in puncto kulturelle Bildung 01 | 15 – Newsletter des LKJ Sachsen e.V.
Dieses neue Jahr, das inzwischen schon ziemlich ins Laufen gekommen ist, macht uns wohl alle atemlos in Anbetracht der Geschehnisse in Dresden, Leipzig und andernorts im Land. Was ist geschehen? Was haben wir überhört, übersehen, ignoriert? Was so viele Menschen auf die Straße treibt, kann kaum auf der Straße eine Antwort finden. Lars Rohwer, MdL, lädt in sein Wahlkreisbüro zu einem offenen und fairen Dialog ein: "Nur miteinander funktioniert unsere gelebte Demokratie, dabei gilt es genau zuzuhören, Sorgen ernst zu nehmen, aber auch Handlungen zu erklären.“
Als in der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit Tätige gehören Respekt und Akzeptanz zur Grundlage unseres Umgangs mit Kindern und Jugendlichen, mögen sie auch noch so "besonders" sein. Wir fördern Inklusion und arbeiten mit an einer bunten, vielfältigen und toleranten Gesellschaft. An Grundprinzipien und -werten lassen wir nicht rütteln: die Würde des Menschen ist unantastbar, und wer schwach ist und Hilfe braucht, dem wird sie gewährt. Rassismus hat keine Chance. Aber immer und überall muss es möglich sein, unterschiedliche Meinungen offen auszusprechen, um dann gemeinsam darüber zu reden. Wir brauchen eine Offenheit, einen gegenseitigen Respekt auch für Meinungen, die man nicht teilt, und eine Gesprächskultur auf Augenhöhe.
Kulturelle Bildung als unser Arbeitsfeld kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Sie stärkt das Selbstwertgefühl, befördert die Entwicklung einer eigenen kulturellen Identität und verfügt über enorme Potenziale für die Entwicklung von Strategien der sozialen Inklusion und der kulturellen Vielfalt. Wer in der kulturellen Bildung Partizipation erlebt und erprobt hat, trägt diese Erfahrungen in andere Gesellschaftsbereiche hinein. Kulturelle Bildungsarbeit fordert heraus zur eigenen Positionierung und fördert die Offenheit für Neues und Fremdes.
Deshalb ist es gut, im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung zu lesen: „Die kulturelle Freiheit, ihre demokratische Gestaltungsmöglichkeit und die Zugänglichkeit zur Kultur für alle Menschen sind für die Koalitionspartner auch in Zeiten des demografischen Wandels schützenswert. Die Koalitionspartner stehen für eine Kultur der Anerkennung und des Respekts und treten für die Förderung von Interkulturalität ein.“
In diesem Sinne: Wir haben eine gemeinsame Verantwortung. Nehmen wir sie wahr.
Dr. Christine Range, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V.
Aus der Geschäftsstelle
- Workshops und Seminare der LKJ Sachsen e.V. bis April
- Fachtagung: Das Bundesprogramm "Bündnisse für Bildung" und seine Umsetzung in Sachsen. Eine Zwischenbilanz am 17. April in Leipzig
- Bewerbungsphase für ein FSJ Kultur und BFD Kultur und Bildung gestartet – Einsatzstellen und Jugendliche können sich bewerben
- 10. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis der LKJ Sachsen e.V. zum Thema "Sehnsucht"
- Rückblick: Inklusionsprojekt "Freund statt fremd" der LKJ Sachsen e.V. in Colditz
- Länderkonferenz der BKJ in Rendsburg/Schleswig Holstein
Aus den Mitgliedsverbänden
- Fachtag Musikalische Bildung in Kindertagesstätten am 30. Januar in Colditz
- Neue Mitspieler im Landesjugendorchester Sachsen willkommen
- 40. Sächsisches Chorleiterseminar vom 8. bis 13. Februar in Freiberg
