in puncto kulturelle Bildung 02 | 14 – Newsletter des LKJ Sachsen e.V.
Ein weiterer positiver Schritt in Richtung Querschnittsaufgabe kulturelle Bildung ist gemacht – mit der Fachstelle Schule und Theater haben Kunst- und Kultusministerium gemeinsam mit dem Sächsischen Amateurtheaterverband Verantwortung übernommen und die Weiterführung des Landesschülertheatertreffens gesichert. Bei allen positiven Entwicklungen und der politischen Aufmerksamkeit in den letzten Monaten bleibt es daher unverständlich, dass die kulturelle Bildung und mit ihr die Bildungsarbeit der überörtlichen Träger insgesamt eine Randerscheinung im Förderbereich des Sozialministeriums bleiben. Die LKJ hat auf die schwierige Situation in einem Brief an die jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Sprecher aufmerksam gemacht. Dass es nur im Miteinander der Ministerien geht, eine Abstimmung der Förderlogiken braucht und ein Gesamtkonzept zur landesweiten Entwicklung kultureller Bildung in Sachsen dafür erforderlich ist, dafür haben wir uns bei der Anhörung der SPD-Fraktion im Ausschuss für Wissenschaft, Hochschule, Kultur und Medien eingesetzt. Wir sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen und bringen uns weiter in die Diskussionsprozesse ein. In den nächsten Wochen läuft außerdem der Countdown für den 4. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis und den 9. Landesweiten Jugendkulturtag. Wir hoffen auf rege Beteiligung!
Aus der Geschäftsstelle
- LKJ fordert Erhöhung der Projektförderung der überörtlichen Jugendhilfe
- Endspurt bei 4. Wettbewerb um den Kinderkunstpreis zum Thema "Freund statt fremd“
- Jugendkulturtag in Delitzsch - jetzt bewerben!
- Bewerbungsstand in Freiwilligendiensten in Kultur und Bildung
- Rückblick: Einsatzstellen-Fachgespräch am 14. März in Dresden
- Rückblick: Fachtagung "Freiwilligendienste sind Luxus?!" am 6. März in Dresden
- Ausbildung zum Berater Kompetenznachweis Kultur am 4. und 5. April in Leipzig
- Workshop Improvisationstheater am 11. April in Leipzig
- Beratertreffen Kompetenznachweis Kultur am 16. April in Dresden
- Workshop Cross-Over Medienprojekte am 8. Mai in Delitzsch
- Körpersprache in der Selbstpräsentation am 23. Mai in Leipzig
- Freiwillige initiieren "Experiment Chaosorchester“
- Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen am 26. Mai in Leipzig
- Maskenspiel im Theater am 20. Juni in Leipzig
- "Kunst beißt nicht II“ - Workshops vom 27. bis 29. Juni in Lichtenstein
Aus den Mitgliedsverbänden
- Sachsens Bläsermusik vor großen Aufgaben – Delegierte Vorstände stellen Weichen für 2014
- Landesverband Amateurtheater Sachsen wählt neuen Vorstand
- LJKE war Gastgeber der Mitgliederversammlung des Bundesverbands am 28. und 29. März in Dresden
- LATS ist Partner bei der Ausrichtung des Landesschülertheatertreffens
- Landesjugendchor sucht neuen Chorleiter
- 19. Internationales Filmfestival "Schlingel“ – bis 1. Juli Filme einreichen
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Sächsischer Landkreistag veröffentlicht Kinder- und Jugendpolitisches Papier
- Fachregierungserklärung zur Kulturpolitik in Sachsen
- Anhörung der SPD-Fraktion zu kultureller Bildung am 24. März in Dresden
- Sozialstrukturatlas 2013 erschienen
- Zentrum für Eigenständige Jugendpolitik veröffentlicht Leitlinien
- Evaluierung von Maßnahmen zur Stärkung der kulturellen Bildung
Termine und Veranstaltungen
- 3. Leipziger Kulturforum: Visionen und Strategien kultureller Bildung am 9. April
- Tagung "Die Zukunft ist jetzt" am 16. und 17. Mai in Dresden
- Fachtagung "Medien werden mobil - medienpädagogische Potenziale für die schulische und außerschulische Bildung" am 20. Juni in Leipzig
Anregungen und Links
- Stellenausschreibungen des Landesverbands Sächsischer Jugendbildungswerke (LJBW)
- MusikLeben! Noch bis zum 11. April bewerben
