in puncto kulturelle Bildung 02 | 13 – Newsletter des LKJ Sachsen e.V.

 

Endspurt und Auftakt: In wenigen Tagen endet die Bewerbungsfrist beim 9. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis zum Thema "schneller" -  wir sind gespannt auf die Beiträge, die am 15. Juni in Leipzig präsentiert werden. Seinen Auftakt erlebte das BKJ-Programm "Künste öffnen Welten - leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung" im Rahmen des Bundesprogramms "Kultur macht stark". 60 Bündnisse wurden in der ersten Antragsrunde von der Jury  ausgewählt, darunter auch das Projekt "Abenteuer Heimat - Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz" der LKJ Sachsen e.V. Auch der Auftakt für den nächsten Jahrgang der Freiwilligendienste in Kultur und Bildung ist in Vorbereitung: Die Nachfrage nach den 111 zu besetzenden Plätzen ist ungebrochen hoch. Derzeit werden die ersten Bewerbungsgespräche in den Einsatzstellen vereinbart. Über einen Wieder-Auftakt freuen wir uns ganz besonders: Der Jugendkulturtag ist nach längerer Pause zurück und wird 2014 in Delitzsch stattfinden.

 

Aus der Geschäftsstelle

  • Endspurt bei 9. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis
  • 9. Landesweiter Jugendkulturtag am 14. Juni 2014 in Delitzsch
  • Informationen zu den Freiwilligendiensten in Kultur und Bildung
  • LKJ-Projekt im Rahmen des BKJ-Programms "Künste öffnen Welten" gestartet
  • Humor-Fortbildung am 3. Mai in Leipzig
  • Clownerie-Workshop am 25. und 26. Mai in Leipzig
  • Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen e.V. am 28. Mai in Leipzig
  • Weblog-Seminar am 7. Juni in Leipzig
  • Fortbildung „Kunst beißt nicht" vom 28. bis 30. Juni im Daetz-Centrum Lichtenstein
  • 18. Trilaterale Sommerwerkstatt vom 22. bis 31. Juli in Polen 

Aus den Mitgliedsverbänden

  • Sächsische Amateurtheatertage: bis 30. Mai bewerben
  • Chorverband sucht Botschafter
  • Nachwuchsorchestertreffen beim 5. Deutschen Musikfest vom 9. bis 12. Mai in Chemnitz
  • Leipziger Straßentheatertage vom 4. bis 7. Juli - jetzt bewerben
  • Kunstcamp vom 2. bis 11. August "Auf den Spuren von Caspar David Friedrich"

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

  • "ConFestival – Jugend gestaltet Sachsen": Jugendliche sprechen mit Politikern über Ergebnisse
  • Wanka will mehr Bildungsgerechtigkeit
  • Erste Bündnisse im Programm "Künste öffnen Welten" ausgewählt, 2. Antragsrunde endet am 1. Mai
  • Neuer Vorstand des Deutschen Kulturrats macht Kulturelle Vielfalt zum Arbeitsschwerpunkt

Termine und Veranstaltungen

  • 21. Mai: Bundesweiter Aktionstag  Kultur gut stärken
  • Fachtagung: Perspektiven der Forschung zur kulturellen Bildung am 6. und 7. Juni in Berlin
  • 6. Kinder zum Olymp!-Kongress am 13. und 14. Juni in Hannover

Anregungen und Links

  • Dokumentation des Bundeskongress' Frühe Chancen
  • Aktion "1setzen! – Gemeinsam für Bildung!"
  • Wettbewerb: "Rauskommen! - Der Jugendkunstschuleffekt"
  • Förderpreis "faktor kunst 2013" der Montag Stiftung

Aus der Geschäftsstelle

Endspurt bei 9. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis

Der Countdown läuft: Zum Thema "schneller" können sich Jugendliche zwischen 13 und 26 Jahren noch bis zum 3. Mai mit künstlerischen Werken am Wettbewerb um den Jugendkunstpreis beteiligen. Beiträge können als Einzel- und Gruppenarbeiten in den Sparten Bildende Kunst – Tanz – Theater – Fotografie – Medien – Literatur eingereicht werden. Die Wettbewerbsveranstaltung mit anschließender Preisverleihung findet am 15. Juni 2013 im Theater der Jungen Welt in Leipzig statt. Es werden Preise im Gesamtwert von 2.000 Euro vergeben.

