in puncto kulturelle Bildung 02 |21 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.
Willkommen und Abschied bei der LKJ Sachsen – am 20. Juli fand im Leipziger Budde-Haus die Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen in Präsenz statt. Die LKJ-Mitglieder nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch über ihre Erfahrungen in der Pandemiezeit und stellten ihre Projekte und Entwicklungen vor. Diskutiert wurde u.a. ein von der LKJ erarbeiteter Verhaltenskodex zum Thema Kinderschutz, der unser Verständnis für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beschreibt und Grundlage für das Handeln der an Projekten beteiligten Fach- und Honorarkräfte darstellt. Gemeinsam wurden Ideen entwickelt, welche zusätzlichen Projekte über das Aufholprogramm des Bundes umgesetzt werden könnten und wie der Dachverband die 2022 anstehenden Jubiläen – 30 Jahre LKJ und 20 Jahre Freiwilligendienste Kultur und Bildung – würdig und öffentlichkeitswirksam gestalten kann.
Mitgliedsverbände, Vorstand und Geschäftsstellenmitarbeiterinnen verabschiedeten nach 28jähriger Mitarbeit, davon 24 Jahre als Geschäftsführerin, Dr. Christine Range in den Ruhestand und dankten ihr für ihre engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit, ihre Ideen, ihren Mut und ihren Einsatz für die kulturelle Bildung in Sachsen und brachten ihre Wertschätzung zum Ausdruck. Sie übergibt ihr Amt an Dr. Nina Stoffers, die gern die Aufgabe annimmt, in die "großen Fußstapfen" ihrer Vorgängerin zu treten.
Aus der Geschäftsstelle
- Freiwilligendienste in Kultur und Bildung
- Sommerferienprojekt "Wundertüte Leben!" vom 23. bis 27. August 2021 im Erzgebirge
- 3. Sächsische Nacht der Jugendkulturen – jetzt mitmachen!
- "Zirkus in Bewegung VII" - Fortbildung und Fachaustausch
Aus den Mitgliedsverbänden
- Sächsischer Chorverband und Sächsischer Musikrat treffen Ministerpräsident Kretschmer
- Der Sächsische Blasmusikverband und Blasmusik.Digital kooperieren im Aus- und Weiterbildungsbereich
- Jubiläum: Projekt "LandStreicher" des Sächsischen Musikrates findet zum 20. Mal statt
- TPZ Sachsen erarbeitet Handreichung zur Theaterarbeit an Schulen
- Artistik-Camp des Artistik Schulprojekt e.V. – freie Plätze in den Herbstferien
- Sächsisches Musikschulsymposium 2021
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- 1 Million Euro für kurzfristige Vor-Ort-Angebote an die Jugendämter
- Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle geschlossen
-
Landesweite Träger der Jugendhilfe erhalten zusätzliche Fördermöglichkeit
Termine und Veranstaltungen
- 12. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung am 16. September in Düsseldorf
- 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit digital
- Virtueller Fachtag Spiel.Platz am 23. September
Anregungen und Links
- Kulturstiftung des Freistaates Sachsen: Anträge auf Projektförderung im ersten Halbjahr 2022
- Noch bis 1. September Förderung bei "Künste öffnen Welten" beantragen
- Medienpädagogischer Preis – Bewerbungsfrist 10. September
- Plattform "Connect! Schutzkonzepte online"
- Creability Praxishandbuch: Kreative und künstlerische Tools für die inklusive Kulturarbeit
- Neue Ausgabe des Infodienst: Sind wir die Guten?
- #ichwählekubi-Kampagne gestartet: Jetzt beteiligen!