- Spielleitergrundausbildung des Landesverbandes Amateurtheater Sachsen vom 24. bis 26. April in Leipzig
- Neuauflage des Schülertheatertreffens in Sachsen
- Landesmusikfest vom 12. bis 14. Juni in Grimma
- KOST – Kooperation Schule und Theater in Sachsen
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Übergangsfinanzierung für landesweite Träger zugesagt
- Staatsregierung legt Entwurf Doppelhaushalt 2015/2016 vor
- Gespräch mit den Jugendpolitischen Sprechern des Sächsischen Landtages
- EDUCULT-Studie zu Modellprojekten kultureller Bildung - Ergebnisse für Sachsen
- Kulturraum Vogtland-Zwickau: Förderrichtlinie für Kleinprojekte der Kulturellen Bildung
Termine und Veranstaltungen
- Deutsch-polnische Konferenz zum Thema kulturelle Bildung am 24. und 25. Februar in der Stiftung Genshagen
- Internationales Vernetzungstreffen zum Strukturierten Dialog Jugend. Politik. Europa vom 9. bis 12. März in Bonn
- Update!? – Soziokultur heute und morgen am 12. März in Berlin
- "Was kosten Sachsens Kinder?" Fachtagung "Die Zukunft ist jetzt - 2015!" am 27. und 28. März in Meißen
- Bundesweites Festival Schultheater der Länder 2015 in Dresden
Anregungen und Links
- Fortbildungsprogramm des Landesjugendamts 2015 erschienen
- Bewerbungen für das Theatertreffen der Jugend
- Goldene Göre – Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung
- Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation
- Jugendaktionsprogramm "Hoch vom Sofa" gestartet
- Jetzt für den "klicksafe Preis für Sicherheit im Internet" bewerben – Einsendeschluss 15. März
- Sächsischer Initiativpreis für Kunst und Kultur - Bewerbungsschluss 15. März
- Bundeswettbewerb "Tanztreffen der Jugend" - Bewerbung bis 31. März
- Handbuch "Barrierefrei" des Landesverbandes Soziokultur
- Magazin KULTURELLE BILDUNG Nr. 12 zum Thema "Freiraum“
- Handbuch zu Freiwilligendiensten: "Zivil – Gesellschaft – Staat“
- Arbeitshilfe: Projekte und Bündnisse auswerten
Aus der Geschäftsstelle
Workshops und Seminare der LKJ Sachsen e.V. bis April
10. Februar: Seminar zum Erwerb interkultureller Kompetenzen
20. Februar: Praxisworkshop Projektorganisation und -management
24. Februar: Workshop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
27. Februar: Spaß-Aktionen-Achtsamkeit – ein Spiel für jede Situation
13. März: Humor in der Krisenintervention
24. März: Workshop Hörspielproduktion
27. März: Workshop Improvisationstheater
24. April: Körpersprache in der Selbstpräsentation
Die oben genannten Veranstaltungen finden in Leipzig statt. Weitere Informationen hier
Fachtagung: Das Bundesprogramm "Bündnisse für Bildung" und seine Umsetzung in Sachsen - Eine Zwischenbilanz am 17. April in Leipzig
Mit 230 Mio. Euro fördert das BMFSFJ das bis 2017 ausgelegte Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung". Bei über 34 Bundesträgern können Kultur- und Sozialeinrichtungen gemeinsam mit einer formalen Bildungseinrichtung Anträge für Projektbündnisse stellen, um bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen Zugänge zu kultureller Bildung zu ermöglichen. Wir wollen wissen: Welche Projekte werden umgesetzt? Wie gelingt es, bildungsbenachteiligte Zielgruppen zu erreichen? Welche Erfahrungen machen die Träger? Wo wird Änderungs- oder Handlungsbedarf angezeigt? Ziel der Tagung ist es, einen Erfahrungstransfer zu ermöglichen und gemeinsam Überlegungen zur Weiterführung der Programmidee nach 2017 langfristig und interdisziplinär vorzubereiten.
