in puncto kulturelle Bildung 01 | 23 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.
Forschung führt nicht nur zu neuen Erkenntnissen, sie kann auch untermauern, worauf Praktiker*innen bereits seit vielen Jahren hinweisen. So berücksichtigen die aktualisierten Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung u.a. Erkenntnisse der 10-jährigen Tätigkeit des Rates für Kulturelle Bildung und betonen die Bedeutung gemeinsamer Allianzen: "Empfohlen wird die gemeinsame Planung von Schul- und Kulturverwaltungen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Kulturinstitutionen und Kulturförderung mit dem Ziel abgestimmter Konzepte für Kulturelle Bildung. Ziel sind Allianzen für Kulturelle Bildung, insbesondere regionale Bildungs- und Kulturlandschaften, unter Einbeziehung von zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren."
Ebenso bemerkenswert sind die nach und nach veröffentlichten Ergebnisse des Forschungsvorhabens "MetaKLuB". Hier werden verschiedene bundesgeförderte Forschungsprojekte zur kulturellen Bildung in ländlichen Räumen zusammengeführt. Die Erkenntnisse können Praktiker*innen den Rücken stärken, um weiter daran mitzuwirken, die Teilhabe Kinder und Jugendlicher an kultureller Bildung insbesondere in ländlichen Räumen zu verbessern.
Aus der Geschäftsstelle
- Bildungsangebote der LKJ Sachsen
- 8. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis gestartet
- Informationen aus den Freiwilligendiensten
Aus den Mitgliedsverbänden
- Theaterpädagogisches Zentrum Sachsen sucht Honorarkräfte
- "Swing that thing"- Konzerte des Jugendjazzorchesters vom 17. bis 19. Februar
- Am 3. März in Leipzig: Akrobatik-Fortbildung des Artistik Schulprojekt e.V.
- Objektiv e.V. - Fortbildung zu Filmgesprächen am 7. März in Dresden
- Sächsischer Blasmusikverband: Jugendleiter*innenausbildung (Juleica) Grund- und Aufbauseminar vom 24. bis 26. März und 21. bis 23. April in Colditz
- Fortführungsworkshop am 2. Juni in Bautzen: Vom kreativen Umgang mit der Stimme
- 27. Internationales Filmfestival "SCHLiNGEL" vom 23. bis 29. September - Call for Entries
- 8. Schüler*innentheatertreffen Sachsen (STTS) vom 28. Juni bis 1. Juli an den Landesbühnen Sachsen
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Start des Kulturfonds Energie des Bundes
- Fachregierungserklärung der Staatsministerin für Kultur und Tourismus am 1. Februar im Sächsischen Landtag
- Appell des Arbeitskreises Mobile Jugendarbeit Sachsen "Ohnmacht, Krisen und Inflation - Perspektiven junger Menschen in Sachsen"
- Überarbeitete Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung erschienen
- Stellungsnahme der Kindervereinigung Sachsen "Für eine verlässliche, partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe"
- BildungsTicket jetzt auch für Freiwilligendienstleistende
Termine und Veranstaltungen
- "Zeit für (jetzt aber wirklich endlich mehr) Chancen.Bildung" - Debatte für mehr Bildungsgerechtigkeit am 2./3. März in Berlin
- Workshop zu innovativen Formen der Kulturfinanzierung am 3. März in Dresden
- Digitale Fachveranstaltung "Frag die Jugendarbeit – Zentrale Ergebnisse und Ableitungen der Fachkräftebefragung" am 23. März
- TRAFO-Ideenreise #5 vom 23. bis 24. März in Grimma, Wurzen und Püchau
- Zu viel Skepsis: Jahrestagung des Forum Jugendarbeit Sachsen am 2. Juni in Dresden
Anregungen und Links
- Projektassistenz auf Honorarbasis für das Förderprogramm "Kultur Kollaborateure" gesucht
- Projektmitarbeiter*in für "DES! demokratisch-engagiert-selbstverwaltet!" gesucht
- Aufruf zur Mitarbeit im Kulturbeirat des Kulturraumes Vogtland-Zwickau
- Staatsschauspiel Dresden sucht Projektideen - Einsendeschluss 15. März
- infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung Nr. 146 zum Thema "Kunst vor Ort"
- MetaKLuB - Metavorhaben zur Erforschung kultureller Bildung in ländlichen Räumen
- Schulwettbewerb "denkmal aktiv" startet demnächst
- Programm Jugend Engagiert sich (JES)
- Green Culture Index - Kulturinstitutionen aus Sachsen können mitmachen
- Dokumentation zum Fachgespräch "Kulturelle Bildung gerade jetzt" der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen
- Ferry Porsche Challenge - 1 Million Euro für kulturelle Teilhabe - Bewerbung bis 17. Februar
Internationales
- BKJ: Partnersuche für Projekte in Südafrika und Ghana
- Artizenship – Europäischer Trainingskurs zu politischer Bildung, Erinnerung und Freiheit vom 12. bis 18. April in Altamura (Italien)
Aus der Geschäftsstelle
Bildungsangebote der LKJ Sachsen
Ob naturpädagogische Methoden, Tipps für die Arbeit mit Geflüchteten oder Updates zum Vereinsrecht - die LKJ Sachsen und ihre Mitglieder bieten ein vielfältiges Bildungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Akteur*innen kultureller Bildung.