- DFJW-Ausschreibung: "100 Jahre Erster Weltkrieg – 100 Projekte für den Frieden in Europa“
- Initiative "Platz im Raum“ bietet theaterpädagogische Fortbildungen an
- 6. Deutsches Kinder-Theater-Fest – Anmeldeschluss 30. April
- Fonds Soziokultur vergibt Fördermittel für das 2. Halbjahr
- Expertise zu non-formalen und informellen Lernprozessen erschienen
- Kubi-Online Plattform fördert Fachdiskurs zur kulturellen Bildung
- Wettbewerb "Innovationen querfeldein“ der Initiative "Deutschland – Land der Ideen“
- Deutscher Bürgerpreis
Aus der Geschäftsstelle
LKJ fordert Erhöhung der Projektförderung der überörtlichen Jugendhilfe
In einem Brief an die jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen hat die LKJ Sachsen e.V. auf die prekäre Situation der Projektförderung der überörtlichen Träger der Jugendhilfe aufmerksam gemacht. Nach den zahlreichen politischen Debatten infolge der Großen Anfrage zur Kulturellen Bildung der CDU/FDP-Fraktionen, ist es schwer verständlich, wieso die Fördersituation insbesondere im Jugendministerium weiterhin so schwierig ist. Projekte brauchen Strukturen, also eine gesicherte Personal- und Sachkostenförderung. Aber sie brauchen, vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendbildung, auch finanzielle Zuschüsse, um die Teilnehmergebühren moderat zu halten und sie für sozial Benachteiligte nicht zum Ausschlusskriterium für eine Teilnahme werden zu lassen.
Kontakt: Dr. Christine Range I 0341/2577306 + range@lkj-sachsen.de
Endspurt bei 4. Wettbewerb um den Kinderkunstpreis zum Thema „Freund statt fremd"
Bis zum 11. April können sich Kinder von 7 bis 12 Jahren mit künstlerischen Beiträgen aller Sparten am Wettbewerb beteiligen. Ob Bilder oder Geschichten, Tanzbeiträge, Zirkusnummern oder Theaterstücke, Lieder, Hörspiele oder Trickfilme – das Motto "Freund statt fremd" sollte im Mittelpunkt stehen. Beim Wettbewerb gibt es keine Vorauswahl – jeder eingereichte Beitrag wird zur Wettbewerbsveranstaltung am 17. Mai in Delitzsch öffentlich präsentiert. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenbeiträge.
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I www.lkj-sachsen.de/wettbewerbe I 0341/2577306 I info@lkj-sachsen.de
Jugendkulturtag in Delitzsch - jetzt bewerben!
Tanz, - Theater,- und Musikgruppen, Chöre und Einzelkünstler aller Sparten sind herzlich zur Mitwirkung am 9. Landesweiten Jugendkulturtag, der am 14. Juni in Delitzsch stattfindet, eingeladen. Möglich sind Bühnenauftritte, Straßenaktionen, Workshops und vieles mehr. Wir freuen uns auf Anmeldungen aus allen Teilen Sachsens bis zum 17. April 2014.
Kontakt: Christine Range I 0341/2577306 + range@lkj-sachsen.de
Bewerbungsstand in Freiwilligendiensten in Kultur und Bildung
Bisher sind etwa 600 Bewerbungen für einen Freiwilligendienst in Kultur und Bildung eingegangen. Bewerbungsschluss ist der 31. März. Etwa 100 Plätze stehen im Jahrgang 2014/2015 zur Verfügung. Die Nachfrage ist trotz der besseren Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt stabil. Es gibt einen festen Stamm an Einrichtungen, die bereits über viele Jahre Freiwilligenplätze anbieten. Einige neue Einrichtungen kamen hinzu, doch der Trend zu Mehrfachplätzen in derselben Einrichtung ist stärker.
Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/freiwilligendienste-in-kultur-und-bildung
Rückblick: Einsatzstellen-Fachgespräch am 14. März in Dresden
Am 14. März führte die LKJ Sachsen e.V. ein Einsatzstellen-Fachgespräch zum Thema "Mit Beteiligung voran! Einsatzstellen und Träger zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Beteiligung junger Menschen" durch. Es kamen viele Einsatzstellen mit ihren Freiwilligen, was für den Austausch sehr förderlich war. Eine Vertreterin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hielt einen Vortrag zum Thema Beteiligung von jungen Menschen.