Kontakt: Christine Range I 0341 257 73 06 I range@lkj-sachsen.de
Teilnehmerbeitrag: 20,- Euro/erm. 10,- Euro
Bewerbungsphase für ein FSJ Kultur und BFD Kultur und Bildung gestartet – Einsatzstellen und Jugendliche können sich bewerben
Junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die sich engagieren und den Übergang von der Schule zu einer Ausbildung oder einem Studium sinnvoll gestalten und sich beruflich orientieren möchten, können sich jetzt für ein FSJ Kultur oder einen BFD Kultur und Bildung bewerben. Die LKJ Sachsen e.V. vermittelt Freiwillige an über 85 Einrichtungen in ganz Sachsen. Der Dienst beginnt am 1. September und ist auf 12 Monate angelegt. Darüber hinaus können sich gemeinnützige Einrichtungen aus dem Kultur- und Bildungsbereich aktuell als Einsatzstelle bei der LKJ Sachsen e.V. bewerben.
Termin für Einsatzstellen: 28. Februar 2015
Termin für Jugendliche: 31. März 2015
Weitere Informationen unter www.lkj-sachsen.de
Bewerbung unter www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de
10. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis der LKJ Sachsen e.V. zum Thema "Sehnsucht"
Jugendliche zwischen 13 und 26 Jahren aus Sachsen sind eingeladen, sich mit Beiträgen aller Kunstsparten, von Tanz und Theater über Video und Fotografie bis hin zu Literatur und bildender Kunst zum Thema "Sehnsucht" bewerben. Zugelassen sind Einzel- und Gruppen- bzw. Klassenbeiträge. Das Besondere: es gibt keine Vorauswahl – alle Beiträge werden am 27. Juni ganztägig in Leipzig präsentiert. Fachjurys, in der auch Jugendliche mitarbeiten, vergeben Preise im Gesamtwert von 2.300 Euro. Einsendeschluss ist der 22. Mai 2015. Schirmherrin ist die Jugendministerin Barbara Klepsch.
Weitere Informationen und Bewerbung hier
Rückblick: Inklusionsprojekt "Freund statt fremd" der LKJ Sachsen e.V. in Colditz
Wie Fremde zu Freunden werden, konnten 23 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in den Herbstferien in der Jugendherberge Colditz erleben. Das Ferienangebot fand in Kooperation mit dem Sächsischen Cochlear Implant Centrum (SCIC) Dresden statt. Hörende und schwer hörende Kinder mit einem Cochlear Implantat konnten gemeinsam neue Fähigkeiten entdecken und sich in den Workshops von Objektbau bis Zirkus ausprobieren. Das Projekt hat gezeigt, dass ein Miteinander spannend und bereichernd sein kann. Höhepunkt war die gemeinsame Präsentation der Workshopergebnisse auf dem Marktplatz in Colditz. Demnächst wird unter www.lkj-sachsen.de die Projektdokumentation veröffentlicht. Die Projektleiterin und Bildungsreferentin Anne Buntemann steht für einen Wissenstransfer zur Verfügung: buntemann@lkj-sachsen.de I 0341 257 73 05.
Länderkonferenz der BKJ in Rendsburg/Schleswig Holstein
Am 16. und 17. Januar trafen sich Vorstände und Geschäftsführer von 14 Landesvereinigungen, um gemeinsam über Entwicklungsziele, Strategieberatung und Fachaufgaben in den Ländern zu beraten. Vor einem Jahr war die LKJ Sachsen Gastgeberin der Tagung und konnte über sehr positive Entwicklungen im Bereich der kulturellen Bildung berichten. Auch Schleswig-Holstein hatte Positives zu berichten. Nachdem das Jahr 2014 zum Jahr der kulturellen Bildung ausgerufen worden war, stellte Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa, den anwesenden Verbandsvertretern das druckfrische Kulturkonzept des Landes vor. Erarbeitet wurde es innerhalb eines halben Jahres unter Einbeziehung von Verbänden, Kultureinrichtungen, Künstlern, Landtagsabgeordneten und Ministerien. Für die BKJ selbst steht in diesem Jahr das Thema Partizipation im Zentrum. Die Herbsttagung am 13./14. November wird sich dieser Frage widmen.
www.kulturdialog.schleswig-holstein.de
Aus den Mitgliedsverbänden
Fachtag Musikalische Bildung in Kindertagesstätten am 30. Januar in Colditz
Der Sächsische Musikrat hatte im November 2013 in Kooperation mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen bereits einen ähnlichen Fachtag veranstaltet. Dabei wurden im Ergebnis Diskussionspunkte formuliert, die nun wieder aufgenommen werden sollen: regelmäßige, möglichst kostenfreie Fortbildung der Erzieher, Reform der Erzieherausbildung oder auch ein leichterer Zugang für Musikpädagogen in die Kita.
