in puncto kulturelle Bildung 03 | 17 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

LKJ Sachsen e.V.

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V.

Nordplatz 1
04105 Leipzig 

Tel.: 0341 / 583 146 60
Fax.: 0341 / 583 146 69
E-Mail: info@lkj-sachsen.de

 

*Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in den Texten der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.

 

Aus der Geschäftsstelle 

Aus den Mitgliedsverbänden

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Termine und Veranstaltungen

Anregungen und Links

Aus der Geschäftsstelle

Kürzungen bedrohen Kulturarbeit für Kinder und Jugendliche

Über verschiedene Kanäle (Homepage, Newsletter, Facebook) informierte die LKJ Sachsen e.V. in den letzten Wochen über die massiven Kürzungen der Fördermittel für Bildungsmaßnahmen in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Die Kürzungen liegen bei den meisten landesweiten Trägern der Jugendarbeit im Zuständigkeitsbereich des SMS zwischen 45 und 60 Prozent. Ihr Unverständnis über die gekürzten Bildungsmittel äußerte Dr. Christine Range, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V., nun im Gespräch mit dem mdr SACHSEN.

Zum Beitrag geht es hier

Rückblick: 11. Wettbewerb um den Sächsischen Jugendkunstpreis

„Ansichtssache“ – zu diesem Thema haben Jugendliche am 10. Juni im Theater der Jungen Welt in Leipzig am Wettbewerb um den Sächsischen Jugendkunstpreis der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. teilgenommen. Mit über 230 jungen Künstlerinnen und Künstlern sowie vielen Gästen war der Wettbewerb ein voller Erfolg.
Was uns als Veranstalter besonders gefreut hat, war die zumeist hohe künstlerische Qualität der Beiträge sowie die kritische Auseinandersetzung mit Gegenwartsfragen und das politische Engagement der Jugendlichen, das sowohl in den Beiträgen als auch bei den Antworten auf die Juryfragen sichtbar wurde. Insofern ist es uns gelungen, mit dem Thema zum Nachdenken angeregt zu haben über gesellschaftliche Entwicklungen, Werte und Haltungen. Es war ein sehr politischer Wettbewerb in einem interkulturellen Ambiente, denn nicht wenige Teilnehmer hatten sicht- und hörbar einen Migrationshintergrund.
Die Jugendkunstpreise in den Sparten bildende Kunst, Fotografie, Medien, Literatur, Musik, Tanz und Spartenübergreifendes gingen in diesem Jahr nach Leipzig, Dresden, Chemnitz, Waltersdorf, Meerane, Leutersdorf, Oschatz und Wurzen. Ausgewählte Arbeiten aus der Bildenden Kunst sind bis Anfang September in der Kinder- und Jugendgalerie Einhorn der Jugendkunstschule Dresden ausgestellt.

Zur Pressemitteilung geht es hier

„Kultur pflanzen. Ein Jahr säen, wo’s hingeht“

Unter diesem Motto findet am 25. August die Abschluss-Auftakt-Veranstaltung der Jugendfreiwilligendienste Kultur und Bildung statt, mit der die LKJ Sachsen e.V. Freiwillige aus dem Jahrgang 2016/17 verabschiedet und den neuen Jahrgang 2017/18 willkommen heißt. Die Freiwilligen bereiten derzeit gemeinsam mit dem Mitarbeiterinnen der LKJ ein vielseitiges Bühnenprogramm vor, auf das sich auch Gäste freuen können, die sich im feierlichen Rahmen über einen Freiwilligendienst Kultur und Bildung informieren möchten. Henning Homann, stellvertretender Vorsitzender und jugendpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, ist als Redner geladen. Veranstaltungsbeginn ist um 14.00 Uhr im Werk 2 Kulturfabrik Leipzig e.V.

