in puncto kulturelle Bildung 01 | 18 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

Wer meinte, die Herausforderungen des vergangenen Jahres mit den erheblichen Mittelkürzungen mitten im Jahr seien kaum noch zu toppen und im neuen Jahr würde alles besser werden, irrt gewaltig.
Am 21. Dezember teilte uns und allen anderen landesweiten Trägern der Jugendarbeit der Kommunale Sozialverband (KSV) mit, dass ein vorzeitiger förderunschädlicher Maßnahmebeginn für die Fördergegenstände „Mitarbeiter- und Multiplikatorenfortbildung, Fachtagungen“ (Nr. 2.2 FRL überörtlicher Bedarf), „Außerschulische Jugendbildung“ (Nr. 2.3 FRL überörtlicher Bedarf) und für Projekte mit besonderer jugendpolitischer Bedeutung nach Nr. 5.3.7 FRL überörtlicher Bedarf derzeit nicht genehmigt werden kann. Es sei derzeit nicht abschätzbar, ob bzw. in welcher Höhe Haushaltsmittel für die Bearbeitung ... nach 2.2, 2.3 und 5.3.7 ... zur Verfügung stehen werden.

Das betrifft alle unsere für 2018 geplanten Fortbildungen, Fachtagungen und Kinder- und Jugendprojekte, die wir zum 30. November über die genannten Förderrichtlinien beantragt hatten. War die Arbeit der letzten Wochen, die Bindung von Referenten und Häusern, die Vereinbarung von Kooperationen, die Erarbeitung unserer „Bildungsangebote 2018“ nun in großen Teilen umsonst?

Man kann dem KSV zugutehalten, dass er die Träger mit dieser Mitteilung schützen wollte, weil die Finanzierung der Maßnahmen nicht gesichert ist und das Risiko eines Beginns komplett zu Lasten des Trägers ginge. Aber wie sollen Bildungsprogramme funktionieren ohne Fördermittel vom Land? Natürlich ist es richtig, wenn zunächst die personellen Strukturen gesichert werden. Aber das Argument, dass aufgrund der Tarifsteigerungen die im Bereich eingestellten Mittel nahezu ausgeschöpft seien, lässt zumindest fragen, warum das bei der Haushaltsplanung nicht berücksichtigt wurde – wie in allen anderen Bereichen und Häusern.

Was das für uns bedeutet? Unsicherheit und finanzielles Risiko für alle in den nächsten Wochen und Monaten geplanten Projekte. Vielleicht müssen wir Maßnahmen absagen. Das schadet unserem Ansehen und ist nicht in unserem Sinne. Nicht ernst gemeint sein kann die Empfehlung, für das erste Halbjahr gar nicht erst Maßnahmen zu planen.

Was wir uns wünschen und was wir erwarten: Planungssicherheit und eine Wertschätzung der Arbeit der freien Träger, die subsidiär Aufgaben des Landes übernehmen, die in der Landesjugendhilfeplanung formuliert sind.

Und doch blicken wir vor dem Hintergrund unserer langjährigen Erfahrungen optimistisch (und kämpferisch) nach vorn: die LKJ gibt es jetzt seit 25 Jahren. Sie ist gewachsen und groß geworden und das ist ein Grund zum Feiern. Dies nehmen wir zum Anlass für eine Fachtagung am 5. März, auf der wir der Frage nachgehen wollen, ob schon alles gut ist mit der kulturellen Bildung im Land. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und auch beim anschließenden Empfang des Vorstandes.

 

Dr. Christine Range
Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V.

 

Aus der Geschäftsstelle 

Aus den Mitgliedsverbänden

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Termine und Veranstaltungen

Anregungen und Links

Aus der Geschäftsstelle

LKJ-Fachtagung „Hochkonjunktur für kulturelle Bildung – alles ist gut“ am 5. März in Leipzig

Die LKJ Sachsen e.V. nimmt ihr 25-jähriges Jubiläum zum Anlass, um am 5. März im Budde-Haus in Leipzig zu konstatieren, was die kulturelle Bildung erreicht hat, welche Formate und Methoden sich bewährt haben, aber auch, wovon wir uns verabschieden müssen, weil sich die Bedingungen geändert haben. Die Fachtagung geht der Frage nach, welches Grundverständnis von kultureller Bildung der Arbeit der Akteure im Feld zugrunde liegt, welches Verständnis von Qualität, Wirksamkeit und Erfolg und wie sich das auf der Umsetzungsebene widerspiegelt. Einen besonderen Fokus legt die Fachtagung auf die Veränderungen im Arbeitsfeld und das fachliche Selbstverständnis von kultureller Bildung mit Blick auf gesellschaftliche und politische Erwartungen.