- Kulturamt Stadt Leipzig – empfehlenswerter Überblick zu Corona-Hilfen
Internationales
- Deutsch-Französisches Jugendwerk verlängert Ausnahmeregelungen bei der Förderung
- BiTriMulti – Kurs für NeueinsteigerInnen im europäischen Jugendaustausch vom 11. bis 15. Oktober in Oslo
Freiwilligendienste in Kultur und Bildung
Das aktuelle, durch die Pandemie geprägte Freiwilligenjahr 2020/21 neigt sich dem Ende entgegen und zur Freude der Freiwilligen konnten die Abschluss-Seminare in Präsenz stattfinden. Im neuen Jahrgang stehen ab 1. September sachsenweit 160 Plätze zur Verfügung, was einem Aufwuchs um 10 Plätze entspricht. Neu dabei sind das Museum für Druckkunst Leipzig, die Musikschule Rodewisch e.V., das Kulturhaus Torgau e.V., der Sächsische Kinder- und Jugendfilmdienst Chemnitz e.V. u.a. Die LKJ Sachsen beteiligt sich zudem mit 5 Plätzen am FSJ in Schule. Durch eine leichte Erhöhung des Einsatzstellen-Beitrages sowie der Bundesförderung kann das Taschengeld für die Freiwilligen künftig um 20 Euro auf 360 Euro pro Monat erhöht werden. Insgesamt bleibt die Nachfrage nach einem Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung bei jungen Menschen wie auch Einsatzstellen kontinuierlich hoch.
Es gibt noch wenige freie Plätze
Sommerferienprojekt "Wundertüte Leben!" vom 23. bis 27. August 2021 im Erzgebirge
Es gibt noch freie Plätze: in der Grünen Schule Grenzenlos in Zethau/Erzgebirge können sich 8 bis 12-jährige in zwei Workshops in Bewegungs-Theater und Objekt- bzw. Figurenbau ausprobieren und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Spiel, Spaß und Sport kommen nicht zu kurz. Es gibt ein großes Außengelände mit einer Wiese und direkt vor der Tür einen Abenteuerspielplatz. Ein Filmabend, gemeinsame Spiele und eine aufregende Kinderparty werden nicht fehlen. Die Workshopergebnisse werden zum Abschluss den Eltern präsentiert.
Teilnahmebeitrag: 155 Euro mit Übernachtung, Verpflegung und Workshops/115 Euro ohne Übernachtung mit Verpflegung und Workshops (Ermäßigung ist auf Anfrage möglich)
Zur Ausschreibung hier
Kontakt: Agnes Nguyen| 0341 583 14 666 I nguyen[at]lkj-sachsen.de I zur Anmeldung hier
3. Sächsische Nacht der Jugendkulturen – jetzt mitmachen!
Ab sofort sind Jugendgruppen, Vereine, Initiativen, Jugendhäuser, offene Jugendtreffs, Kommunen, Kultureinrichtungen und soziokulturelle Zentren in sächsischen Gemeinden und Kleinstädten bis 15.000 Einwohner aufgerufen, sich mit einer kulturellen Aktion an der 3. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen zu beteiligen, die in diesem Jahr am 8. und 9. Oktober stattfindet. Jede Aktion erhält bis zu 300 Euro. Der Antragsbogen ist bis zum 31. August 2021 bei der LKJ-Sachsen e.V. einzureichen.
Zur Ausschreibung hier
Kontakt: Sandra Böttcher I info[at]lkj-sachsen.de I 0341 583 14 660 I Weitere Informationen
"Zirkus in Bewegung VII" - Fortbildung und Fachaustausch vom 17. bis 19. September in Görlitz
Die LKJ Sachsen veranstaltet gemeinsam mit dem "Cyrkus" des Kulturbrücken Görlitz e.V. die Fortbildung und das Netzwerktreffen, um ZirkuspädagogInnen, ArtistInnen und Interessierten Begegnungsräume für Austausch zu schaffen und neue Impulse für die pädagogische und künstlerische Praxis zu geben. Zwei Workshops in Partnerakrobatik und Objektmanipulation laden zum Mitmachen ein. In der Fortbildung geht es außerdem um die Themen Internationalisierung, Diversität und Inklusion.