Weitere Informationen hier
8. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis gestartet
Der 8. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis ist gestartet. Zum Thema "Hört mal her" sind Kinder von 7 bis 12 Jahren herzlich eingeladen, sich mit künstlerischen Beiträgen aller Sparten am Wettbewerb zu beteiligen und ihre Meinungen, Wünsche aber auch Unzufriedenheiten kreativ auszudrücken. Was bewegt sie zurzeit? Was lässt ihre Herzen schneller schlagen? Wo sollten wir Erwachsene vielleicht einmal genauer zuhören? Jeder eingereichte Beitrag wird zur Wettbewerbsveranstaltung am 24. Juni im Theater Meißen auf der Bühne und in einer Ausstellung auf Kinderaugenhöhe öffentlich präsentiert. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenbeiträge. Es werden Geldpreise im Gesamtwert von 2.000 Euro vergeben. Der Wettbewerb wird in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und dem Theater Meißen durchgeführt und freundlich unterstützt vom KIWANIS-Club Leipzig und der Stadt Meißen. Das Anmeldeformular ist in den nächsten Tagen aufrufbar.
Einsendeschluss: 17. Mai 2023 I www.kinderkunstpreis-sachsen.de I zum Wettbewerbsflyer
Informationen aus den Freiwilligendiensten
Interessierte können sich jetzt für ein Freiwilligenjahr ab 1. September 2023 anmelden. Die LKJ Sachsen ist Träger der Freiwilligendienste Kultur und Bildung und betreut etwa 160 Freiwillige an mehr als 100 Einsatzstellen in Sachsen - von der Dresdner Semperoper bis zur Deutschen Nationalbibliothek, vom Verein "riesa efau" bis zum Soziokulturellen Zentrum "Alte Brauerei" in Annaberg-Buchholz. Auch im laufenden Jahrgang sind noch Plätze frei.
Weitere Informationen hier
nach oben
Aus den Mitgliedsverbänden
Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ) Sachsen sucht Honorarkräfte
Für die Durchführung einer Theaterwerkstattwoche vom 3. bis 6. April an einer Grundschule in Limbach-Oberfrohna werden Mitarbeitende auf Honorarbasis aus den Bereichen Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Musik(-pädagogik), Bühnen-/Masken- und Puppenbau gesucht. Jeden Tag werden 4 Gruppen zu je zirka 15 Kindern für 4 Unterrichtstunden in je einem der Bereiche betreut.
Darüber hinaus sucht das TPZ Sachsen für den Bereich Buchhaltung, Verwaltung und Büro inkl. Unterstützung bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln eine Fachkraft mit Interesse an Kultur und Bildung in Festanstellung auf Mini-Job-Basis mit einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden. Die Stelle soll ab April 2023 besetzt werden. Arbeitsort ist Dresden. Bewerbungen bitte als PDF mit einem kurzen Motivationsschreiben und tabellarischem Lebenslauf an mail[at]tpz-sachsen.de.
Weitere Informationen und Kontakt zum TPZ Sachsen hier
"Swing that thing"- Konzerte des Jugendjazzorchesters vom 17. bis 19. Februar
Der Wiener Posaunist Johannes Herrlich leitet das Februar-Projekt des Jugend-Jazzorchesters Sachsen mit Konzerten in Leipzig, Crimmitschau und Dresden. Unter dem Motto "swing that thing" wird Swing für das Publikum zum Erlebnis – ebenso wie für die Mitglieder des Jugend-Jazzorchesters Sachsen, die durch die intensive Beschäftigung mit dieser Musik in ihrer Kreativität gefördert werden.