Weitere Informationen hier: http://lkj-sachsen.de/wettbewerbe-jugendkunstpreis-der-wettbewerb

9. Landesweiter Jugendkulturtag am 14. Juni 2014 in Delitzsch

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Delitzsch hat am 21. März 2013 einstimmig beschlossen, 2014 Gastgeber des 9. Landesweiten Jugendkulturtages zu sein. Die LKJ veranstaltet Landesweite Jugendkulturtage seit 1996 in der Regel aller 2 Jahre. Kürzungen in der Jugendförderung und darauffolgende Einsparungen und Verunsicherungen führten zu einer längeren Unterbrechung.

Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/jugendkulturtag

Informationen zu den Freiwilligendiensten in Kultur und Bildung

Wir freuen uns über die rund 560 Bewerber, welche sich für die derzeit 111 zu besetzenden Plätze im Freiwilligendienst Kultur und Bildung in Sachsen bis zum 31.3. beworben haben. Bewerbungen, die nach dem Bewerbungsschluss eingehen, sind nicht ganz chancenlos. Sie kommen auf eine Warteliste und können für das Nachrückverfahren oder für Restplätze berücksichtigt werden.

Mehr Informationen hier: http://lkj-sachsen.de/freiwilligendienste-in-kultur-und-bildung

LKJ-Projekt im Rahmen des BKJ-Programms "Künste öffnen Welten" gestartet

Mit vier Schnupperworkshops startete letzte Woche das Projekt "Abenteuer Heimat - Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz". Unter der Leitung der LKJ Sachsen e.V. haben das Förderschulzentrum Oelsnitz, das Bergbaumuseum Oelsnitz, das Bürgerbegegnungszentrum "Das Dürer" in Stollberg und das Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg ein Bündnis gebildet, um gemeinsam mit professionellen Künstlern und Jugendlichen aus der Region Oelsnitz-Stollberg verschiedene kulturelle Kurse und Workshops durchzuführen. Das Projekt will Jugendliche dazu anregen, sich partizipativ mit ihrer Heimatregion auseinander zu setzen.

Weitere Informationen: Sandra Böttcher, Bildungsreferentin LKJ Sachsen e.V. I 0341/2577335 + boettcher@lkj-sachsen.de

Humor-Fortbildung am 3. Mai in Leipzig

Das Seminar mit Bildungsreferentin Anne Buntemann bietet einen Einblick in Möglichkeiten und Techniken, Humor als innere Haltung zu fördern, zu gestalten und für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen eigener Humorressourcen. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps und Tricks, um mit viel Spaß kreative Erlebnisse zu gestalten und finden dabei Strategien, Humor in den Berufsalltag zu übertragen. Die Teilnehmenden können sich sicher sein, in diesem außergewöhnlichen Seminar darf gelacht werden!

Teilnehmerbeitrag: 40,- Euro inkl. Verpflegung I 35,- Euro erm.
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Anne Buntemann I 0341 257 73 05 + buntemann@lkj-sachsen.de

Clownerie-Workshop am 25. und 26. Mai in Leipzig

Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Blick in die verdrehte Welt des Clowns und verbinden das clowneske Spiel mit der körperlichen Bewegungskunst. Durch Improvisationen mit anderen Spielern und dem Publikum erfährt jeder Teilnehmende die unbegrenzten Möglichkeiten des Spiels mit der kleinsten Maske der Welt.

Teilnehmerbeitrag: 80,- Euro inkl. Verpflegung, 70,- Euro erm.
Kontakt und Workshopleitung: LKJ Sachsen e.V. I Anne Buntemann I 0341/257 73 05 + buntemann@lkj-sachsen.de

Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen e.V. am 28. Mai in Leipzig

Im Rahmen ihrer Frühjahrsmitgliederversammlung lädt die LKJ Sachsen e.V. am 28. Mai von 13 bis 14.30 Uhr zu einer öffentlichen Diskussionsrunde zum Thema "Vom ehrenamtlichen Engagement in der kulturellen Bildung zur Existenzsicherung über kulturelle Bildung. Vereine und Ehrenamt"  in die Geschäftsstelle in der Sternwartenstraße 4 in 04103 Leipzig ein. Diskutiert werden soll über das Miteinander von Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft und ehrenamtlichem Engagement im Feld der kulturellen Bildung.

