in puncto kulturelle Bildung 02 | 16 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.
Bei der Gründung des Weimarer Dreiecks am 29. August 1991 durch die Außenminister Deutschlands, Polens und Frankreichs, Hans-Dietrich Genscher, Roland Dumas und Krzysztof Skubiszewski in Weimar stellten sie in ihrer gemeinsamen Erklärung fest: "Wir sind uns bewusst, dass für das Gelingen zukunftsfähiger Strukturen europäischer Nachbarschaft Polen, Deutsche und Franzosen maßgebliche Verantwortung tragen."
Nach dem Ende des Kalten Krieges und nach der deutschen Wiedervereinigung beschworen sie "die einmalige Chance, das neue Europa in gemeinsamer Verantwortung im Geist menschlicher Solidarität, im Bewusstsein der Schicksalsverbundenheit und auf der ererbten Grundlage gemeinsamer Werte zu entwickeln." Damit war das Weimarer Dreieck geboren. Es ist Zeugnis der gelungenen deutsch-französischen und deutsch-polnischen Aussöhnung.
Nun hat am 7. April 2016 der polnische Außenminister die trilaterale Zusammenarbeit mit Deutschland und Frankreich für beendet erklärt, teilten der Weimarer Dreieck e.V. und das Europäische Informations-Zentrum Thüringen unmittelbar vor der Veranstaltung "25 Jahre Weimarer Dreieck - Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Polen, Frankreich und Deutschland" am 18. April 2016 in Erfurt mit, zu der auch die LKJ Sachsen e.V. als Preisträger des Jahres 2013 sowie als Gastrednerin eingeladen ist.
Dieser Schritt ist in höchstem Maße bedenklich. Die LKJ Sachsen e.V. führt seit über 20 Jahren regelmäßige Jugendbegegnungen mit polnischen Partnern durch. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk ist aus der Förderlandschaft nicht mehr wegzudenken. Aus unserer Sicht ist es umso wichtiger, die grenzüberschreitenden Jugendbegegnungen weiter zu führen und zu intensivieren.
Christine Range, LKJ Sachsen e.V.
Aus der Geschäftsstelle
- Starke Resonanz auf den 5. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis
- Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. von Juni bis Dezember
- Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen e.V.
- Vermittlungsverfahren Freiwilligendienste: über 700 Bewerbungen liegen vor
- Bundesfreiwilligendienst (BFD) Flucht und Asyl in Einrichtungen der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit
- Europäischer Freiwilligendienst (EFD) in Frankreich
- Freiwilligenseminar in der Kulturhauptstadt Wroclaw/ Polen
- "Wir bewegen was – freiwillich" – Landesaktionstag der Freiwilligendienste am 20. Mai in Leipzig
- Trilaterale Sommerwerkstatt vom 15. bis 24. Juli in Polen
- BegArt- ein Sommerjugendcamp vom 20. bis 31. Juli 2016 in der Bretagne/Frankreich
- The Day After Tomorrow – SchülerKunstCamps vom 27. Juni bis 6. Juli 2016 in Bad Gottleuba-Berggießhübel
- Vorankündigung "Wie machen es die anderen?"
- Stellenausschreibung Co-Teamerin/ Co-Teamer
Aus den Mitgliedsverbänden
- Buchkinder Leipzig – nominiert für den BKM-Preis 2016
- Erfolgreiche SchulKinoWochen in Sachsen beendet
- Abschluss "Die kleinen Kreativen – durch Kunst Potenziale wecken"
- Schülertheatertreffen Sachsen "TheaterSprachen" vom 12. bis 15. Juni in Radebeul
- Praktikaplätze beim Internationalen Filmfestival SCHLINGEL zu vergeben
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Landesbüro für Darstellende Künste Sachsen (LDKS) in Dresden eröffnet
- Das Bundesprogramm "Kultur macht stark" wird verlängert: 2018 Start in die nächste Runde
- Freiwilligensurvey 2014 veröffentlicht - Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich
- SINUS-Studie – "Wie ticken Jugendliche?"
- Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zu den langfristigen Herausforderungen der Integration und dem Potenzial des Kulturbereiches
- Fünf Jahre Bildungs- und Teilhabepaket: Paritätischer und Deutscher Kinderschutzbund ziehen kritische Bilanz
- Barrierefreiheit für Kultureinrichtungen
- Mehr Kunst und Kultur in der Schule: Eltern können viel bewegen
Termine und Veranstaltungen
- Deutscher StiftungsTag vom 11. bis 13. Mai in Leipzig
- "Kultur öffnet Welten" – Aktionstage vom 21. bis 29. Mai
- Fachtag "Soziokultur gestaltet Integration!" am 31. Mai in Dresden
- Fachtagung "Jugendliche Medienwelten zwischen Kultur und Kommerz" am 10. Juni in Leipzig
- Tagung "Grenzfälle Kultureller Bildung im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Entgrenzung und Spaltung" am 14. und 15. Juni in der Akademie Remscheid
- Regionalkonferenz des Qualitätsverbundes "Kultur macht stark" am 15. Juni in Weimar
- Fachtag "AllerArt Inklusion – Erfahrungen aus dem Innovationsfonds Kulturelle Bildung (2014-2016)" am 16. Juni in Essen
Anregungen und Links
- Ausschreibung "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien"
- MIXED UP!
