in puncto kulturelle Bildung 01 | 17 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.
LKJ Sachsen e.V.
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V.
Nordplatz 1
04105 Leipzig
Tel.: 0341 / 583 146 60
Fax.: 0341 / 583 146 69
E-Mail: info@lkj-sachsen.de
*Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in den Texten der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.
Aus der Geschäftsstelle
- Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. erschienen
- 11. Wettbewerb um den Sächsischen Jugendkunstpreis
- 22. Trilaterale Sommerwerkstatt der LKJ Sachsen e.V.
- Rückblick: Länderkonferenz der BKJ in Magdeburg
- Rückblick: Einsatzstellen-Fachgespräch
- Bewerbungszeitraum für ein Freiwilligenjahr 2017/18 endet
- Aktuelles vom BFD Flucht und Asyl
- Antragsfrist für den Europäischen Freiwilligendienst (EFD)
- Ankündigung: Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen e.V.
Aus den Mitgliedsverbänden
- Trauer um Petra Vohland
- SchulKinoWochen Sachsen
- Woche der offenen Chöre
- 16. Kinder- und Nachwuchsorchestertreff
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Eine Million Euro für kulturelle Bildung
- Musikschulen verzeichnen steigende Schülerzahlen - Freistaat passt finanzielle Mittel an
- „Kultur macht stark“ wird ausgebaut
- Kulturraum Vogtland-Zwickau unterstützt Kleinprojekte im Bereich kulturelle Bildung
- 15. Kinder- und Jugendbericht erschienen
- MIXED UP – Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften
- Handreichungen zur internationalen Jugendarbeit mit Geflüchteten
- Kinderreport 2017 des Deutschen Kinderhilfswerks: Zweifel an Demokratiefähigkeit der Jugend
Termine und Veranstaltungen
- Sächsischer Initiativpreis für Kunst und Kultur 2017 ausgeschrieben
- Transferkonferenz des BMBF-Förderschwerpunkts „Weiterbildung Kunst- und Kulturschaffender“
- 8. Kinderjazzfestival
- "Jugend musiziert" in Bautzen
- 13. Kunst:offen in Sachsen
- Kulturstaatsministerin Grütters schreibt Theaterpreis des Bundes aus
- Hoch vom Sofa! - Projektideen 2017 gesucht
- Workshop „Kulturkooperationen zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum"
- Fachtagung „Perspektive Künste – Arbeitsfeld Kulturelle Bildung“
- Tanztreffen der Jugend
- 29. Filmfest Dresden
- Tagung „Wissensformen Kultureller Bildung“
- Fonds Soziokultur startet Projektmittelausschreibungen
- Sächsischer Landespreis für Heimatforschung
Anregungen und Links
- 15 Jahre „Politik und Kultur“
- Antragsfrist für deutsch-polnische Begegnungen
- Interdisziplinäre Workshops in Deutschland und Frankreich
- 5. Jahresmagazin des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e.V. erschienen
- Forschungsprojekt: Kulturelle Bildung in der digitalen und postdigitalen Welt
Aus der Geschäftsstelle
Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. erschienen
Das neue Bildungsheft der LKJ Sachsen e.V. ist da! Wir freuen uns, Ihnen 2017 wieder ein breites Spektrum an Bildungsmöglichkeiten anbieten zu können. Neben Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche enthält unser Programm Workshops, Fortbildungen und Seminare, die sich an Multiplikatoren, Fachkräfte und Ehrenamtliche richten und inhaltliche sowie methodische Anregungen für das Feld der Kinder- und Jugendarbeit vermitteln.
Unsere Workshops finden in Zusammenarbeit mit Soziokulturellen Zentren, Jugendeinrichtungen, Fachverbänden, Schulen und Hochschulen statt, um nah an den Zielgruppen und ihren Interessen zu sein, die vorhandene Infrastruktur und das fachliche Knowhow unserer Partner zu nutzen, Impulse zu geben und daraus Nachhaltigkeit erwachsen zu lassen.
Das Bildungsheft gibt es als PDF hier.
