in puncto kulturelle Bildung 02 | 15 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

Von Beginn an haben wir das Bundesprogramm "Bündnisse für Bildung. Kultur macht stark“ intensiv begleitet, haben eine Infoveranstaltung für das BKJ-eigene Programm "Künste öffnen Welten“ durchgeführt, sind  hier in der Jury vertreten und haben viele Bündnisse im Land beraten. Die Potenziale ebenso wie die Herausforderungen des Bundesprogramms wurden recht schnell deutlich: Die Bundesverbände gingen unterschiedlich mit den Anforderungen des BMBF um, der Verwaltungsaufwand wurde von den Umsetzenden als zu hoch eingestuft. Und doch haben viele Kulturakteure die Chance einer 100 %-Förderung genutzt, haben Partner gefunden und gelungene Projekte auf die Beine gestellt, die  tatsächlich bei den bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen ankommen. Unsere Fachtagung am 17. April in Leipzig machte deutlich, wie viel Neues entstanden ist und wie viel Geld dafür eingesetzt wurde – mehr als 4,5 Mio. Euro flossen bisher in die sächsischen Bündnisprojekte. Die Halbzeitmeldung fiel insgesamt positiv aus. Zukünftig wird sich zeigen, ob die Akteure einen langen Atem behalten und inwiefern das Programm seine Daseinsberechtigung verteidigt, aber auch, wie die positiven Ergebnisse insbesondere in Sachsen für eine nachhaltige Verankerung von kulturellen Bildungsangeboten eingesetzt werden.

 

Aus der Geschäftsstelle

  • Rückblick Fachtagung Bündnisse für Bildung am 17. April in Leipzig
  • Bundesfreiwilligendienst und FSJ-Kultur bei der LKJ Sachsen e.V.
  • Neuigkeiten zu den Freiwilligendiensten
  • Bildungsangebote bis Juli 2015
  • 10. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis – bis 22. Mai bewerben
  • Mitgliederversammlung am 26. Mai in Leipzig

Aus den Mitgliedsverbänden

  • SchulKinoWochen Sachsen erfolgreich beendet
  • 4. Muldentaler Chorwettbewerb
  • Schultheater der Länder – Bewerbung bis 30. April möglich
  • Verbandstag des Sächsischen Blasmusikverbands – neuer Vorsitzender gewählt
  • 25 Jahre Sächsischer Blasmusikverband – Jubiläumsveranstaltungen
  • Ausschreibung: Beste sächsische Inszenierung 2014 gesucht – Einsendeschluss 31. Mai
  • 1. Landesmusikfest in Sachsen vom 12. bis 14. Juni in Grimma
  • Sächsische Amateurtheatertage zum Thema "Gefällt mir“ – bis 15. Juni bewerben
  • Schülertheatertreffen Sachsen vom 24. bis 26. Juni in Dresden
  • 15. Sächsisches Kinder- und Jugendtanzfest des Sächsischen Landesverbandes Tanz (SLVT)
  • Ferienkunstcamp der LJKE Olganitz: Malen und Zeichnen in der Natur
  • Sächsischer Musikschulkongress im November in Leipzig – erste Informationen veröffentlicht

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

  • KIM-Studie 2014 zum Medienverhalten der 6- bis 13-Jährigen in Deutschland erschienen
  • Neues BKJ-Positionspapier "Kulturelle Bildung ist Koproduktion“
  • Bundesverband der Jugendkunstschulen beschließt Leitbild
  • Tag der kulturellen Vielfalt am 21. Mai: "Kultur braucht kein TTIPP“
  • Antwort der Bundesregierung zur Anfrage der Linken zu "Kultur macht stark“

Termine und Veranstaltungen

  • Gespräch mit jugendpolitischen Sprechern zum Thema "Eigenständige Jugendpolitik - was ist das (nicht)?" am 2. Juni in Dresden
  • Konferenz:  "Wege, Chancen, Herausforderungen: Ehrenamtliches Engagement in der Jugendkulturarbeit" am 12. Juni in Frankfurt am Main
  • 8. Kulturpolitischer Bundeskongress "Kultur.Macht.Einheit?“ am 18. und 19. Juni in Berlin
  • Kinder zum Olymp!-Kongress am 25. und 26. Juni in Freiburg

