in puncto kulturelle Bildung 01 | 13 – Newsletter des LKJ Sachsen e.V.

 

Wir freuen uns sehr, Ihnen den aktuellen "in puncto kulturelle Bildung"  in neuem Design – orientiert an unserer umgestalteten Website – präsentieren zu können. Die "Rundumerneuerung" unseres Erscheinungsbildes hatten wir uns zum 20. Geburtstag im Oktober 2012 geschenkt. "Zugänge eröffnen – Kulturelle Bildung stärken" ist unser Ziel auch in diesem Jahr. Deshalb setzen wir uns als Interessenvertreter für das Arbeitsfeld und vor allem für Kinder und Jugendliche weiter dafür ein, mehr Geld für kulturelle Bildung zu fordern, um insbesondere in ländlichen Räumen kulturelle Teilhabe wohnortnah sowie mehr Kooperationsprojekte von Partnern der formalen und nonformalen Bildung zu ermöglichen. Mit dem BMBF-Programm "Kultur macht stark" wollen wir als Fach- und Bündnispartner durch gezielte Informationsvermittlung und Fachberatung möglichst viele Bündnisse in Sachsen implementieren. Die LKJ hat sich deshalb auch selbst mit einem Beteiligungsprojekt beworben, um jungen Menschen in der Erzgebirgsregion über kulturelle Projekte Mitgestaltungs-und Veränderungsmöglichkeiten in ihrer Heimat zu eröffnen. Höhepunkt für Jugendliche ist der 9. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis unter dem Thema "schneller". Für Multiplikatoren bietet unser Fortbildungsbereich neue Inspiration. Dabei liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Bereich Zirkus. Mit dem Internationalen Symposium "Forum Circus Arts" wagen wir im Oktober ästhetische Experimente in der Zirkuskunst. Momentan ist jedoch Geduld gefragt, denn bisher haben wir noch keine Fördermittelzusage und noch keine Genehmigung für einen vorzeitigen förderunschädlichen Maßnahmebeginn für das laufende Jahr durch den Kommunalen Sozialverband erhalten.

 

Aus der Geschäftsstelle

  • Website der LKJ in neuem Design
  • Freiwilligendienste in Kultur und Bildung – jetzt bewerben
  • 9. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis zum Thema "schneller" gestartet
  • Fundraising-Fortbildung am 20. März in Zwickau
  • Kunstprojekt für Jugendliche  an der  HGB-Leipzig  vom 2. bis 6. April in Leipzig
  • Methoden und Techniken der Buchherstellung am 14. und 15. April in Leipzig
  • Einführung in theaterpädagogische Methoden am 19. April in Leipzig
  • Juleica-Seminar, Grundstufe vom 24. bis 27. April in Leipzig
  • Ausbildung zum Berater Kompetenznachweis Kultur Teil I am 26. und 27. April in Leipzig

 

Aus den Mitgliedsverbänden

  • Gruppenbezogene Weiterbildung 2013 des Landesverbands Amateurtheater Sachsen (LATS) e.V.
  • Spielleitergrundausbildung 2013 des LATS
  • LJKE: Einführung in Bildhauerei am 29. April in Dresden
  • Orchesterbetreuer zum Deutschen Musikfest in Chemnitz gesucht

 

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

  • Programm "Künste öffnen Welten" der BKJ gestartet
  • Programm "Jugend ins Zentrum" des Bundesverband Soziokulturelle Zentren
  • Kreatives wachsen lassen: BKJ feiert 50-jähriges Jubiläum
  • BKJ-Bund-Länderkonferenz
  • Stiftung Mercator und Kultusministerkonferenz fordern stärkere Verankerung von kultureller Bildung in Schule
  • SPD-Bundestagsfraktion setzt sich für kulturelle Bildung ein
  • CDU-und FDP-Bundestagsfraktion setzen sich für Erhöhung der Pauschalen im Ehrenamt ein
  • 14. Kinder- und Jugendbericht beschlossen

 

Termine und Veranstaltungen

  • Tagung "Die Zukunft ist jetzt" am 15. und 16. März in Meißen
  • Fachtag (MIT) GEWALT UMGEHEN am 15. März in Dresden
  • Expertentreffen zum Handbuch Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel

 

Anregungen und Links

  • Mixed-Up-Wettbewerb 2013 – Länderpreis für Kooperationen in Sachsen
  • Neue Internetplattform "Kultur bildet"
  • Klicksafe-Preis für Sicherheit im Internet – Einsendeschluss 15. März
  • Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerks – Einsendeschluss  31. März
  • Werkstatt Vielfalt – Robert-Bosch-Stiftung fördert Projekte
  • Mediations-Weiterbildung mit Zertifikat startet in der Hillerschen Villa

 

 

Aus der Geschäftsstelle

Website der LKJ in neuem Design

Seit 1. Februar ist die neue Website der LKJ Sachsen e.V. online. Unter der bewährten Adresse www.lkj-sachsen.de finden Besucher Informationen zum Dachverband, aktuellen Bildungsangeboten und Informationen zu den Freiwilligendiensten in Kultur und Bildung oder können sich für den Newsletter "in puncto kulturelle Bildung" anmelden. Wir freuen uns auf Feedback, Meinungen und Hinweise: info@lkj-sachsen.de.

Freiwilligendienste in Kultur und Bildung – jetzt bewerben

Kultur ausprobieren, im Team arbeiten, kulturelle oder künstlerische Vorhaben verwirklichen, sich engagieren:  Die LKJ Sachsen e.V. ist Träger für sachsenweit mehr als 100 Freiwilligen in mehr als 70 Einrichtungen in Kultur und Bildung.  Noch bis zum 31. März können sich interessierte junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren unter www.bewerbung.fsjkultur.de bewerben. FSJ Kultur und BFD Kultur und Bildung beginnen am 1. September und enden am 31. August und werden in Vollzeit absolviert. Wer vorher einsteigen möchte, kann sich hier informieren, welche Stellen zur  Zeit unbesetzt sind. Der letzte mögliche Antrittstermin ist der 1. März. Kulturelle Einrichtungen, die gern Einsatzstelle für einen Freiwilligendienst werden wollen, können sich noch bis 28. Februar bei der LKJ Sachsen e.V. bewerben.

9. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis zum Thema „schneller" gestartet

Plakat JugendkunstpreisIst schnell(er) sein der Weg zum Erfolg? Oder der Weg zum Glück? Oder ist eher das Innehalten, die Verlangsamung, das "sich Zeit nehmen", um etwas in Ruhe und entspannt zu tun und die Seele baumeln zu lassen, das, was wir uns wünschen? Wer oder was zwingt uns, schnell(er) zu sein? Zum 9. Mal schreibt die LKJ Sachsen e.V. den Wettbewerb um den Jugendkunstpreis aus. Bis zum 3. Mai können Jugendliche zwischen 13 und 26 Jahren aus Sachsen ihren Ideen in nahezu allen Kunstsparten freien Lauf lassen. Am 15. Juni werden alle Beiträge im Theater der Jungen Welt gezeigt und von einer Fachjury bewertet.

Weitere Informationen: www.lkj-sachsen.de

 

Fundraising-Fortbildung am 20. März in Zwickau

Vereine und Kulturinitiativen stehen fortwährend vor der Aufgabe, Projekte kreativ zu finanzieren und  den Kontakt zu Unterstützern zu suchen. Matthias Daberstiel zeigt, wie Aktivitäten zur Mittelbeschaffung noch gezielter organisiert werden können und stellt unter anderem die  Einsatzmöglichkeiten des "Crowd-Funding" vor. Anschließend entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam mit Bildungsreferentin Sandra Böttcher Strategien für die eigenen Projekte und werten diese aus. Das Seminar wird in Kooperation mit der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Vogtland-Zwickau durchgeführt.

Teilnehmerbeitrag: 25,- Euro inkl. Mittagessen
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Sandra Böttcher I 0341/257 73 35 + boettcher@lkj-sachsen.de

Kunstprojekt für Jugendliche  an der  HGB-Leipzig  vom 2. bis 6. April in Leipzig

Wir öffnen für junge Leute ab 15 Jahren die ehrwürdigen Türen der HGB, um eine Woche lang unter Anleitung von Studenten und Meisterschülern die Ateliers der Studiengänge kennenzulernen. Selbsterfahrung, Inspiration, Kreativität und die Arbeit auf ein Ergebnis hin - eine Ausstellung in der HGB - werden die Woche prägen. Besuche in Werkstätten Leipziger Künstler und Gespräche mit den Studenten der HGB werden dazu anregen, über Zukunftspläne nachzudenken.