- START-Stipendien für zugewanderte Jugendliche ausgeschrieben
- Förderung von Geocaching-Projekten
- Internationaler Wettbewerb "Medien, aber sicher" gestartet
- Deutscher Multimediapreis mb21
- "Willkommen in Deutschland – Musik macht Heimat"
- Neues Informationsportal: Integration von Flüchtlingen aktiv unterstützen
- "Fluchtpunkte. Kulturarbeit mit Geflüchteten"
- Stellenausschreibung als Geschäftsführer/ Geschäftsführerin bei der RAA Leipzig
- Stellenausschreibung Landesfilmdienst Sachsen
- Neuer Masterstudiengang "Kulturelle Bildung" an der PH Ludwigsburg
Aus der Geschäftsstelle
Starke Resonanz auf den 5. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis
Nach Einsendeschluss und vorläufiger Sichtung der eingegangenen Wettbewerbsbeiträge zum Thema "Trau dich!" freut sich die LKJ Sachsen e.V. über einen hohen Zulauf. Mehr als 340 Kinder mit insgesamt 64 Beiträgen beteiligen sich am Sächsischen Kinderkunstpreis.
Darunter sind 7 Theatergruppen, 14 Tanzgruppen sowie 3 Musikgruppen und Einsendungen zur Bildendenden Kunst, Fotografie, Literatur, Medien und Zirkus. Zur Wettbewerbsveranstaltung am 21. Mai im Stadtkulturhaus Borna wird jeder eingereichte Beitrag öffentlich präsentiert. Die Kinderjury, begleitet von erwachsenen Fachkräften, entscheidet, wer den Kinderkunstpreis erhält. Staatsministerin Brunhild Kurth hat die Schirmherrschaft übernommen. Das Unternehmen enviaM unterstützt das Projekt finanziell.
Weitere Informationen unter: www.lkj-sachsen.de/wettbewerbe
Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. von Juni bis Dezember
10. Juni in Leipzig: Workshop Selbst- und Zeitmanagement
15. bis 24. Juli in Polen: 21. Trilaterale Sommerwerkstatt
21. bis 31. Juli in Frankreich: Sommerjugendcamp „BegArt“ in der Bretagne
27. Juni bis 6. Juli in Bad Gottleuba-Berggießhübel: SchülerKunstCamps „The Day After Tomorrow“
22. September in Leipzig: Fachtag „Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit“
5. und 6. Dezember in Meißen: Internationale Fachtagung „Wie machen es die anderen?“
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unter
http://lkj-sachsen.de/bildungsangebote-und-leistungen/fortbildung
Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen e.V.
Die Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen e.V. fand am 26. April 2016 statt und wählte den Vorstand für die kommenden drei Jahre. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Evelyn Iwanow (Sächsischer Landesverband Tanz e.V.), Gaston Saborowski (Bläserjugend Sachsen im Sächsischen Blasmusikverband e.V.), Heike Heinze (LAG Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen Sachsen e.V.) und Sandra von Holn (Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V.) wurden in den Vorstand wiedergewählt.
Peggy Koedel, Medienpädagogin und Geschäftsführerin der medienfux gGmbH Dresden, wird als neues Vorstandsmitglied die inhaltliche und strategische Ausrichtung der Verbandsmitarbeit mitbestimmen. Wir danken Ronny Kienert, ehemals stellvertretender Vorsitzender mit dem Mandat des Sächsischen Chorverbandes, für seine zweijährige Mitarbeit im Vorstand.
Zwei neue Mitglieder hat die Versammlung in den Dach- und Landesverband aufgenommen. Die LKJ begrüßt die Zukunftswerkstatt Dresden gGmbH sowie das Artistik-Schulprojekt Leipzig e.V. und freut sich auf die Zusammenarbeit.
Vermittlungsverfahren Freiwilligendienste: über 700 Bewerbungen liegen vor
Derzeit laufen die Bewerbungsgespräche. Im Jahrgang 2016/17 bietet die LKJ insgesamt 126 Freiwilligenplätze in 85 Einsatzstellen in Sachsen an. Mit den neuen Einsatzstellen Artistik Schulprojekt - Initiative für Bewegungsförderung Leipzig, dem Schulmuseum Leipzig, der Stadtverwaltung Großenhain, dem Heizhaus Leipzig, dem Theaterpädagogischen Zentrum Pirna und der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein konnte das Spektrum erweitert werden. Bis zur Bewerbungsfrist am 31. März lagen über 700 Bewerbungen vor. Für den ländlichen Raum Sachsens nehmen wir unter www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de noch Bewerbungen entgegen, die dann in der zweiten Runde des Vermittlungsverfahrens berücksichtigt werden.