Bildungsangebote im April und Mai:
6. April in Leipzig: Aufbauseminar zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen
6. und 7. April in Leipzig: Selfmade - Kreative Medien selbst produziert
27. April in Leipzig: Einführung in das digitale Bildbearbeitungsprogramm Photoshop
28. April in Leipzig: Humor in der Krisenintervention
5. Mai in Leipzig: Kleine Spiele für jede Situation
11. Mai in Leipzig: Workshop Selbst- und Zeitmanagement
16. Mai in Leipzig: Interkulturelles Training
18. Mai in Torgau: Maker Space - Kreativ mit Technikschrott
Weitere Informationen sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier.
11. Wettbewerb um den Sächsischen Jugendkunstpreis
Jugendliche zwischen 13 und 26 Jahren aus Sachsen sind eingeladen, sich mit Beiträgen aller Kunstsparten, von Tanz und Theater über Video und Fotografie bis hin zu Literatur und bildender Kunst zum Thema "Ansichtssache" zu bewerben. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenbeiträge. Das Besondere: es gibt keine Vorauswahl – alle Beiträge werden am 10. Juni im Theater der Jungen Welt in Leipzig präsentiert. Fachjurys, in der auch Jugendliche mitarbeiten, vergeben Preise im Gesamtwert von 2.300 Euro. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2015.
22. Trilaterale Sommerwerkstatt der LKJ Sachsen e.V.
3 Länder, 5 verschiedene Workshops und 10 Tage voller Spaß und Aktionen - bei der Trilateralen Sommerwerkstatt, die vom 10. Juli bis 21. Juli in Frankreich (Pommerit-Jaudy) stattfindet, treffen sich polnische, französische und deutsche Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren, um gemeinsam in Workshops kreativ zu sein und sich dabei näher kennen zu lernen. Ausflüge in die nähere Umgebung, Länder- und Grillabende, Lagerfeuer und weitere Freizeitaktivitäten sorgen für Abwechslung. Die Anmeldung läuft bis zum 12. Juni.
Teilnehmerbeitrag: 260,00 Euro inkl. An- und Abreise, Vollverpflegung, Übernachtung im Mehrbettzimmer und Workshop. Eine Ermäßigung ist in individueller Absprache mit der LKJ möglich.
Anmeldung: Anne Buntemann| 0341 5831 4667 | buntemann[at]lkj-sachsen.de
Rückblick: Länderkonferenz der BKJ in Magdeburg
Vom 2. bis zum 4. Februar waren Geschäftsführende und Vorstände der Landesvereinigungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung zur Jahrestagung zusammengekommen, um sich über Fachaufgaben, Strategien und Entwicklungsziele auszutauschen. Katrin Brademann, Vorsitzende der gastgebenden .lkj) Sachsen-Anhalt e.V., betonte in ihrer Begrüßungsrede die besondere Bedeutung einer länderübergreifenden Zusammenarbeit der Landesdachstrukturen für kulturelle Bildung. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Dynamiken bestand unter den Konferenzteilnehmern Einigkeit darüber, dass sich die Träger kultureller Bildung politisch positionieren und für die Stärkung der Demokratie sowie für die Anerkennung von Diversität eintreten müssen. Als ein wichtiges Instrument für mehr Teilhabegerechtigkeit begrüßten die Landesdachstrukturen der kulturellen Bildung die Neuauflage von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022). Ein Ziel müsse hier der Ausbau von an Landesdachstrukturen angegliederten Servicestellen für die Entwicklung nachhaltiger, diversitätsbewusster und gemeinschaftsstärkender Konzepte sein.
Rückblick: Einsatzstellen-Fachgespräch
Am 9. März hatte die LKJ Sachsen e.V. zum Einsatzstellen-Fachgespräch in die JohannStadthalle in Dresden geladen. Neben Informationen zum aktuellen Vermittlungsverfahren sowie zu Ergebnissen der Einsatzstellen-Befragung der BKJ aus dem Jahr 2016 erhielten die Begleiterinnen und Begleiter der Freiwilligen einen Einblick in die Entwicklung des BFD Flucht und Asyl sowie des Europäischen Freiwilligendienstes. Anschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, aus drei verschiedenen Workshops zu den Themen Motivation, Konflikt und Vielfalt zu wählen. Nicht zuletzt bot das Einsatzstellen-Fachgespräch Raum für Beispiele guter Praxis und gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Einen ausführlichen Bericht zum Einsatzstellen-Fachgespräch gibt es in Kürze hier.