Weitere Informationen hier
Am 3. März in Leipzig: Akrobatik-Fortbildung des Artistik Schulprojekt e.V.
Artistik ist nicht nur etwas für Kinder. Auch große Menschen lieben es, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Wer schon immer wissen wollte, wie das mit dem verflixten dritten Ball funktioniert, ist hier genau richtig. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Schwerkraft mit viel Spaß auszutricksen, u.a. beim Jonglieren, Diabolospielen, Tellerdrehen oder als Akrobat in einer Menschenpyramide.
Kontakt und weitere Informationen: Almut Sarrazin | team[at]artistik-schulprojekt.de I www.artistik-schulprojekt.de/fortbildung
Objektiv e.V. - Fortbildung zu Filmgesprächen am 7. März in Dresden
In der Grundlagenfortbildung werden Pädagog*innen die wichtigsten Fragen und Methoden vermittelt, um auch spontan eine solide Nachbearbeitung von Filmen zu ermöglichen. Die Methoden sind auf einen partizipativen Anwendungseinsatz ausgelegt und bedienen das dialogische Miteinander der Schüler*innen. Mittels Filmbeispielen werden die erlernten Methoden angewendet.
Kontakt und weitere Informationen: Objektiv e.V., Projektbüro SchulKinoWochen Sachsen | 0351 21719978 | toepfer[at]skw.de I Anmeldung bis 27. Februar unter www.objektiv-dresden.de
Sächsischer Blasmusikverband: Jugendleiter*innenausbildung (Juleica) Grund- und Aufbauseminar vom 24. bis 26. März und 21. bis 23. April in Colditz
Für eine professionelle ehrenamtliche Jugendarbeit im Verein bedarf es einer grundlegenden Ausbildung der damit betrauten Jugendleiter*innen. Die Ausbildung thematisiert pädagogische Anforderungen an die Jugendleiter*innen, Rechts- und Versicherungsfragen, Fragen zu Kindeswohlgefährdung und Bundeskinderschutzgesetz, organisatorische und finanzielle Aspekte in der Jugendarbeit, Demokratiebildung und beinhaltet eine Erste-Hilfe-Ausbildung für Jugendleiter*innen.
Kontakt und weitere Informationen: Sächsischer Blasmusikverband e.V./ Bläserjugend Sachsen I 037206 89 95 28 | akademie[at]blasmusik-sachsen.de I www.blasmusik-sachsen.de/akademie I zur Anmeldung hier
Fortführungsworkshop am 2. Juni in Bautzen: Vom kreativen Umgang mit der Stimme
Wirkungsvolles Sprechen und eine gesunde Stimme sind der Schlüssel jeglicher zwischenmenschlicher Kommunikation, Präsentation und künstlerischen Ausdrucksvermögens. Erfolgreich sprechen heißt mühelos durchhalten und ankommen bei der zuhörenden Person. Wie können wir das Zusammenspiel von Atem, Rhythmus, Körperspannung und Stimme wahrnehmen und begreifen? Gerade für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen braucht es einen spielerisch, lustvollen Umgang sich der Vielfalt unserer Stimme zu nähern und sie kreativ einzusetzen.
Kontakt: Nicole Aurich | 0351 8954294 | nicole.aurich[at]kost-sachsen.de I KOST I Anmeldung: www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen I Veranstaltungsnummer: B04586
27. Internationales Filmfestival "SCHLiNGEL" vom 23. bis 29. September - Call for Entries
Noch bis zum 1. Juni (Kurzfilme) bzw. 15. Juli (längere Filme) können Filme für die Auswahlsichtung für das 28. Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLiNGEL eingereicht werden. Veranstalter ist der Sächsische Kinder- und Jugendfilmdienst e. V. Chemnitz mit der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, SLM.
Weitere Informationen hier
8. Schüler*innentheatertreffen Sachsen (STTS) vom 28. Juni bis 1. Juli an den Landesbühnen Sachsen
Drei Tage voller Theater, Aufführungen, Nachgesprächen, Workshops, Freunde finden und ausgelassen sein - bis zum 17. April können sich Schülertheatergruppen aus Sachsen für die Teilnahme am 8. Schüler*innentheatertreffen bewerben. Die Auswahl wird durch eine Fachjury, bestehend aus Lehrer*innen, Theaterpädagog*innen und Schüler*innen, getroffen.