Rückblick: Fachtagung "Freiwilligendienste sind Luxus?!" am 6. März in Dresden
Mit über 100 Teilnehmern traf die sachsenweite Tagung der LAG Freiwilligendienste Sachsen und der Fachstelle "Engagiert dabei" auf große Resonanz bei den Mitarbeitern der Freiwilligendienste. Nach einem Fachvorträgen von Herrn Dr. Serge Embacher vom Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement und von Ana-Maria Stuth von der Agentur Quifd erörterten die Teilnehmer in sechs Workshops u.a. Fragen der Arbeitsmarktneutralität, Qualität und den Besonderheiten von Freiwilligendiensten im ländlichen Raum. Die LKJ führte einen Workshop zum Thema "Mehrwert Bildung" durch.
Weitere Informationen unter: www.engagiert-dabei.de/fachstelle/fachtagung
Ausbildung zum Berater Kompetenznachweis Kultur am 4. und 5. April in Leipzig
Der Kompetenznachweis Kultur (KNK) ist ein bundesweit anerkannter Bildungspass, der an Jugendliche ab 12 Jahren vergeben wird, die an künstlerischen oder kultur- und medienpädagogischen Projekten und Kursen teilnehmen. Er weist nach, welche individuellen Schlüsselkompetenzen Jugendliche während des Projekts zeigen und kann nur durch einen ausgebildeten KNK-Berater vergeben werden. Die Fortbildung qualifiziert Fachkräfte aus Jugendkultur- und Medienarbeit, Kunst, Kultur und Schule. Sie besteht aus einer Einführung in das Nachweisverfahren zum Kompetenznachweis Kultur, einer Praxisphase sowie einem weiteren theoretischen Teil.
Teilnehmerbeitrag: Für Teil 1 und 2 zusammen: 100,- Euro inkl. Verpflegung + einmalig 20,- Euro für Materialien I erm. 90,- Euro + 20,- für Materialien
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Sandra Böttcher I 0341 2577335 + boettcher@lkj-sachsen.de
Workshop Improvisationstheater am 11. April in Leipzig
Der Workshop bietet einen Einblick in die Welt des Improvisationstheaters. Die Szene als Moment der Spielfreude, spontanes Handeln aus dem Bauch heraus und kurze Geistesblitze. Dabei ergänzen sich die Ideen der Spielenden und Zug um Zug entsteht eine Geschichte auf der Bühne. Mit viel Spaß widmen wir uns dem freien Spiel, lernen dabei die Spielimpulse anderer wahrzunehmen und kreativ aufzugreifen. Die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten wie Mimik, Gestik und Körpersprache werden belebt und erweitert. Der Workshop bietet Anregungen, Theaterspiele im pädagogischen Alltag zu nutzen, ob als Spielspaß für Zwischendurch oder als Methode in der kulturellen Bildung.
Teilnehmerbeitrag: 40,- Euro inkl. Verpflegung I 35,- Euro erm.
Kontakt: Anne Buntemann I 0341 257 73 05 I buntemann@lkj-sachsen.de
Beratertreffen Kompetenznachweis Kultur am 16. April in Dresden
Das Beratertreffen bietet für die sächsischen KNK-Berater sowie Interessierte Fachkräfte und Künstler die Gelegenheit, miteinander in Austausch und Diskussion rund um den Kompetenznachweis Kultur (KNK) zu treten. Ziel ist es, Impulse für weitere Aktivitäten in Sachen KNK in Sachsen zu setzen, aber auch festzustellen, wie es um den Bildungsnachweis aktuell bestellt ist. Die Diskussion um den Kompetenznachweis als Instrument für außerschulische Akteure und Lehrer im Ganztag wird hierbei im Mittelpunkt stehen.
Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 257 73 35 I boettcher@lkj-sachsen.de
Workshop Cross-Over Medienprojekte am 8. Mai in Delitzsch
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter im Sozial-, Jugend- und Kulturbereich, Schulsozialarbeiter und Erzieher. Er gibt eine Einführung in die praktische Durchführung von Medienprojekten, die sich mit dem unmittelbaren Sozialraum, der Geschichte und Geschichten vor Ort beschäftigen. Schwerpunkte sind Geocaching, Audiotouren und Weblog. Neben einer Einführung in die methodischen Herangehensweisen und notwendigen technischen Voraussetzungen werden Best-Practice-Projekte vorgestellt. Später kann die technische und pädagogische Umsetzung in Gruppenarbeit selbst erprobt werden.
Teilnehmerbeitrag: 40,- Euro inkl. Verpflegung/35,- Euro erm.