Bewerbungszeitraum für ein Freiwilligenjahr 2017/18 endet
Wer sich für einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung ab September 2017 in Sachsen interessiert, kann sich noch bis zum 31. März bei der LKJ Sachsen e.V. mit dem bundesweiten Onlinebewerbungsbogen, der unter https://bewerbung.freiwilligendienste-kultur-bildung.de zu finden ist, bewerben.
Aktuelles vom BFD Flucht und Asyl
Nachdem das Tanzzentrum Dresden e.V. und der Johannstädter Kulturtreff e.V. in Dresden ihre ersten Freiwilligen im BFD Flucht und Asyl verabschiedet haben, starten sie mit zwei neuen Besetzungen in das nächste halbe Jahr.
Aktuell ist im Werk 2 sowie im Theater Chemnitz jeweils noch ein freier Platz für Freiwillige zu vergeben. Bewerbungen werden jederzeit angenommen.
Derzeit suchen wir nach weiteren Einrichtungen, die Einsatzstelle im BFD Flucht und Asyl werden wollen. Dabei sind Einrichtungen angesprochen, die Hilfen bzw. kulturelle Projekte für Menschen mit Fluchterfahrung anbieten oder diese gern in ihre Arbeit integrieren wollen.
Kontakt: Andrea Geyer | 0341 5831 4662 | geyer[at]lkj-sachsen.de oder fwd[at]lkj-sachsen.de
Antragsfrist für den Europäischen Freiwilligendienst (EFD)
Die Antragsfrist für den Europäischen Freiwilligendienst mit Projektlaufzeit zwischen dem 1. August und dem 31. Dezember 2017 endet am 26. April. Bewerbungen werden von der LKJ Sachsen e.V. bis zum 21. April entgegengenommen.
Kontakt: Andrea Geyer | 0341 5831 4662 | efd[at]lkj-sachsen.de
Ankündigung: Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen e.V.
Am 24. April findet die Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen e.V. in der Geschäftsstelle, Nordplatz 1, statt. Zugesagt hat ihre Teilnahme Dr. Tatjana Frey, Referatsleiterin im SMWK und zuständig für Allgemeine Kulturförderung und Kulturräume. Sie wird die Ziele und den Arbeitsstand des landesweiten Konzeptes zur kulturellen Bildung vorstellen und Erwartungen an die landesweiten Fachverbände der kulturellen Bildung formulieren. Auf der Tagesordnung steht auch das Thema Mindesthonorare. 2013 hatten Mitgliedsverbände und -einrichtungen sowie Akteure der kulturellen Bildung gemeinsam einen LKJ-Aufruf verabschiedet, der ein Mindesthonorar von 25 Euro für kultur- und kunstpädagogische Workshops, Kurse und GTA-Angebote forderte. Nach vier Jahren sehen wir nun erneut Handlungs- und Änderungsbedarf und möchten dazu in die Diskussion gehen. Beide Tagesordnungspunkte (10.00 – 11.30) sind offen für Nichtmitglieder. Um Anmeldungen bitten wir bis zum 18. April.
Kontakt: Christine Range| 0341 5831 4660 | range[at]lkj-sachsen.de
Aus den Mitgliedsverbänden
Trauer um Petra Vohland
Die LKJ Sachsen e.V. und die LAG Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen (LJKE) Sachsen e.V. trauern um die langjährige Leiterin der Jugendkunstschule Meißen, Petra Vohland. Mit ihr verlieren wir eine engagierte und streitbare Persönlichkeit und Künstlerin, die sich mit Leidenschaft und Nachdruck für die Anerkennung von Jugendkunstschulen und die Verbesserung der Rahmenbedingungen kultureller Bildungsarbeit eingesetzt hat. Als Mitglied der LJKE war sie eine ruhelose Kämpferin für das Recht von Kindern und Jugendlichen auf kulturelle und künstlerische Bildung. Hierfür hat sie sich immer wieder mit großem Einsatz stark gemacht. Sie wird uns fehlen.