Weitere Informationen hier
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Start des Kulturfonds Energie des Bundes
Der Kulturfonds Energie des Bundes ist gestartet. Auf Antrag von Kulturstaatsministerin Roth hat der Haushaltsausschuss am 25. Januar das gemeinsam mit dem Bundesfinanzministerium sowie den Ländern erarbeitete Konzept für den Kulturfonds Energie gebilligt und eine erste Tranche von 375 Mio. Euro freigegeben. Der Fonds soll Belastungen abfedern, denen Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltende trotz Steuererleichterungen und Energiekosteneffekten ausgesetzt sind. Dazu werden durch den Fonds Mehrbedarfe bei den Energiekosten anteilig bezuschusst. Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024 (Ende der Gas-, Wärme- und Strompreisbremse). Antragsberechtigt sind private und öffentlich-rechtliche Kultureinrichtungen wie auch Kulturveranstaltende, sofern sie ticketfinanzierte Kulturveranstaltungen in geschlossenen Räumen durchführen, die nicht selbst als Kultureinrichtung förderfähig sind.
Quelle: Bundesregierung
Fachregierungserklärung der Staatsministerin für Kultur und Tourismus am 1. Februar im Sächsischen Landtag
"Kultur und Tourismus sind in Sachsen essenziell miteinander verbunden. Sie sind wichtige Botschafter für unser Land und prägen ganz wesentlich das Bild von Sachsen, das wir in die Welt senden.", so die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch in ihrer Fachregierungserklärung am 1. Februar 2023 im Sächsischen Landtag. CDU-Kulturpolitikerin Iris Firmenich dazu: "Die Bedeutung der Kultur für die Außenwirkung Sachsens und ihr Gewicht als Wirtschaftsfaktor werden heute wohl bewusster wahrgenommen, als noch vor der Pandemie. Und nicht zuletzt ist es Aufgabe von Kultur, Traditionen zu bewahren, Werte zu vermitteln und Orientierung in einer sich ständig verändernden Welt zu geben. Der kulturellen Bildung, vor allem der jungen Generation, kommt deshalb ein wachsender Stellenwert zu. Ich habe mich daher besonders gefreut, dass wir mit dem neuen Doppelhaushalt nun neben den Musikschulen auch die Jugendkunstschulen fördern und damit das Spektrum künstlerischer Bildungsangebote auch im ländlichen Raum erweitern. Es ist und bleibt ein Markenzeichen sächsischer Politik, dass Kultur im ländlichen Raum ganz bewusst gestärkt und gefördert wird (...)."
Zur Fachregierungserklärung hier
Zur Stellungenahme der CDU-Fraktion zur Regierungserklärung hier
Zur Stellungnahme der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hier
Appell des Landesarbeitskreises Mobile Jugendarbeit Sachsen "Ohnmacht, Krisen und Inflation - Perspektiven junger Menschen in Sachsen"
Für junge Menschen, die bereits von Armut betroffen sind, hat sich die Lebenssituation gravierend verschlechtert. Darauf verweist der Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit. Psychische und finanzielle Problemlagen nehmen zu, spezialisierte Hilfs- und Therapieangebote fehlen. "Wir fordern die Verantwortlichen in der Politik dazu auf, endlich die bereits von vielen anderen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen formulierten Lösungsvorschläge umzusetzen. Gleichzeitig sind wir als Gesellschaft gefordert, weiterhin solidarisch mit unseren Mitmenschen zu sein und die beschriebenen Probleme nicht als Normalzustand zu akzeptieren."
Weitere Informationen hier
Überarbeitete Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung erschienen
Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse und der damit verbundenen wachsenden Bedeutung von kultureller Bildung als Gestaltungsraum insbesondere für Kinder und Jugendliche hat die Kultusministerkonferenz die "Empfehlung zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung" im Jahr 2022 überarbeitet und im Sinne eines weiten Kulturverständnisses, das von den "klassischen" künstlerischen Sparten (Literatur, Musik, Theater, Bildende Kunst etc.) bis hin zu (sozio-) kulturellen Praktiken reicht, weiterentwickelt. Die Empfehlung betont in ihrer dritten Fassung seit 2007 die Bedeutung der Stärkung von Allianzen für kulturelle Bildung sowie deren politische, finanzielle und rechtliche Absicherung. Sie regt an, die Potenziale kultureller Bildung zur Nutzung digitaler Lernformate weiter auszubauen und betont ihren Stellenwert in ländlichen Räumen und an Dritten Orten. Zur Überarbeitung hinzugezogen wurden u.a. die Studien des Rates für Kulturelle Bildung (2012-22).