Kontakt und Anmeldung: info@lkj-sachsen.de + 0341/2577306

Weblog-Seminar am 7. Juni in Leipzig

Die Teilnehmenden erfahren im Workshop Schritt für Schritt, wie ein Weblog erstellt und mit anderen Anwendungen, wie z.B. Youtube oder flickr, verknüpft wird. So können die Fortschritte der Theatergruppe präsentiert oder die Ergebnisse des Kunst-Projekts direkt von den Akteuren ins Netz gestellt werden.

Teilnehmerbeitrag: 40,- Euro inkl. Verpflegung I erm. 35,- Euro
Kontakt und Workshopleitung: LKJ Sachsen e.V. I Sandra Böttcher I 0341 257 73 35 + boettcher@lkj-sachsen.de

Fortbildung „Kunst beißt nicht" vom 28. bis 30. Juni im Daetz-Centrum Lichtenstein

Wie lassen sich Kinder und Jugendliche, die bisher eher wenig Zugang zu Kunst und Kultur hatten, für Kunst begeistern und an kulturellen Prozessen beteiligen? Welche Projekt-Ansätze und Methoden führen zum Erfolg? Mitarbeiter  der Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter, Lehrer und andere Interessierte sind eingeladen, sich in künstlerischen Workshops in den Bereichen Holzbildhauerei, Malerei/Action-Painting und Recyclingkunst zu erproben und miteinander in einen Erfahrungs- und Fachaustausch zu treten.

Teilnehmerbeitrag: 110,- Euro m. ÜN und Verpfl. I 80,- Euro ohne ÜN und Verpfl. I erm. 100,- Euro m. ÜN und Verpfl. I 70,- Euro ohne ÜN und Verpflegung
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Sandra Böttcher I 0341 257 73 35 + boettcher@lkj-sachsen.de

18. Trilaterale Sommerwerkstatt vom 22. bis 31. Juli in Polen

3 Länder, 5 verschiedene Workshops und 10 Tage voller Spaß und Aktionen - bei der Trilateralen Sommerwerkstatt, die vom 22. Juli bis 31. Juli in Polen (bei Jelenia Gora) stattfindet, treffen sich polnische, französische und deutsche Jugendliche, um gemeinsam in Workshops kreativ zu sein und sich dabei näher kennen zu lernen. Ausflüge in die nähere Umgebung, Länder- und Grillabende, Lagerfeuer und weitere Freizeitaktivitäten sorgen für Abwechslung.

Teilnehmerbeitrag: 220,- Euro inkl. Vollverpflegung, Übernachtung in der Jugendherberge/Mehrbettzimmer und Workshop
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Sandra Böttcher I 0341 257 73 35 + boettcher@lkj-sachsen.de

 

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

Sächsische Amateurtheatertage: bis 30. Mai bewerben

Vom 13. bis 15. September 2013 werden die Sächsischen Amateurtheatertage des Landesverbands Amateurtheater e.V. gemeinsam mit der Spielbühne Freital e.V. in Freital durchgeführt. Das Festival wird im Außen- und Innenbereich des Schlosses Burgk stattfinden. Dementsprechend sind in diesem Jahr auch Freilichttheatergruppen eingeladen, sich zu bewerben. Das Motto für 2013 lautet: Natürlich! Spielen.

Anmeldung bis 30. Mai 2013 beim LATS c/o Michael Linke, Fischergasse 20, 02625 Bautzen, 03591/45725

Chorverband sucht Botschafter

DIE CARUSOS ist die Qualitätsmarke des Deutschen Chorverbands für das kindgerechte Singen in Kindertagesstätten und soll die musikalische Entwicklung der Kinder befördern. Der Sächsische Chorverband sucht noch Mitgliedschöre, welche sich als DIE CARUSOS - Botschafter dieser Aufgabe widmen wollen.

Weitere Infos: http://die-carusos.de

Nachwuchsorchestertreffen beim 5. Deutschen Musikfest vom 9. bis 12. Mai in Chemnitz

Im Rahmen des 5. Deutschen Musikfestes, Deutschlands größtem Musikfestival, organisiert die Bläserjugend Sachsen gemeinsam mit der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) und der Deutschen Bläserjugend das Kinder- und Nachwuchsorchestertreffen "Cultour 4 you". Das gegenseitige Kennenlernen bundesweiter Nachwuchsorchester sowie Bläserklassen und das gemeinsame Musizieren stehen im Mittelpunkt des Treffens. Auch internationale Gäste werden dabei sein. Weitere Informationen unter http://www.blasmusik-sachsen.de. Die gesamten Veranstaltungen des Musikfestes unter: www.deutsches-musikfest.de/programm/veranstaltungen