Ihrer Familie gilt unser herzliches Beileid.
SchulKinoWochen Sachsen
Vom 20. bis 31. März finden die SchulKinoWochen in Sachsen statt. In 25 Städten werden in 45 Kinos zahlreiche Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme für alle Klassenstufen gezeigt. In vier Sonderreihen werden die Themen Reformation, Meere und Ozeane, das Erwachsenwerden und die Rolle einer verantwortungsvollen Wirtschaft behandelt. Bei dem bundesweit etablierten Projekt zur filmpädagogischen Bildung haben Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, mit Filmpädagogen, Produzenten und Regisseuren ins Gespräch zu kommen.
Eine Filmübersicht sowie Informationen zur Buchung gibt es hier.
Woche der offenen Chöre
Vom 24. bis zum 30. April haben Mitgliedschöre des Sächsischen Chorverbandes die Gelegenheit, sich in öffentlichen Proben zu präsentieren sowie neue Mitglieder zu werben. Eine Liste aller Teilnehmer an der "Woche der offenen Chöre" wird im Internet bereitgestellt, so dass interessierte neue Chorsängerinnen und -sänger sich dort gezielt über die verschiedenen Chöre informieren können.
Zur Anmeldung geht es hier.
16. Kinder- und Nachwuchsorchestertreff
Im Mittelpunkt des Treffens am 13. Mai stehen das gemeinsame Musizieren und das gegenseitige Kennenlernen der Nachwuchsorchester des Sächsischen Blasmusikverbandes. Höhepunkt des Tages wird das gemeinsame Abschlusskonzert aller Teilnehmer im Stadtzentrum von Jena sein.
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Eine Million Euro für kulturelle Bildung
Sachsen fördert Projekte und Strukturen der kulturellen Bildung in diesem Jahr mit rund einer Million Euro. Mobilitätsprojekte in ländlichen Regionen sollen vornehmlich davon profitieren. Sachsens Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange äußerte sich in diesem Zuge zur charakterformenden Kraft kultureller Bildung: „Über den Umgang mit den klassischen Techniken und Stilen von Kunst und Kultur werden Empathie, das Reflektions- und Abstraktionsvermögen sowie die soziale Kompetenz gefördert und damit der eigene Horizont erweitert“.
Neben Netzwerkstellen für kulturelle Bildung werden diverse Projekte gefördert, u.a. ein Integrations- und Inklusionsvorhaben des Hauses Steinstraße in Leipzig. Auch die Koordinierungsstelle Schule und Theater (KOST), die Theaterprojekte an Schulen unterstützt und die Organisation des Schülertheatertreffens im Freistaat übernimmt, wird weiterfinanziert.
Musikschulen verzeichnen steigende Schülerzahlen - Freistaat passt finanzielle Mittel an
Auf die seit Jahren stetig steigenden Schülerzahlen an Sachsens Musikschulen reagiert das Kunstministerium jetzt mit einer Erhöhung der finanziellen Mittel auf sechs Millionen Euro. 2017 stehen den 32 Musikschulen damit insgesamt 425.000 Euro mehr zur Verfügung als noch im Vorjahr. Neben der Förderung der Musikschulen wird im Rahmen eines neuen Förderprogramms zudem der Ankauf von Musikinstrumenten in Musikvereinen und Laienorchestern mit bis zu 300.000 Euro unterstützt. Es dürfe nicht an unzureichenden Kapazitäten liegen, dass Schüler kein Instrument erlernen, obwohl sie dafür talentiert sind, so Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange.
„Kultur macht stark“ wird ausgebaut
„Wenn in Deutschland ein Kind ein Musikinstrument lernen will, dann geht das - auch wenn dafür eigentlich nicht das nötige Geld da ist“, erklärte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU), als sie kürzlich über die Fortsetzung des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark“ informierte. Von 2013 bis 2017 standen für Projekte der außerschulischen kulturellen Bildung 230 Millionen Euro zur Verfügung, von 2018 bis 2022 sollen es 250 Millionen Euro sein. Inzwischen ist das Programm auch für Geflüchtete bis 26 Jahre geöffnet worden. Eine Evaluierung des Programms hatte im Auftrag des Ministeriums die Prognos AG übernommen. Jüngsten Zahlen des Ministeriums zufolge stieg diese Teilnehmerzahl mittlerweile auf insgesamt gut 360.000 Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige an.