Das weitere Verfahren unter: http://lkj-sachsen.de/freiwilligendienste-in-kultur-und-bildung
Bundesfreiwilligendienst (BFD) Flucht und Asyl in Einrichtungen der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit
Seit diesem Jahr gibt es bei der LKJ Sachsen e.V. die Möglichkeit, einen BFD Flucht und Asyl in Einrichtungen der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit zu absolvieren.
Interessierte einheimische junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren, die sich im Bereich "Arbeit mit Geflüchteten" engagieren wollen sowie Asylbewerbende mit einem anerkannten Aufenthaltstitel oder Aufenthaltsstatus und Deutschkenntnissen im Alter von 18 bis 26 Jahren, die eine Aufgabe suchen, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und gern in einer Jugend- oder Kultureinrichtung mitarbeiten wollen, können sich bei uns informieren. Auch Einrichtungen, die Hilfen bzw. kulturelle Projekte für Menschen mit Fluchterfahrung anbieten oder diese gern in ihre Arbeit integrieren wollen, können sich bei uns informieren und bewerben.
Kontakt: Andrea Geyer | 0341 2 57 73 12 | geyer[at]lkj-sachsen.de oder fwd[at]lkj-sachsen.de
Europäischer Freiwilligendienst (EFD) in Frankreich
Für den Zeitraum von September 2016 bis Juni 2017 sucht die LKJ eine/n junge/n Freiwillige/n, die/der im Rahmen des EFD einen Freiwilligendienst in Frankreich absolvieren möchte. Bewerbende sollten aus Sachsen kommen und zwischen 18 und 30 Jahre alt sein. Der Schwerpunkt des Freiwilligendienstes liegt auf Kultur und Bildung. Der Einsatz erfolgt in einer High School.
Kontakt: Andrea Geyer | 0341 257 73 12 | efd[at]lkj-sachsen.de
Freiwilligenseminar in der Kulturhauptstadt Wroclaw/ Polen
Eine Woche lang begaben sich die FSJ-Kulturleistenden der LKJ Sachsen e.V. in die diesjährige Kulturhauptstadt Wroclaw in Polen. Die zentrale Lage der Unterkunft inmitten der Stadt bot viele Möglichkeiten für Begegnungen und Erlebnisse. Neben einer Stadtführung und einer Bootsfahrt gab es ein vielfältiges Programm an Geschichte und Kultur. Mit Museumsbesuchen, Treffen mit der Vertreterin des Kulturhauptstadt Komitees, kreativen Workshops zu Architektur, interkulturellem Lernen und T-Shirt Gestaltung mit Stadtbezug sowie einem Input zum aktuellen politischen Geschehen hat Wroclaw die Freiwilligen in den Bann gezogen.
"Wir bewegen was – freiwillich" – Landesaktionstag der Freiwilligendienste am 20. Mai in Leipzig
Am 20. Mai findet in Sachsen der Landesaktionstag der Freiwilligendienste statt – er steht diesmal unter dem Motto "Wir bewegen was – freiwillich". Die LKJ Sachsen e.V. beteiligt sich mit einer „bewegten“ Aktion im öffentlichen Raum. Diese entwickeln die Freiwilligen zusammen mit Christina Röckl, Absolventin der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und selbst ehemalige Freiwillige. Die Aktion wird am 20. Mai zwischen 15 und 20 Uhr in der Leipziger Innenstadt zu sehen sein.
Kontakt: Inga Voigt | 0341 2577320 | voigt[at]lkj-sachsen.de
Trilaterale Sommerwerkstatt vom 15. bis 24. Juli in Polen
Die Trilaterale Sommerwerkstatt findet in diesem Jahr in Polen statt. Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren können sich in international besetzten Workshops - Theater, Film, Musik und Kunst -ausprobieren. Gemeinsame Ausflüge, Länder- und Grillabende und spannende Freizeitaktivitäten stehen auf dem Programm.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://lkj-sachsen.de/bildungsangebote-und-…/internationales
Die Ausschreibung der Sommerwerkstatt als PDF hier
Kontakt: Anne Buntemann | 0341 2577305 | buntemann[at]lkj-sachsen.de
BegArt- ein Sommerjugendcamp vom 20. bis 31. Juli 2016 in der Bretagne/Frankreich
Zehn unvergessliche Tage im Sommer mit Jugendlichen aus Frankreich, Deutschland, Belgien und der Türkei in der Bretagne - gemeinsam wird in diesem internationalen Projekt eine Performance aus Tanz, Gesang und Theater entwickelt, die sich mit den Themen Leben in Europa und Interkulturalität auseinandersetzt. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://lkj-sachsen.de/bildungsangebote-und-…/internationales
Kontakt: Patricia Huemer | 0341 2577312 | huemer[at]lkj-sachsen.de
The Day After Tomorrow – SchülerKunstCamps vom 27. Juni bis 6. Juli 2016 in Bad Gottleuba-Berggießhübel
In künstlerischen Werkstätten können Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren ihren Zukunftsfragen auf die Spur kommen. In Sounds, Bewegungen, Bildern und Performance werden Ideen und Zukunftsvisionen umgesetzt und Antworten gesucht. Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, künstlerische Arbeitsprozesse kennen zu lernen, selbst durchzuführen und darüber mit Künstlern ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
Vorankündigung "Wie machen es die anderen?"