22. Trilaterale Sommerwerkstatt

Vom 10. bis zum 21 Juli geht es für die diesjährigen Teilnehmenden an der Sommerwerkstatt auf in die Bretagne. Die Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren treffen in Pommerit Jaudy auf Altersgenossen aus Frankreich und Polen. Gemeinsam werden sie in Workshops – Film, Tanz, Bildende Kunst, Theater und Musik – kreativ sein und zum Thema „Égalité“ arbeiten. Die Sommerwerkstatt ist ein traditionelles Projekt der LKJ Sachsen e.V. und ihrer Partner und findet abwechselnd in Polen, Frankreich und Deutschland statt. In diesem Jahr liegt die Organisation des trilateralen Austauschprojekts in Verantwortung unseres französischen Partners, der Fédération des MJC Bretagne.

Workshop „Presse und Öffentlichkeitsarbeit“

4. September | 10 bis 17 Uhr in Leipzig
Die einen möchten etwas mitteilen, die anderen möglichst viel verbreiten. Und doch versanden immer wieder Pressemitteilungen in den Briefkästen, Fax-Geräten, Email-Fächern der Redaktionen, ohne den Weg in die Zeitung gefunden zu haben oder ins Programm. Da drängt sich die Frage auf: Wie müssen Pressemitteilungen aufbereitet sein, um ihr Ziel zu erreichen? Auf welchem Weg sollten sie zu wem oder wohin kommen? Wie präsentiere ich mich und meine Institution, meinen Verein, meine Organisation? Diese und andere Fragen diskutiert und beantwortet Peter Korfmacher, Leiter der Kulturredaktion der Leipziger Volkszeitung.

Teilnehmerbeitrag: 50,- Euro/erm. und Mitglieder 30,- Euro

Anmeldung: Eva Cynkar I 0341 583 14 668 I cynkar[at]lkj-sachsen.de

Fachtagung: Perspektiven der Theaterpädagogik – Kooperative Arbeitsformen und Gelingensbedingungen

Welche Rahmenbedingungen sind für theaterpädagogische Arbeit notwendig und welche wünschenswert? Wie finde ich kooperative Arbeitsformen, beispielsweise an der Schnittstelle von Schule und Theater? Wo stehen wir in Sachsen in der Theaterpädagogik und wo wollen wir hin? Der Fachtag am 27. Oktober in Chemnitz sucht Antworten auf diese Fragen und diskutiert die Bedingungen für eine gelingende theaterpädagogische Arbeit in Sachsen. Organisiert wird die Veranstaltung von der LKJ Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit KOST-Kooperation Schule und Theater in Sachsen, dem Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ) Sachsen e.V. und dem Landesbüro Darstellende Künste Sachsen e.V.

Information und Anmeldung: Anne Buntemann I 0341 583 14 667 I buntemann[at]lkj-sachsen.de

 

nach oben 


Aus den Mitgliedsverbänden

23. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung

Gemeinsam mit dem Leipziger Kulturamt ruft das Haus Steinstraße e.V. junge Künstlerinnen und Künstler bis 18 Jahre aus der Leipziger Region auf, ihre Werke einzureichen. Die Kinder- und Jugendkunstausstellung trägt Wettbewerbscharakter und hat die Frage „Wer regiert die Welt?“ zum Thema. Beiträge können am 26. und 27. Oktober im Haus Steinstraße eingereicht werden. Die feierliche Ausstellungseröffnung findet am 13. Januar 2018 im Café des Museums der bildenden Künste statt.

Information 

Podcasts zum Schülertheatertreffen 2017

Vom 14. bis 16 Juni fand das Schülertheatertreffen Sachsen am Deutsch-Sorbischen Volkstheater in Bautzen statt. Das Festival bietet einmal jährlich jungen Theaterbegeisterten, Spielleiterinnen und Spielleitern sowie Lehrenden die Möglichkeit, über das Theaterspielen ins Gespräch zu kommen und in Workshops neue Arbeitsweisen auszuprobieren. Impressionen sind in Form von Podcasts auf http://www.kost-sachsen.de/ veröffentlicht.

nach oben 


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Argumente für die kulturelle Bildung

Um wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Frage nach der Wirkungskraft kultureller Bildung bei Heranwachsenden zu erhalten, wurde Anfang 2015 der „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“ ins Leben gerufen, ein Projekt des Rates für Kulturelle Bildung e.V. Das nun veröffentlichte umfassende Forschungsergebnis der insgesamt sechs empirischen Studien ist eindeutig: Musik, bildende Kunst, Theater, Literatur, Tanz sowie andere Aktivitäten kultureller Bildung wirken sich nachweisbar positiv auf die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus.