Zum Flyer hier
Kontakt: Sandra Böttcher I info[at]lkj-sachsen.de I 0341 583 14 660 I zur Anmeldung hier
⇧ nach oben
Aus den Mitgliedsverbänden
Sächsischer Chorverband und Sächsischer Musikrat treffen Ministerpräsident Kretschmer
Rück- und Ausblick beim Treffen am 16. Juli mit Ministerpräsident Michael Kretschmer in der Sächsischen Staatskanzlei: Andreas Hauffe (Sächsischer Chorverband), Torsten Tannenberg (Sächsischer Musikrat e.V.) und Prof. Olaf Katzer (Hochschule für Musik Dresden) überreichten dem Ministerpräsidenten den Tagungsband des ersten Symposiums Sächsischer Schulchöre und sprachen über die erarbeiteten Handlungsfelder. Nächstes Ziel ist u.a. die sachsenweite quantitative wie qualitative Evaluation der sächsischen Schulchorlandschaft, um die wissenschaftliche Evidenzbasis für notwendige Veränderungen zu legen. Diese sollen auf dem zweiten Symposium, das vom 18. bis 20. November 2022 an der Hochschule für Musik Dresden stattfinden wird, vorgestellt und diskutiert werden.
Weitere Infos hier
Der Sächsische Blasmusikverband und Blasmusik.Digital kooperieren im Aus- und Weiterbildungsbereich
Damit die AmateurblasmusikerInnen im Freistaat im virtuellen Bereich noch mehr Auswahlmöglichkeiten bekommen, kooperiert der Verband jetzt mit dem Vorreiter in digitaler Bläsermusik – Blasmusik.Digital. Ausgewählte Online Seminare von Blasmusik.Digital werden künftig unter www.blasmusik-sachsen.de angeboten. Weitere Schritte sind angedacht, so Gaston Saborowski, Vizepräsident des Sächsischen Blasmusikverbandes e.V.
Weitere Informationen hier
TPZ Sachsen erarbeitet Handreichung zur Theaterarbeit an Schulen
Bereits im Frühjahr 2020 hatte das Theaterpädagogische Zentrum eine Handreichung für LehrerInnen zur Wiederbegegnung mit SchülerInnen nach dem Lockdown herausgegeben. Nun wurde diese nach dem erneuten Lockdown vollständig überarbeitet und ergänzt und ist auf der Website des TPZ Sachsen einzusehen. Sie bietet LehrerInnen ein umfangreiches Gesprächs-, Übungs- und Spielangebot und ermutigt dazu, spielerisch in Austausch zu treten.
Jubiläum: Projekt "LandStreicher" des Sächsischen Musikrates findet zum 20. Mal statt
Die LandStreicher sind ein Förderprojekt für begabte junge Streicher im Alter von 10 bis 14 Jahren, die nach bestandenem Probespiel das Orchesterspiel unter professioneller Anleitung erlernen. Vom 26. Juli bis 6. August findet das Projekt auf Schloss Trebnitz in Präsenz statt. Die Konzerte am 5. August in Trebnitz und 6. August in Radebeul sind kostenfrei. Spenden-Erlöse gehen an die Initiative des "Gut Klang Erftstadt e.V.", die besonders stark von der Flutkatastrophe betroffene Musikerfamilien in der Flutregion unterstützt.
Weitere Informationen hier
Artistik-Camp des Artistik Schulprojekt e.V. – freie Plätze in den Herbstferien
In den einwöchigen Workshops (ohne Übernachtung) ab 18. bzw. 25. Oktober in Leipzig führen die DozentInnen Kinder und Jugendliche in die Welt der Artistik ein. Dabei lernen die Teilnehmenden unzählige Tricks kennen. Es steht eine große Auswahl an Requisiten zur Verfügung wie etwa Diabolos, Jonglierbälle und Laufkugeln.