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Sandra Böttcher I 0341/257 73 35 + boettcher@lkj-sachsen.de
Körpersprache in der Selbstpräsentation am 23. Mai in Leipzig
Ob beim Vortrag, der Moderation oder Seminarleitung – eine authentische und selbstsichere Körpersprache ist eine wesentliche Voraussetzung für die gelingende Präsentation oder eine Kommunikation ohne Missverständnisse. Das Seminar untersucht unterschiedliche körpersprachliche Aktionen, dabei werden unbewusste oder automatische Haltungen, Gesten und Handlungen aufgedeckt. In theaterpädagogischen Übungen beleben und erweitern die Teilnehmenden ihre eigenen Ausdrucksmöglichkeiten. Sie lernen Tricks und Techniken kennen, wie sie ihre persönliche Präsenz verstärken und Mimik, Gestik sowie Körperhaltung selbstsicher einsetzen können.
Teilnehmerbeitrag: 40,- Euro inkl. Verpflegung I 35,- Euro erm.
Kontakt: Anne Buntemann I 0341 257 73 05 I buntemann@lkj-sachsen.de
Freiwillige initiieren "Experiment Chaosorchester"
Im Rahmen ihrer eigenständigen Projektarbeit entwickelten die Bundesfreiwilligen Paul Kuras (LKJ Sachsen) und Max Müller (Bach-Museum Leipzig) das Projekt "Experiment Chaosorchester", an dem wöchentlich Kinder einer Schulklasse der Förderschule Thonberg in Leipzig mit viel Spaß und Motivation teilnehmen. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Bau einfacher Trommeln und anderer Rhythmusinstrumente aus diversen Haushaltsgegenständen. Der Spaß am kreativen Werkeln und Musizieren steht an vorderster Stelle. Am Ende des Projektes wird als Highlight die Kinder-Jazz-Band aus Leipzig in der Schule auftreten. Unterstützt wird das Projekt durch die Sächsische Jugendstiftung.
Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen am 26. Mai in Leipzig
Die LKJ Sachsen e.V. lädt ihre Mitglieder herzlich zur ersten Mitgliederversammlung in diesem Jahr ein. Die Wahl eines neuen Vorstands wird im Mittelpunkt der Versammlung stehen.
Kontakt: 0341/2577306 + info@lkj-sachsen.de
Maskenspiel im Theater am 20. Juni in Leipzig
Das Seminar gibt einen aufregenden Einblick in die geheimnisvolle Welt der Masken. Alles scheint möglich zu sein. Die Masken faszinieren, sowohl den Spielenden als auch das Publikum. Die im Schutz der Maske gegebenen Möglichkeiten der Wandlung und Enthüllung zeigen dem Spielenden ungeahnte Möglichkeiten an Spontanität und Ausdruckskraft auf. Die Körperarbeit steht dabei im Vordergrund der Figurenentwicklung, deren Ausdrucksmittel der Körper mit seinen gestischen Möglichkeiten ist.
Der Workshop ist offen für alle, die mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Theater und Maskenspiel arbeiten oder neue Erfahrungen sammeln möchten.
Teilnehmerbeitrag: 40,- Euro inkl. Verpflegung I 35,- Euro erm.
Kontakt: Anne Buntemann I 0341 257 73 05 I buntemann@lkj-sachsen.de
„Kunst beißt nicht II" - Workshops vom 27. bis 29. Juni in Lichtenstein
In drei künstlerischen Workshops (Action-Theatre, Malerei, Objektkunst aus Naturmaterialien/LandArt) können sich Jugendarbeiter, Erzieher, Sozial-, Kunst- und Kulturpädagogen, Lehrer und Interessierte praktisch erproben und selbst kulturell tätig werden. Die erlernten Methoden können für die eigene Arbeitspraxis genutzt werden. Neben den Workshops bietet sich die Gelegenheit zum Fachaustausch – dabei wird die Frage im Vordergrund stehen, wie über Bündnisse zwischen sozialen, kulturellen und schulischen Partnern attraktive Projekte und Angebote insbesondere für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche entstehen können.
