundesfamilienministerium richtet neue Abteilung für Demokratieförderung ein

Erstmals in der Geschichte des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gibt es seit Februar 2019 eine eigene Abteilung für "Demokratie und Engagement". Bislang war die Zuständigkeit in einer anderen Abteilung mitverortet. Im Fokus stehen die Förderung von Initiativen über das im letzten Jahr entfristete Bundesprogramm "Demokratie leben!" und die Freiwilligendienste. Bundesweit werden mehr als 600 Projekte durch "Demokratie leben!" gefördert. 115,5 Millionen Euro stehen in diesem Jahr den 16 Landesdemokratiezentren und 260 Partnerschaften für Demokratie dafür zur Verfügung.

Weitere Informationen: www.demokratie-leben.de

Studie "ZuGleich"erschienen

In zweijährigen Abständen erhebt die von der Mercator-Stiftung geförderte Studie "Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit – ZuGleich" des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld in repräsentativen Bevölkerungsumfragen u.a. wie deutsche Bürgerinnen und Bürger zur Willkommenskultur stehen, welche Kriterien sie für die Zugehörigkeit zur deutschen Gesellschaft anlegen, wie sie die Öffnung der Gesellschaft wahrnehmen und wie sie sich das Zusammenleben in Deutschland künftig vorstellen. Trotz der Verschärfung der öffentlichen Debatte um Zuwanderung und Integration sind die Einstellungen in der Bevölkerung in den letzten zwei Jahren nicht stärker ablehnend geworden, sondern haben sich sogar verbessert.

Weitere Informationene hier

Sächsisches Kultusministerium gibt mehr Geld für Ganztagsangebote

Für das kommende Schuljahr 2019/2020 soll es für Ganztagesangebote eine Erhöhung um rund 19 Mio Euro auf rund 46 Mio Euro geben. "Wir investieren hier in die Bildungsqualität", so Piwarz, der die Ganztagesangebote qualitativ und quantitativ weiter ausbauen will. Das Geld soll den Schulen dabei helfen, den in diesem Schuljahr erstmalig gültigen "Qualitätsrahmen Ganztagsangebote" umzusetzen. Er soll ein Maßstab für gute Ganztagsangebote sein und die Eigenverantwortung der Schule weiter stärken. Der Qualitätsrahmen wurde vom Kultusministerium gemeinsam mit der TU Dresden und Schulpraktikern erarbeitet. Nach einer Testphase an 20 Schulen steht das Instrument seit dem aktuellen Schuljahr 2018/2019 allen allgemeinbildenden Schulen zur Verfügung.

Zum Qualitätsrahmen Ganztagesangebote (Download PDF)

Kunstministerium vereinfacht Vorschriften zur Förderung von Kunst und Kultur

Für die Förderung von Kunst und Kultur im Freistaat hat das Kunstministerium seine Richtlinie überarbeitet und die Vorschriften den aktuellen Erfordernissen angepasst. Mit der neuen Vorschrift können die Förderzuständigkeiten der Kommunen und Kulturräume, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KdFS), der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen (SLfM) bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und des SMWK besser voneinander abgegrenzt werden. Um ein möglichst unbürokratisches und den Wünschen der Geförderten entsprechendes Vorgehen zu gewährleisten, wurde die Vorschrift in einigen Punkten geändert. Diverse Einzelbestimmungen wurden gekürzt und vereinfacht, um Antragstellung und Verwaltungsverfahren zu erleichtern und zu beschleunigen. Die Förderung von Projekten und Stipendien wurde vollständig an die Kulturstiftung des Freistaats abgegeben. Die Antragsfrist für die Förderung im Bereich Kunst und Kultur für Projekte des folgenden Haushaltsjahres wurde vom 1. November auf den 15. Oktober vorverlegt, um eine frühzeitige Bewilligung und Auszahlung der Gelder zu ermöglichen. Insgesamt steht für Förderungen von Kunst und Kultur und nichtstaatlichen Museen über diese Richtlinie in diesem Jahr eine Gesamtsumme von rund 8,6 Millionen Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen: https://medienservice.sachsen.de/medien/news/225029?page=6