Anregungen und Links

  • Jugend in Aktion – nächste Frist endet am 30. April
  • Intercultour – Deutsch-Französische Begegnung rund um Poetry Slam und Theater
  • Heinz-Westphal-Preis – Bewerbungen noch bis 18. Mai möglich
  • Für Jugendliche: Jugendkongress "Zukunft selber machen": Bewerbungen bis 18. Mai möglich
  • MIXED UP Wettbewerb – bis 21. Mai bewerben
  • RAUSKOMMEN – Wettbewerb der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen – Einsendeschluss 1. Juni
  • Chance Tanz – Ausschreibungsrunde gestartet – bis 14. Juni bewerben
  • "Aktion15" – politische Bildungs- und Aktionsformate für bildungsbenachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene
  •  "Mehr Mut zum Ich“ – Förderung für Mädchenprojekte des Deutschen Kinderhilfswerks
  • Diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit – Eine Handreichung
  • Handreichung und Checkliste für barrierefreie Veranstaltungen
  • Broschüre zu Inklusion in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit
  • Tipp: Methodendatenbank des Deutschen Kinderhilfswerks

 

 

Aus der Geschäftsstelle

Rückblick Fachtagung Bündnisse für Bildung am 17. April in Leipzig

Am 17. April fand in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig eine Fachtagung der LKJ Sachsen in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig / Kulturamt  zum Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ statt. In Sachsen arbeiten derzeit über 170 solcher Bündnisse, allein 44 in der Stadt Leipzig. Bislang sind nach Angaben des BMBF bereits 4.522.971,03 Euro Bundesmittel seit Projektbeginn zusätzlich für die kulturelle Bildung nach Sachsen geflossen – eine enorme Summe, im Vergleich zu den Landesmitteln, die für kulturelle Bildung zur Verfügung stehen. Diskutiert wurde, welche  Auswirkungen die Bündnisprojekte auf die Strukturen und Akteure der kulturellen Bildung im Freistaat haben und wie die positiven Effekte auf Landesebene nachhaltig genutzt werden können. Kritikpunkten, wie der hohe, zu wenig vergütete Verwaltungsaufwand, die strikt geforderte Einhaltung der Außerunterrichtlichkeit und die gefährdete Weiterfinanzierung, falls die Bundesmittel auslaufen, standen viele positive Aspekte gegenüber: Die gute Betreuung seitens der Verbände, die 100%-Förderung und die Tatsache, dass mit den Angeboten tatsächlich auch Bildungsbenachteiligte erreicht werden. Die Tagung zog somit eine positive Zwischenbilanz für das Bundesprogramm in Sachsen und wurde von den Teilnehmenden als äußerst hilfreich im Hinblick auf den Informationsaustausch und -zugewinn eingeschätzt.

Ein erster Bericht zur Tagung ist hier abrufbar
Alle weiteren Tagungsergebnisse stehen in Kürze auf www.lkj-sachsen.de zum Download zur Verfügung.

Bundesfreiwilligendienst und FSJ-Kultur bei der LKJ Sachsen e.V.

Nahezu 800 junge Menschen haben sich für ein FSJ Kultur bzw. einen Bundesfreiwilligendienst in Trägerschaft der LKJ Sachsen beworben. Damit ist das Interesse an den Freiwilligendiensten in Kultur und Bildung nach wie vor hoch. Momentan ist das Bewerbungsverfahren im vollen Gange. Ab Mai finden Bewerbungsgespräche in den Einsatzstellen statt. Im Jahrgang 2015/16 sind folgende neue Einsatzstellen hinzugekommen: SPIKE Dresden/ Altstrehlen1 e.V., Kulturbüro der Stadt Chemnitz sowie Oper Leipzig e.V.  Mit Beginn des neuen Jahrgangs wird das Taschengeld der Freiwilligen von 300 auf 320 Euro erhöht.

Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/freiwilligendienste-in-kultur-und-bildung

Informationen zu den Freiwilligendiensten

Verändertes Antragsverfahren in Sachsen: Erstmals  in diesem Jahr reichen die FSJ-Träger ihre Anträge bei der Fachstelle "Engagiert dabei“ ein. Diese formuliert eine Stellungnahme zu den Anträgen. Die Bewilligung obliegt weiterhin dem Kommunalen Sozialverband Sachsen.

Kürzungen auf Bundesebene: Während in Sachsen Kürzungen bei den FSJ-Stellen aufgrund fehlender ESF-Mittel noch in der Diskussion sind, wird es auf Bundesebene im Haushalt 2015/16  Kürzungen um bis zu 4 % im FSJ geben.

Arbeitsmarktneutralität: Der Bundesarbeitskreis FSJ beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Arbeitsmarktneutralität und hat hierzu mit weiteren Akteuren, z.B. dem DGB, einen Workshop veranstaltet. Thesenpapiere, Präsentationen und Materialien sind unter: http://www.b-b-e.de/netzwerk/arbeitsgruppen/uu-3/veranstaltungen-3/ abrufbar.

FSJ Digital und FSJ Incoming: Die FSJ-Landschaft differenziert sich weiter aus. In einem Modellvorhaben des Bundes wird in Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz das FSJ Digital etabliert. Das FSJ Incoming wird derzeit für Freiwillige aus dem globalen Süden aufgebaut, dieses ist vollfinanziert.

10. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis der LKJ Sachsen e.V. – bis 22. Mai bewerben

"SehnSucht“ – zu diesem Thema können 13- bis 26-Jährige aus Sachsen sich noch bis zum 22. Mai mit kreativen Beiträgen aus den Bereichen bildende Kunst, Theater, Film, Literatur, Musik, Tanz oder neue Medien bewerben. Der Wettbewerb ist offen für alle – es wird keine Vorauswahl getroffen. Alle Werke werden am 27. Juni im Theater der Jungen Welt Leipzig präsentiert. Eine Fachjury entscheidet vor Ort über die Preisvergabe. Es werden Preise im Gesamtwert von 2.300 Euro vergeben. Schirmherrin des Wettbewerbs ist die sächsische  Jugendministerin Barbara Klepsch.

Weitere Infos unter: http://lkj-sachsen.de/wettbewerbe/jugendkunstpreis/aktuelles-zum-wettbewerb

Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. bis Juli 2015

  • Workshop Social Media in der Kinder- und Jugendarbeit am 22. Mai in Leipzig
  • Ausbildung Berater Kompetenznachweis Kultur am 29. und 30. Mai in Leipzig
  • Workshop Clownerie am 30. bis 31. Mai in Leipzig
  • Workshop "Mehr Rhythmus bitte! Trommeln auf allem, was geht" am 5. Juni in Annaberg-Buchholz

Weitere Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten hier: http://lkj-sachsen.de/bildungsangebote-und-leistungen/fortbildung

  • "Welcome to Europe" – 20. Trilaterale Sommerwerkstatt der LKJ Sachsen e. V. vom 15. bis 24. Juli in Waldenburg für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
  • "Imagining Circus Arts – on the move" - Internationales Jugendzirkuscamp  vom 13. bis 22.  Juli in Windischleuba

Weitere Informationen hier: http://lkj-sachsen.de/bildungsangebote-und-leistungen/internationales