Teilnehmerbeitrag: 150 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung, 100 Euro ohne Übernachtung

Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Christine Range I 0341 25 77 306 + range@lkj-sachsen.de

Methoden und Techniken der Buchherstellung am 14. und 15. April in Leipzig

Selbst eine Geschichte zu schreiben, sie zu illustrieren und diese in einem gebundenen Buch wieder zu sehen, motiviert und fasziniert. Mit viel Fantasie erarbeiten wir Techniken und Methoden rund um das Thema der Buchherstellung, konkret für die praktische  Arbeit mit Kindern. Die Teilnehmenden erfahren selbst, was es heißt ein Buch herzustellen, eine Geschichte im Rohzustand aufzubereiten und dieses schließlich eigenhändig zu binden.

Teilnehmerbetrag: 80,- Euro/75,- Euro erm. inkl. Verpflegung + Materialpauschale 20,- Euro
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Claudia Friedrich I 0341/2577306 + info@lkj-sachsen.de

Einführung in theaterpädagogische Methoden am 19. April in Leipzig

Improvisationstheater fordert die Spontanität heraus und entdeckt dabei unendlich viele Geschichten. Aus dem Kopf heraus zurück zum Bauchgefühl wollen wir die Ideen und Impulse anderer wahrnehmen und aufgreifen. Zug um Zug gestalten wir kleine Szenen in der Gruppe und Geschichten in der Improvisation zu Zweit. Mit viel Spaß probieren wir uns im spontanen kreativen Agieren aus, lernen neue Spiele und Ausdrucksmöglichkeiten kennen.

Teilnehmerbeitrag: 40,- Euro inkl. Verpflegung/35,- Euro erm.
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Anne Buntemann I 0341/257 73 05 + buntemann@lkj-sachsen.de

Juleica-Seminar, Grundstufe vom 24. bis 27. April in Leipzig

Der Erwerb der bundeseinheitlichen Jugendleitercard ist die Voraussetzung für die selbständige Leitung von Kinder- und Jugendgruppen in Projekten und Ferienfreizeiten. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Moderation und Führung von Gruppen, zur Aufsichtspflicht und zu anderen Rechtsfragen, zur Ersten Hilfe, zu Jugendschutz, Demokratiebildung und  Kindeswohlgefährdung. Außerdem macht das Seminar mit Grundfragen der Jugendarbeit vertraut und führt in das Projektmanagement sowie in den Bereich der Spielpädagogik ein.

Teilnehmerbeitrag: 60 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Christine Range I 0341 25 77 306 + range@lkj-sachsen.de

Ausbildung zum Berater Kompetenznachweis Kultur Teil I am 26. und 27. April in Leipzig

Die Fortbildung zum Berater Kompetenznachweis Kultur (KNK-Berater) besteht aus drei Abschnitten: Einführung in das Nachweisverfahren zum Kompetenznachweis Kultur, Praxisphase mit Erprobung des Kompetenznachweises im eigenen Arbeitsfeld und Auswertung der Praxiserfahrungen. Im ersten Teil werden die Ziele und Hintergründe des KNK erläutert. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das mehrschrittige Vergabeverfahren und erfahren alles Notwendige, um die Vergabe in der Praxis zu erproben. Der zweite Teil der Ausbildung findet am 13. Und 14. September statt.

Teilnehmerbeitrag:  Für Teil 1 und 2 zusammen: 100,- Euro inkl. Verpflegung /erm. 90,- Euro + 20,- Euro für Materialien
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Sandra Böttcher I 0341/257 73 35 + boettcher@lkj-sachsen.de

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

Gruppenbezogene Weiterbildung 2013 des Landesverbandes Amateurtheater Sachsen (LATS) e.V.

Theatergruppen, die ohne professionelle Leitung arbeiten, erfahren durch die individuelle, auf ihre Gruppe bezogene Weiterbildung eine Begleitung, welche die künstlerische Qualität der Gruppen erhöht und die spielerischen Fähigkeiten der Mitglieder verbessert. Dies kann inszenierungsbegleitend, aber auch in Wochenendkursen zur Behandlung spezieller Fragen- und Themenkomplexe erfolgen.