Artists for Future

Mit der Intiative "Artists for Future“ unterstützen – nach den "Scientists“ und den "Parents for Future“ – nun auch KünstlerInnen die "Fridays for Future“-Bewegung von SchülerInnen für einen besseren Klimaschutz. Die Initiative möchte einen Fokus auf die gesellschaftspolitische Verantwortung von Kunst richten und dazu beitragen, dass die Proteste für mehr Umwelt- und Klimaschutz breite Unterstützung erfahren. Die Stellungnahme wurde seit dem Tag der Veröffentlichung am 15. April 2019 bereits von über 1400 KünstlerInnen unterzeichnet. Die Erklärung kann von allen interessierten KünstlerInnen und Kulturschaffenden mitgezeichnet werden.

Weitere Informationen hier

Kompetenznachweis für ganz Europa?

Der Kulturausschuss des Europarats hat die EU-Kommission aufgefordert, ein europaweites Instrument zu entwickeln, mit dem in der kulturellen Bildung sichtbar gewordene Kompetenzen nachgewiesen werden können. Dabei beruft er sich u. a. auf den Kompetenznachweis Kultur (KNK) der BKJ. Als eines der wenigen guten Beispiele wird im nun angenommenen Bericht "Bildung und Kultur: Neue Partnerschaften um Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzen anzuerkennen" mehrfach auf den KNK verwiesen, der mit anderen Kompetenzfeststellungsverfahren als Ausgangspunkt für das europaweite Instrument genutzt werden soll.

Weitere Informationen hier

Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. gegründet

Die Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände und die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände haben sich am 29. März 2019 in Gotha zusammengeschlossen und bilden nun einen großen Dachverband der Amateurmusik in Deutschland. In dem neuen "Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V". haben Politik und Kulturinstitutionen einen zentralen Ansprechpartner für die Themen des Amateurmusizierens. Der Bundesverband ist u.a. auch Träger des Konzepts "Musik für alle!" innerhalb des Bundesförderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung."

Weitere Informationen hier

   

nach oben 


Termine und Veranstaltungen

Rückblick: Fachtagung "LEADER trifft Kreativwirtschaft" am 26. April in Löbau

Welche Potenziale in der Verbindung der Kreativwirtschaft und den ländlichen Regionen liegen und wie diese noch besser gehoben werden können, thematisierte die Fachtagung "LEADER trifft Kreativwirtschaft" in Löbau. "(...) Bisher leer stehende Gebäude in grüner Umgebung können preisgünstig und individuell genutzt werden und damit sehr attraktiv für solche vernetzten Arbeitsplätze sein. Coworking Spaces ermöglichen den kreativen Austausch unterschiedlicher Branchen. Für Fachkräfte aus der Region und aus aller Welt können so hervorragende Bedingungen geschaffen werden" so Thomas Schmidt, Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft.

Weitere Informationen hier

Demonstration für ein "Europa der Vielen" am 19. Mai in Berlin und Leipzig

Der Zusammenschluss "Die Vielen" ruft unter dem Motto "Für ein Europa der Vielen! Solidarität statt Privilegien! Die Kunst bleibt frei!" eine Woche vor der Europawahl bundesweit zu "Glänzenden Demonstrationen" auf. Die BKJ wird sich als Unterzeichnerin der "Erklärung der Vielen" an der Demonstration in Berlin beteiligen.