Mitgliederversammlung am 26. Mai in Leipzig

In der Mitgliederversammlung steht unter anderem der Umgang mit den Bildungsmitteln für das laufende Jahr sowie die Verabschiedung des Geschäftsberichtes 2014 auf der Agenda.  Als Gast wird Henning Homann, jugendpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, die jugendpolitischen Ziele der Staatsregierung für die nächste Legislatur vorstellen und dabei besonders auf erste Gedanken zur  Eigenständigen Jugendpolitik in und für Sachsen eingehen. Er wird dabei die ganze Bandbreite der Jugendhilfe im Blick haben, aber natürlich auch zum Themenfeld der kulturellen Bildung sprechen. Gäste sind zu diesem Teil der Veranstaltung herzlich willkommen. Der Mitgliederversammlung liegen zwei Neuanträge auf Mitgliedschaft vor: der Verein Freundeskreis Buchkinder Leipzig e.V. und die Koordinierungsstelle Kooperation Schule – Theater (KOST) haben den Antrag auf Aufnahme in die LKJ gestellt.

Weitere Informationen unter: info@lkj-sachsen.de

 

 

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

SchulKinoWochen Sachsen erfolgreich beendet

Die diesjährige Ausgabe der SchulKinoWochen Sachsen ist erfolgreich beendet worden. Über 17.400 Schüler und Lehrer besuchten Kinovorführungen in 24 sächsischen Städten. "Das breite Interesse der sächsischen Lehrer zeigt, welchen wichtigen Stellenwert Filmbildung hat.", so Projektleiter Oliver Weidlich. Das Projektbüro konnte ein Plus von 1.600 Besuchern im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Auch die Nachfrage an Filmen in Originalfassung für den Sprachunterricht, Filmgespräche und Fortbildungen ist deutlich gestiegen.

Zur Website hier: www.schulkinowoche.de/schulkinowochen-sachsen-erfolgreich-beendet

4. Muldentaler Chorwettbewerb

Noch bis zum 30. April können sich Chöre zur Teilnahme am diesjährigen Muldentaler Chorwettbewerb anmelden, der durch den Sächsischen Chorverband veranstaltet wird. Er findet am 4. Juli in Naunhof statt. Neben dem Wettbewerbssingen in den verschiedenen Kategorien wird ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. Das Anliegen der Veranstaltung ist die Stärkung der Chorkultur und des lokalen Kulturschaffens.

Weitere Infos: www.chorwettbewerb-muldental.de

Schultheater der Länder – Bewerbung bis 30. April möglich

Der Bundesverband Theater in Schulen (BV.TS), die Stiftung Mercator und das sächsische Staatsministerium für Kultus laden in Kooperation mit dem Staatsschauspiel Dresden, dem tjg. theater junge generation, dem Landesverband Sachsen im Deutschen Bühnenverein und dem Landesverband Amateurtheater Sachsen (LATS) zum 31. Schultheater der Länder (SDL) vom 20. bis 26. September nach Dresden ein. Teilnehmen können Schultheatergruppen aller Schulstufen und Schularten.

Weitere Informationen hier

Verbandstag des Sächsischen Blasmusikverbands – neuer Vorsitzender gewählt

Auf dem Verbandstag des Sächsischen Blasmusikverbands am 28. März wurde Gaston Saborowski (LKJ-Vorstandsmitglied) zum Vorsitzenden der Bläserjugend Sachsen gewählt. Norman Grüneberg ist neuer Landesmusikdirektor.

Weitere Informationen: www.blasmusik-sachsen.de/praesidium-sbmv.html

25 Jahre Sächsischer Blasmusikverband – Jubiläumsveranstaltungen

Im Jubiläumsjahr führt der SMBV zahlreiche Veranstaltungen durch, darunter das 14. Landestreffen Sächsischer Kinder- und Nachwuchsorchester am 9. Mai auf der Landesgartenschau in Oelsnitz/Erz.

Weitere Informationen hier

Ausschreibung: Beste sächsische Inszenierung 2014 gesucht – Einsendeschluss 31. Mai

Bereits zum fünften Mal lobt der Landesverband Amateurtheater den Sächsischen Amateurtheater-Preis für die "Beste Inszenierung" 2014 aus. Vergeben wird die Auszeichnung für eine herausragende und/oder beispielgebende Inszenierung des sächsischen Amateurtheaters. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert. Die Beteiligung ist am Auswahlverfahren ist nicht an eine Mitgliedschaft im LATS gebunden.