Informationen und Auskunft über Fördermöglichkeiten gibt es hier.
Kulturraum Vogtland-Zwickau unterstützt Kleinprojekte im Bereich kulturelle Bildung
Der Kulturraum Vogtland-Zwickau vergibt für das laufende Kalenderjahr Fördermittel von bis zu 500 Euro für Kleinprojekte im Bereich der kulturellen Bildung. Unterstützt werden kleine und kurzfristige Bildungsangebote, die sich unter Einbeziehung kulturpädagogischer Fachkräfte oder Künstler an Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 27 Jahren richten. Maßgeblich für eine Förderung ist die Zusammenarbeit zwischen mindestens zwei Kooperationspartnern (Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen) aus den Bereichen Kunst/Kultur sowie Bildung oder Jugend/Soziales. Der Antrag auf Förderung kann ganzjährig beim Kultursekretariat des Kulturraumes Vogtland-Zwickau eingereicht werden, mindestens aber sechs Wochen vor Projektbeginn und spätestens bis zum 1. Oktober 2017.
Den Antrag gibt es hier.
15. Kinder- und Jugendbericht erschienen
Im Auftrag der Bundesregierung hat eine unabhängige Sachverständigenkommission den Bericht mit dem Titel "Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten - Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter" verfasst. Unter dem Leitgedanken „Jugend ermöglichen“ werden die Rahmenbedingungen des Aufwachsens sowie Einflüsse von Globalisierung, demografischer Entwicklung und Digitalisierung untersucht.
Den Bericht mit einer Stellungnahme der Bundesregierung finden Sie hier. Eine ergänzende Jugendbroschüre stellt eine Aufbereitung von zentralen Themen des Berichts bereit.
MIXED UP – Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften
Unter dem Motto „Durch Zusammenarbeit gewinnen!“ prämiert der bundesweite MIXED UP Wettbewerb gelungene Modelle der Zusammenarbeit zwischen Trägern der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Bildungseinrichtungen. In diesem Jahr ist der Wettbewerb auch für Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen, für größere Kooperationsnetzwerke und für kulturelle Bildungspartnerschaften mit internationalen Partnern geöffnet. Der Wettbewerb wird ausgelobt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ). Auf die teilnehmenden Kooperationsteams warten insgesamt neun Preise in Höhe von jeweils 2.500 Euro. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai.
Handreichungen zur internationalen Jugendarbeit mit Geflüchteten
Die Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) widmet sich in zwei neuen Arbeitshilfen dem Thema der gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten. Die Broschüre „Methoden der Internationalen Jugendarbeit für Projekte mit Geflüchteten“ zeigt auf, wie Erfahrungen und Erkenntnisse aus der internationalen Jugendarbeit in die Arbeit mit jungen Geflüchteten in Deutschland eingebracht werden können. Die Arbeitshilfe „Refugees welcome – auch in der Internationalen Jugendarbeit“ bündelt die Ergebnisse einer Fachtagung zur Frage, inwiefern sich klassische Formate der Internationalen Jugendarbeit dafür eignen, die Teilhabe von jungen Geflüchteten an non-formalen Bildungsangeboten zu verbessern.
Kinderreport 2017 des Deutschen Kinderhilfswerks: Zweifel an Demokratiefähigkeit der Jugend
Die vom Deutschen Kinderhilfswerk veranlasste Umfrage geht der Frage nach, wie groß das Vertrauen von Erwachsenen in die nachfolgende Generation ist, Verantwortung für den Erhalt von Demokratie zu übernehmen. Die Ergebnisse besagen, dass zwei Drittel der Befragten der heutigen Jugend zutraut, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt der Demokratie zu übernehmen. Ein Drittel der Bevölkerung (33 Prozent) zweifelt jedoch an der Demokratiefähigkeit der nachfolgenden Generation. Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks, erfüllt das geringe Vertrauen Erwachsener in die Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Sorge. Nichtsdestotrotz verweise der Bericht auf nützliche Strategien, die zur Förderung demokratischer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen herangezogen werden können.