Teilnehmerbeitrag: 110,- Euro m. ÜN und Verpfl./80,- Euro ohne ÜN und Verpfl./erm. 100,- Euro m. ÜN und Verpfl./70,- Euro ohne ÜN und Verpflegung
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Sandra Böttcher I 0341/257 73 35 + boettcher@lkj-sachsen.de
Aus den Mitgliedsverbänden
Sachsens Bläsermusik vor großen Aufgaben – Delegierte Vorstände stellen Weichen für 2014
Über hundert Delegierte der Mitgliedsvereine des Sächsischen Blasmusikverbandes e.V. (SBMV) sowie zahlreiche Gäste, u.a. MdL Alina Fiedler (CDU), wurden am Samstag, dem 22.03.2014 vom Präsidenten des SBMV, Thomas Firmenich über das vergangene Jahr und die laufenden Vorhaben informiert. Die Kooperationen des SBMV mit dem Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine, dem Feuerwehrverband Sachsen sowie dem Sächsischen Landesverband der Musikschulen und dem Sächsischen Chorverband lassen die Laienmusikszene in Sachsen auf 75.000 Menschen anwachsen. Eine beachtliche Zahl, berücksichtigt man den gerade in der Bläsermusik stabilen Anteil Jugendlicher von über 60%. Das Jahr 2014 steht für den SBMV e.V. wie für die gesamte sächsische Laienmusik unter der Maßgabe einer stärkeren Vernetzung der Angebote in künstlerischer und pädagogischer Hinsicht.
Kontakt: Sächsischer Blasmusikverband e.V./Bläserjugend Sachsen I sbmv@blasmusik-sachsen.de + 037206/894189
Landesverband Amateurtheater Sachsen wählt neuen Vorstand
Am 22. März fand der 12. ordentliche Verbandstag des LATS inklusive Neuwahlen des Vorstandes statt. Neue Vorstandsvorsitzende ist Berit Barz, stellvertretender Vorsitzender ist Ulrich Schwarz.
Weitere Informationen: www.amateurtheater-sachsen.de I info@amateurtheater-sachsen.de
LJKE war Gastgeber der Mitgliederversammlung des Bundesverbands am 28. und 29. März in Dresden
Am 28. März war die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (BJKE) in der sächsischen Landeshauptstadt in der JugendKunstschule Dresden zu Gast. Die Vertreter der Landesverbände der nahezu 400 Einrichtungen deutschlandweit suchten den fachlichen Austausch und verständigten sich mit Fragen der Qualitätsentwicklung von kultureller Bildung am Beispiel der Jugendkunstschularbeit. Angeschlossen war am Samstag ein Informations- und Qualifizierungstag für Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen und deren Bündnispartner, der gemeinsam mit der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen Sachsen e.V. (LJKE Sachsen) und der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. (LKJ Sachsen) ausgerichtet wurde.
LATS ist Partner bei der Ausrichtung des Landesschülertheatertreffens
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert ab diesem Jahr das Kooperationsprojekt "Schule und Theater: Vermittlung in Sachsen" und ermöglicht damit unter anderem ein jährliches landesweites Treffen der Schülertheater im Freistaat. Staatsministerin Sabine von Schorlemer betonte: "Erstmals kooperieren Theater in öffentlicher Trägerschaft und der Amateurtheaterverband landesweit bei dem Thema Schule und Theater. Mir ist besonders wichtig, dass damit die kulturelle Bildung gerade in ländlichen Räumen unterstützt wird." Gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus ist geplant, dass nach einer Aufbauphase von zwei Jahren jeweils im Sommer ein Schülertheatertreffen bei einem Theater in öffentlicher Trägerschaft als landesweites Festival an wechselnden Orten im ländlichen Raum stattfindet. Ab August 2014 gibt es dafür erstmals eine professionell besetzte zentrale Anlaufstelle für das Thema in Sachsen.
Quelle: Medienservice Sachsen: www.medienservice.sachsen.de/medien/news/189789
Landesjugendchor sucht neuen Chorleiter
Der Landesjugendchor Sachsen sucht ab Januar 2015 einen neuen Chorleiter auf Honorarbasis. Der jetzige Leiter des Chores, Marcus Friedrich, stellt nach über sechs Jahren guter Zusammenarbeit sein Amt zur Verfügung. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit abgeschlossenem Studium der Schulmusik, Kirchenmusik oder Chorleitung, mehrjähriger Chorleitererfahrung und Kenntnis der sächsischen Chorlandschaft und -tradition. Erwartet werden hohe pädagogische und soziale Kompetenz, Kommunikations-, Motivations- und Begeisterungsfähigkeit sowie Erfahrungen in musikalischer Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind ausschließlich per E-Mail und bis spätestens 31. Mai zu richten an mail@landesjugendchor-sachsen.de
19. Internationales Filmfestival "Schlingel" – bis 1. Juli Filme einreichen
Das 19. Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL findet vom 13. bis 19. Oktober 2014 statt. Veranstalter ist der Sächsische Kinder- und Jugendfilmdienst e.V. Chemnitz. Mitveranstalter ist die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien – SLM. SCHLINGEL ist ein unabhängiges Filmfestival mit internationalen Wettbewerben und Rahmenprogramm. Es findet jährlich statt. Das Festival versteht sich als Podium des internationalen Kinder- und Jugendfilms in Deutschland. Noch bis zum 1. Juli können Filme für das Festival eingereicht werden.