Weitere Informationen: www.amateurtheater-sachsen.de/2014

1. Landesmusikfest in Sachsen vom 12. bis 14. Juni in Grimma

Über 3.000 Musiker und 30.000 Besucher werden an diesem Wochenende erwartet. Beim Landesmusikfest sind der Sächsische Musikrat, der Sächsische Chorverband, der Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen und der Sächsische Blasmusikverband, Bläserjugend Sachsen als Kooperationspartner beteiligt. Tipp: Am Freitag, 12. Juni spielt die Junge Bläserphilharmonie in der Klosterkirche ein Konzert zum Thema "Heimat".

Weitere Informationen unter: www.landesmusikfest-grimma.de sowie
www.blasmusik-sachsen.de/LJBO/2015/JBP_KonzertPlakHeimatA2_Grimma_Korr1.pdf

Sächsische Amateurtheatertage zum Thema "Gefällt mir" – bis 15. Juni bewerben

Die Veranstalter, der Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V., das Kulturzentrum Erzhammer und die Theatergruppe "Hammerbühne" laden sächsische Amateurtheater herzlich zu den 17. Sächsischen Amateurtheatertagen vom 23. bis 25. Oktober 2015 nach Annaberg-Buchholz ein. Eingeladen werden ca. sieben Amateurtheatergruppen aus Sachsen, einschließlich Kinder- und Jugendtheater. Bewerben können sich Gruppen mit Beiträgen aus den Gebieten des Sprech-, Bewegungs-, Figuren- oder Musiktheaters, aber auch aus anderen und übergreifenden Formen.

Zur Ausschreibung hier: www.amateurtheater-sachsen.de/satt-2015

Schülertheatertreffen Sachsen vom 24. bis 26. Juni in Dresden

Das Schülertheatertreffen Sachsen findet nach mehrjähriger Pause wieder statt. Theatergruppen aller Schularten konnten sich bis zum 15. April für das Festival bewerben. KOST – Kooperation Schule und Theater in Sachsen lädt vom 24. bis 26. Juni 2015 zum Schülertheatertreffen Sachsen unter dem Thema Forschendes Theater nach Dresden ein. Ausgewählte Inszenierungen und Performances aus ganz Sachsen werden zu sehen sein.

Weitere Informationen: www.kost-sachsen.de/treffen

15. Sächsisches Kinder- und Jugendtanzfest des Sächsischen Landesverbandes Tanz (SLVT)

Vom 2. bis 4. Oktober 2015 findet in Neustadt das 15. Sächsische Kinder- und Jugendtanzfest für Tänzerinnen und Tänzer von 7 bis 27 Jahren aus Amateurtanzgruppen statt. In verschiedenen Workshops können sich die Tanzgruppen weiterbilden und miteinander in Austausch treten. Die abendlichen Tanzgalas laden dazu ein, neue Choreographien zu präsentieren. Anmeldungen für das Tanzfest sind bis zum 13. Juli möglich.

Weitere Informationen: www.slvt.de/html/15__sachs__kinder-_und_jugendt.html

Ferienkunstcamp der LJKE Olganitz: Malen und Zeichnen in der Natur

Die Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen Sachsen e. V. (LJKE) laden Jugendliche von 13 bis 18 Jahren zu einer besonderen Ferienfreizeit im Bungalowdorf Olganitz ein. Wasser, Wiesen, weite Landschaft, Lagerfeuer... die romantische Umgebung soll als Motiv für Malereien, Zeichnungen und Grafiken dienen. Auch der Freizeitspaß kommt nicht zu kurz.

Anmeldung und weitere Informationen per Anfrage an info@jks.dresden.de

Sächsischer Musikschulkongress im November in Leipzig – erste Informationen veröffentlicht

Die Fachtagung wird am 7. und 8. November in Leipzig stattfinden. Neben Fachvorträgen und Workshops können Studierende und erfahrene Musiker und Pädagogen aus Musikschulen und Musikhochschulen Sachsens miteinander in Austausch treten und Zukunftsperspektiven für die Entwicklung des sächsischen Musikwesens entwickeln.