Zur Ausschreibung hier
Neue Mitspieler im Landesjugendorchester Sachsen willkommen
Das Landesjugendorchester Sachsen sucht neue Mitstreiter und lädt zum Probespiel am 1. März in Dresden in das Sächsische Landesgymnasium für Musik (Mendelssohnallee 34) ein. Das nächste Projekt findet vom 6. bis 12. April mit Proben in der Landesmusikakademie Sachsen im Schloss Colditz sowie Konzerten in Leipzig, Dresden und Knappenrode statt.
Anmeldungen bis 31. Januar hier
Quelle: Sächsischer Musikrat I www.musikinsachsen.de/aktuell
40. Sächsisches Chorleiterseminar vom 8. bis 13. Februar in Freiberg
Der Sächsische Chorverband konnte mit der Stadt Freiberg einen neuen Partner für das Sächsische Chorleiterseminar gewinnen. Mit wechselnden Dozenten und Studiochören wird der Inhalt des Seminars noch abwechslungsreicher gestaltet. Außerdem wird in Abstimmung mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens die Arbeit mit geistlicher Chormusik in alle Kurse integriert.
Zur Anmeldung hier
Spielleitergrundausbildung des Landesverbandes Amateurtheater Sachsen vom 24. bis 26. April in Leipzig
2015 beginnt die zweijährige Spielleitergrundausbildung (SGA) des LATS. Organisationspartner und Veranstaltungsort ist das Theatrium Leipzig. Die erste der vier Werkstätten steht unter dem Titel "Arbeit mit Gruppen" und findet vom 24. bis 26. April statt. Die Grundlagenasusbildung findet über zwei Jahre an insgesamt acht Wochenenden statt. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Teilseminaren wird ein Zertifikat ausgestellt. Alle Module können unabhängig voneinander gebucht werden, die Teilnahme jedes einzelnen Moduls wird separat bestätigt.
Weitere Informationen hier
Neuauflage des Schülertheatertreffens in Sachsen
Das Schülertheatertreffen Sachsen findet nach mehrjähriger Pause wieder vom 24. bis 26. Juni unter dem Thema Forschendes Theater im theater junge generation (tjg) in Dresden statt. Dazu lädt KOST - Kooperation Schule und Theater in Sachsen - ein, eine Initiative, an der unter anderem der Landesverband Amateurtheater Sachsen (LATS) beteiligt ist. Ausgewählte Inszenierungen und Performances aus ganz Sachsen werden zu sehen sein. Daneben gibt es Raum und Zeit für Austausch untereinander. Es werden Gruppen gesucht, die ihre Arbeit als forschend beschreiben. Bewerben können sich Profil- und Neigungskurse, AGs und Projektgruppen aller Schularten und Jahrgangsstufen. Bewerbungsschluss: 15.4.2015
Ansprechpartnerin: Nicole Aurich I nicole.aurich@kost-sachsen.de
Zur Ausschreibung hier
Zum Bewerbungsbogen hier
Landesmusikfest vom 12. bis 14. Juni in Grimma
Es wird das größte Musikfestival Sachsens: Vom 12. bis 14. Juni 2015 lädt Grimma zum ersten Landesmusikfest ein. Über 3000 Musiker und 30.000 Besucher werden an diesem Wochenende erwartet. Sachsen, Gäste aus ganz Deutschland und den Nachbarstaaten erleben drei Tage lang die große Bandbreite der Musik, präsentiert von Laien und Profis gleichermaßen. Der Sächsische Musikrat, der Sächsische Chorverband, der Sächsische Blasmusikverband e.V., Bläserjugend Sachsen und der Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen sind Partner des Landesmusikfestes.