Weitere Informationen hier sowie www.tolerantes-sachsen.de/19-05-die-vielen-auf-der-demo-ein-europa-fuer-alle-leipzig

Seminarreihe "Praxis Bürgerbeteiligung" am 17. und 18. Mai in Chemnitz-Siegmar

Schwerpunkt des Seminars "Kinder und Jugendliche in der Kommune wirkungsvoll beteiligen" ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune und im Wohnumfeld. Das Seminar setzt sich mit Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung auseinander und stellt erfolgreiche Praxisbeispiele und Formate vor. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden die Folgerungen für die eigene Beteiligungspraxis diskutiert. Kooperationspartner: Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen

Weitere Informationen hier

Kongress "Kinder zum Olymp" am 6. und 7. Juni in Weimar

"Meins?! Kulturerbe und Kulturelle Bildung" – unter diesem Motto lädt die Kulturstiftung des Bundes gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder und der Bundeszentrale für politische Bildung zum Kongress ein.

Weitere Informationen: https://www.kulturstiftung.de/meins/

Tagung "AllerArt – Inklusion und Kulturelle Bildung (II)" am 14. und 15. Juni in Essen

In Workshops und Präsentationen bietet die Tagung der BKJ Anregungen und Impulse zur Umsetzung inklusiver Praxis in der Kulturellen Bildung. Vorträge und Gespräche laden ein zu einer persönlichen und fachlichen Auseinandersetzung mit dem weit gefassten Begriff Inklusion.

Weitere Informationen: https://www.bkj.de/all/artikel/id/11406.html

Virtuell, vernetzt, analog. Fachtag am 20. Juni 2019 in der Stiftung Genshagen bei Berlin

Beim interdisziplinären Fachtag "Virtuell, vernetzt, analog." werden Positionen aus den zeitgenössischen Künsten, der kulturellen Bildung und Bildungsforschung in ihrer gesellschaftlichen Dimension vorgestellt und mit politischer Bildung in den Dialog gebracht. Vormerkungen für die kostenfreie Veranstaltung an: effinger[at]stiftung-genshagen.de.

10. Kulturpolitischer Bundeskongress am 27. und 28. Juni in Berlin

Die Kulturpolitische Gesellschaft und die Bundeszentrale für politische Bildung veranstalten am 27./28. Juni in Berlin gemeinsam ihren 10. Kulturpolitischen Bundeskongress "Kultur.Macht.Heimaten" mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag. Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters MdB wird ihn mit einer Rede zum Thema "Heimat und Kulturpolitik aus der Perspektive des Bundes" eröffnen.

Weitere Informationen: https://kupoge.de/kongress-2019/

Fachtagung "#einmischen - Mediale und demokratische Teilhabe im digitalen Zeitalter" am 21. Juni in Leipzig

Im sächsischen "Superwahljahr 2019" beschäftigt sich die Fachtagung des Arbeitskreises Medienpädagogik der Stadt Leipzig mit der Fragestellung, wie Medien genutzt werden können, um aktive und demokratische Teilhabe insbesondere von Kindern und Jugendlichen zu befördern und welche Herausforderungen es in diesem Zusammenhang gibt. Die Anmeldung ist online unter www.mpz-leipzig.de/fachtagung bis zum 14. Juni 2019 möglich (mit Angabe der gewünschten Workshops).

2. International Summer Brass Band Camp vom 11. bis 17. August in Schneeberg

Das 2. International Summer Brass Band Camp bietet eine ganze Woche voller Musik und spannender Freizeitaktivitäten. Im KiEZ "Am Filzteich" in Schneeberg entsteht eine fantastische Atmosphäre für alle, die gemeinsam mit internationalen Brass Band-Spezialisten in die Welt der Brass Bands eintauchen und ihre individuellen Fertigkeiten weiterbilden bzw. weiterentwickeln wollen. Anmeldeschluss ist der 1. Juni.

Anmeldung hier

Seminar Murmeln, Kreisel, Gummitwist - Vergessene Spiele für die Kinder- und Jugendarbeit vom 27. bis 29. August in Nossen

In diesem Seminar sollen Spiele in Erinnerung gerufen und kennengelernt werden, die vielen aus der Kindheit bekannt sein könnten. Spiele mit wenig materiellem Aufwand sind jederzeit nutzbar und absolut analog. Im Ausprobieren in der Gruppe können die TeilnehmerInnen die Nützlichkeit der Spiele für die eigenen Zielgruppen prüfen und variieren. Das Seminar findet in Kooperation mit der LKJ Sachsen statt.