Zu den Bewerbungsunterlagen hier
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Sächsischer Landkreistag veröffentlicht Kinder- und Jugendpolitisches Papier
Bereits im November 2013 veröffentlichte der Sächsische Landkreistag das hochinformative Papier, in welchem die Kommunen ihre schwierige Finanzsituation in Bezug auf die Jugendhilfesysteme schildern. Sie fordern unter anderem eine grundlegende, pauschalierte, jährlich anwachsende Beteiligung des Landes an den Jugendhilfekosten in Form eines Budgets, welches über die Jugendpauschale hinausgeht. Jugendhilfe dürfe zudem kein Ausfallbürge für reduzierte Angebote in anderen, angrenzenden Bereichen sein. Wenn das Land Aufgaben definiere, müsse es auch Finanzverantwortung übernehmen. Sie setzen sich zudem für eine Bündelung von Kompetenzen und Leistungen ein, da Angebote, z.B. der Schulsozialarbeit sonst einer Zersplitterung der Förderzuständigkeiten unterliegen. Der Freistaat müsse sich zudem über die Weiterfinanzierung auslaufender Modellprojekte mit den Landkreisen abstimmen.
Kontakt: slkt@landkreistag-sachsen.de + 0351/31801-0
Fachregierungserklärung zur Kulturpolitik in Sachsen
In ihrer Fachregierungserklärung vom 12. März unterstrich die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, vor dem Sächsischen Landtag die Bedeutung von Kunst und Kultur „als Lebenselixier, Lebensqualität, vielfach auch Lebenssinn für den Einzelnen". Dass der Freistaat ein der Kultur verpflichteter Staat ist, ist nicht nur Selbstverständnis, sondern mündet in eine Handlungsverpflichtung", so die Kunstministerin. Angemessene sowie auskömmliche Rahmenbedingungen für Kunst und Kultur seien unerlässlich. Neben der finanziellen Ausgestaltung gehöre jedoch auch dazu, die Strukturen der Kulturlandschaft zu optimieren, für die Zukunft zu sichern und im Hinblick auf ihre Verwaltung zu verschlanken. Sabine von Schorlemer unterstrich ihr Bemühen, die Mittel des Kulturraumgesetzes im nächsten Doppelhaushalt aufzustocken.
Quelle: Medienservice Sachsen, www.medienservice.sachsen.de/medien/news/190690
Anhörung der SPD-Fraktion zu kultureller Bildung am 24. März in Dresden
Neben vier weiteren Sachverständigen nahm die LKJ Sachsen im Ausschuss für Wissenschaft, Hochschule, Kultur und Medien zum Antrag der SPD-Fraktion Stellung, in welchem u.a. ein Konzept der landesweiten Entwicklung der kulturellen Bildung in Sachsen gefordert wird. Hintergrund war der Entschließungsantrag der CDU/FDP-Fraktionen vom Oktober 2013, in welchem u.a. die Erstellung eines Qualitätsrahmens für die kulturelle Bildung in Sachsen beschlossen wurde. Die LKJ setzte sich für ein derartiges Konzept im Sinne einer gemeinsamen Querschnittsaufgabe ein, was allerdings auch die Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen beinhalten müsse. Sie positionierte sich positiv zum vernetzenden Grundgedanken der Bündnisse für Bildung, machte Vorschläge für die Förderung kultureller Bildung im ländlichen Raum und fordert einen kostenfreien Zugang zu Angeboten kultureller Grundversorgung. Auch die Förderung von Jugendkunstschulen wird neben Volkshochschulen, Musikschulen, soziokulturellen Zentren, Vereinen und Einrichtungen der Hochkultur als Schritt hin zu einer vielfältigen kulturellen Infrastruktur gesehen. Zudem müsse bei der Vielfalt bestehender Förderrichtlinien eine bessere Kompatibilität der Förderprogramme hergestellt und eine angemessene finanzielle Ausstattung abgesichert werden.
Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/fachbeitraege
Sozialstrukturatlas 2013 erschienen
Der aktualisierte Sozialstrukturatlas beschreibt die demographische und soziale Entwicklung der Landkreise und kreisfreien Städte im Freistaat Sachsen und bietet einen Überblick über Zielgruppen und Leistungen der Sozial- und Jugendhilfe. Er kann unter https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/21273 heruntergeladen werden.