Zur Empfehlung hier
Stellungsnahme der Kindervereinigung Sachsen "Für eine verlässliche, partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe"
Die Kindervereinigung Sachsen setzt sich für eine Rückkehr zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe in Sachsen ein. Dies sei in einigen Kommunen und Landkreisen leider nicht mehr ausreichend gegeben, wie das Beispiel der Stadt Chemnitz zeigt: "Beispielhaft lassen sich die Vorkommnisse in der Stadt Chemnitz, Ende November 2022 anführen. Träger von 12 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erhielten durch den öffentlichen Träger per Mail eine Nachricht, in der sie zur unmittelbaren Abwicklung der entsprechenden Projekte zum 01.01.2023 aufgefordert wurden."
Zum Positionspapier hier
BildungsTicket jetzt auch für Freiwilligendienstleistende
Mit Beginn des Jahres 2023 können in Sachsen auch Personen das BildungsTicket erwerben, die einen Freiwilligendienst leisten. Dazu zählen der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und der Freiwilligendienst aller Generationen (FdaG) sowie die Jugendfreiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ).
Weitere Informationen hier
Termine und Veranstaltungen
"Zeit für (jetzt aber wirklich endlich mehr) Chancen.Bildung" - Debatte für mehr Bildungsgerechtigkeit am 2./3. März in Berlin
Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung – wollen gemeinsam eine breite und konstruktive öffentliche Debatte über ungleiche Bildungschancen und über Schritte zu einer gerechteren Bildung in Deutschland anregen. Der abschließende Fachtag zieht ein Resümee aus der Auseinandersetzung mit den bisher gesammelten wissenschaftlichen Erkenntnissen und aus vorangegangenen regionalen Veranstaltungen zum Thema Bildungsgerechtigkeit.
Zur Anmeldung hier
Workshop zu innovativen Formen der Kulturfinanzierung am 3. März in Dresden
Der vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus initiierte Workshop möchte den Austausch von Kulturakteur*innen fördern und vermitteln, wie die verschiedenen Arten der Kulturfinanzierung funktionieren und ineinandergreifen. In diesem Zusammenhang soll u.a. den Fragen nachgegangen werden: Welche innovativen Formen gibt es? Wo liegen die Chancen, aber auch Grenzen privater Kulturfinanzierung? Wie lassen sich die verschiedenen Formen jeweils sinnvoll für das eigene Projekt fruchtbar machen? Die Veranstaltung findet in Dresden statt. Verbindliche Anmeldung bis zum 20. Februar an kulturdialog[at]smwk.sachsen.de.
Digitale Fachveranstaltung "Frag die Jugendarbeit – Zentrale Ergebnisse und Ableitungen der Fachkräftebefragung" am 23. März
Die Sächsische Jugendstiftung hat eine breit angelegte Befragung sächsischer Jugendarbeiter*innen durchgeführt, deren Ergebnisse nun vorliegen. Mit Blick auf mögliche Ableitungen soll es in der Online-Veranstaltung von 10 bis 14 Uhr vor allem Raum für eigene praxisrelevante Perspektiven sowie für Austausch und Vernetzung geben. Anmeldung bis 9. März an rdoerfel[at]saechsische-jugendstiftung.de.
TRAFO-Ideenreise #5 vom 23. bis 24. März in Grimma, Wurzen und Püchau
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Herbst 2022 lädt das bundesweite Projekt der Kulturstiftung der Länder, TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel, auch in 2023 gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen zu zweitägigen Exkursionen zu inspirierenden Orten und kulturellen Initiativen ein, darunter auch nach Sachsen. Die TRAFO-Ideenreise richtet den Blick darauf, was junge Menschen brauchen, um selbst Verantwortung übernehmen zu können und Leerstände zu ihren Orten zu machen. In Grimma werden das "Dorf der Jugend" in der alten Spitzenfabrik und weitere Projekte, wie die "Buchkinder" besucht. In Wurzen und Püchau erläutert der Verein Schweizerhaus Püchau e.V. wie er generationenübergreifende Kulturprojekte organisiert und Jugendliche in den Aufbau eines lokalen kulturellen Begegnungsortes eingebunden werden.