Den Bericht gibt es hier.
Termine und Veranstaltungen
Sächsischer Initiativpreis für Kunst und Kultur 2017 ausgeschrieben
Die Kulturstiftung zeichnet mit 10.000 Euro herausragende Initiativen im Kulturbereich aus. Für den Förderpreis werden 2.500 Euro ausgelobt. Gewürdigt werden Einrichtungen und Personen, die innovatives Denken beweisen, besonders im Hinblick auf Finanzierungs-, Organisations- und Rechtsformen sowie bei der Entwicklung neuer Programme und Strukturen. Im Zentrum der Ausschreibung stehen damit unternehmerisches Handeln, gute Vernetzung und vorbildliches Management. Der Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. März.
Kontakt: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen | Ralph Lindner, Stiftungsdirektor | Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden.
Transferkonferenz des BMBF-Förderschwerpunkts „Weiterbildung Kunst- und Kulturschaffender“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Schwerpunkt „Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende“ seit 2014 vierzehn Projekte, in denen mit künstlerischer und pädagogischer Expertise Modelle für wissenschaftlich fundierte Vermittlungskonzepte für Kunst- und Kulturschaffende entwickelt und wissenschaftlich begleitet werden. Auf der Transferkonferenz am 15. März in Berlin werden die erprobten Weiterbildungsmodelle für Kunst- und Kulturschaffende vorgestellt.
8. Kinderjazzfestival
Beim 8. Kinderjazzfestival vom 17. bis 19. März geben junge talentierte Jazzer aus ganz Deutschland den Ton an. An drei Tagen gibt es Konzerte, Workshops und Jamsessions. Ob als Band oder Solist, Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren können an der Veranstaltung teilnehmen. Unter den Workshopdozenten finden sich international erfahrene Jazzmusiker und Musikpädagogen. Eröffnet wird das Festival am 17. März mit einem Konzert im MDR-Orchestersaal.
"Jugend musiziert" in Bautzen
Der Sächsische Musikrat veranstaltet den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, an dem jährlich etwa 1.300 sächsische Schüler teilnehmen. Neben dem Musikwettbewerb bietet das Programm jungen Talenten ein umfangreiches Netzwerk mit Fördermöglichkeiten. Der nächste Landeswettbewerb findet an den Wochenenden 17. bis 19. sowie 24. bis 26. März in Bautzen statt.
13. Kunst:offen in Sachsen
An Pfingsten öffnen Künstler in ganz Sachsen ihre Ateliers, Arbeits- und Ausstellungsräume. Sie laden zum Schauen, Staunen und Lauschen, zu Inspiration und Erlebnissen für die Sinne ein. Maler, Grafiker, Bildhauer, Fotografen, Keramiker, Holz-, Schmuck-, Textil- und Metallgestalter und viele andere Kreative freuen sich auf ein neugieriges Publikum und spannende Gespräche. Das diesjährige Kunst:offen in Sachsen findet vom 3. bis 5. Juni statt. Bis zum 19. März können sich Künstler anmelden.
Kulturstaatsministerin Grütters schreibt Theaterpreis des Bundes aus
Kulturstaatsministerin Grütters erklärte, dass sie mit dem Preis nicht nur bemerkenswerte künstlerische Leistungen würdigen, sondern den Theatern insgesamt mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung verschaffen wolle. „Als Orte der öffentlichen Auseinandersetzung mit aktuellen, gesellschaftlichen Themen leisten diese Theater einen unverzichtbaren Beitrag für unser Gemeinwesen. Sie sind als Fundament unseres kulturellen Selbstverständnisses unverzichtbar“, so Grütters. Für den Theaterpreis können sich öffentlich geförderte, kleine und mittlere Theater und Häuser des Freien Theaters bewerben. Bewerbungsfrist ist der 20. März.
Zur Ausschreibung und zum Bewerbungsformular geht es hier.