Ansprechpartner: Ingo Gelfert I gelfert[at]agjf-sachsen.de I 0371  533 64 29
www.agjf-sachsen.de/seminare/murmeln-kreisel-gummitwist.html

 

nach oben  

Anregungen und Links

Kampagnenstart: Kultur wählt Demokratie

Die Kampagne des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. beinhaltet keine Erklärung, sondern lädt dazu ein, sich über demokratische Werte auszutauschen und sich dazu zu bekennen. Sie ruft dazu auf, den Slogan "KULTUR wählt DEMOKRATIE" in die Welt zu tragen, weiter zu denken und sichtbar zu machen. Dafür steht ein digitales Kampagnen-Paket kostenfrei als Download zur Verfügung. Hier findet sich der Slogan als fertige Druckvorlage sowie weitere digitale Vorlagen zur grafischen Weiterverarbeitung. Ein Kampagnen-Guide gibt Tipps für die Verwendung der digitalen Vorlagen - von der Drucklegung bis zur Öffentlichkeitsarbeit.

Weitere Informationen: https://soziokultur-sachsen.de/kampagne

Mixed Up Wettbewerb geht in die nächste Runde – Bewerbungen bis 15. Mai möglich

MIXED UP sucht Kooperationen zwischen Akteuren der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Schulen bzw. Kindertagesstätten, die sich mit gemeinsamen Projekten für mehr Teilhabe, Jugendgerechtigkeit und eine qualitätsvolle Ganztagsbildung einsetzen – lokal wie international.Auf die teilnehmenden Kooperationsteams warten insgesamt neun Preise in Höhe von jeweils 2.500 Euro. Weiterführende Informationen zu den Preiskategorien und Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb unter www.mixed-up-wettbewerb.de/downloads.html

Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung – "Kultur.LEBT.Demokratie" 2019

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vergibt zusammen mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. zum zweiten Mal den Preis für Kulturelle Bildung "Kultur.LEBT.Demokratie". Ausgezeichnet werden beispielhafte Projekte oder die dauerhafte Arbeit von Trägern der kulturellen Bildung, die auf Demokratieförderung zielen. Insgesamt werden 3 Preise mit jeweils 2.500 Euro und ein Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro vergeben. Bewerbungsfrist: 31. Mai 2019

Weitere Informationen: soziokultur-sachsen.de/preis-kulturelle-bildung

Mit Fotos und Videos im Netz sicher umgehen

Einen Film auf einer Veranstaltung aufnehmen oder ein Klassenfoto im Internet posten: Worauf muss man achten, um Persönlichkeitsrechte und besonders das Recht am eigenen Bild Dritter zu wahren? Die Broschüre "Recht am eigenen Bild - Tipps, Tricks und Klicks" der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Der Ratgeber steht unter www.blm.de/aktivitaeten/medienkompetenz/materialien.cfm zur Verfügung.

Quelle: BLM – Bayerische Landeszentrale für neue Medien

Dieter Baacke Preis 2019 mit Sonderpreis "Sei frech und wild und wunderbar!"

Ausgezeichnet werden herausragende außerschulische Projekte und Kooperationsprojekte zwischen außerschulischen Einrichtungen und Schulen, die im Vorjahr oder im laufenden Jahr realisiert wurden. Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen aus Deutschland mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung von Medienkompetenz. Zum Thema des Sonderpreises 2019 – "Sei frech und wild und wunderbar!" – können noch gezielt Projekte entwickelt werden. Der Sonderpreis ist mit 2.000 Euro dotiert. Bewerbungen für alle Kategorien sind bis zum 31. Juli 2019 einreichbar.