Weitere Informationen hier
Sächsisches Musikschulsymposium 2021
Unter dem Motto musikschule_sächsisch.komm! findet vom 13. bis zum 14. November das "Sächsische Musikschulsymposium 2021" in Dresden statt. Es widmet sich den Themenfeldern Pädagogik/Unterricht, Digitalisierung und Musikschulentwicklung. Nach zwei sächsischen Musikschulkongressen 2015 und 2018 wird mit dem Sächsischen Musikschulsymposium 2021 in Dresden bereits zum dritten Mal ein wichtiges Forum für die sächsische Musikschullandschaft geschaffen. Die Anmeldung ist bis zum 30. September möglich.
Zur Anmeldung hier
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
1 Million Euro für kurzfristige Vor-Ort-Angebote an die Jugendämter
Durch das Aktionsprogramm des Bundes "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche", für welches der Freistaat Sachsen eine Bund-Länder-Vereinbarung unterzeichnet hat, stehen für den Freistaat Sachsen in den Jahren 2021 und 2022 rund 13,8 Millionen Euro für Angebote der Kinder- und Jugendhilfe im außerschulischen Bereich zur Verfügung. Damit ein Teil dieser Mittel schnell und unkompliziert direkt vor Ort bei den Kindern und Jugendlichen ankommt, reicht der Freistaat Sachsen eine Pauschale in Höhe von jeweils 80.000 Euro an die Jugendämter der Landkreise und Kreisfreien Städte aus. Damit können kurzfristige Maßnahmen (d.h. bereits in den Sommerferien) in den Kommunen, z. B. im Bereich der Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Stadtranderholung, Kinder- und Jugenderholung oder der Kinder- und Jugendfreizeiten, zeitnah umgesetzt werden.
Weitere Infos hier
Zum Programm "Aufholen nach Corona" hier
Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle geschlossen
Zum 30.6. lief die Förderung der Sächsischen Landesmedienanstalt für die Sächsischen Erprobungskanäle "SAEK" nach 24 Jahren aus. Die SAEK haben wesentlich dazu beigetragen, die Förderung eines selbstbestimmten und kritischen Umgangs mit Medien in Sachsen zu verankern. Sie haben Menschen aller Altersgruppen dabei unterstützt, diese Kompetenzen im Sinne einer aktiven gesellschaftlichen Teilhabe für sich zu nutzen. Ab Juli 2021 fördert die Sächsische Landesmedienanstalt die Medienkompetenz von erwachsenen Bürgerinnen und Bürgern, über ganz Sachsen verteilt, in 15 Wirkungskreisen. Die LKJ Sachsen bedauert die Schließung der SAEK, die insbesondere eine wichtige Rolle in der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen eingenommen haben und deren Kompetenz wir als regionale Partner bei Jugendmedienprojekten sehr schätzten.
Weitere Informationen hier
Landesweite Träger der Jugendhilfe erhalten zusätzliche Fördermöglichkeit
Auf Landesebene tätige freie Träger der Jugendhilfe haben die Möglichkeit, kurzfristig zusätzliche Mittel für außerschulische Angebote der Kinder- und Jugendhilfe zu beantragen. Grundlage ist die Förderrichtlinie Überörtlicher Bedarf. Pro Träger können bis zum 30. September bis zu 30.000 Euro. beantragt werden. Der Bewilligungszeitraum ist bis zum 31. Dezember 2021 begrenzt.
Termine und Veranstaltungen
12. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung am 16. September in Düsseldorf
"Was tun?" lautet die titelgebende Frage der hybriden Tagung, die sich mit der Handlungspraxis und Handlungsverantwortung in der kulturellen Bildung auseinandersetzt. Die 12. Netzwerktagung fragt: Wie werden explizite und implizite Handlungsverständnisse in der kulturellen Bildung thematisiert? Wie werden kulturelle Bildungspraktiken angesichts komplexer Bedingungen entworfen, vollzogen und reflektiert? Wie werden kulturelle Bildungspraktiken erforscht?