Hoch vom Sofa! - Projektideen 2017 gesucht
Das sächsische Jugendaktionsprogramm Hoch vom Sofa! ruft Jugendliche in den ländlichen Räumen Sachsens dazu auf, mit eigenen kreativen Projekten ihre Nachbarschaft zu gestalten und zu verändern. 12- bis 18-Jährige können ab sofort ihre Projektideen gemeinsam mit einem Kooperationspartner (einem Verein, Gemeindevertreter etc.) einreichen. Außerdem können sie als Teil der Jugendjury über die kommenden Hoch vom Sofa!-Projekte mitentscheiden. Die besten Projektvorhaben erhalten eine Förderung von bis zu 1.500 Euro und werden in ihrer Umsetzung professionell begleitet. Bis zum 25. März können Projektideen eingereicht werden.
Workshop „Kulturkooperationen zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum"
Im Rahmen der Initiative „Kultur öffnet Welten“ findet der Workshop am 30. März in Meißen statt. Es ist einer von bundesweit 16 Tagesworkshops, die das Ziel haben, zukunftsfähige Teilhabeprojekte zu entwickeln, Rahmenbedingungen und Herausforderungen von trans- und interkultureller Arbeit zu reflektieren sowie einen überregionalen Fachaustausch herzustellen. Vertreter von Kulturinstitutionen in kommunaler bzw. Landesträgerschaft, freie Kulturakteure und Initiativen, Künstler und Vertreter der Soziokultur, der Sozialverbände und der Migrantenselbstorganisationen sind eingeladen, am Workshop teilzunehmen.
Fachtagung „Perspektive Künste – Arbeitsfeld Kulturelle Bildung“
Die Fachtagung am 4. und 5. Mai in Berlin bildet den Abschluss des Forschungsprojekts „Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation“, das die BKJ in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und der Universität Oldenburg zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden durchgeführt hat. Ziel der Fachtagung ist es, den fachlichen Diskurs aus verschiedenen Perspektiven heraus zu betrachten und zu vertiefen. Anmeldefrist ist der 31. März.
Tanztreffen der Jugend
Die Berliner Festspiele rufen jugendliche Tanzensembles (Schulklassen, Tanz-AGs an Schulen, freie Gruppen mit eigenen Tanztheaterproduktionen) zur Teilnahme am Bundeswettbewerb auf. Gesucht werden Gruppen, die eigene Themen mit Elementen des zeitgenössischen Tanzes künstlerisch umsetzen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Tanztreffen der Jugend will den zahlreichen aktuellen Bemühungen Rechnung tragen, Tanz als eigene Kunstform innerhalb der kulturellen Bildung zu etablieren und junge Laientänzer im künstlerischen Kontext zu verorten. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. März.
29. Filmfest Dresden
Vom 4. bis 9. April wird das 29. FILMFEST DRESDEN wieder mehr als 20.000 Besucher in Dresden willkommen heißen, darunter 500 Filmemacher und Branchenvertreter. Sie bringen in rund zwölf Programmen etwa 80 Filme aus mehr als 20 Ländern der Welt auf die Leinwand. Das Herzstück des Programms bilden seit jeher der internationale und der nationale Wettbewerb. Um die Nominierungen bewerben sich jährlich über 2.000 Spiel- und Animationsfilme aus mehr als 80 Ländern.
Tagung „Wissensformen Kultureller Bildung“
Bei der Jahrestagung der Wissensplattform „Kulturelle Bildung Online“ geht es um „Differenz, Deutungsmacht und Transfer zwischen Künsten, Wissenschaft und pädagogischer Praxis“. Die Erzeugung und die Weitergabe von Fachwissen im Rahmen der Wissensplattform „Kulturelle Bildung Online“ haben verdeutlicht, dass Wissensformen kultureller Bildung schwer in gängigen wissenschaftlichen Denk- und Sprachformen zu fassen sind. Die Tagung widmet sich daher der Frage, worin die Kunst des Erkennens und Wissens besteht und welche Methoden für eine Erkenntnisgewinnung notwendig sind. Künstler, pädagogische Fachkräfte und Wissenschaftler werden gemeinsam diskutieren, wie über Wissen gesprochen werden kann, welche unterschiedlichen Formen des Wissens es in den Bereichen Kunst, Wissenschaft und pädagogischer Praxis gibt und wie der Wissenstransfer zwischen diesen Bereichen sowie die Dokumentation von Wissen gelingen kann.