Zur Anmeldung bis 8. März hier
Zu viel Skepsis: Jahrestagung des Forum Jugendarbeit Sachsen am 2. Juni in Dresden
Studien bestätigen es schon länger: eine größere Anzahl junger Menschen in Sachsen ist demokratieskeptisch oder -feindlich eingestellt bzw. wächst in einem entsprechenden sozialen Umfeld auf. Es bedarf mehr denn je differenzierter wie auch wirkungsvoller Reaktionen darauf. Die Fachtagung möchte mögliche und notwendige Herangehensweisen insbesondere im Hinblick auf Partizipation und Beteiligungsmöglichkeiten vorstellen und diskutieren.
Weitere Informationen hier
Anregungen und Links
Projektassistenz auf Honorarbasis für das Förderprogramm "Kultur Kollaborateure" gesucht
Das Kulturamt der Stadt Leipzig sucht eine Projektassistenz auf Honorarbasis für das Förderprogramm "Kultur Kollaborateure" im Umfang von ca. 250 Projektstunden ab April 2023 bis Jahresende. In dem Programm arbeiten formale Bildungseinrichtungen (Schulen, Horte und Kitas) über mehrere Monate mit einem/-r Kulturpartner*in ihrer Wahl zusammen und setzen eigene Kulturprojekte um.
Bewerbungen (Lebenslauf + Motivationsschreiben + relevante Zeugnisse/Beurteilungen) sind bis zum 28. Februar per E-Mail an das Kulturamt zu richten: kulturfoerderung[at]leipzig.de
Projektmitarbeiter*in für "DES! demokratisch-engagiert-selbstverwaltet!" gesucht
Die Sächsische Landjugend e.V. sucht für das Projekt "DES! demokratisch-engagiert-selbstverwaltet" zur Förderung von demokratischem Miteinander in selbstverwalteten Jugendtreffs zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Projektmitarbeiter*in. Das Vorhaben unterstützt selbstverwaltete Jugendtreffs in Sachsen bei der Förderung und Aufrechterhaltung diskriminierungsfreier Zugänge und eines demokratischen Miteinanders. Die ausgeschriebene Stelle umfasst 20h/ Woche und soll vorbehaltlich zur Verfügung stehender Haushaltsmittel zum 1. März besetzt werden. Die Stelle ist vorerst befristet bis zum 31.12.2024.
Bewerbungen per E-Mail bis spätestens 20. Februar an buero[at]landjugend-sachsen.de I zur Website hier
Aufruf zur Mitarbeit im Kulturbeirat des Kulturraumes Vogtland-Zwickau
Der Kulturraum Vogtland-Zwickau sucht interessierte Kultursachverständige als ehrenamtliche Mitglieder des Kulturbeirates, die ihre kulturellen Erfahrungen und Kenntnisse in die Entscheidungsfindung zur Förderung regional bedeutsamer Kulturangebote einbringen. Die Berufung beginnt am 1. Juli und erfolgt über einen Zeitraum von fünf Jahren bis zum 30. Juni 2028.
Das Bewerbungsformular steht hier zur Verfügung und muss bis spätestens 10. März 2023 zurückgesendet werden.
Staatsschauspiel Dresden sucht Projektideen - Einsendeschluss 15. März
Das Staatsschauspiel Dresden sucht Kulturinteressierte aller Altersstufen, die Lust haben, gemeinsam Kulturprojekte im ländlichen Raum zu erfinden und umzusetzen. Ziel der Initiative ist es, nachhaltige Impulse für eine Kultur des Miteinanders anzustoßen und zu unterstützen. Kultureinrichtungen, Vereine, bürgerschaftliche Initiativen, Kulturschaffende oder kulturinteressierte Laien jeden Alters aus sächsischen Gemeinden mit bis zu 40.000 Einwohnern, die nicht weiter als 60 km von Dresden entfernt liegen, können sich bewerben.
Bewerbungen an: xdoerfer[at]staatsschauspiel-dresden.de
infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung Nr. 146 zum Thema "Kunst vor Ort"
Ist Kultur für alle und mit allen das Modell für die Zukunft? Was aufsuchende Jugendkulturarbeit leisten kann – und was möglicherweise nicht, thematisiert die Nr. 146 des Magazins zum Thema "Kunst vor Ort - Aufsuchende Jugendkulturarbeit".