Am 5. und 6. Dezember findet die Internationale Fachtagung der LKJ Sachsen e.V. in der Evangelischen Akademie Meißen statt. Die Fachtagung stellt sich den Fragen, wie kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen europäischer Nachbarländer gestaltet wird und welchen Strukturen und Konzepten Jugendarbeit außerschulischer nonformaler Bildung unterliegt. Die Fachtagung will einen Beitrag zu mehr Internationalität in Kultur- und Jugendeinrichtungen sowie zur Aktivierung internationaler Jugendbegegnungen in Sachsen leisten.
Weitere Informationen unter: www.lkj-sachsen.de
Kontakt: Christine Range | 0341 2577306 | range[at]lkj-sachsen.de
Stellenausschreibung Co-Teamerin/Co-Teamer
Die LKJ Sachsen e.V. sucht Co-Teamerinnen und Co-Teamer zur Unterstützung für die Seminararbeit im Freiwilligendienst Kultur und Bildung für den Jahrgang 2016/2017. Weitere Informationen können Sie der Stellenausschreibung entnehmen. Bewerbungen können bis zum 3. Juni an huemer[at]lkj-sachsen.de gerichtet werden.
Kontakt: Patricia Huemer| 0341 2577305 | huemer[at]lkj-sachsen.de
Stellenausschreibung hier
Aus den Mitgliedsverbänden
Buchkinder Leipzig – nominiert für den BKM-Preis 2016
Staatsministerin Prof. Monika Grütters hat die Nominierungen für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2016 bekannt gegeben. Zu den aus 100 Vorschlägen 10 nominierten Projekten gehören aus Sachsen die Buchkinder - Buchkinder Leipzig e. V. und Freundeskreis Buchkinder e.V.. Wir gratulieren beiden Leipziger Vereinen, besonders unserem Mitglied Freundeskreis Buchkinder e.V., dazu ganz herzlich!
Erfolgreiche SchulKinoWochen in Sachsen beendet
Mit knapp 19.000 Besuchern und 6 Lehrerfortbildungen endeten erfolgreich die SchulKinoWochen in Sachsen. 41 Kinos in 25 sächsischen Städten haben an den vielen Veranstaltungen mit Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen, Literaturverfilmungen und Filmen in Originalsprache sowie Filmklassikern mitgewirkt. 2017 startet die 10. Ausgabe der SchulKinoWochen. Diese finden vom 20. bis 31. März 2017 statt.
Abschluss "Die kleinen Kreativen – durch Kunst Potenziale wecken"
Das Projekt "Die kleinen Kreativen – durch Kunst Potenziale wecken" des Kinder- und Jugendkulturzentrums O.S.K.A.R., einer Mitgliedseinrichtung der LKJ Sachsen e.V., wurde 3 Jahre über das Förderprogramm "Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Die 4- bis 7-Jährigen haben sich kreativ ausgelebt, ein Künstleratelier besucht und hinter die Kulissen der Oper geschaut, ein Insektenhotel gebaut und phantasievolle Lehmfiguren gestaltet.
Schülertheatertreffen Sachsen "TheaterSprachen" vom 12. bis 15. Juni in Radebeul
In diesem Jahr veranstaltet KOST Kooperation Schule und Theater in Sachsen das Festival für sächsische Schultheatergruppen vom 12. bis 15. Juni in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul unter dem Thema "TheaterSprachen". Die Schirmherrschaft für das Treffen übernimmt Béla Bélafi, Direktor der Sächsischen Bildungsagentur. Theatergruppen aus allen Schularten konnten sich dafür bewerben.
Weitere Informationen und zum Programm hier
Praktikaplätze beim Internationalen Filmfestival SCHLINGEL zu vergeben
Das Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL in Chemnitz bietet engagierten Studierenden im Zeitraum von August bis Oktober studienbegleitende Praktikumsplätze in verschiedenen Bereichen an. Das ist die Chance, hinter die Kulissen des größten Filmfestivals seiner Art zu blicken, Regisseure und Darsteller zu treffen sowie eine unvergessliche Zeit zu erleben. Das Internationale Filmfestival SCHLINGEL wird vom Sächsischen Kinder- und Jugendfilmdienst e.V. veranstaltet. Bewerbungsende ist der 20. Mai.
Fragen und Bewerbungen an: Internationales Filmfestival SCHLINGEL | Neefestraße 99 |
09119 Chemnitz oder Projektkoordinatorin Gritt Langer | 0371 444 74 43 | film[at]ff-schlingel.de
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Landesbüro für Darstellende Künste Sachsen (LDKS) in Dresden eröffnet
Am 1. März nahm das Landesbüro für Darstellende Künste Sachsen (LDKS) in Dresden seine Arbeit auf. Als zentrale Service- und Schnittstelle für die Darstellenden Künste vertritt das LDKS künftig die Akteure, vermittelt zu Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bildung und übernimmt die politische Interessenvertretung des Landesverbandes Amateurtheater Sachsen e. V. (LATS) sowie des Landesverbands der Freien Theater Sachsen e. V. (LFTS).