Weitere Informationen hier

 

 

 

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

KIM-Studie 2014 zum Medienverhalten der 6- bis 13-Jährigen in Deutschland erschienen

Der Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest hat die KIM-Studie 2014 veröffentlicht. Unter dem Titel "Kinder + Medien, Computer + Internet" werden darin die Ergebnisse der Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland präsentiert.

Link zur Studie: www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf

Neues BKJ-Positionspapier "Kulturelle Bildung ist Koproduktion"

Die Mitgliederversammlung der BKJ hat im März 2015 eine Stellungnahme verabschiedet unter dem Titel "Kulturelle Bildung ist Koproduktion - Außerschulische und schulische Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wirksam entfalten – eigenständig und gemeinsam". Sie kann als Arbeits- und Argumentationshilfe dienen und ist hier abrufbar. 

Bundesverband der Jugendkunstschulen beschließt Leitbild

"Phantasie fürs Leben" heißt das erstmals in der 30-jährigen Verbandsgeschichte bundeseinheitliche Leitbild, welches die Qualitätsmerkmale von Jugendkunstschulen beschreibt und von den Mitgliedern einstimmig beschlossen wurde.

Zum Leitbild hier

Tag der kulturellen Vielfalt am 21. Mai: "Kultur braucht kein TTIPP"

Anlässlich der aktuellen Verhandlungen über Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA bzw. Kanada hat der Deutsche Kulturrat den internationalen Tag der kulturellen Vielfalt am 21. Mai 2015 zum Aktionstag gegen TTIP, CETA & Co ausgerufen. Kulturakteure sind aufgerufen, an diesem Tag in die Öffentlichkeit zu gehen, um über die Gefahren der geplanten Freihandelsabkommen zu informieren und gegen die Abkommen zu demonstrieren.

Weitere Infos unter www.tag-gegen-ttip.de
Zum Dossier des Kulturrats mit Texten und Materialien hier

Antwort der Bundesregierung zur Anfrage der Linken zu "Kultur macht stark"

Die Antwort der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage der Bundestags-Fraktion Die Linke zum Bundesprogramm "Kultur macht stark" liegt seit Anfang April vor. Darin heißt es unter anderem, das Programm habe sich gut entwickelt, die Zahlen sind kontinuierlich gestiegen. Die programmeigene Datenbank enthält aktuell knapp 8.000 abgeschlossene und laufende lokale Maßnahmen. Die Maßnahmen finden in ganz Deutschland statt: 93 Prozent aller Landkreise und kreisfreien Städte werden erreicht. Es gibt 3.520 Bündnisse für Bildung mit insgesamt 8.046 Bündnispartnern. Bis Ende Dezember 2014 haben hochgerechnet knapp 300.000 benachteiligte Kinder und Jugendliche an Maßnahmen teilgenommen bzw. nehmen teil. Mit dem Programm werden alle Ziel- und Altersgruppen sowie Kunstsparten und Kulturbereiche abgedeckt.

Anfrage und Antwort können hier heruntergeladen werden.

 

 

 

    nach oben


Termine und Veranstaltungen

Gespräch mit jugendpolitischen Sprechern zum Thema "Eigenständige Jugendpolitik - was ist das (nicht)?" am 2. Juni in Dresden

Gemeinsam mit den jugendpolitischen Sprechern von CDU und SPD werden die Chancen und Möglichkeiten einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen diskutiert und die hierfür notwendigen Aufgaben benannt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter: jugendpolitik@jugendstiftung-sachsen.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. "Lass uns reden" ist eine Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe für eine EIGENSTÄNDIGE JUGENDPOLITIK in Sachsen.