Teilnehmerbeitrag: 150,- Euro pro Gruppe
Kontakt: Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. I Karl Uwe Baum I 0351 6563576 I karluwebaum@amateurtheater-sachsen.de

Spielleitergrundausbildung 2013 des LATS

Im zweiten Jahr der 2-jährigen Spielleitergrundausbildung stehen folgende Themen im Vordergrund: Spielen als Grundlage für ein Stück, Ton, Stimme, Sprache, Dramaturgie und alles rund um die Bühne. Die Grundausbildung soll die Teilnehmer dazu befähigen, Theatergruppen fachgerecht anzuleiten. Alle Dozenten sind Fachkräfte und verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Teilnehmerbeitrag: 60,- Euro I erm. 50,- Euro
Kontakt: Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. I Karl Uwe Baum I 0351 6563576 I karluwebaum@amateurtheater-sachsen.de

LJKE: Einführung in Bildhauerei am 29. April in Dresden

In der JugendKunstschule Dresden findet am 29. April 2013 eine kurze Einführung in die bildhauerische Arbeit mit Sandstein als Weiterbildungsangebot für Mitarbeiter und Honorarkräfte der Jugendkunstschulen Sachsens sowie interessierte Kunstpädagogen statt. Die Dresdner Bildhauerinnen Ines Westenhöfer und Ursula Güttsches werden einen Einblick in ihre Arbeit geben und den Teilnehmenden mit fachkundiger Hilfe bei ersten Versuchen zur Seite stehen. Arbeitssachsen, festes Schuhwerk und Kopfbedeckung sind erforderlich. Veranstalter ist die LJKE Sachsen e. V.

Teilnehmerbeitrag: 20,00 Euro
Anmeldung erforderlich unter: info@jks.dresden.de

Orchesterbetreuer zum Deutschen Musikfest gesucht

Das Deutsche Musikfest ist das größte Musikfestival seiner Art und versammelt vom 9. bis 12. Mai 2013 ca. 14.000 Musikerinnen und Musiker aus Deutschland und Europa sowie weitere internationale Gäste. Für das Projekt "Ich zeig Dir meine Stadt" werden  Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren aus der Stadt Chemnitz, die an einem oder mehreren Tagen die Gastorchester und -bands des Deutschen Musikfestes 2013 als Betreuer und Tourguides begleiten und Ihre Stadt und Region Chemnitz repräsentieren wollen.

Genaue Informationen unter www.deutsches-musikfest.de

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Programm "Künste öffnen Welten" der BKJ gestartet

Als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die BKJ mit dem Programm "Künste öffnen Welten" in den kommenden 5 Jahren mit insgesamt 20 Millionen Euro lokale Bildungsbündnisse, in denen Akteure kultureller Bildung mit Schulen bzw. Kitas und sozialräumlichen Partnern zusammenarbeiten und mittelfristige Projektvorhaben realisieren. Ziel ist, in aufeinander aufbauenden Modulen bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche an kulturelle Bildung heranzuführen. Deutschlandweit sollen 2013 etwa 250 Bündnisse und ab 2014 jährlich etwa 350 Bündnisse mit bis zu 12.000 Euro pro Bündnis (im Einzelfall bis zu 25.000 Euro) gefördert werden. Die Förderung ist nicht an eine Mitgliedschaft in der BKJ oder eine ihrer Mitgliedsorganisationen gebunden. Zahlreiche  Antragsskizzen sind bis zum 6. Februar eingegangen und werden nun durch die BKJ geprüft. Die nächste Ausschreibung und Antragsrunde startet am 15. März und endet am 01. Mai 2013.

Weitere Informationen: www.kuenste-oeffnen-welten.de

Programm "Jugend ins Zentrum" des Bundesverbandes Soziokulturelle Zentren

Die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. wurde mit ihrem Konzept "Jugend ins Zentrum" ebenfalls in das  Programm "Kultur macht stark" des BMBF aufgenommen. Derzeit läuft das formale Antragsverfahren beim BMBF. Das Programm möchte im Falle eines positiven Bescheides zunächst 30, später 55 lokale Bündnisse unterstützen. Das Projekt rückt bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt. Die Bündnispartner sollen Räume, Equipment, Personal und kreatives Know-How für kontinuierliche Bildungsprozesse einbringen.