Zentrum für Eigenständige Jugendpolitik veröffentlicht Leitlinien
Unter dem Titel "Beweggründe und Anforderungen einer neuen Jugendpolitik" hat das Zentrum für Eigenständige Jugendpolitik Leitlinien veröffentlicht. Mit einer breiten Initiative aus Jugendverbänden und Initiativen will das Zentrum einen ganzheitlichen Politikansatz gestalten, der die Anforderungen der Gesellschaft an Jugendliche mit deren Bedürfnissen und Interessen in Balance bringt.
Quelle: www.allianz-fuer-jugend.de/Arbeitsergebnisse/Leitlinien-fuer-eine-Eigenstaendige-Jugendpolitik/487/
Evaluierung von Maßnahmen zur Stärkung der kulturellen Bildung
Im Auftrag des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien evaluieren die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. und das Institut EDUCULT Wien im Rahmen eines Forschungsprojekts die Förderung von Modellprojekten kultureller Bildung in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen. Partner des Projekts in Sachsen ist das Sächsische Kunstministerium. Neben 2-3 Fallstudien soll am 28. April ein Round Table-Gespräch stattfinden, in welches die LKJ Sachsen ihre Expertise einbringen wird. Ziel ist, Empfehlungen zu formulieren, wie Fördergrundsätze optimiert werden können, um den Beitrag von Modellprojekten für die Qualitätsentwicklung kultureller Bildung zu stärken.
Weitere Informationen: http://educult.at/forschung/foerderung-von-modellprojekten-kultureller-bildung/
Termine und Veranstaltungen
3. Leipziger Kulturforum: Visionen und Strategien kultureller Bildung am 9. April
Das dritte Leipziger Kulturforum wird am 9. April 2014 von 13 bis 17 Uhr neue Entwicklungen und Weichenstellungen in der kulturellen Bildung diskutieren. Eingeladen sind Referenten aus der Wissenschaft, aus dem Stiftungssektor, dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Praxis, die sowohl einen bundesweiten als auch einen lokalen Blick auf den Ist-Stand und zukünftige Schwerpunktsetzungen werfen werden. Ausgangspunkt werden die zentralen Thesen des Rats für Kulturelle Bildung sein, die unter dem Titel "Alles immer Gut. Mythen kultureller Bildung" im November 2013 veröffentlicht worden sind.
Weitere Informationen: Kulturdezernat@leipzig.de
Tagung "Die Zukunft ist jetzt" am 16. und 17. Mai in Dresden
Die Veranstaltung will aus den derzeitigen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Sachsen Zukunftsvisionen einer kommenden und noch zu gestaltenden Gesellschaft skizzieren.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
Fachtagung "Medien werden mobil - medienpädagogische Potenziale für die schulische und außerschulische Bildung" am 20. Juni in Leipzig
Die Tagung thematisiert die verschiedenen Potenziale, mobile Medien im Schulunterricht und in der Freizeit einzusetzen und fragt nach den Chancen für die pädagogische Arbeit, aber auch nach möglichen Hürden.
Die Anmeldung ist online unter http://www.mpz-leipzig.de/fachtagung, per E-Mail oder Fax bis zum 09.06.2014 möglich. Weitere Informationen zur Tagung hier.
Anregungen und Links
Stellenausschreibungen des Landesverbands Sächsischer Jugendbildungswerke (LJBW)
Der LJBW schreibt zum 1. Januar 2015 die Stelle der Geschäftsführung aus. Ab 1. Juli ist zudem vertretungsweise bis zum 30.6.2015 die Stelle einer/eines Bildungsreferenten zu besetzen. Bewerbungsschluss für beide Stellen ist der 30. April 2014. Weitere Informationen unter: www.ljbw.de/download/GF.pdf bzw. www.ljbw.de/download/BR.pdf.
MusikLeben! Noch bis zum 11. April bewerben
Öffentliche Musikschulen, die vor Ort ein Bildungsbündnis schmieden und musikalische Angebote für bildungsbenachteiligte Kinder oder Jugendliche anbieten, können einen Förderantrag stellen. Einreichfrist für Antragsskizzen in der Förderdatenbank ist der 11. April 2014 für Sommerferienprojekte im Sommer 2014 und für Projekte, die mit dem neuen Schuljahr im August bzw. September 2014 starten.