 Leipziger Straßentheatertage vom 4. bis 7. Juli - jetzt bewerben

Auch 2013 werden das Knalltheater Leipzig und der Landesverband Amateurtheater die Leipziger Innenstadt innerhalb von vier Tagen mit zahlreichen Aktionen und Theaterspektakeln beleben. Eingeladen sind Amateurtheater, freie Theatergruppen und Einzelspieler – nicht nur aus Sachsen –, in Fußgängerbereichen der Leipziger Innenstadt ihre Szenen, Aktionen und Improvisationen mehrfach vorzustellen. Es stehen keine vorbereiteten Auftrittsflächen zur Verfügung. Die Auftritte sollten 20 Minuten nicht übersteigen.

Anmeldungen bis 31. Mai 2013 per E-Mail an: info@knalltheater.de

Kunstcamp vom 2. bis 11. August "Auf den Spuren von Caspar David Friedrich"

Die Jugendkunstschule Dresden veranstaltet in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen Sachsen e.V. und der Jugendkunstschule Greifswald ein Kunstcamp für sächsische Schüler der Klassenstufen 7 bis 12, das sich von den Werken Caspar David Friedrichs und den Orten an denen er gelebt hat, inspirieren lässt.

Info und Anmeldung unter: info@jks.dresden.de

 

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

"ConFestival – Jugend gestaltet Sachsen": Jugendliche sprechen mit Politikern über Ergebnisse

Die Ergebnisse der Regierung zu den Zukunftswünschen der Jugendlichen des "ConFestivals – Jugend gestaltet Sachsen"  vom 6. Oktober 2012 liegen vor. Ministerpräsident Tillich sowie Kultusministerin Kurth und Jugendministerin Clauß haben mit 14 Jugendlichen die geplanten Schritte und die bereits umgesetzten Forderungen diskutiert. Im Fokus der Jugendlichen standen die Themen Schule, Ausbildung, Gesellschaft, demokratische Mitwirkung, Kultur, Freizeit und Familie.

Ausführliche Informationen zu den Forderungen der Jugendlichen und der bisherigen Umsetzung hier.

Wanka will mehr Bildungsgerechtigkeit

Die neue Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat in einem Youtube-Videobeitrag Bildungsgerechtigkeit zu einem Schwerpunkt ihrer Politik erklärt. In einem reichen Land wie Deutschland sei es wichtig, dass jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft, eine Chance erhalte. Dies sei vor allem über die Bildung möglich. "Herkunft" sei dabei nicht nur im finanziellen Sinn gemeint, Förderung sei vielmehr auch dort nötig, wo die Anregung durch das Elternhaus zum Beispiel im Bereich Musik nicht gegeben sei (Quelle: BKJ).

Weitere Informationen: www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=cdPvIAaKoNU#!

Erste Bündnisse im Programm "Künste öffnen Welten" ausgewählt, 2. Antragsrunde endet am 1. Mai

Das vom BKJ-Vorstand berufene Auswahlgremium hat die ersten 60 Bildungsbündnisse für eine Förderung vorgeschlagen. Darunter sind beispielsweise Jugendkunstschulen, welche in Kooperation mit Kindergärten und Grundschulen ein offenes Atelier entwickeln, Blasmusikvereine, die ihre Bläserklassen für Grundschulkinder modifizieren, und Zirkusangebote, die in Zusammenarbeit mit Hauptschulen stattfinden. Die LKJ Sachsen e.V. ist mit dem Projekt "Abenteuer Heimat - Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz" am Programm beteiligt. Die 2. Antragsrunde für das Programm endet am 1. Mai.

Weitere Informationen: http://www.bkj.de/foe/artikel/id/6540.html

Neuer Vorstand des Deutschen Kulturrats macht Kulturelle Vielfalt zum Arbeitsschwerpunkt

Der neue Vorstand des Deutschen Kulturrates, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat während seiner ersten Klausurtagung das Arbeitsprogramm der nächsten drei Jahre festgelegt. Zum Leitthema ihrer Amtsperiode wählten Christian Höppner (Präsident), Regine Möbius (Vizepräsidentin) und Andreas Kämpf (Vizepräsident) die Kulturelle Vielfalt. Fünf thematische Schwerpunktbereiche sollen künftig unter diesem Thema er- und bearbeitet werden: Teilhabe, Digitalisierung, künstlerisches Schaffen, Arbeitsmarkt Kultur und nationale/internationale Kulturpolitik.