Weitere Informationen unter www.soziokultur.de

Kreatives wachsen lassen: BKJ feiert 50-jähriges Jubiläum

Mit dem Slogan "kreatives wachsen lassen! 50 Jahre BKJ – 50 Jahre für Jugend Bildung Kultur" bekennt sich die BKJ  zu einem weiten Bildungsbegriff, der kreativen Ausdruckswillen, Persönlichkeitsentwicklung und Lust am Entdecken und Erforschen in den Mittelpunkt stellt. Das ganze Jahr über werden Veranstaltungen, Aktionen und Publikationen der BKJ unter dem Motto "kreatives wachsen lassen!" stehen. Vom 20. bis 26. Mai 2013 findet zudem die UNESCO-Woche der Kulturellen Bildung und am 21. Mai der Aktionstag des Deutschen Kulturrats zum Thema Kulturelle Bildung statt. Mit möglichst vielen öffentlichen Veranstaltungen und Aktionen unter dem Motto "kreatives wachsen lassen!" in ganz Deutschland ruft die BKJ zur Mitwirkung auf.

Quelle: www.bkj.de/50-jahre-bkj.html

BKJ-Bund-Länderkonferenz

Am 18. und 19. Januar trafen sich die in der BKJ zusammengeschlossenen Landesvereinigungen der Kulturellen (Jugend-)Bildung (LKJ) in Erfurt zu ihrem jährlichen Fach- und Erfahrungsaustausch. Mit bundesweiter Perspektive diskutierten LKJs und BKJ-Vorstand die Situation in den Ländern. Einig waren sich die Beteiligten darin, dass die Stärkung ländlicher Räume in Sachen kultureller Bildung vorangetrieben werden muss. Kulturelle Bildung  müsse zudem noch stärker in lokale Bildungslandschaften integriert und ressortübergreifend thematisiert werden. Die Länderkonferenz fordert, die Infrastrukturförderung zu verbessern und damit die notwendigen Rahmenbedingungen für ein kontinuierliches, reichhaltiges und qualitativ hochwertiges Angebot Kultureller Bildung zu schaffen.

Quelle: www.bkj.de/all/artikel/id/6438.html

Stiftung Mercator und Kultusministerkonferenz fordern stärkere Verankerung von kultureller Bildung in Schule

Politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Akteure aus Schulen, Kommunen und Kultureinrichtungen kamen am 31. Januar und 1. Februar in Essen zu einer bundesweiten Konferenz der Stiftung Mercator und der Kultusministerkonferenz zusammen. Sowohl Mercator-Stiftung als auch die Vertreter der KMK waren sich einig, dass kulturelle Bildung stärker in Schule verankert werden muss. Im Rahmen der Konferenz wurde auch der im vergangenen November gegründete 14-köpfige Rat für Kulturelle Bildung vorgestellt. Er ist das erste unabhängige Gremium, das sich umfassend mit Lage und Qualität kultureller Bildung in Deutschland befasst. Seine Aufgabe besteht darin, belastbare Daten zu Qualität und Wirkungen von kultureller Bildung zu ermitteln und konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Quelle: www.kmk.org, weitere Informationen zum Rat für Kulturelle Bildung unter www.rat-kulturelle-bildung.de

SPD-Bundestagsfraktion setzt sich für kulturelle Bildung ein

Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich der kulturellen Bildung in einer kleinen Anfrage (Bundestagsdrucksache 17/12241) und mehreren Anträgen zugewandt. In der Anfrage wollen die Abgeordneten unter anderem in Erfahrung bringen, ob die Bundesregierung im Bereich der kulturellen Bildung eine gesamtstaatliche Strategie verfolgt (zur Kleinen Anfrage hier). In mehreren Anträgen setzt sich die Fraktion zudem dafür ein, dass kulturelle Bildung im Rahmen einer eigenständigen Jugendpolitik ein "selbstverständlicher und inklusiver Bestandteil schulischer und außerschulischer Angebote" wird und dass die Jugendfreiwilligendienste in zivilgesellschaftlicher Verantwortung gestärkt und ausgebaut werden. Zu den weiteren Forderungen zählt die Abschaffung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern in der Bildungspolitik, damit sich der Bund an der Finanzierung eines flächendeckenden Ausbaus von Ganztagsschulen beteiligen könne.

