in puncto kulturelle Bildung 01 | 14 – Newsletter des LKJ Sachsen e.V.

 

Neues Jahr, neues Glück: Das Jahr 2014 nimmt Fahrt auf und wir starten mit vielen Informationen, Veranstaltungen und  Vorhaben ins neue Jahr. 2013 war ein gutes Jahr für die kulturelle Bildung in Sachsen – mit der Großen Anfrage rückte sie ins Interesse der Politik und hat einen Dialog zwischen Kulturakteuren, Verwaltung und Politik angestoßen, der in diesem Jahr fortgeführt wird. Auch auf Bundesebene hatte die kulturelle Bildung Rückenwind - sie wurde im Koalitionsvertrag unter dem Punkt "Allgemeine Bildung" an erster Stelle genannt und als "unverzichtbar für die Persönlichkeitsentwicklung insbesondere junger Menschen" bezeichnet. Das Bundesprogramm "Kultur macht stark" musste sich im vergangenen Jahr bewähren und stellte für viele Akteure – ob Dachverbände oder Antragsteller – eine administrative Herausforderung dar. Auch hier zeigten sich pünktlich zum neuen Jahr Lichtblicke in Richtung einer Vereinfachung und Würdigung der Arbeit der Bündnisse. Wir freuen uns darauf, dass sich diese positiven Tendenzen fortsetzen und auch förderpolitisch weiter Früchte tragen.

 

Aus der Geschäftsstelle

  • Wettbewerb um den 4. Sächsischen Kinderkunstpreis zum Thema "Freund statt fremd" gestartet
  • Rückblick: Fachgespräch Neuer Zirkus am 10. Dezember 2013
  • Rückblick: Fachtag Inklusion am 16. Dezember 2013
  • Informationen zu den Freiwilligendiensten in Kultur und Bildung
  • Jugendkulturtag in Delitzsch – jetzt bewerben
  • LKJ richtet Länderkonferenz am 17. und 18. Januar in Leipzig aus
  • Ausbildung zum Jugendgruppenleiter (Juleica) vom 12. bis 15. Februar 2014 in Leipzig
  • Seminar Humor im Berufsalltag am 14. März in Leipzig
  • Seminar Fundraising-Strategien am 19. März in Chemnitz
  • Seminar Flyer- und Plakatgestaltung am 22. März in Leipzig
  • Seminar Humor in der Krisenintervention am 28. März in Leipzig
  • Bündnisse für Bildung – LKJ unterstützt Projekt in Delitzsch

Aus den Mitgliedsverbänden

  • Karl-Uwe Baum – Abschied nach mehr als 22 Jahren an der Spitze des Verbandes
  • Wettbewerb "Das etwas andere Konzert" des Sächsischen Chorverbandes gestartet
  • Sächsischer Musikrat: Materialien vom Fachtag Musik am 7. November 2013 sind online
  • Sächsische Schulkinowochen vom 17. bis 28. März 2014

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

  • BKJ feierte 50-jähriges Jubiläum – Hildegard Bockhorst übergibt Staffelstab an Tom Braun
  • Projekt "Jeder Kita einen Künstler" im Rahmen der IMAG vorgestellt
  • Bündnisse für Bildung – Erleichterungen in Sicht
  • Förderrichtlinie Musikschulen/Kulturelle Bildung des SMWK erschienen
  • Neue Hoffnung für die internationale Jugendarbeit
  • Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst stellt kulturpolitische Leitlinien vor
  • Kulturverbände am 14. Januar im Gespräch mit Vertretern der Ministerien
  • Interessenbekundungsverfahren zur Förderung innovativer Projekte der Kinder- und Jugendhilfe
  • Neues Programmhandbuch des EU-Förderprogramms "Erasmus+"
  • Europäisches Parlament bestätigt Programm Kreatives Europa
  • Beitrag zur Künstlersozialversicherung erhöht sich

Termine und Veranstaltungen

  • 9. Fachforum "Unterstützen. Befähigen. Beteiligen. Begleiten. Junge Menschen in Übergängen"am 18. Februar in Halle/Saale
  • Fachtag Barriere? frei! am 12. März im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
  • Tagung "Kinder- und Jugendarbeit im Zeitalter der digitalen Revolution" am 3. und 4. April in Bautzen

Anregungen und Links

  • Sächsischer Inklusionspreis 2014
  • Soziokulturelle Zentren in Zahlen. Statistischer Bericht 2013
  • Kampagne "JUGEND HILFT!"
  • Sächsisches Jugendaktionsprogramm "Hoch vom Sofa!"
  • Think Big 2014
  • Ausschreibung für das Programm "Werkstatt Vielfalt" gestartet
  • Ausschreibung Labor Cirque 2014

 

Aus der Geschäftsstelle

Wettbewerb um den 4. Sächsischen Kinderkunstpreis zum Thema "Freund statt fremd“ gestartet

Unter dem Thema "Freund statt fremd“ lädt die LKJ Sachsen e.V. in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus  Kinder von 7 bis 12 Jahren ein, sich mit künstlerischen Beiträgen aller Sparten am Wettbewerb zu beteiligen und ihren Gedanken-, Traum- und Wunschwelten Ausdruck zu verleihen. Ob Theater oder Tanz, Fotografie, Malerei, Zirkus, Musik, Hörspiel, Solokünstler oder Gruppenarbeiten – es gibt keine Vorauswahl – jeder eingereichte Beitrag wird am 17. Mai in Delitzsch öffentlich präsentiert. Eine Kinderjury vergibt die Preise. Einsendeschluss ist der 11. April 2014. Die Schirmherrschaft hat Staatsministerin Brunhild Kurth übernommen.