Weitere Informationen: www.dieter-baacke-preis.de

Raus aus der Kultur-Bubble: Drei Thesen für eine überfällige Annäherung an Outreach im Kulturbetrieb

Kulturinstitutionen sollten Diversität ernst nehmen und die eigene Haltung reflektieren. Dies geht über Fragen der Inklusion und Integration hinaus. Die PANIC! Studie aus Großbritannien (Brook/O'Brien/Taylor 2018) zeigt, dass Menschen mit "Working Class" Hintergrund sowohl in der Besucherschaft als auch im Personal stark unterrepräsentiert sind. Sie werden von den Beschäftigten der Kreativbranche nicht angesprochen, die vielmehr ihre eigenen, sehr spezifischen Geschmacksmuster reproduzieren. Die Besucherschaft ist folglich ein Spiegelbild der MitarbeiterInnen im Kulturbetrieb, beide zusammen bilden eine "Kultur-Bubble". Die Institutionen denen es besser gelingt die Diversität in der Gesellschaft widerzuspiegeln werden eine höhere Relevanz haben.

Aus: Magazin von Kultur Management Network (Nr. 142/März 2019).  Das ganze Magazin hier lesen. Der hier vorgestellte Beitrag ab Seite 1 S.19-S.24

Bundeswettbewerb "rauskommen" – bis 3. Juni bewerben

Ab sofort können sich Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet bis zum 3. Juni bewerben. Gesucht werden spannende, transferfähige Praxisbeispiele, die zeigen, wie man erfolgreich kulturelle Kinder- und Jugendbildungspraxis entwickelt und gestaltet.

Weitere Informationen: www.bjke.de

DEICHMANN-Förderpreis für Integration

Beim DEICHMANN-Förderpreis für Integration wird die Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Umfang von insgesamt 100.000 Euro gewürdigt. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. Juni 2019.

Weitere Informationen hier

Neue Plattform für Ehrenamtliche in Dresden

Auf www.ehrensache.jetzt können gemeinnützige Vereine und Organisationen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Inserate schalten, wenn sie ehrenamtliche Unterstützung suchen. Aus einem großen Angebot können Interessierte das für sie passende Engagement auswählen, sich direkt mit der Einsatzstelle Verbindung setzen und auch selbst Inserate schalten. Da die Plattform interaktiv ist, wechselt das Angebot fortlaufend. "Ehrensache.jetzt" ist ein Projekt der Bürgerstiftung Dresden in Partnerschaft mit der Landeshauptstadt  und wird von der Freiwilligenagentur der Stiftung betreut.

Wachgeküsst - jetzt auch als kostenfreies E-Book

Einen Überblick über die wichtigsten Themen der Bundeskulturpolitik der letzten zwanzig Jahre bietet die Publikation des Deutschen Kulturrates "Wachgeküsst", die unter www.kulturrat.de/publikationen/wachgekuesst/ jetzt auch als kostenfreies E-Book zur Verfügung steht.

Deutsche Postcode Lotterie: Vielfalt - Förderrunde

Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland. Projektideen, die besonders innovativ sind, können bis zum 15. Juli 2019 in Form einer Interessenbekundung eingereicht werden.
Weitere hier: www.postcode-lotterie.de/projekte/interessensbekundung

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2020 ausgeschrieben

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2020 – Hermine-Albers-Preis – in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus. Der Praxispreis hat dieses Mal das Thema "Jugendarbeit im ländlichen Raum". Bewerbungen sind bis zum 18. Oktober 2019 möglich.

Weitere Informationen: www.agj.de/djhp

 

 nach oben

 

Internationales

Europäisches Parlament hat Erasmus+-Programm für 2021 bis 2027 angenommen

Am 28. März hat das Europäische Parlament das kommende Erasmus+-Programm für 2021 bis 2027 angenommen. Die EU-Abgeordneten schlagen vor, das Budget für den Zeitraum 2021-2027 zu verdreifachen, die Teilnahme von Menschen mit geringeren Chancen zu fördern, "Zentren für berufliche Exzellenz" einzuführen und eine stärkere Kofinanzierung und Synergien mit anderen europäischen Programmen sicherzustellen.