Weitere Informationen: www.landesmusikfest-grimma.de
KOST – Kooperation Schule und Theater in Sachsen
KOST kurz für "Kooperation Schule und Theater" ist eine Initiative des Landesverbandes Amateurtheater Sachsen e.V., des tjg. theater junge generation und des Landesverbandes Sachsen im Deutschen Bühnenverein zur Gründung und Förderung von Kooperationen zwischen Schulen und Theatern sowie der Vernetzung von Schultheaterstrukturen in ganz Sachsen. KOST möchte bestehende Schultheaterstrukturen ausbauen, unterstützen, vernetzen und alle Beteiligten wie Lehrerinnen, Schülerinnen, Theaterpädagoginnen und Künstlerinnen fachlich und organisatorisch begleiten. KOST wurde im Sommer 2014 eingerichtet und zunächst vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) finanziert. Ab 2015 finanzieren SMWK und Sächsisches Staatsministerium für Kultus die Fachstelle paritätisch.
Ansprechpartnerin: Nicole Aurich I nicole.aurich@kost-sachsen.de I www.kost-sachsen.de
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Übergangsfinanzierung für landesweite Träger zugesagt
Mit Blick auf die nicht vor April in Aussicht gestellte Verabschiedung des Landeshaushaltes hatte sich das Forum Jugendarbeit im Dezember mit einem Schreiben an die Abgeordneten des Landtages gewandt, um auf die daraus resultierende Finanzsituation der Träger zu verweisen. Die landesweiten Träger der Kinder- und Jugendhilfe verfügen nicht über entsprechende Rücklagen, um Personal- und Sachausgaben für drei Monate ohne Förderung zu überbrücken. Auf der Grundlage der Verwaltungsvorschrift zur vorläufigen Haushalts- und Wirtschaftsführung (VwVorl. HWIF 2015) wird es bis zum Beschluss des Doppelhaushaltes eine vorläufige Haushaltsführung geben. Für die Träger bedeutet das, dass bis April eine Förderung auf der Grundlage des Vorjahres erfolgen kann. Lediglich neue Anträge, z.B. auf Stellenerweiterungen, können erst auf gesetzlicher Basis, also nach Verabschiedung des Haushaltsgesetzes, behandelt werden.
Staatsregierung legt Entwurf Doppelhaushalt 2015/2016 vor
Der Entwurf für den Doppelhaushalt sieht für die kommenden beiden Jahre ein Volumen von jeweils rund 17,2 Mrd. Euro vor. Der aktuelle Haushaltsentwurf weist keine Neuverschuldung auf. Schwerpunkte in der Bildungspolitik legt die Staatsregierung unter anderem auf die Sicherung der Bildungsqualität in Kita und Schule. So soll der Personalschlüssel in Kitas durch einen erhöhten Landeszuschuss verbessert werden. Die unbefristete Einstellung von mindestens 6.100 Lehrerinnen und Lehrern bis 2019 ist sichergestellt. Die Kulturraummittel erhöhen sich um jeweils 5 Mio. Euro auf insg. 91,7 Mio. Euro pro Jahr. Im Jugendbildungsbereich wird die Jugendpauschale um jeweils 2 Mio. Euro auf 12,3 Mio. Euro pro Jahr aufgestockt. Das Programm "Weltoffenes Sachsen" wird auf rund 5 Mio. Euro pro Jahr erhöht.
Quelle: www.medienservice.sachsen.de/medien/news/196236
Gespräch mit den Jugendpolitischen Sprechern des Sächsischen Landtages
Das Forum Jugendarbeit Sachsen, der Zusammenschluss von Dach- und Fachverbänden aus den Arbeitsbereichen §§11–14 des KJHG auf der überörtlichen Ebene, hat die Jugendpolitischen Sprecher und Abgeordneten des Sächsischen Landtages nach der Neukonstituierung des Landtags zu einem Gespräch über die Umsetzung der Ziele des Koalitionsvertrages und die haushaltärische Untersetzung eingeladen. Die Zusage aller Jugendpolitischen Sprecher liegt inzwischen vor und das Gespräch findet am 26. Februar statt.