Die Tagung findet vom 26. bis 27. April an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel statt.
Fonds Soziokultur startet Projektmittelausschreibungen
Kulturelle Vereine, Initiativen und Zentren, die im kommenden Jahr ein soziokulturelles Projekt durchführen und damit im 2. Halbjahr 2017 beginnen möchten, können ab sofort Förderungen im Rahmen der Förderprogramme "Allgemeine Projektförderung" und "Der Jugend eine Chance" beantragen. Anträge für beide Programme können bis zum 2. Mai eingereicht werden.
Sächsischer Landespreis für Heimatforschung
Das Sächsische Staatsministerium für Kultur schreibt zum zehnten Mal den Sächsischen Landespreis für Heimatforschung aus. Mit diesem möchte es die Leistungen von ehrenamtlich tätigen Forschern und Forscherinnen auszeichnen, die sich in Print- oder elektronischen Medien mit beispielhaften Aspekten der sächsischen Heimat befasst haben. Der unter Schirmherrschaft von Kultusministerin Brunhild Kurth stehende Landespreis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Einsendeschluss ist der 8. Mai.
Anregungen und Links
15 Jahre „Politik und Kultur“
Die Zeitung des Deutschen Kulturrates beleuchtet in ihrer Jubiläumsausgabe das Thema „Kulturelle Integration – Ankommen, bleiben, mitmischen in der Gesellschaft von morgen“. So widmet sich der Leitartikel der Frage, wie erfolgreiche kulturelle Integration gelingen und wie erreicht werden kann, dass sich die Wahrnehmung von Migranten wandelt, weg von einer „zeitweiligen Belastung“ hin zu einer „dauerhaften Bereicherung“.
Die Jubiläumsausgabe gibt es als PDF hier.
Antragsfrist für deutsch-polnische Begegnungen
Bis zum 31. März können Anträge für diesjährige deutsch-polnische Jugendkultur- und Fachkräftebegegnungen bei der BKJ eingereicht werden. Die BKJ ist die bundesweite Anlaufstelle zur Förderung und Beratung von deutsch-polnischen Begegnungen. Sie unterstützt außerschulische Austauschprogramme der kulturellen Bildung. Mittel des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) können direkt bei der BKJ beantragt werden.
Interdisziplinäre Workshops in Deutschland und Frankreich
Das deutsch-französische forum junger Kunst in Bayreuth organisiert internationale und interdisziplinäre Workshops sowie bilinguale Weiterbildungen für deutsche und französische Künstler zwischen 18 und 30 Jahren. Ziel der Fortbildungen sind die Vermittlung nachhaltiger praktischer Berufserfahrung im internationalen Kontext, professioneller Austausch sowie die Entwicklung interkultureller Kompetenzen.
5. Jahresmagazin des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e.V. erschienen
Das Magazin beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen „Kunst und Öffentlichkeit“ und greift damit das Thema des 3. Sächsischen Fachtags „Bildende Kunst“ aus dem vergangenen Jahr auf und dokumentiert diesen. Weitere Texte und Diskussionsbeiträge beleuchten aus lokaler wie überregionaler Sicht die Spielformen des öffentlichen Kunstgebrauchs im Zusammenhang mit bürgerschaftlichen Aktivitäten und Beteiligungspraktiken.
Das Jahresmagazin steht als PDF hier zum Download bereit.
Forschungsprojekt: Kulturelle Bildung in der digitalen und postdigitalen Welt
Durch eine Zusammenarbeit des Instituts für Bildung und Kultur (IBK) in Remscheid, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie dem Fachbereich Medien der Akademie der Kulturellen Bildung ist das Forschungsvorhaben „Postdigitale kulturelle Jugendwelten“ entstanden. Forschungen zur kulturellen Bildung beschäftigen sich bislang nur wenig mit digitalen Innovationsprozessen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt wird kulturelle Bildung unter Bedingungen digitalisierter Kultur erforschen und neue methodische Instrumente zur Weiterentwicklung der kulturellen Bildung in der digitalen und postdigitalen Welt erarbeiten.