Weitere Informationen hier
MetaKLuB - Metavorhaben zur Erforschung kultureller Bildung in ländlichen Räumen
MetaKLuB ist das Metavorhaben der Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung in ländlichen Räumen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es unterstützt von 2019 bis 2024 die bewilligten Forschungsvorhaben und bündelt die Ergebnisse in drei zentralen Bereichen: durch eigene Forschung, durch die Vernetzung der geförderten Projekte untereinander und mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis und schließlich durch die Aufbereitung der gewonnenen Ergebnisse für eine interessierte Öffentlichkeit. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Nina Kolleck (Universität Leipzig) inne.
Save the date: Vom 20. bis 22. September 2023 findet in Leipzig und hybrid die Konferenz zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen unter der Überschrift "Forschungsergebnisse und Kulturarbeit als Antwort auf Herausforderungen unserer Zeit" statt. Interessante Einblicke bietet das Projekt KUBILARI, welches kulturelle Bildung und ländliche Entwicklung untersucht sowie KUMULUS, welches bereits abgeschlossen ist und die kulturell-musische Bildung für Jugendliche in ländlichen Räumen untersucht hat.
Zu den einzelnen Forschungsvorhaben hier
Zu den Forschungserkenntnissen hier
Schulwettbewerb "denkmal aktiv" startet demnächst
Authentische Geschichtsorte entdecken und so die Bedeutung von Kulturerbe kennen und schätzen lernen – das sind die Ziele von "denkmal aktiv". Ab dem 6. März 2023 können sich interessierte Schulen mit einer Projektidee um eine Teilnahme an "denkmal aktiv" im Schuljahr 2023/24 bewerben. Bewerbungsschluss ist der 2. Mai. Schulen, die am Schulprogramm teilnehmen, werden bei der Durchführung ihres Projekts mit einer fachlich koordinierenden Begleitung und auch finanziell unterstützt.
Weitere Informationen hier
Programm Jugend Engagiert sich (JES)
Das Format eröffnet jungen Menschen im Alter zwischen 13 und 26 Jahren die Möglichkeit, sich in sozialen, ökologischen, kulturellen und sportlichen Einrichtungen neben der Schule zu engagieren.
Ansprechpartnerin: Marta Glauer-Muche I 0157 853 26 719 I jes[at]parisax-freiwilligendienste.de
Green Culture Index - Kulturinstitutionen aus Sachsen können mitmachen
Ab April 2023 sucht das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit 15 Kulturinstitutionen in Sachsen, um sie dabei zu unterstützen, erstmals Klimabilanzen für ihren Betrieb zu erstellen. Im Rahmen von Workshops erlangen die Teilnehmer*innen das nötige Wissen über Klimabilanzierung, die Datensammlung und die darausfolgende Ableitung von Maßnahmen. Dazu können sie von- und miteinander lernen, welche Aspekte relevant sind und welche Strukturen zur Datenerhebung nötig sind.
Bewerbungsmöglichkeit bis 17. Februar hier
Dokumentation zum Fachgespräch "Kulturelle Bildung gerade jetzt" der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen
Am 12.9.2022 trafen sich Expert*innen der kulturellen Bildung auf Einladung der sächsischen BÜNDNISGRÜNEN Landtagsfraktion, um gemeinsam zu diskutieren, welche Schritte zur Stärkung der kulturellen Bildung in Sachsen jetzt notwendig sind. LKJ-Geschäftsführerin Dr.in Nina Stoffers hat kulturpolitische Perspektiven in den Austausch eingebracht.
Zur Dokumentation des Fachgesprächs hier
Ferry Porsche Challenge - 1 Million Euro für kulturelle Teilhabe - Bewerbung bis 17. Februar
"Kultur schafft Teilhabe"- bei der Ferry Porsche Challenge 2023 ist der Name Programm. Gesucht werden Kulturprojekte, die sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung entgegenwirken. Teilnehmen können gemeinnützige Organisationen, Vereine und Kultureinrichtungen aus Baden-Württemberg und Sachsen, die im kulturellen, sozialen oder soziokulturellen Bereich agieren. Bewerbungen sind bis zum 17. Februar möglich.