EDUCULT-Studie zu Modellprojekten kultureller Bildung - Ergebnisse für Sachsen
Die Ergebnisse der Studie "Förderung von Modellprojekten Kultureller Bildung", insbesondere unter Berücksichtigung des Berichtsteils zu Sachsen, waren u.a. Thema des Treffens der Ansprechpartner für kulturelle Bildung aus den Kulturräumen, den Bildungsagenturen und landesweiten Kulturverbänden am 28. November in Dresden. Die evaluierten Erkenntnisse sind eine gute Grundlage für die Entwicklung einer Konzeption zur kulturellen Bildung in Sachsen sowie für die Festlegung von Förderzielen. Die Runde der Ansprechpartner wurde gebeten, daraus abgeleitet Themenvorschläge für die Einberufung eines Runden Tisches zu unterbreiten. Dr. Tatjana Frey, Referatsleiterin im SMWK, betonte, dass ihr Haus bei Förderentscheidungen künftig auch die Kompetenz externer Fachleute einbeziehen möchte. Es soll eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen werden, die unter Berücksichtigung der Ergebnisse der o.g. Studie und unter Federführung des SMK noch im ersten Quartal ein Thesenpapier erarbeiten soll.
Zur Studie hier
Kulturraum Vogtland-Zwickau: Förderrichtlinie für Kleinprojekte der kulturellen Bildung
Mit der Richtlinie soll die Umsetzung kleinerer und kurzfristiger Kooperationsprojekte aus dem Bereich der kulturellen Bildung ermöglicht werden. Gefördert werden kulturelle Bildungsvorhaben, die sich in Form von fachlich geleiteten Beteiligungsangeboten (durch Einbeziehung von kulturpädagogischen Kräften und/oder Künstlern und Künstlerinnen) an Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 27 Jahren im Kulturraum Vogtland-Zwickau richten. Eine Antragsstellung für Projektvorhaben im laufenden Kalenderjahr ist mittels ausgefüllten Antragsformulars ganzjährig möglich. Die Förderung je Projekt darf grundsätzlich 500 Euro nicht übersteigen und kann auch als Vollfinanzierung gewährt werden.
Ansprechpartnerinnen: Janine Endler und Annett Geinitz I www.kulturraum-vogtland-zwickau.de
Termine und Veranstaltungen
Deutsch-polnische Konferenz zum Thema kulturelle Bildung am 24. und 25. Februar in der Stiftung Genshagen
Gemeinsam mit Akteuren der künstlerisch-kulturellen Bildung aus Deutschland und aus Polen möchte die Stiftung der Frage nachspüren, wohin sich die kulturelle Bildung in Deutschland und Polen aktuell entwickelt.
Anmeldung bei Magdalena Nizioł I niziol@stiftung-genshagen.de
Weitere Informationen hier
Internationales Vernetzungstreffen zum Strukturierten Dialog Jugend. Politik. Europa vom 9. bis 12. März in Bonn
Der Strukturierte Dialog ist das Instrument zur Beteiligung Jugendlicher an der Gestaltung von europäischer Jugendpolitik. Dabei können Jugendliche sich sowohl an den offiziellen europäischen Konsultationsprozessen beteiligen als auch eigene lokale, regionale und nationale Dialog-Projekte mit politisch Verantwortlichen im Rahmen von Erasmus+ JUGEND IN AKTION entwickeln und durchführen. An dem Vernetzungstreffen können Projektverantwortliche der bereits über JUGEND IN AKTION und Erasmus+ JUGEND IN AKTION geförderten Projekte, sowie Fachkräfte lokaler und regionaler öffentlicher Träger teilnehmen, die im Rahmen des Strukturierten Dialogs zwischen Jugendlichen und Entscheidungsträgern im Bereich Jugendpolitik aktiv werden möchten.