Kontakt: Landesbüro für Darstellende Künste Sachsen | Löbtauer Str. 64 | 01159 Dresden |www.landesbuero-sachsen.de (geht in Kürze online)
Das Bundesprogramm "Kultur macht stark" wird verlängert: 2018 Start in die nächste Runde
Johanna Wanka unterstrich am 6. April in Berlin das Ziel der Bundesregierung, Bildungsgerechtigkeit zu befördern. Erst durch die Pisa-Studie sei das Defizit so deutlich geworden. Deutschland ist ein reiches Land, es sollte allen Kindern und Jugendlichen Zugänge zur Kultur ermöglichen. Das Programm "Kultur macht stark" ist ein Beitrag dazu.
Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung: "Wenn es uns gelingt, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen, die es nicht leicht haben in ihrem Leben, durch die Angebote kultureller Bildung etwas mehr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Talente sowie Freude am gemeinsam Erlernten zu vermitteln, haben wir etwas sehr Gutes und Bleibendes auf den Weg gebracht."
Das BMBF fördert ab sofort Maßnahmen der kulturellen Bildung für junge erwachsene Flüchtlinge bis einschließlich 26 Jahre. Interessierte Verbände und Initiativen können sich mit Konzepten bewerben. Berechtigt zur Bewerbung sind bundesweit tätige Akteure mit Kompetenzen und Erfahrung in der kulturellen Bildung für junge erwachsene Flüchtlinge. Insbesondere die bereits aktiven Programmpartner in "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" sind zur Beteiligung aufgefordert. Es können Maßnahmen der gesamten Bandbreite der kulturellen Bildung gefördert werden.
Weitere Informationen und alles über Fördermöglichkeiten unter: www.kulturmachtstark-sh.de und www.buendnisse-fuer-bildung.de
Informationen zu den Grundlagen für die Förderrichtlinien junger erwachsener Flüchtlinge erhalten Sie hier
Freiwilligensurvey 2014 veröffentlicht - Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich
31 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig in ihrer Freizeit. Die Bereiche Kultur und Musik stehen an dritter Stelle. Neun Prozent der freiwillig Engagierten sind darin aktiv. Dies geht aus dem Freiwilligensurvey 2014 hervor. Der Anteil freiwillig Engagierter sei in den letzten fünfzehn Jahren gestiegen und vermutlich auf veränderte Strukturen freiwilligen Engagements zurückzuführen. Es gibt laut der Studie mehr Vereine und Einrichtungen wie Mehrgenerationenhäuser, Freiwilligenagenturen, Kulturzentren oder Seniorenbüros, die das Engagement fördern und unterstützen. Eine spezielle Auswertung für den Bereich Kultur und Musik wird Anfang 2017 veröffentlicht. Der Freiwilligensurvey ist die größte aktuelle Untersuchung zur Zivilgesellschaft und zum freiwilligen Engagement in Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Am 23. Juni findet in Berlin die Tagung "Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014" statt. Sie richtet sich an Politik, Praxis, Wissenschaft und Medien sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Pressemitteilung des BMFSFJ vom 14. April hier
Freiwilligensurvey 2014 – Langfassung
Freiwilligensurvey 2014 – Zusammenfassung
Informationen zum Deutschen Freiwilligensurvey
SINUS-Studie – "Wie ticken Jugendliche?"
Am 26. April erschien die dritte SINUS-Studie "Wie ticken Jugendliche?" zu den Lebenswelten von 14- bis 17-Jährigen in Deutschland. Sie zeigt, dass Jugendliche in Deutschland nach wie vor in unterschiedlichen Lebenswelten leben, sie aber in mehrfacher Hinsicht zusammenrücken. Für die meisten heute gilt: Man möchte sein wie alle. Eine Mehrheit der Befragten ist sich einig, dass gerade in der heutigen Zeit ein gemeinsamer Wertekanon von Freiheit, Aufklärung, Toleranz und sozialen Werten gelten muss. Die Studie gibt einen detaillierten Einblick in die Lebenswelten und Themen wie Digitale Medien, digitales Lernen, Mobilität, Nachhaltigkeit, Liebe und Partnerschaft, Glaube und Religion, Geschichtsbilder, Nation und nationale Identität, Flucht und Asyl.