Anmeldungen bis 22. Februar hier.

Weitere Informationen hier sowie im Programmflyer.

6. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis ausgelobt

Der Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis geht in die 6. Runde und findet am 16. Juni im Mittelsächsischen Theater in Freiberg statt. Seit 2008 ruft die LKJ Sachsen alle zwei Jahre Kinder im Alter von 7 bis 12 dazu auf, sich mit Bildern, Fotografien, Filmen, Theaterstücken, Tänzen oder Zirkusnummern am Wettbewerb zu beteiligen. Das diesjährige Thema „Das ist ungerecht!“ lädt Kinder dazu ein, zu zeigen, was sie gerne verändern möchten, damit es mehr Gerechtigkeit gibt – zu Hause, in der Schule, in ihrer Stadt, in unserem Land oder auf der ganzen Welt. Der Wettbewerb wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Die Schirmherrschaft hat Kultusminister Christian Piwarz übernommen.

Zur Ausschreibung hier.

Bildungsangebote 2018 der LKJ Sachsen e.V. erschienen

Die Fortbildungsangebote der LKJ Sachsen für das Jahr 2018 sind ab sofort im Bildungsheft sowie unter www.lkj-sachsen.de/fortbildungen einsehbar. Unser Bildungsprogramm umfasst künstlerisch-methodische sowie pädagogisch-methodische Workshops und Seminare, Fortbildungen im Bereich Kultur- und Projektmanagement sowie Angebote für junge "TrainerInnen von morgen", internationale Fachkräfteaustausche und Fachtagungen. Daneben bieten wir kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche sowie internationale Jugendbegegnungen.

Unsere nächsten Bildungsangebote:

1. März | Leipzig: Larp, Black Box, Chamber Games: Methodiken des Live Rollenspiels in der vermittelnden Arbeit

15. März | Leipzig: Get organized! Selbst- und Zeitmanagement für kreative Köpfe | Ein Fortbildungsangebot speziell für Freiwilligendienstleistende

23. März | Leipzig: Nähe und Distanz. Grenzen kennen und wahren als Teil pädagogischer Professionalität

Kommende Bildungsangebote unserer Mitglieder

19. und 20. Februar | Leipzig: Mitmachseminar über das Büchermachen mit Kindern | Freundeskreis Buchkinder e.V. 

17. März | Leipzig: Anatomie für Tanz- und Faszientraining | Sächsischer Landesverband Tanz e.V. | info[at]slvt.de

29. bis 31. März | Zwickau: Bewegte Welten – Ein praktisches Tanz-Symposium | Mondstaubtheater e.V.

Start der Bewerbungsphase für ein Freiwilligenjahr 2018/2019

Die Bewerbungsphase für einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung ab 1. September 2018 ist am 1. Januar gestartet. Noch bis zum 31. März können sich Interessierte bei der LKJ Sachsen bewerben. Informationen zum Bewerbungsstart gibt es hier. Weitere Informationen für Bewerbende zu Teilnahmevoraussetzungen, Vermittlungsverfahren und zum zeitlichen Ablauf gibt es hier. Die Bewerbungsfrist für kulturelle Einrichtungen, die Einsatzstelle werden wollen, ist am 28. Februar. Wie eine Einrichtung zur Einsatzstelle wird, erfahren Sie hier.

Dr. Klaus-Dieter Anders mit Ehrenpreis gewürdigt

Dr. Klaus-Dieter Anders, langjähriger Leiter der Musik- und Kunstschule „Ottmar Gerster“ Leipziger Land, wurde mit dem Ehrenpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Markkleeberg ausgezeichnet. Mit seinem Wirken bringe er jede Woche Hunderten von Kindern die Musik nahe und habe sich außerordentliche Dienste um die Stadt erworben, so Oberbürgermeister Karsten Schütze. Wir gratulieren Klaus-Dieter Anders herzlich für die öffentliche Wertschätzung und Anerkennung seiner Arbeit.