Weitere Informationen hier
Update!? – Soziokultur heute und morgen am 12. März in Berlin
Die Tagung beschäftigt sich mit Fragen zur Zukunft der Soziokultur in Zeiten demografischen Wandels. Erste Antworten liefert das von der Stiftung Niedersachsen herausgegebene "Handbuch Soziokultur" mit seinen wissenschaftlichen Beiträgen und den dort abgebildeten Projekten.
Weitere Infos hier
"Was kosten Sachsens Kinder?" Fachtagung "Die Zukunft ist jetzt - 2015!" am 27. und 28. März in Meißen
Welches Sachsen wollen wir unseren Kindern und Jugendlichen bieten? Im Sommer 2014 fand in Sachsen der Landtagswahlkampf statt. Ganz unterschiedliche Positionen waren zu hören und zu lesen, was die sächsischen Kinder und Jugendlichen benötigen und wo sie unterstützt werden sollen. In der Politik (nicht) getroffene Entscheidungen haben jedoch letztlich immer Auswirkungen auf die Lebenslage von Kindern, Jugendlichen und Familien. Und sie kosten schlicht Geld. Dieser Zusammenhang wird während der Veranstaltung im Fokus stehen.
Kooperationspartner: LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V., Treberhilfe Dresden e. V.
Weitere Informationen hier
Bundesweites Festival Schultheater der Länder 2015 in Dresden
Das bundesweite Festival des Schultheaters, das Schultheater der Länder, kommt mit dem Thema Forschendes Theater nach Dresden. Das Staatsschauspiel und das tjg. theater junge generation freuen sich, dieses einwöchige Theaterfest vom 20. bis 26. September 2015 ausrichten zu dürfen und 16 bemerkenswerte Produktionen aus allen Bundesländern zeigen zu können, aber auch wichtige Fachimpulse zum Thema Forschendes Theater für das sächsische Schultheater zu geben. KOST unterstützt die Arbeit des Festivalteams in Dresden.
Zur Ausschreibung hier
Anregungen und Links
Fortbildungsprogramm 2015 des Landesjugendamtes erschienen
Das aktuelle Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes ist erschienen und kann unter www.sms.sachsen.de/Fortbildung-LJA.html eingesehen werden.
Bewerbungen für das Theatertreffen der Jugend
Theater-AGs, Darstellendes Spiel-Kurse, freie Gruppen, Jugendtheaterclubs und andere Spielgruppen können sich mit ihren Inszenierungen wieder für das Theatertreffen der Jugend bewerben. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs werden am 30. März 2015 bekannt gegeben und vom 29. Mai bis 6. Juni 2015 zum Treffen nach Berlin eingeladen. Bewerbungsschluss: 31. Januar 2015
Weitere Informationen hier
Goldene Göre – Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung
Ab sofort können sich Kinder- und Jugendgruppen wieder um die Goldene Göre bewerben. Es werden Projekte ausgezeichnet, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Die Vorhaben sollen bereits begonnen haben oder im letzten halben Jahr abgeschlossen worden sein. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe von 11.000 Euro. Bewerbungsschluss: 31. Januar 2015.
Zur Ausschreibung hier
Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation
Kunst- und Kulturschaffende können mit künstlerischen Angeboten in Ganztagsschulen oder in lokalen Bildungslandschaften zum ganzheitlichen Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen beitragen. Mit der Weiterbildung "Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation" will die BKJ gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung für diese Arbeit qualifizieren. Die begleitende Weiterbildung beginnt Mitte März 2015.
Bewerbungen sind ab sofort bis zum 17. Februar 2015 möglich.