Weitere Informationen: http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=2509&rubrik=2

 

 

nach oben


Termine und Veranstaltungen

21. Mai: Bundesweiter Aktionstag  Kultur gut stärken

Um ein Zeichen zum Schutz und zur Förderung der kulturellen Vielfalt und gegen den Kulturabbau zu setzen, werden unter dem Motto "Kultur gut stärken" am Wochenende um den 21. Mai 2013 bundesweit Aktionen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Tage der offenen Tür, Demonstrationen und vieles andere mehr stattfinden. Der Aktionstag steht 2013 unter dem Thema "Kulturelle Bildung". Teilnehmer können auf http://kulturstimmen.de eigene Veranstaltungen eintragen und Aktionsmaterial bestellen.

Fachtagung: Perspektiven der Forschung zur kulturellen Bildung am 6. und 7. Juni in Berlin

Die Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richtet sich an Forscherinnen und Forscher sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Feld der kulturellen Bildung. Ziel der Veranstaltung ist die Präsentation und Diskussion  von Forschungsergebnissen sowie die Vernetzung der Beteiligten. Den Einführungsvortrag hält Prof. Dr. Eckart Liebau zur Situation der Forschung zur kulturellen Bildung.

Anmeldung bis zum 07.05.2013 im Anmeldeportal: https://secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/Kubi

6. Kinder zum Olymp!-Kongress am 13. und 14. Juni in Hannover

Zum Thema "Perfekt? – Zur Qualität kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche" wird der Kongress der Frage nachgehen, wie kulturelle Bildung Kinder und Jugendliche so inspirieren kann, dass die Begeisterung für Kunst und Kultur ein Leben lang hält.

Weitere Informationen:  www.kinderzumolymp.de/cms/home.aspx

nach oben


Anregungen und Links

Dokumentation des Bundeskongress' Frühe Chancen

Beim Bundeskongress "Frühe Chancen – Gemeinsam für jedes Kind" diskutierten mehr als 500 Teilnehmende aus den verschiedenen Bereichen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung, wie man die Chancen für die Jüngsten verbessern kann. Umfangreiche Materialien vom Bundeskongress stehen nun zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen: http://www.anschwung.de/bundeskongress

Aktion "1setzen! – Gemeinsam für Bildung!"

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine Kampagne unter dem Motto "1setzen! - Gemeinsam für Bildung" gestartet. Die Kampagne stellt drei Aspekte chancengerechter Bildung in den Vordergrund: die Spiel- und Bewegungsförderung, den chancengerechten Bildungsstart und die Talentförderung. Im Rahmen der Kampagne werden sowohl Kinder- und Jugendprojekte gefördert als auch die Möglichkeit geboten, sich für mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland zu engagieren.

Weitere Informationen unter: www.dkhw.de

Wettbewerb: "Rauskommen! - Der Jugendkunstschuleffekt"

Der Innovationswettbewerb des bjke unter der Schrimherrschaft von Dr. Kristina Schröder zeichnet abgeschlossene oder laufende Projekte und Angebote aus, die unter anderem Zugangsbarrieren senken, Partizipation fördern oder übertragbare Ideen für andere Einrichtungen enthalten. Die Projekte und/oder Angebote müssen in der Praxis erprobt sein. Mitmachen können gemeinnützige öffentliche oder freie Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2013.

Weitere Informationen hier: http://www.bjke.de/cms/index.php?id=485

Förderpreis Faktor Kunst der Montag Stiftung

Die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft lobt ihren Förderpreis "faktor kunst 2013" zum Thema "Jeder Fünfte. Armut in der Stadt" aus. Mit der jährlichen Auslobung dieses Preises will die Stiftung soziale Verantwortung, kulturelle Förderung und Wertschätzung für das gesellschaftliche Engagement von Kulturschaffenden verbinden. Für die Realisierung eines Kunstprojektes mit Veränderungspotenzial, das echte Teilhabe ermöglicht, impulsgebend und auf Nachhaltigkeit angelegt ist, steht eine Fördersumme bis zu 200.000 € zur Verfügung. Einsendeschluss ist der 30. Juni.

Weitere Informationen: http://www.montag-stiftungen.de/kunst-und-gesellschaft/foerderpreis/faktor-kunst-2013.html

nach oben



Zurück