Information

LKJ in IG Landeskulturverbände aufgenommen

Die LKJ wurde am 9. Januar 2018 in die Interessengemeinschaft (IG) Landeskulturverbände Sachsen aufgenommen und wird dort durch Dr. Christine Range vertreten. Die IG Landeskulturverbände ist ein freiwilliger Zusammenschluss der kulturellen Fachverbände im Freistaat Sachsen. Ziel der IG ist die Erhöhung der politischen Wahrnehmung der landesweit agierenden Kulturverbände, wodurch sie ein wichtiges Korrektiv zur regionalen Struktur der Kulturräume darstellt.

nach oben 


Aus den Mitgliedsverbänden

Ausstellungseröffnung „Kijuku“ 2017/2018

Gemeinsam mit dem Leipziger Kulturamt rief das Haus Steinstraße e.V. junge Künstlerinnen und Künstler bis 18 Jahre aus der Leipziger Region auf, ihre Werke zum Thema „Wer regiert die Welt?“ für die Kinder- Und Jugendkunstausstellung (Kijuku) 2017/2018 mit Wettbewerbscharakter einzureichen. Die feierliche Ausstellungseröffnung fand am 13. Januar im Café des Museums der bildenden Künste statt. Die Exponate können nun auch in einer online-Galerie bewundert werden.

Zur Galerie

SchulKinoWochen Sachsen 2018

Die SchulKinoWochen finden dieses Jahr vom 12. bis 23. März statt. In dieser Zeit haben Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen und Schularten in Begleitung ihrer LehrerInnen die Möglichkeit, in regionalen Kinos ausgewählte Filme während der Unterrichtszeit zu sehen. Begleitend werden Filmgespräche zur Vertiefung des gesehenen Films, Fortbildungen und Sonderveranstaltungen mit Experten aus der Filmbranche sowie aus Wissenschaft, Kultur und Politik angeboten. Seit 2008 ist unser Mitgliedsverein Objektiv e.V. Veranstalter der SchulKinoWochen Sachsen.

Information 

Ausstellungseröffnung "Hier sind wir"

Der Freundeskreis Buchkinder e.V. lädt am 9. Februar zur Ausstellungseröffnung "Hier sind wir" im inklusiven Nachbarschaftszentrum Lindenau ein. Gemeinsam mit geflüchteten Kindern aus der Gemeinschaftsunterkunft der Malteser Flüchtlingshilfe Leipzig e.V. haben die Buchkinder ein Buch gestaltet, in deutscher Sprache und teilweise mit arabischer und russischer Übersetzung. Zur Eröffnungsfeier lesen die Kinder ihre Geschichten und zeigen ihre Linolschnitt-Illustrationen.

Information  

KOST startet Bewerbungsverfahren für zweijährige Kooperation

Die Fachstelle Kooperation Schule und Theater in Sachsen (KOST) lädt Schulklassen, Lern- und Profilgruppen, Kurse und AGs aller Schularten in Sachsen ein, sich für eine zweijährige Kooperation ab dem Schuljahr 2018/2019 mit erfahrenen Theaterschaffenden zu bewerben. Die Zusammenarbeit bietet interessierten Schulen die Gelegenheit, die eigene Theaterarbeit zu bereichern und nachhaltig zu gestalten. Bewerbungen können bis zum 05. März eingereicht werden.

Information 

nach oben 


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

SPD übernimmt Vorsitz im Kulturausschuss des Bundestages

Am 17. Januar hat der Bundestag die Ausschüsse der 19. Wahlperiode festgelegt. Die Alternative für Deutschland (AfD) hatte im Vorfeld ihr Interesse am Vorsitz im Ausschuss für Kultur und Medien bekundet. Dieser ging nun an die SPD, worüber sich der Deutsche Kulturrat erleichtert zeigt.

Zur Stellungnahme des Deutschen Kulturrates hier.

Kinder- und Jugendpolitik in den Sondierungsergebnissen

Seit dem 12. Januar liegt das Abschlusspapier der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD vor, in dem Vorhaben für eine mögliche Regierungskoalition festgehalten sind. Viele der Themen berühren Kinder, Jugendliche und ihre Familien sowie hauptberuflich und ehrenamtlich Tätige der Kinder- und Jugendhilfe. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe fasst die Ergebnisse zusammen.

Information 

Deutscher Kulturrat begrüßt Sondierungsergebnis

Der Deutsche Kulturrat begrüßt das Ergebnis der Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD, welches dem Kulturbereich große Beachtung geschenkt habe und eine differenzierte Grundlage für Koalitionsgespräche biete. Die geplante „Agenda für Kultur und Zukunft“, die sich u.a. mit Fragen zu Integration, Inklusion, Demografie, Digitalisierung und Gleichstellung beschäftigt, sieht der Deutsche Kulturrat als Chance, die gesellschaftspolitische Dimension von Kulturpolitik zu stärken.