Information 

Bundestag beschließt Jugendstärkungsgesetz

Am 29. Juni hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen beschlossen. Er reagiert damit auf eine Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes und will vom Bundesfamilienministerium formulierte Forderungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt umsetzen. Nach massiver Kritik von Expertinnen und Experten sowie aus der Zivilgesellschaft war der Gesetzentwurf zuvor deutlich verändert worden.

Zur Pressemitteilung des Bundestags hier

Eine Zusammenstellung kritischer Äußerungen gibt es hier

Etaterhöhung für Bundeskulturhaushalt 2018

Am 28. Juni hat das Bundeskabinett den Haushaltsentwurf für das Jahr 2018 beschlossen, welcher für den Kulturbereich erneut eine deutliche Etatsteigerung vorsieht. Im Regierungsentwurf sind 1,67 Milliarden Euro für den Etat von Kulturstaatsministerin Monika Grütters vorgesehen. Gegenüber dem laufenden Haushalt bedeutet dies eine Erhöhung um 312 Millionen Euro.

Information 

Neuer Geschäftsführer für die Landeszentrale für politische Bildung

Roland Löffler wird als neuer Chef der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung gehandelt. Seit Februar ist die Position unbesetzt. Auf Vorschlag von Bildungsministerin Brunhild Kurth ist der Theologe dem Kuratorium der Bildungseinrichtung vorgestellt worden. Das Kuratorium bestätigte Löffler mit 13 Ja-Stimmen und drei Stimmenthaltungen. Die endgültige Kabinettsentscheidung ist für den 8. August geplant.

Information 

5. Sächsischer Kinder- und Jugendbericht ist ausgeschrieben

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz hat die Erstellung des 5. Sächsischen Kinder- und Jugendberichts öffentlich ausgeschrieben. Ziel des Berichts soll es sein, einen Überblick über die Situation und Lebenslagen von Kinder- und Jugendlichen sowie die Strukturen und Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen zu geben. Die Staatsregierung wird Schlussfolgerungen des Berichts für die künftige Konzeption von Maßnahmen, Angeboten und Förderungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen zu Rate ziehen.

Information 

1 Million Euro für inklusive Maßnahmen in Einrichtungen von Forschung und Kultur

Ab sofort können inklusive Maßnahmen in Forschung und Kultur jährlich mit bis zu einer Million Euro gefördert werden. Eine entsprechende Richtlinie des Wissenschaftsministeriums zur Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderung wurde nun vom Kabinett beschlossen. Vorhaben zur Verbesserung der kommunikativen Barrierefreiheit sowie der umfassenden Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sind förderfähig. Zudem sollen Mitarbeiter dafür sensibilisiert werden, die Belange von Menschen mit differenzierten Ansprüchen in ihren täglichen Entscheidungen zu beachten.

Information 

Künstlersozialabgabe sinkt auf 4,2 Prozent

Am 9. Juni hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Entwurf zur Künstlersozialabgabe-Verordnung 2018 vorgelegt. Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung wird im kommenden Jahr deutlich von 4,8 auf 4,2 Prozent sinken. „Das ist ein höchst erfreulicher Erfolg für die vielen selbständigen Künstler und Kulturschaffenden in Deutschland. Die Künstlersozialversicherung ist das Fundament ihrer sozialen Absicherung. Es ist wichtig, dass diese Absicherung solide und gerecht finanziert ist“, so Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles.

Information 

nach oben 


Termine und Veranstaltungen

Jugendjury gesucht

Vom 25. bis 29. September findet in Leipzig die 17. Filmkunstmesse statt. Die AG Kino – Gilde Deutscher Filmkunsttheater e.V. sucht dafür acht filmbegeisterte Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die Lust haben, in der Jugendjury mitzuwirken. Bewerbungen können bis zum 31. Juli eingereicht werden.