Quelle: www.bkj.de/nac/artikel/id/6436.html

CDU-und FDP-Bundestagsfraktion setzen sich für Erhöhung der Pauschalen im Ehrenamt ein

Der Bundestag hat einen Gesetzesentwurf der CDU/CSU und FDP-Fraktion genehmigt, welcher unter anderem eine Verringerung der Haftungsrisiken von Vereinsvorständen und -mitgliedern  vorsieht. Außerdem sollen Übungsleiter zukünftig 2.400 statt bisher 2.100 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei erhalten können. Die Maximalpauschalen für alle anderen ehrenamtlich Tätigen wurden von bisher 500 auf 720 Euro angehoben. Über ihre eingeworbenen Mittel sollen Vereine nun ein Jahr länger verfügen können.

Informationen zum Gesetzesentwurf unter www.bundestag.de oder auf Anfrage bei MdB, Dr. thomas.feist@wk2.bundestag.de

14. Kinder- und Jugendbericht beschlossen

Unter dem Motto "Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung" beschreibt die Sachverständigenkommission unter Leitung  von Prof. Dr. Reinhard Wabnitz im 14. Kinder und Jugendbericht Eckpunkte, wie Eltern in zunehmendem Maß durch öffentliche Angebote bei der Förderung, Bildung, Erziehung und Betreuung ihrer Kinder unterstützt werden können. Die Kommission sieht die frühkindliche Bildung als entscheidend für einen guten Start in einen erfolgreichen Bildungsweg an. Das Bildungsverständnis umfasst dabei ebenso soziale Fähigkeiten und lebensnahe Alltagskompetenzen. Auch die Schaffung einer eigenständigen Jugendpolitik wurde von den Sachverständigen positiv bewertet. Sie setze die Investitionen in die frühkindliche Bildung sinnvoll fort.

Quelle: www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Presse/pressemitteilungen,did=195800.html

 

nach oben


Termine und Veranstaltungen

Tagung "Die Zukunft ist jetzt" am 15. und 16. März in Meißen

Die Zukunft ist jetzt! Welches Sachsen wollen wir Kindern und Jugendlichen bieten? – unter diesem Thema steht die Fachtagung, zu welcher  die Evangelische Akademie Meißen gemeinsam mit anderen Trägern der Jugendarbeit interessierte Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Fachkräfte der Jugendhilfe einladen. Die Fachbeiträge und -diskussionen widmen sich einem weiten Themenspektrum und wollen Perspektiven aufzuzeigen, was für Chancengleichheit und gute Lebensverläufe von Kindern und Jugendlichen getan werden muss.

Weitere Infos unter: www.ev-akademie-meissen.de

Fachtag (MIT) GEWALT UMGEHEN am 15. März in Dresden

Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen will mit dem Fachtag (MIT) GEWALT UMGEHEN eine differenzierte Sichtweise bzgl. der Entstehung von Konflikten bzw. Gewalt vornehmen, den Dimensionen verschiedener Gewaltformen nachspüren und Anregungen geben, was Fachkräfte aus Schule, Jugend- und Sozialarbeit  in Ihrem Handlungsfeld dagegen tun können. In verschiedenen Workshops besteht die Möglichkeit, präventive wie intervenierende Strategien und Methoden selbst aktiv kennenzulernen.

Weitere Infos: www.schulsozialarbeit-sachsen.de

Expertentreffen zum Handbuch Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel

Ende 2012 ist das erste Handbuch Kulturelle Bildung im Umfang von ca. 1000 Seiten im Kopaed-Verlag erschienen. Es unternimmt den Versuch, das Feld kultureller Bildung bezüglich seiner zentralen theoretischen Bezüge, Rahmen- und Praxisstrukturen, Adressaten und Konzeptionen zu beschreiben (Bezug unter www.kopaed.de). Nun sind Experten aus dem Feld der kulturellen Bildung eingeladen, am 20. und 21. März in Wolfenbüttel miteinander in Austausch zu treten, um künftige Strategien einer sinnvollen Feldvermessung und regelmäßigen Bestandsaufnahme kultureller Bildung zu diskutieren.