Weitere Informationen hier
3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
Vom 20. bis 22. September 2021 findet der 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit erstmals im digitalen Raum statt. Die dreitägige Fachveranstaltung richtet sich an VertreterInnen aus Wissenschaft, Fachpraxis, Verwaltung und Politik mit Arbeitsschwerpunkten im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sowie Kinder- und Jugendbildung. Das Programm setzt sich aus zentralen Vorträgen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik sowie aus Beiträgen der Kinder- und Jugendarbeitspraxis und -forschung zusammen. Anmeldefrist ist der 6. September, die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen hier
Virtueller Fachtag Spiel.Platz am 23. September
Am 23. September findet der Kooperationsfachtag zwischen der Servicestelle Freie Szene und dem Landesverband Soziokultur Sachsen statt. Der Fachtag Spiel.Platz arbeitet mit dem gamebasierten Tool Gather.town und ist Begegnung, Entdeckung und Resultat zugleich. Er bildet den Auftakt für die Erstellung eines digitalen Spielstätten- und KünstlerInnenkatalogs. Die TeilnehmerInnen können sich individuell zwischen Workshopräumen, Foyer und Plenarräumen bewegen. Verschiedene Künstlerinnen und Künstler werden ihr Programm im Rahmen des Fachtags vorführen.
Weitere Infos und Anmeldung hier
Anregungen und Links
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen: Anträge auf Projektförderung im ersten Halbjahr 2022
Im Rahmen der Projektförderung fördert die Kulturstiftung zweimal jährlich Vorhaben in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Musik, Film, Literatur, Soziokultur, Industriekultur sowie spartenübergreifend. In der Regel können max. 50 Prozent der Gesamtkosten zur Förderung beantragt werden. Nächster Antragschluss ist der 1. September. Zu diesem Termin können auch Anträge auf Konzeptförderung für den Zeitraum 2022 bis 2024 eingereicht werden. Rund um die Antragstellung bietet die Kulturstiftung digitale Informationsveranstaltungen an.
Weitere Informationen hier
Noch bis 1. September Förderung bei "Künste öffnen Welten" beantragen
Mit der Förderung können Projekte umgesetzt werden, die jungen Menschen kulturelle Bildungsangebote zugänglich machen, die sie empowern und zu denen sie sonst keinen oder nur wenig Zugang haben. Gefördert werden Projekte kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche vom Vorschulalter bis 18 Jahre in ganz Deutschland mit einer Fördersumme zwischen 9.000 und 30.000 Euro. Die Projekte können ab Januar 2022 beginnen und müssen spätestens im Juni 2022 enden. Die Ausschreibungsunterlagen stehen auf der Website des BKJ-Förderprogramms zur Verfügung.
Medienpädagogischer Preis – Bewerbungsfrist 10. September
Mit dem Medienpädagogischen Preis zeichnen die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) medienpädagogische Projekte und Medienbildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus, die das Lernen mit und über digitale Medien fördern.
Weitere Informationen hier
Plattform "Connect! Schutzkonzepte online"
Eine neue Plattform der Universität Hildesheim veröffentlicht Beispiele von Schutzkonzepten, wissenschaftliche Publikationen, Positionen und rechtliche Rahmenbedingungen rund um Prävention und Schutzkonzepte pädagogischer Organisationen verschiedener Handlungsfelder, u. a. für die Kinder- und Jugendarbeit, zum Schutz und zur Stärkung persönlicher Rechte.
Weitere Informationen hier
Creability Praxishandbuch: Kreative und künstlerische Tools für die inklusive Kulturarbeit
Das Handbuch enthält 31 praktische kreative und künstlerische Tools, um Kunst- und Kulturarbeit inklusiv zu gestalten. Die Toolsammlung soll KünstlerInnen, MultiplikatorInnen in Jugendarbeit, sozialer Arbeit und Behindertenhilfe sowie Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte dazu ermutigen, eigene Angebote inklusiv zu gestalten. Eine Zusammenstellung der wichtigsten allgemeinen Leitlinien sowie konkrete Checklisten geben weitere praktische Hinweise und konkrete Anregungen für die Praxis.