Weitere Infos unter: www.lassunsreden.info

Konferenz: "Wege, Chancen, Herausforderungen: Ehrenamtliches Engagement in der Jugendkulturarbeit" am 12. Juni in Frankfurt am Main

Die Konferenz findet in Kooperation mit der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e. V. statt und ist eine Veranstaltung im Rahmen des Qualitätsverbundes Kultur macht stark. Neben Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement im Bereich kulturelle Bildung werden die eingeladenen Experteninnen und Experten Trends und Entwicklungen darstellen und Wege für gelingendes bürgerschaftliches Engagement in der Jugendkulturarbeit und in Bildungsbündnissen diskutieren.

Link zur Veranstaltung hier

8. Kulturpolitischer Bundeskongress "Kultur.Macht.Einheit?" am 18. und 19. Juni in Berlin

Der 8. Kulturpolitische Bundeskongress nimmt Kulturpolitik 25 Jahre nach der deutschen Einheit als Motor der Transformation in den Fokus und stellt die Potentiale der Kulturpolitik als Transformationspolitik zur Diskussion.

Weitere Informationen hier

Kinder zum Olymp!-Kongress am 25. und 26. Juni in Freiburg

Der siebte Kinder zum Olymp!-Kongress untersucht die Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche. Mit Vorträgen, Podien und einem künstlerischen Programm im Plenum sowie parallelen, interaktiven Foren zu spezifischen Aspekten des Feldes liefert der Kongress Anregungen für die Praxis und bietet darüber hinaus eine Plattform für den Austausch der Akteure.

Weitere Informationen hier

 

 

Anregungen und Links

Jugend in Aktion – nächste Frist endet am 30. April

Antragsfrist für Projekte, die bei JUGEND für Europa beantragt werden und zwischen dem 1. August und 31. Dezember 2015 beginnen, ist der 30. April. Weitere Informationen unter: www.jugend-in-aktion.de

Intercultour – Deutsch-Französische Begegnung rund um Poetry Slam und Theater

Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) und der französische Partnerverband la Fédération Nationale des Compagnies de Théâtre et d'Animation (FNCTA) veranstalten eine Jugendtheaterbegegnung. Bewerben können sich Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren. Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben bis zum 10. Mai 2015 an: startseva@bdat.info

Heinz-Westphal-Preis – Bewerbungen noch bis 18. Mai möglich

Der Deutsche Bundesjugendring verleiht gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Herbst wieder den Heinz-Westphal-Preis. Bis 18. Mai 2015 können sich Jugendgruppen mit Aktionen und Projekten bewerben, die eine besondere gesellschaftliche Bedeutung und Reichweite haben und die dazu beitragen, andere Menschen zur Beteiligung in Jugendverbänden anzuregen.

Weitere Informationen hier

Für Jugendliche: Jugendkongress "Zukunft selber machen": Bewerbungen bis 18. Mai möglich

Beim Jugendkongress vom 4. bis 6. September im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) wollen sich 150 engagierte junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren über nachhaltige Lebensstile austauschen und gemeinsam neue Ideen entwickeln. Bis zum 18. Mai können sich Jugendliche mit einem Projekt oder einer Idee zum Thema Nachhaltigkeit unter www.zsm-2015.de für den Kongress bewerben.

MIXED UP Wettbewerb – bis 15. Mai bewerben

Auch in diesem Jahr prämiert der Wettbewerb der BKJ und des BMFSFJ wieder gelungene Kooperationen zwischen Kultur und Schule. Ein besonderer Fokus liegt 2015 auf der Preiskategorie Partizipation. Der Bewerbungszeitraum endet am 15. Mai 2015. Auf der neuen Webpräsenz des Wettbewerbs stehen die Teilnahmebedingungen und das Formular für die Onlinebewerbung zur Verfügung.

Weitere Informationen unter: www.mixed-up-wettbewerb.de

Wettbewerb RAUSKOMMEN – Einsendeschluss 1. Juni

Unter der Schirmherrschaft von Bundesjugendministerin Manuela Schwesig schreibt der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) den Bundeswettbewerb "Rauskommen! – Der Jugendkunstschuleffekt" aus. Ab sofort können sich Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet bis zum 1. Juni 2015 bewerben. Gesucht werden spannende, transferfähige Praxisbeispiele, die zeigen, wie man erfolgreich Kulturelle Bildungspraxis für alle Kinder und Jugendlichen entwickelt und gestaltet.