Information 

Trilateraler Jugendwettbewerb Young Europeans Award

Bereits zum zweiten Mal sind junge Menschen aus Deutschland, Polen und Frankreich bis 21 Jahren dazu aufgerufen, sich am Wettbewerb um den Young European Award zu beteiligen, welcher junge Europäer dazu ermuntern möchte, sich zu europäischen Themen zu positionieren sich stärker in den europäischen Diskurs einzubringen. Das diesjährige Thema „To be or not to be… a European“ kann dabei auf verschiedene kreative Weisen diskutiert werden, z.B. als Text- oder Tonbeitrag, fotografisch oder filmisch, als Website oder Kunstprojekt. Jugendliche Projektgruppen können sich bis zum 1. März 2018 anmelden.

Information

Neue Förderlinie "weltwärts Begegnungen"

Außerschulische Begegnungen zwischen Jugendgruppen aus Deutschland und aus Partnerländern des globalen Südens können ab sorfort im Rahmen der neuen BMZ-Förderlinie gefördert werden. Ziel ist es, mittels gemeinsamer künstlerischer Arbeit interkulturelle Lernprozesse zu ermöglichen. Förderfähig sind Einrichtungen der Kulturellen Bildung sowie aus dem soziokulturellen und sozialen Bereich. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) berät und unterstützt bei der Entwicklung und Finanzierung der Jugendaustauschprojekte.

Information 

Sächsischer Preis für die Arbeit mit Flüchtlingskindern

Der Deutsche Kinderschutzbund und der Sächsische Ausländerbeauftragte schreiben erneut den Sächsischen Sterntaler-Preis aus und wollen mit ihm Projekte zur Unterstützung von Flüchtlingskindern und ihren Familien würdigen. Bewerben können sich Initiativen, Schulklassen, Vereine, Projektgruppen oder Verbände, deren Projekte für geflüchtete Kinder im Zeitraum 2016/17 stattgefunden haben oder noch laufen. Bewerbungsschluss ist der 20. August.

Information

BAG Spiel & Theater sucht Fachreferent/in

In der Geschäftsstelle der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater e.V. ist ab sofort die Stelle einer Fachreferentin/eines Fachreferenten „Theaterpädagogik international und bundesweit“ unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 31. Juli eingereicht werden.

Ausschreibung 

Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V. sucht Mitarbeiter/in

Der Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V. sucht eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für das Projekt „Flexibles Jugendmanagement im Landkreis Leipzig“, dessen Ziel die Umsetzung beteiligungsorientierter Jugendprojekte zur Demokratieförderung ist. Die Stelle ist mit 35h/Woche ab sofort zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 17. Juli.

Ausschreibung

nach oben  

Anregungen und Links

Arbeitshilfe: „AllerArt – Inklusion und Kulturelle Bildung. Erfahrungen, Methoden und Anregungen“

Wie kann inklusive Praxis aussehen? Wie gelingt es, die Idee inklusiver Kulturarbeit in der ganzen Kommune zu verbreiten? Wie qualifiziert man für inklusive Praxis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Arbeitshilfe und gibt damit einen Einblick in Konzepte und Ergebnisse von kulturellen Bildungsprojekten zum Thema „Inklusion“. In Reportagen, Interviews und Fachbeiträge berichten Akteurinnen und Akteure der kulturellen Bildung von ihren Erfahrungen mit inklusiven Ansätzen.

Information 

Dokumentation der Initiative kulturelle Integration

Am 16. Mai veröffentlichte die Initiative kulturelle Integration 15 Thesen zu kultureller Integration und Zusammenhalt. Auf der 15-Punkte-Agenda standen neben dem Grundgesetz als Richtschnur gesellschaftlichen Miteinanders unter anderem die Wertschätzung bürgerschaftlichen Engagements, die Sichtbarkeit der Religionen in der Öffentlichkeit und die Kunstfreiheit. Rund um diese Thesen ist nun – als zweiter Schritt – die Dokumentation der Initiative kulturelle Integration entstanden.

Zum Download hier

  nach oben


Zurück