Zum Handbuch hier
Neue Ausgabe des Infodienst: Sind wir die Guten?
Die aktuelle Ausgabe des Infodienst widmet sich dem Thema Kulturpädagogik und Extremismus: Da sein, wo Jugendliche sind: Kulturelle Bildungsangebote können Jugendliche darin bestärken, durch radikale Ideen oder Haltungen neue Perspektiven zu entwickeln, die alles schon mal Gedachte oder Gemachte auf den Prüfstand stellen.
Weitere Informationen hier
#ichwählekubi-Kampagne gestartet: Jetzt beteiligen!
#ichwählekubi ist eine gemeinsame Kommunikationskampagne der Fachorganisationen kultureller Bildung und ihrer AkteurInnen anlässlich der Bundestagswahl 2021. PädagogInnen, WissenschaftlerInnen, Kinder und Jugendliche, KünstlerInnen u. v. m. äußern sich dazu, warum kulturelle Bildung wichtig ist, welche Potenziale sie für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, für Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche birgt und welche Rahmenbedingungen benötigt werden, damit kulturelle Bildung entsprechend wirken kann. Eigene Beiträge können unter #ichwählekubi in den sozialen Medien veröffentlicht werden. Zur Unterstützung für die Verbreitung auf Social Media Kanälen stellt die BKJ ein Keyvisual sowie Sharepics zur Verfügung. Statements können der BKJ zugeschickt werden: redaktion(at)bkj.de
Weitere Informationen hier
Kulturamt Stadt Leipzig – empfehlenswerter Überblick zu Corona-Hilfen
Einen umfangreichen, nach Sparten sortierten Überblick zu den aktuellen Hilfsmöglichkeiten für Kulturschaffende in der Corona-Krise ist hier zu finden.
⇧ nach oben
Internationales
Deutsch-Französisches Jugendwerk verlängert Ausnahmeregelungen bei der Förderung
Um Projekte im Rahmen des Möglichen aufrechtzuerhalten und den Bedürfnissen von Trägern im deutsch-französischen Austausch in Pandemie-Zeiten Rechnung zu tragen, hat das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) seine Fördermodalitäten mit einer Reihe von Ausnahmeregelungen zu seinen Richtlinien angepasst. Diese werden bis Ende 2021 verlängert.
Weitere Infos hier
BiTriMulti – Kurs für NeueinsteigerInnen im europäischen Jugendaustausch vom 11. bis 15. Oktober in Oslo
Jugendbegegnungen ermöglichen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, sich zu treffen und gemeinsam Ideen und Aktivitäten zu entwickeln. Was aber braucht es, um qualitativ anspruchsvolle Jugendbegegnungen zu konzipieren und durchzuführen? Wie lassen sich europäische Jugendprojekte planen? Der multinationale Trainingskurs hilft dabei, diese Fragen zu beantworten. Anmeldung bis 15. August 2021.
Weitere Informationen hier
Nachgefragt
Seit 1993 bist du Teil der LKJ, davon die meiste Zeit als Geschäftsführerin tätig, wie hat sich der Blick auf die kulturelle Bildung bzw. das Arbeitsfeld in dieser Zeit verändert?
Die LKJ hat in den nunmehr fast 30 Jahren ihrer Existenz ein klares Profil mit klaren Programmstrukturen entwickelt und sich in die programmatischen Debatten der sächsischen Jugendpolitik und zum Konzept der kulturellen Kinder- und Jugendbildung als Dach- und Fachverband mit fundierten fachlichen Positionen klar, kritisch und konstruktiv eingebracht. Seinen Anfang nahm alles 1993 mit der Einrichtung einer Geschäftsstelle mit drei Personalstellen. Mitten in der Zeit des Umbruchs, der Schließung vieler Kultureinrichtungen und Jugendhäuser und der folgenden Arbeitslosigkeit vieler MitarbeiterInnen folgte eine nahezu paradiesische Zeit für die kulturelle Bildung im Zuge des Aufbau-Programms Freie Träger (AFT-Programm). Es entstand eine Vielzahl von Trägerstrukturen, die dank eines finanziell gut ausgestatteten Programms zur Arbeitsbeschaffung (ABM) auch personell gut besetzt waren. Danach sollten sie durch die verantwortlichen Kommunal- und Landesbehörden in eine Regelfinanzierung überführt werden. Die Kommunen standen in der Pflicht, waren dazu aber finanziell nicht oder nicht in erforderlichem Maße in der Lage. Das hat sich bis heute kaum verändert. Weiterlesen
Welche Meilensteine, aber auch Herausforderungen und Hindernisse sind in Erinnerung geblieben?