Weitere Infos unter: www.bjke.de

Chance Tanz – Ausschreibungsrunde gestartet – bis 14. Juni bewerben

Der Bundesverband Tanz in Schulen startet bereits die achte Ausschreibungsrunde im Programm "ChanceTanz". Bis zum 14. Juni 2015 können Anträge auf Förderung von "Tanz_Start" und "Tanz_Intensiv"-Projekten gestellt werden. Lokale Bündnisse, die aus mindestens drei unterschiedlichen Partnern aus den Bereichen Tanzkunst – Kultur - sozialräumliche Einrichtung - Schule/Kita – Aus-/Weiterbildung bestehen, können für ihre Vorhaben bis zu 6.500 Euro bzw. 14.000 Euro beantragen.

Weitere Infos hier

Übersicht über weitere Antragsfristen anderer Programmpartner hier: www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/terminkalender-499.php

"Aktion15" – politische Bildungs- und Aktionsformate für bildungsbenachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene

Das Netzwerk "Verstärker" der Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit dem kostenfreien Angebot "Aktion15 – Gib Deiner Meinung eine Stimme!" an bildungsbenachteiligte Jugendliche im Alter von 15 bis 21 Jahren. Dazu wurden Aktionsformate entwickelt, die Jugendliche dabei unterstützen, ihre Interessen und politischen Ziele zu artikulieren. Gesucht werden Vereine und Initiativen, die die Formate umsetzen. Die anfallenden Reise-, Honorar- und Unterkunftskosten für die Teamerinnen und Teamer werden von der bpb übernommen.

Weitere Informationen: www.bpb.de/veranstaltungen/netzwerke/verstaerker

"Mehr Mut zum Ich" – Förderung für Mädchenprojekte des Deutschen Kinderhilfswerks

Mit der Kampagne "Mehr Mut zum Ich" soll die Stärkung der Persönlichkeit von jungen Mädchen im Mittelpunkt stehen. Mittel dazu sind Workshops, die sich an Mädchen richten und die einmalig oder über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr regelmäßig stattfinden. Eine Antragsstellung ist bis zum 31.7.2015 möglich. Alle Förderbedingungen und den Online-Antrag finden Sie hier

Diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit – Eine Handreichung

Die im Auftrag von transfer e. V. und IDA e. V. herausgegebene Handreichung setzt sich neben einer Einführung in die Thematik mit Strukturen und Methoden diversitätsbewusster Jugendarbeit auseinander, beinhaltet aber auch ganz praktische Umsetzungshinweise und Beispiele.

Zum Download hier

Handreichung und Checkliste für barrierefreie Veranstaltungen

Das Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit hat eine Broschüre für Verantwortliche und Planende im Veranstaltungsbereich veröffentlicht. Sie soll ihnen ein Instrument an die Hand geben, um Veranstaltungen barrierefrei planen und anbieten zu können.

Zur Handreichung hier

Broschüre zu Inklusion in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Die Aktion Mensch hat gemeinsam mit der Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband und der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland (aej) die Broschüre "Auftrag Inklusion – Perspektiven für eine Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit" herausgegeben. Der Tagungsband stellt die Ergebnisse der Fachtagung "Auftrag Inklusion" 2013 vor. Er vermittelt inhaltliche Grundlagen und Diskussionsansätze und gibt Tipps und Handlungsempfehlungen.

Zur Broschüre hier

Tipp: Methodendatenbank des Deutschen Kinderhilfswerks

Welche Methoden sind nützlich, um mit Kindern zu Kinderrechten zu arbeiten? Wie kann ich Kinder dabei unmittelbar beteiligen und Inhalte spielerisch vermitteln? Die Methodendatenbank des Deutschen Kinderhilfswerkes bietet einen Überblick über Spiele und Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Zur Methodensammlung hier

 

 

  nach oben


Zurück