Pressemitteilung zur SINUS-Studie hier
Untersuchung "Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland" bei Springer VS hier
Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zu den langfristigen Herausforderungen der Integration und dem Potenzial des Kulturbereiches
Mit Blick auf die andauernde Diskussion um die Aufnahme und Integration von Geflüchteten positioniert sich der Deutsche Kulturrat mit der Stellungnahme "Integration braucht engagierte Menschen und stabile Strukturen" erneut. Integration von Geflüchteten ist eine Aufgabe, der sich die Kulturvereine, -organisationen und -einrichtungen stellen müssen. Der Deutsche Kulturrat schätzt, dass eine Aufstockung der bestehenden Kulturförderung von Gemeinden, Ländern und Bund um 5 % im Jahr erforderlich ist, um die Strukturen im Kulturbereich nachhaltig und längerfristig in die Lage zu versetzen, im Zusammenspiel von haupt- und ehrenamtlichen Akteuren einen qualitativ und quantitativ adäquaten Beitrag zur Integration zu leisten.
Stellungnahme hier
Zur Pressemitteilung hier
Fünf Jahre Bildungs- und Teilhabepaket: Paritätischer und Deutscher Kinderschutzbund ziehen kritische Bilanz
Das Bildungs- und Teilhabepaket sei fünf Jahre nach seiner Einführung als gescheitert anzusehen, kritisieren der Paritätische Wohlfahrtsverband und der Deutsche Kinderschutzbund Bundesverband e.V.. Die Leistungen seien in ihrer Höhe unzureichend und in der bestehenden Form nicht geeignet, Bildung und Teilhabe für benachteiligte Kinder und Jugendliche zu ermöglichen, so die gemeinsame ernüchternde Bilanz.
Die Kinderarmut in Deutschland sei anhaltend hoch. Rund 2,7 Millionen Kinder seien derzeit auf staatliche Leistungen angewiesen. "Sie wachsen in Armut auf, mit erheblichen Auswirkungen auf ihre Lebenschancen. Daran hat auch das Bildungs- und Teilhabepaket nichts geändert", kritisiert Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes.
Praktiker aus beiden Verbänden weisen darauf hin, dass das Bildungs- und Teilhabepaket bei einem großen Teil der Anspruchsberechtigten nicht ankomme, werfen der Bundesregierung mangelndes politisches Interesse vor und fordern eine völlige Neuorganisation der Förderleistungen im Sinne der Kinder.
Pressemeldung vom 7. April hier
Positionspapier „Bilanz anlässlich 5 Jahre Bildungs- und Teilhabepakets“ als PDF hier
Zusammenstellung der zentralen Anliegen zur Reform des Bildungs- und Teilhabepaketes hier
Barrierefreiheit für Kultureinrichtungen
Die Sächsische Staatsregierung setzt sich entsprechend der Vorgaben der UN-Behindertenkonvention dafür ein, dass der Zugang für Menschen mit Behinderungen zum öffentlich geförderten Kulturangebot erleichtert werden soll. "Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben im Freistaat Sachsen zu ermöglichen, ist schon lange eine Aufgabe der Sächsischen Staatsregierung", so Sozialministerin Barbara Klepsch. Kultureinrichtungen erhalten für barrierefreie Vermittlungsangebote Fördergelder.
Zur Pressemitteilung hier
"Handbuch zur Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Jugend- und Kultureinrichtungen" hier
Mehr Kunst und Kultur in der Schule: Eltern können viel bewegen
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und der Bundeselternrat rufen Eltern gemeinsam dazu auf, sich für ein lebendiges Kulturangebot an den Schulen ihrer Kinder stark zu machen. Um das Engagement der Eltern zu unterstützen, haben sie gemeinsam einen Preis für Elternbeteiligung im Rahmen schulischer Kulturprojekte ausgelobt und Argumente für mehr kulturelle Bildung in der Schule veröffentlicht.
Weitere Informationen hier
Termine und Veranstaltungen
Deutscher StiftungsTag vom 11. bis 13. Mai in Leipzig
In Leipzig findet vom 11. bis 13. Mai der Deutsche StiftungsTag statt. Er zählt zu den größten Stiftungskongressen in Europa. Unter dem Motto "Älter – bunter – anders: Demografischer Wandel und Stiftungen" geht es um Austausch, Vernetzung und die Frage, wie Stiftungen den Folgen des demografischen Wandels begegnen können.
Weitere Informationen hier
"Kultur öffnet Welten" – Aktionstage vom 21. bis 29. Mai
Kulturschaffende und Kulturinstitutionen sind eingeladen, sich an den Aktionstagen "Kultur öffnet Welten" vom 21. bis 29. Mai mit Projekten und Angeboten zur kulturellen Teilhabe zu beteiligen und diese vor Ort sichtbar zu machen. Teilnehmen können kulturelle Akteure und Kulturinstitutionen zusammen mit zivilgesellschaftlichen Partnern aus der gesamten Bundesrepublik mit ihren Projekten, Aktionen, Initiativen und Veranstaltungen im Bereich Interkultur. Das "netzwerk junge ohren" hat in Berlin eine bundesweite Koordinierungsstelle eingerichtet.