Weitere Informationen: www.kompetenzkurs.de
Jugendaktionsprogramm "Hoch vom Sofa" gestartet
Auch in diesem Jahr werden wieder spannende, kreative und engagierte Kinder- und Jugendprojekte gesucht. Ab sofort können sich alle jungen Projektemacher bewerben und erhalten somit die Chance, ab Mai 2015 eine begleitende Beratung und eine Förderung bis max. 2.000 Euro zu erhalten (vorbehaltlich einer Förderung). Der Einsendeschluss ist der 15. März 2015
Weitere Informationen: www.hoch-vom-sofa.de
Jetzt für den "klicksafe Preis für Sicherheit im Internet" bewerben – Einsendeschluss 15. März
Die EU-Initiative klicksafe zeichnet auch in diesem Jahr herausragende Leistungen zur Förderung der Medienkompetenz und sicheren Nutzung des Internets aus. Bis einschließlich zum 15. März können Vorschläge und Bewerbungen eingereicht werden. In diesem Jahr lautet das Schwerpunktthema des Wettbewerbs "Selfie-Mania – Digitale Selbstdarstellung als medienpädagogische Herausforderung und Chance".
Alle Bewerbungen und Vorschläge sind online unter www.digitale-chancen.de/klicksafepreis oder über www.klicksafe.de einzureichen. Der klicksafe Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Sächsischer Initiativpreis für Kunst und Kultur - Bewerbungsschluss 15. März
Ausgezeichnet werden sollen Einrichtungen und Personen, die in der Konzeption und Umsetzung neue Wege gehen im Hinblick auf die Finanzierungs-, Organisations- und Rechtsform sowie bei der Entwicklung neuer Programme.
Weitere Informationen hier: www.kdfs.de/do/298.0.pdf
Bundeswettbewerb "Tanztreffen der Jugend" - Bewerbung bis 31. März
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Bundeswettbewerb "Tanztreffen der Jugend" gemeinsam mit den Berliner Festspielen ins Leben gerufen. Junge Nachwuchstalente aus dem Bereich Tanz erhalten durch den Wettbewerb die Chance, im Austausch mit Gleichaltrigen und erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern ihre Talente zu entwickeln. Bewerbungsschluss: 31. März 2015.
Weitere Infos hier
Handbuch "Barrierefrei" des Landesverbandes Soziokultur
Das Handbuch soll Jugend- und Kultureinrichtungen bei der Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in ihrer Einrichtung unterstützen und gliedert sich in sechs verschiedene Organisationsbereiche: Personal, Gebäude und Technik, Angebote und Inhalte, Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Finanzen. Begleitend zum Handbuch steht ein kostenloses Online-Infoportal mit weiterführenden Links, Adressen, Praxisbeispielen und Literaturtipps zur Verfügung
Das Handbuch zum Download: http://soziokultur-sachsen.de/handbuch
BKJ-Magazin KULTURELLE BILDUNG Nr. 12 zum Thema "Freiraum"
Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe des Magazins KULTURELLE BILDUNG sind auf die Suche gegangen nach Freiräumen, die durch die Künste und im Spiel entstehen. Sie zeigen, welche Freiräume kulturelle Bildung braucht, um sich zu entfalten. Und sie machen deutlich, dass Freiräume jenseits von Angeboten und Projekten wertvoll sind und Akteure der kulturellen Bildung auch dafür eine Verantwortung tragen.
Weitere Informationen: www.bkj.de/all/artikel/id/7570.html
Handbuch zu Freiwilligendiensten: "Zivil – Gesellschaft – Staat"
In dem bei Springer Lehr- und Fachbücher (Springer VS) erschienenen Buch geht es um die Bedeutung der Freiwilligendienste hinsichtlich ihrer Potenziale und Wirkungen für die Zivilgesellschaft, ihre Handlungsfelder und Rahmenbedingungen.
Mehr: www.bkj.de/all/artikel/id/7580.html
Arbeitshilfe: Projekte und Bündnisse auswerten
Die Arbeitshilfe ist im Rahmen des BKJ-Programms "Künste öffnen Welten" (Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung) entstanden und richtet sich in erster Linie an Bildungsbündnisse, die über dieses Programm gefördert werden. Aber auch für alle anderen Projekte, die sich mit Fragen der Selbstevaluation auseinandersetzen wollen, bietet die Arbeitshilfe einen guten Einstieg und wertvolle Tipps.
Zur Arbeitshilfe hier