Weitere Informationen hier

Leipzig wird Standort für Deutsch-Griechisches Jugendwerk

Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und der griechische Generalsekretär für Jugend, Pafsanias Papageorgiou, haben ein Abkommen zur Gründung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks unterzeichnet. Das Jugendwerk soll seine Standorte in Leipzig und Thessaloniki haben. Dazu erklärt Oberbürgermeister Burkhard Jung: "Jugendaustausch hat sich in der Vergangenheit als eines der besten Instrumente gezeigt, um gegenseitiges Verständnis zwischen Ländern und Kulturen aufzubauen. Junge Menschen sehen das Fremde ohne Vorurteile. Das ist die beste Basis für eine europäische Verständigung, die die Stadt Leipzig gerne befördern möchte. Für die Stadt selbst ist ein solches Jugendwerk auch eine internationale Werbung in eigener Sache."

Weitere Informationen hier

jugend.kultur.austausch global: Neue Website hilft beim Einstieg

Die BKJ berät und unterstützt Träger der kulturellen Bildung bei der Gestaltung und Finanzierung von außerschulischen Jugendgruppenbegegnungen zwischen Deutschland und Ländern des Globalen Südens. Auf der Website www.bkj.de/global informiert die BKJ nun detailliert über die Möglichkeiten der Förderung und gibt Praxiseinblicke in bereits laufende Austausch-Projekte. Außerdem umfasst die Website vielfältige Materialien, die Akteuren der Kulturellen Bildung den Einstieg in die Thematik erleichtern und sie zur Planung eigener Begegnungsmaßnahmen mit Partnern aus dem Globalen Süden anregen sollen.

Förderung von Europa-Projekten und grenzübergreifenden Initiativen

Sachsen vereinfacht die Förderung von Initiativen und Projekten, die der grenzübergreifenden und interregionalen Zusammenarbeit dienen. Die neue Förderrichtlinie "Internationale Zusammenarbeit" trat am 1. März in Kraft. Für 2019 stehen insgesamt 1,26 Mio. Euro zur Verfügung. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 200 Projekte mit insgesamt rund 730.000 Euro vom Freistaat gefördert. Unterstützt werden Projekte der Zivilgesellschaft und kommunalen Ebene. Gefördert werden unter anderem Bildungs- Informations- und Begegnungsprojekte.

Weitere Informationen hier

Save the Date: Aktionswoche #internationalheart

Vom 16. bis 20. September findet in diesem Jahr die bundesweite "Aktionswoche #Internationalheart" für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung des Europäischen und Internationalen Jugendaustausches statt. Möglichst viele Akteure aus dem Arbeitsfeld der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit sollen die Aktionswoche #internationalheart unterstützen, bewerben und aktiv dabei sein.

Aktionsleitfaden und Material zum Bestellen stehen ab Mai online unter https://www.ijab.de/internationalheart

 

Nachgefragt

Interview mit Hagen Wermers. Er absolviert derzeit einen Freiwilligendienst beim Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. Wurzen

Derzeit läuft die Bewerbungsphase für einen Freiwilligendienst ab September 2019 – wem würden Sie einen Freiwilligendienst empfehlen? Was hat er Ihnen gebracht? Prinzipiell würde ich jeder/m einen Freiwilligendienst empfehlen. Als ich mit der Schule fertig war, war ich mir recht sicher, was ich später machen wollte, aber sowas kann sich eben oft und schnell ändern - die Möglichkeit, sich zeitlich begrenzt auszuprobieren, anstatt der fünf, sechs Jahre, die z.B. ein Studium in Anspruch nehmen, hat mir sehr geholfen. Außerdem ist auch, denke ich, nicht zu unterschätzen, dass Leute, die ein Studium anstreben, ohne einen Freiwilligendienst teilweise bis sie Mitte 20 sind nicht aus einer "Lernumgebung" herauskommen, weshalb dieses Jahr m.M.n. eine wichtige Erfahrung ist.

Weiterlesen hier


Zurück