Weitere Informationen unter: https://mitmachen.kultur-oeffnet-welten.de/
Fachtag "Soziokultur gestaltet Integration!" am 31. Mai in Dresden
Der 4. Sächsische Fachtag Soziokultur widmet sich der Frage, wie die praktische Integration von Flüchtlingen mittels Kultur- und Jugendarbeit gelingen und unterstützt werden kann. Es werden Strategien und praxisorientierte Ansätze in der Kultur- und Jugendarbeit zur Integration von Flüchtlingen erarbeitet. Die Tagung richtet sich an Kulturschaffende und an Akteure der Kinder- und Jugendarbeit. Anmeldungen bis zum 13. Mai.
Weitere Informationen unter: www.soziokultur-sachsen.de oder an Frau Weigel | 0351 8021769
Fachtagung "Jugendliche Medienwelten zwischen Kultur und Kommerz" am 10. Juni in Leipzig
Der Arbeitskreis Medienpädagogik e.V. lädt Interessierte zur seiner medienpädagogischen Fachtagung in das Neue Rathaus zu Leipzig ein. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich dem Spannungsverhältnis zwischen Kommerz und Kultur der Onlinemedienwelten, in denen sich Jugendliche bewegen. Die Anmeldung ist online bis zum 31. Mai möglich (mit Angabe des gewünschten und eines alternativen Workshops).
Kontakt: Medienpädagogik e. V. | Projektbüro VISIONALE | Volker Pankrath | 0341 97 35 854 | info[at]mepaed-leipzig.de
Anmeldung hier
Programm hier
Tagung "Grenzfälle Kultureller Bildung im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Entgrenzung und Spaltung" am 14. und 15. Juni in der Akademie Remscheid
Die Jahrestagung der Wissensplattform „Kulturelle Bildung Online“ wird aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für und mit Akteuren der Kulturellen Bildung reflektieren und sich gesellschaftspolitisch positionieren.
Anmeldung zur Tagung hier
Weitere Informationen unter: www.kubi-online.de
Regionalkonferenz des Qualitätsverbundes "Kultur macht stark" am 15. Juni in Weimar
Der Qualitätsverbund "Kultur macht stark" lädt zur Regionalkonferenz "Kulturelle Vielfalt – Lebenswelten und Alltagskulturen" ein. Fachkräfte erfahren Neues über spezifische Methoden und erhalten Anregungen für ihre Arbeit in den Bündnissen. Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte der kulturellen Bildung und der Jugendarbeit.
Weitere Informationen hier
Fachtag "AllerArt Inklusion – Erfahrungen aus dem Innovationsfonds Kulturelle Bildung (2014-2016)" am 16. Juni in Essen
Die eintägige Fachveranstaltung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zum Thema "Inklusion und Kulturelle Bildung" stellt die Frage nach Erfolgen und Stolpersteinen auf dem Weg zu einer inklusiven Praxis der Jugendkulturarbeit. Die Anmeldung ist bis zum 24. Mai unter www.inklusionstagung.bkj.de möglich.
Programm zum Fachtag hier
Kontakt: Frau Mattick | 0 21 91 79 43 83 | mattick[at]bkj.de
Anregungen und Links
Ausschreibung "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“
Bibliotheken und andere Akteure der kulturellen Bildung können Förderanträge für "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" einreichen. Das Projekt soll die klassische Leseförderung mit digitalen Angeboten erweitern. Die Aktionen sollten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren richten, für die das Lesen und die Nutzung digitaler Medien im Alltag nicht selbstverständlich sind. Bewerbungen sind bis 15. Mai möglich.
Weitere Informationen hier
MIXED UP!
Bis zum 15. Mai können sich bundesweite Kooperationsteams und Bildungspartnerschaften zwischen Trägern der kulturellen Bildung und Schulen zum Wettbewerb anmelden. Gesucht werden nachhaltige künstlerische Projekte, die einen umfassenden Kompetenzerwerb und die Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen ermöglichen.
Weitere Informationen: www.mixed-up-wettbewerb.de
START-Stipendien für zugewanderte Jugendliche ausgeschrieben
Für das Schuljahr 2016/17 werden 200 Studienplätze in 14 Bundesländern vergeben. Gesucht werden motivierte Jugendliche, die in den letzten fünf Jahren nach Deutschland gekommen sind, sich persönlich weiterentwickeln möchten und Interesse an Bildung mitbringen. Bewerbungen sind bis 20. Mai möglich.
Weitere Informationen unter www.start-stiftung.de oder START-Bewerberservice | 069 300 388 488 | stipendium[at]start-stiftung.de
Förderung von Geocaching-Projekten
Im Rahmen des Programms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" fördert der Bundesverband der Schulfördervereine e. V. (BSFV) lokale Geocaching-Projekte mit ca. 5.400 Euro. Im Mittelpunkt der Projekte steht das Vermitteln kultureller Bildung an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren. Die Projekte können von lokalen Bündnissen für Bildung beantragt werden. Antragsfrist für außerschulische Projekte mit Start ab 1. Oktober ist der 1. Juli.