Anmeldung und Information unter: www.bundesakademie.de

nach oben


Anregungen und Links

Mixed-Up-Wettbewerb 2013 – Länderpreis für Kooperationen in Sachsen

Im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs MIXED UP prämieren das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) bereits zum neunten Mal erfolgreiche Kooperationen zwischen Kultur und Schule. Bis einschließlich 8. April 2013 können die Kooperationsteams Ihre Bewerbung per Onlineformular einreichen. Es werden 7 Preise á 2.500 Euro vergeben. Eine besondere Chance für Sachsen bietet darunter ein Länderpreis für eine Kooperation im Bundesland Sachsen, die mit kreativen Projekten mehr  Kunst und Kultur in den Primarbereich bringt.

Weitere Infos unter: www.mixed-up-wettbewerb.de

Neue Internetplattform „Kultur bildet"

Das neue Internetportal des Deutschen Kulturrates www.kultur-bildet.de ist seit dem 13. Februar online. "kultur-bildet.de" ist ein kultureller Wegweiser für das Feld der kulturellen Bildung. Über das Internetportal werden Informationen zur kulturellen Bildung aus den Verbänden, der Politik und der Forschung auf Bundes- und Länderebene gebündelt und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Website ist ein Modul der Dialogplattform Kulturelle Bildung des Deutschen Kulturrates. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Klicksafe-Preis für Sicherheit im Internet – Einsendeschluss 15. März

Auch in diesem Jahr zeichnet die EU-Initiative klicksafe herausragende Leistungen zur Förderung der Medienkompetenz und sicheren Nutzung des Internets mit dem "klicksafe Preis für Sicherheit im Internet" aus. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Angeboten und Initiativen, die sich mit dem Thema "Rechtsextremismus im Internet" befassen. Vorschläge und Bewerbungen können bis zum 15. März 2013 eingereicht werden.

Weitere Infos unter www.klicksafe.de und www.digitale-chancen.de/klicksafepreis

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerks – Einsendeschluss  31. März

In den Themenfonds Kinderkultur, Medien, Kinderpolitik und Spielraum können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen sowie Schülerinitiativen noch bis zum 31. März Anträge in Höhe von bis zu 5.000,- Euro stellen.

Mehr Informationen unter: www.dkhw-foerderdatenbank.de/themenfonds.html

Werkstatt Vielfalt – Robert-Bosch-Stiftung fördert Projekte

Ab 2013 werden im Rahmen der "Werkstatt Vielfalt", einem neuen Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung MITARBEIT, Projekte gefördert, die die Selbstwirksamkeit und aktive Teilhabe junger Menschen in ihrem Lebensumfeld unterstützen. Bewerben können sich Initiativen und gemeinnützige Vereine, Bürgerbüros, Schulen und Universitäten, städtische Jugendeinrichtungen, Kirchengemeinden, religiöse Vereinigungen oder Migrantenorganisationen. Die Robert Bosch Stiftung fördert ausgewählte Projekte mit insgesamt bis zu 7.000 Euro für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten bis zu höchstens zwei Jahren. Einsendeschluss für die erste Auswahlrunde ist der 15. März 2013.

Mehr Informationen unter: www.mitarbeit.de/1363.html

Mediations-Weiterbildung mit Zertifikat startet in der Hillerschen Villa

Die Weiterbildung "Friedensstifter" richtet sich an Menschen, die in ihrem persönlichen oder beruflichen Umfeld mit Konflikten und Aggressionen oder gewalttätigen Übergriffen konfrontiert sind. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern, persönliche Werte und Einstellungen zu reflektieren sowie die eigenen Handlungsoptionen in Konfliktsituationen durch konkretes Einüben zu erweitern. Die Weiterbildung startet ab Juni 2013.

Anmeldung bis 30.4. 2013 und weitere Informationen unter:  FRIEDENS RICHTER, Praxis für Gewaltprävention und Konfliktmanagement, www.friedens-richter.de

nach oben



Zurück