Information 

Jugendpolitische Prioritäten der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft

Am 1. Januar übernahm Bulgarien für sechs Monate den EU-Rats-Vorsitz. Innerhalb der Jugendpolitik legt die bulgarische EU-Ratspräsidentschaft Schwerpunkte u.a. auf die Themen Bildung, digitale Chancen, die Rolle junger Menschen bei der Entwicklung Europas sowie das Europäische Solidaritätskorps. Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist ein neuer von der EU-Kommission initiierter Freiwilligendienst für junge Menschen von 18 bis 30 Jahren, der den bisherigen durch ERASMUS+ geförderten Europäischen Freiwilligendienst (EFD) ablöst.

Information 

nach oben 


Termine und Veranstaltungen

Tagung „Perspektiven wechseln. Chancen schaffen“

Unter dem Motto „Kulturelle Bildung – jugendgerecht, kooperativ und ganztägig“ lädt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zur Tagung am 16. und 17. März nach Remscheid ein. Im Zentrum steht die Frage, wie eine zeitgemäße (kulturelle) Bildungskonzeption gesellschaftspolitisch fundiert sein muss, um Kindern und Jugendlichen zu entsprechen. Anmeldeschluss ist der 11. Februar.

Information 

Save the date: Tagung der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online: „Kulturelle Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ am 16. und 17. Mai in Remscheid

Die Fachtagung geht der Frage nach, ob kulturelle Bildung wirklich zu mehr „Kitt“ und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen kann. ExpertInnen diskutieren auf der Fachtagung zu den Themenfeldern kollektives Gedächtnis, kulturelle Identitäten, Symbole und Werte gemeinsam mit ExpertInnen der kulturellen Bildung über Chancen, Risiken und Herausforderungen der Kulturellen Bildung im Kontext des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Information 

Künste öffnen Welten – bis 28. Februar bewerben

In der zweiten Förderperiode des BMBF-Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ von 2018 bis 2022 unterstützt die BKJ Projekte, die sich an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche richten. Projektideen für das BKJ-Programm „Künste öffnen Welten“ können bis zum 28. Februar eingereicht werden. Ein Projektstart ist dann ab Mitte Juni 2018 möglich.

Information 

Förderprogramm „jugend.kultur.austausch global“

Unter dem Motto „Kontinente bewegen – globale Zusammenhänge durch künstlerische Begegnungen verstehen“ unterstützt die BKJ Träger der Kulturellen Bildung bei der Entwicklung und Finanzierung von außerschulischen Jugendbegegnungen zwischen Deutschland und Ländern des globalen Südens. Für Projekte, die im 3. Quartal beginnen, kann bis zum 15. Februar eine Förderung beantragt werden.

Information 

DFJW fördert Projekte für mehr Diversität und Partizipation

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) greift 2018 erneut sein Programm „Diversität und Partizipation“ auf, mit dem es neue Zielgruppen für deutsch-französische Mobilitätsprogramme gewinnen und für bestehende Ausgrenzungsmechanismen sensibilisieren will. Bewerbungsschluss für Projekte im Zeitraum vom 1. April bis 15. Dezember 2018 ist der 28. Februar.

Information 

36. Internationaler Trickfilmworkshop ANIMA 2018

Bereits seit 1982 kommen bei der Kreativ-Trickfilmwerkstatt ANIMA eine Woche lang über 30 junge Trickfilmer zwischen 12 und 26 Jahren aus Deutschland, Polen und Russland in Dresden zusammen, um im Kreise von Gleichgesinnten an Animationsfilmen zu arbeiten. Dieses Jahr findet die Werkstatt vom 11. bis 17. Februar statt. Veranstalter ist der Fantasia Dresden e.V. in Kooperation mit SAEK Dresden.

Information 

5. Deutscher Amateurtheaterpreis „amarena"

Der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT) schreibt zum fünften Mal den bundesweiten Amateurtheaterpreis „amarena“ für herausragende und modellhafte Inszenierungen aus. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Noch bis zum 16. Februar können sich nicht-professionelle Ensembles in fünf Sparten (Schauspiel, Kinder- und/oder Jugendtheater, Seniorentheater und Offene Theaterformen) bewerben. Die Gewinner werden vom 27. bis 29. September nach Leipzig eingeladen, um ihre preisgekrönten Inszenierungen vorzustellen und die Auszeichnungen entgegenzunehmen.