Ausschreibung, Antragsunterlagen und wichtige Hinweise zur Antragstellung hier
Informationen und Hilfestellungen zu Antragstellung hier
Weitere Informationen: Jürgen Hauber | 07071 988 01 67 | wirbildendeutschland[at]schulfoerdervereine.de
Internationaler Wettbewerb "Medien, aber sicher" gestartet
Zum 3. Mal wird im Rahmen der Initiative teachtoday der Wettbewerb "Medien, aber sicher" ausgerufen. Gesucht werden spannende Projekte, die Kinder und Jugendliche fit und kompetent für die digitale Welt machen. Teilnehmen können Lehrkräfte oder pädagogische Fachkräfte, aber auch engagierte Eltern, Trainer oder Mentoren. Das Alter der Projektbeteiligten sollte zwischen 9 und 14 Jahren liegen. Einsendeschluss ist der 31. Juli.
Weitere Informationen unter: www.teachtoday.de
Deutscher Multimediapreis mb21
Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) und das Medienkulturzentrum Dresden schreiben erneut den Deutschen Multimediapreis mb21 aus. Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre, die Spaß am kreativen Umgang mit Medien haben, können sich ab sofort wieder beteiligen. Der Wettbewerb prämiert Projekte und Produktionen, die in Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen oder in der Freizeit entstanden sind. Zusätzliche Gewinnchancen bietet der Sonderpreis zum Thema "Zweite Heimat". Das Thema bietet Anknüpfungspunkte zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Flüchtlingssituation. Einsendeschluss ist der 7. August.
Weitere Informationen unter: www.mb21.de
"Willkommen in Deutschland - Musik macht Heimat"
Zum achten Mal ruft der Deutsche Musikrat vom 17. bis 19. Juni alle Musizierenden in Deutschland dazu auf, gemeinsam ein Zeichen für den Schutz und die Förderung der Kulturellen Vielfalt in Deutschland zu setzen. Das diesjährige Motto rückt die Frage, was Kulturschaffende zu einem friedvollen Miteinander unterschiedlicher Kulturen beitragen können, in den Blickpunkt der politischen und medialen Öffentlichkeit. Veranstaltungen zum Tag der Musik können kostenfrei unter www.tag-der-musik.de eingetragen werden. Auf der Internetplattform www.miz.org wird die Vielfalt der gemeldeten Projekte und Initiativen mit Flüchtlingen aus dem Kulturbereich vorgestellt.
Zur Pressemitteilung hier
Neues Informationsportal: Integration von Flüchtlingen aktiv unterstützen
Seit 1. März ist das Informations- und Kommunikationsportal www.pufii.de freigeschaltet. Es soll allen, die im Bereich Integration und Prävention arbeiten, die Möglichkeit geben, Projekte und Ideen vorzustellen und diese anderen Fachkräften zugänglich machen. Vor allem lokal erfolgreiche Konzepte zur Integration von Flüchtlingen sollen bundesweit bekannt gemacht werden.
"Fluchtpunkte. Kulturarbeit mit Geflüchteten"
Soziokulturelle Zentren sind Orte des bürgerschaftlichen Engagements und aufgrund ihrer Verortung im Sozialraum und Erfahrung von interkultureller Arbeit hervorragende Brückenbauer für Menschen, die auf der Flucht sind und sich in unserer Gesellschaft zurechtfinden wollen. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur berichtet über geschlagene Brücken, tragende Pfeiler und Akteure und Zentren als Brückenbauer.
Online-Version hier
Stellenausschreibung als Geschäftsführer/ Geschäftsführerin bei der RAA Leipzig
Die RAA Leipzig, Verein für interkulturelle Arbeit, Jugendhilfe und Schule e.V., schreibt die Stelle eines Geschäftsführers/einer Geschäftsführerin aus. Die RAA arbeitet seit über 20 Jahren erfolgreich auf den Gebieten Jugendsozialarbeit, interkulturelle Arbeit sowie Opferberatung. Bewerbungen sind an post[at]raa-leipzig.de oder per E-Mail als PDF zu richten.
Weitere Informationen hier
Stellenausschreibung Landesfilmdienst Sachsen
Der Landesfilmdienst Sachsen e.V. sucht zum 1. August als Elternzeitvertretung eine/n Medienpädagogin/Medienpädagoge für den Bereich Web 2.0 & Social Media.
Die Tätigkeit umfasst die Organisation, Konzeption und Durchführung von Workshops, Seminaren und Multiplikator/innenfortbildungen im Themenfeld. Dazu gehört auch Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit sowie das aktive Einbringen in projektübergreifende Aufgaben und Arbeiten eines freien Trägers. Bewerbungen bis zum 15. Mai an: zentrale[at]landesfilmdienst-sachsen.de
Kontakt: Landesfilmdienst Sachsen e.V. | Geschäftsführung | Karl-Heine-Str. 83 | 04229 Leipzig
Weitere Informationen hier
Neuer Masterstudiengang "Kulturelle Bildung" an der PH Ludwigsburg
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg wird zum Wintersemester 2016/2017 einen Master-Studiengang "Kulturelle Bildung" mit 25 Studienplätzen einrichten.
Weitere Informationen über das Bewerbungsverfahren hier