Die LKJ hat schon in den 90er Jahren das Thema "Jugendarbeit und Schule" zum Schwerpunktthema erklärt und seit 1996 Projekte mit Schulen durchgeführt. Aus heutiger Sicht waren wir eine Art Vorreiter für ein inzwischen fast alltägliches Miteinander von Schule, Kultureinrichtungen und Jugendhilfe. Mit dem Ziel der Belebung der Jugendarbeit im ländlichen Raum führten wir 1996 den 1. Landesweiten Jugendkulturtag in Oschatz durch, 8 weitere folgten. 1998 schrieben wir den ersten landesweiten Wettbewerb um den Jugendkunstpreis aus. 2008 war Premiere für den Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis. Kaum jemand erinnert sich mehr mit Blick auf inzwischen 7 erfolgreich durchgeführte Wettbewerbe daran, wie hart wir auch dafür kämpfen mussten. 2001 beteiligten wir uns als eines von 5 Bundesländern mit 25 Freiwilligen am Modellprojekt FSJ Kultur. 2011 nutzten wir die Einführung des BFD, um die Anzahl der Freiwilligenstellen ausbauen und der hohen Nachfrage besser entsprechen zu können. Inzwischen begleiten wir jährlich mehr als 150 Freiwillige in fast 100 Einsatzstellen. Weiterlesen
(...) Ich erinnere mich an gefühlt viele dutzende Widersprüche gegen Kürzungen von Fördermitteln, an Klagen vor dem Verwaltungsgericht gegen den Freistaat, um für unsere Rechte und die unserer Zielgruppen zu streiten. Es gab viele schlaflose Nächte, aber auch viel Anerkennung für unsere Arbeit.
Was möchtest du der LKJ aber auch dem Feld der kulturellen Bildung in Sachsen mit auf den Weg geben?
Mut und Stärke hat die LKJ in 25 Jahren immer wieder bewiesen, weil wir eine Vision haben: allen Kindern und Jugendlichen, die es wollen, unabhängig von Wohnort und sozialer Herkunft, kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Es hat lange gedauert, bis die kulturelle Bildung in Sachsen in ihrer Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen – auch als Querschnittsaufgabe im Dreieck Jugend-Kultur-Bildung – anerkannt wurde. 2015 wurde die kulturelle Bildung erstmalig als thematischer Arbeitsschwerpunkt in der Jugendhilfeplanung des Freistaates benannt – das haben wir gefeiert - für den Zeitraum 2021 bis 2025 ist sie es schon wieder nicht mehr. Aber kulturelle Bildung ist keine Mode, sondern Teil der grundständigen Bildung. Auch wenn 2018 das Landeskonzept zur kulturellen Bildung verabschiedet wurde, in dem sehr viele Positionen der LKJ eingeflossen sind, steht seine Umsetzung in großen Teilen noch aus. Die LKJ muss dranbleiben, auch im Bündnis mit anderen Kulturverbänden und den Netzwerkstellen kulturelle Bildung in den Kulturräumen. Ihre Stimme wird gebraucht und muss hörbar bleiben in fachlichen, kultur- und jugendpolitischen Diskursen, sie sollte zu ihren Grundüberzeugungen stehen und für sie streiten. Weiterlesen