Weitere Informationen hier
Internationales
BKJ: Partnersuche für Projekte in Südafrika und Ghana
Das Jugendbildungszentrum Lungelo Youth Development in Mzingazi/Richards Bay, Südafrika, sucht eine Partnerorganisation in Deutschland, die im Bereich Theater-, Tanz- oder Spielpädagogik tätig ist und Lust darauf hat, gemeinsam eine deutsch-südafrikanische Jugendbegegnung zum Thema ökonomische Ungleichheit und deren Ursachen zu gestalten. Weitere Informationen hier
Drei Jugendorganisationen aus Ghana suchen Partnerorganisationen aus dem kulturpädagogischen Bereich in Deutschland, die Lust auf deutsch-ghanaische Jugendbegegnungen und Interesse am Aufbau einer längerfristigen Partnerschaft haben. Weitere Informationen hier
Die ebenfalls in Ghana ansässige Jugendorganisation DUNKgrassroots sucht eine Partnerorganisation aus dem kulturpädagogischen Bereich in Deutschland, die Lust auf deutsch-ghanaische Jugendbegegnungen hat. Gemeinsame Projekte für und mit Jugendlichen könnten beispielsweise Kunstausstellungen, Tanzstücke oder multidisziplinäre Performances beinhalten, die sich mit Themen aus dem Spektrum der UN-Nachhaltigkeitsziele, wie dem Klimaschutz oder der Prävention sexualisierter Gewalt, auseinandersetzen.
Weitere Informationen hier
Artizenship – Europäischer Trainingskurs zu politischer Bildung, Erinnerung und Freiheit vom 12. bis 18. April in Altamura (Italien)
Wie können Kunst und Kreativität in nicht-formalen Lernkontexten, insbesondere im Rahmen von internationalen Begegnungen, bürgerschaftlichem Engagement, Partizipation und Integration fördern? Im Trainingskurs gehen Fachkräfte der Jugendarbeit dieser Frage nach, lernen Methoden kennen und führen praktische Aktivitäten im Bereich Kunst und Kreativität im Zusammenhang mit dem Thema Politische Bildung (Citizenship education) durch. Anmeldung bis 1. März.
Weitere Informationen hier
Nachgefragt
Interview mit Kirstin Zinke, Geschäftsführerin des Landesverbands Soziokultur
2022 war das Jahr der Jubiläen für viele Landesverbände, auch der Landesverband Soziokultur feierte 30-jähriges Bestehen. Was macht den Verband nach 30 Jahren aus? Wo liegen die Schwerpunkte der kommenden Jahre?
Der Landesverband ist in seiner Herkunftsgeschichte fest verankert mit der politischen Wende. Die Gründungsmütter und -väter waren zuvor in subkulturellen Nischen, kirchennahen Kreisen und privaten Initiativen engagiert. Sie eroberten mutig das nach 1990 entstandene Vakuum und füllten dieses mit Soziokultur und gesellschaftlichem Diskurs. So hat sich der Verband seinen inhaltlichen Anspruch und seinen gesellschaftlichen Auftrag selbst formuliert. Weiterlesen
Soziokulturelle Zentren sind Orte kultureller Bildung. Welche Rolle können sie bei der Umsetzung des Landesweiten Konzepts Kulturelle Bildung im Freistaat Sachsen spielen?
In allen sächsischen Kulturräumen sind unsere soziokulturellen Zentren vertreten. Wir sind verlässliche Partner für Akteur*innen in urbanen und ländlichen Räumen. Kulturelle Bildung ist eine Grundsäule unseres Wirkens. Bei der Erstellung des Landesweiten Konzeptes haben wir aktiv mitgewirkt. Soziokultur ist ihrem Wesen nach teilhabeorientiert. Kultur von allen, für alle und überall. Wir leben den erweiterten Kulturbegriff. Weiterlesen
Die Zeiten bleiben herausfordernd, ob steigende Energiekosten, Inflation oder die Unterbringung von Geflüchteten in Sachsen – wie begegnen die soziokulturellen Zentren den steigenden Anforderungen?
Machen! Soziokulturelle Zentren sind gesellschaftliche Anker. Sie sind notwendige Institutionen für ein gelingendes Gemeinwesen. Sie sind Teil der Bürgergesellschaft und eben Mitgestalter. Und: sie sind in aller Regel nicht kommunal getragen. Weiterlesen