Weitere Informationen: www.musikschulen.de/projekte/kultur-macht-stark
DFJW-Ausschreibung: "100 Jahre Erster Weltkrieg – 100 Projekte für den Frieden in Europa"
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) lanciert 2014, zum Gedenken an 100 Jahre Erster Weltkrieg, eine auf fünf Jahre ausgelegte Projektausschreibung, mit der insgesamt "100 Projekte für den Frieden in Europa" gefördert werden sollen. Bewerbungen für Projekte 2014 können bis spätestens 11. April 2014 auf dem dafür vorgesehenen Formular eingereicht werden.
Zur Projektausschreibung hier
Initiative "Platz im Raum" bietet theaterpädagogische Fortbildungen an
Die modulare Fortbildungsreihe befähigt im Bereich Theater und Spiel, mit den vorhandenen Materialien und Gegebenheiten in kurzer Zeit spielerisch und nachhaltig Kreativität, Kooperation und Kommunikation zu fördern. Die Module finden am 22. und 23. April in Leipzig statt.
Weitere Informationen: kontakt@platzimraum.de |www.platzimraum.de
6. Deutsches Kinder-Theater-Fest – Anmeldeschluss 30. April
Unter dem Motto "Entdeckst Du was...?" veranstaltet der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT) in Kooperation mit dem Jungen Ensemble Stuttgart (JES) vom 16. bis 19. Oktober 2014 das 6. Deutsche Kinder-Theater-Fest in Stuttgart. Mitmachen können Kindertheatergruppen aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland, deren Darstellerinnen und Darsteller zwischen 6 und 12 Jahre alt sind. Produktionen aus allen Sparten (z. B. auch Tanz- und Musiktheater, Puppen- und Figurentheater) sind willkommen. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2014.
Kontakt: Bundesverband Theaterpädagogik I 0221/9521093 I www.butinfo.de/termine/6-deutsches-kinder-theater-fest-vorankuendigung + mail@butinfo.de
Fonds Soziokultur vergibt Fördermittel für das 2. Halbjahr
Vorbehaltlich der Bereitstellung der Haushaltsmittel des Fonds durch die Kulturstiftung des Bundes stehen für Projektförderungen im zweiten Halbjahr 2014 zirka 420.000 Euro zur Verfügung. Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, in denen neue Angebots- und Aktionsformen in der Soziokultur erprobt werden. Einsendeschluss ist der 2. Mai 2014. Das Kuratorium des Fonds entscheidet Anfang Juli 2014 über die eingegangenen Anträge.
Weitere Informationen: www.fonds-soziokultur.de
Expertise zu non-formalen und informellen Lernprozessen erschienen
Die Expertise zeigt die Möglichkeiten und Grenzen von Verfahren der Ermittlung, Dokumentation, Bewertung und Bescheinigung non-formaler Lern- und Bildungsprozesse in der Jugendarbeit auf. Sie identifiziert Herausforderungen und Perspektiven und bietet eine Grundlage für die Weiterentwicklung der Strategien von Bund und Ländern.
Die Expertise ist hier zum Download erhältlich.
Kubi-Online Plattform fördert Fachdiskurs zur kulturellen Bildung
Unter www.kubi-online.de finden Kulturakteure eine Vielzahl von Fachartikeln rund um das Thema kulturelle Bildung und ihre Handlungsfelder, Praxis und Forschung. Die Wissensplattform Kulturelle Bildung Online ist ein Projekt in Trägerschaft der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., der Stiftung Universität Hildesheim, der Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.V. sowie der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. und wird finanziert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Wettbewerb "Innovationen querfeldein" der Initiative "Deutschland – Land der Ideen"
Der Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" steht 2014 unter dem Motto „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht". Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen" und die Deutsche Bank suchen 100 innovative Ideen und Projekte, die im ländlichen Raum nachhaltig Zukunft gestalten. Bis zum 30. April 2014 läuft der Bewerbungszeitraum für alle Projekte aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft, die mit ihren Ideen einen nachhaltigen Beitrag für die Zukunft der ländlichen Räume und Regionen liefern.
Weitere Informationen:www.land-der-ideen.de/wettbewerbe/ausgezeichnete-orte-innovationen-querfeldein
Deutscher Bürgerpreis
Unter dem Motto "Vielfalt fördern – Gemeinschaft leben!" würdigt der Deutsche Bürgerpreis Personen und Projekte, die mit ihrem freiwilligen Engagement den Gemeinschaftssinn stärken und das Miteinander verbessern. Die Online-Bewerbung ist bis 31. Juni 2014 möglich.
Zur Website hier: www.deutscher-buergerpreis.de/wettbewerb/bewerben