Information 

Flagge zeigen! Schultheater der Länder

Der Bundesverband Theater in Schulen (BVTS) lädt zum 34. Bundeswettbewerb „Schultheater der Länder“ (SDL) vom 16. – 22. September in Kiel ein. Das SDL ist europaweit eines der größten Festivals im Bereich des Theaters an Schulen. Es ist ein Arbeitstreffen für und mit Schultheatergruppen aus ganz Deutschland, das im jährlichen Wechsel in einem anderen Bundesland stattfindet. Das diesjährige Treffen widmet sich unter dem Motto „Flagge zeigen“ politischen Themen. Bewerbungsschluss ist der 30. April.

Information 

8. Deutsches Kinder-Theater-Fest

Im Oktober 2017 war das Deutsche Kinder-Theater-Fest zu Gast in Leipzig im Theater der Jungen Welt. 2018 geht es nach Minden, wo das Fest vom 27. bis 30. September stattfinden wird. Kindertheatergruppen mit DarstellerInnen zwischen 6 und 12 Jahren können sich bis zum 30. April zum Thema „Spiel(t)räume“ bewerben. Ob klassische Inszenierung, Tanz- oder Puppentheater - alle Sparten sind willkommen.

Information 

Sächsischer Preis für Soziokulturelles Engagement 2018

Die Kulturstiftung hat den mit 5.000 Euro dotierten Sächsischen Preis für Soziokulturelles Engagement ausgelobt. Besonders angesprochen werden soziokulturelle Initiativen, die sich für die Gestaltung der Kultur und des sozialen Zusammenhalts in ländlichen Räumen Sachsens einsetzen und den Wandel in ihrer Region aktiv mitgestalten. Die Bewerbungen oder Nominierungen können bis zum 15. März eingereicht werden.

Information 

Förderpreis für interkulturellen Dialog

Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern. Erlaubt sind alle künstlerischen Ausdrucksformen wie Musik, Literatur, Theater, Tanz, Film oder Bildende Kunst, aber auch Museen und Ausstellungen. Einsendeschluss ist am 1. Mai 2018.

Information 

Start der Aktion „Gib mir ein Zeichen“

Am 18. Januar startete die Initiative Kulturelle Integration des Deutschen Kulturrates unter dem Motto „Gib mir ein Zeichen“ die Suche nach einem Symbol, das für gesellschaftlichen Zusammenhalt und kulturelle Vielfalt stehen kann. Gesucht werden Zeichen, Bilder, Fotos oder Worte. Eine Jury kürt die besten drei Ideengeber, welche je ein Preisgeld von 1.000 Euro sowie eine Einladung zur Vorstellung des Zeichens in Berlin erhalten. Einsendeschluss ist der 30. April.

Information 

nach oben  

Anregungen und Links

Studie zu den Wirkungen von Angeboten in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit

Im Rahmen des Forschungsprojekts „JuArt“ der Universitäten Kassel und Marburg wurden zwischen 2015 bis 2017 rund 1.000 Jugendliche an 37 Jugendkunstschulen hinsichtlich der Wirkungen von Angeboten der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit befragt. Die Ergebnisse der Studie stützen die Annahme, dass jüngeren Jugendlichen in non-formalen Handlungsfeldern Bildungsprozesse ermöglicht werden, die auf ihre subjektiven und kollektiven Welt- und Selbstdeutungen Einfluss nehmen. Eine Dokumentation der Studie und ihrer Ergebnisse ist nun online auf der Projektseite der Universität Kassel veröffentlicht worden.

Zu den Ergebnisse der JuArt-Studie hier.

Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung

In der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (2016) weist die Bundesregierung auf die besondere Rolle von Kunst und Kultur, Kreativwirtschaft und Kulturschaffenden bei der nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft hin. Ihnen wird in besonderer Weise zugetraut, dass sie neue Lösungswege aufzeigen und bestehende Denkmuster durchbrechen können. Kann (mehr) kulturelle Bildung hier ein Katalysator sein?

Wie sich viele Akteure und Einrichtungen der kulturellen Bildung oder Kunstschaffende bereits aktiv in den Nachhaltigkeitsdiskurs einbringen, zeigt die neue Ausgabe von „infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung“. Beispielhafte Konzepte und Projekte zeigen, wie Kinder und Jugendliche zum Perspektivwechsel und zum Neudenken der gesellschaftlichen Zukunft ermutigt werden können.

Dem Thema Nachhaltigkeit widmet sich mit etlichen Beiträgen auch die Januar-Ausgabe von „Politik & Kultur“, darunter ein Artikel von Susanne Keuchel, Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, zu den Chancen einer Allianz zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung und kultureller Bildung.

  nach oben


Zurück