Anmeldeunterlagen: www.lkj-sachsen.de/wettbewerbe

Rückblick Fachgespräch "Neuer Zirkus“  am 10. Dezember 2013 in Dresden

Die positive Resonanz auf die Ausschreibung zum Fachgespräch  "Neuer Zirkus“, welches von der LKJ Sachsen e.V. in Kooperation mit dem Springkraut e.V. veranstaltet wurde, war sehr beachtlich. 21 Vertreter und Vertreterinnen aus den Bereichen Zirkus, Theater und Musik informierten sich über die neuesten Entwicklungen im Neuen Zirkus und erhielten neben dem  Vortrag von Jenny Patschovsky von der Initiative Neuer Zirkus e.V. aus Köln die Möglichkeit zum angeregten Fachaustausch. Dabei wurde deutlich,  dass der Bedarf an der Vernetzung sehr hoch ist und zukünftig weitere Angebote  initiiert werden sollen. Die Akteure verständigten sich auf erneute Treffen im Frühjahr und im Herbst, um sich über Themen im Zusammenhang mit der Qualität der zirkuspädagogischen Arbeit sowie dem Neuen  Zirkus vertiefend auszutauschen. Der Erfahrungsaustausch soll auch den Kindern und Jugendlichen der einzelnen Projekte ermöglicht werden, die durch die Begegnungen mit anderen jungen Zirkuskünstlern ihren Horizont erweitern und Neues kennenlernen können.

Nähere Informationen unter: buntemann@lkj-sachsen.de

Rückblick: Fachtag Inklusion am 16. Dezember 2013

Der Fachtag der LKJ Sachsen e.V. rief Akteure aus pädagogischen, sozialen und kulturellen Arbeitsfeldern zur  Verständigung über den Inklusionsgedanken und seine praktische Umsetzung auf. Neben Vorträgen von Anja Schütze (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.) und Johanna van der Waydbrink (Landesverband Soziokultur) konnten sich die Teilnehmer in vertiefenden Workshops austauschen. Der Fachtag hat gezeigt, dass eine konsequente Umsetzung  des Inklusionsgedankens in kulturellen und pädagogischen Arbeitsfeldern eine Herausforderung darstellt, dass aber bereits kleine Schritte dazu beitragen können, Barrieren abzubauen.

Zur Zusammenfassung des Fachtags hier

Informationen zu den Freiwilligendiensten in Kultur und Bildung

Das Online-Bewerbungsverfahren für den nächsten Jahrgang FSJ Kultur bzw. den BFD Kultur und Bildung (1.9.14-31.8.15) hat am 1. Januar begonnen. Interessenten können sich noch bis zum 31. März auf der Website http://bewerbung.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/ bewerben. Aktuell sind außerdem Stellen bei der Stasi-Unterlagenbehörde in Leipzig und der Sächsischen Mozartgesellschaft in Chemnitz frei. Weitere Infos hier.

Einrichtungen, die sich als Einsatzstelle bewerben möchten, können sich noch bis zum 28. Februar anmelden. Weitere Informationen hier.

Für das FSJ Kultur wurde Kristin Teichert, Projektkoordinatorin bei der LKJ Sachsen e.V., in den Vorstand der LAG Freiwilligendienste, einem Zusammenschluss von mehr als 30 Trägern des FSJ aus ganz Sachsen, gewählt. Für das kommende Jahr sind Aktionen der LAG im Rahmen von 50 Jahre FSJ-Gesetz und ein Sächsischer Fachtag für Freiwilligendienste geplant.

Im Dezember 2013 fand die erste Wahl zu einem Landessprecherrat Sachsen statt. Unter Regie der Fachstelle "Engagiert dabei - Freiwilligendienste in Sachsen“, waren 59 Sprecher von allen FSJ-Trägern auf Gut Frohberg gereist, um einen achtköpfigen Sprecherrat zu wählen. In den Sprecherrat ist Lena Schmidt, Freiwillige im Kulturzentrum Weltecho in Chemnitz gewählt worden.

Weitere Informationen: https://www.engagiert-dabei.de/

Jugendkulturtag in Delitzsch – jetzt bewerben

Der 9. Landesweite Jugendkulturtag  am 14. Juni in Delitzsch bietet jungen Künstlern spartenübergreifend eine Plattform und lädt Jugendliche aus ganz Sachsen zum Zuschauen, Mitmachen und dabei sein ein. Neben professionellen Auftrittsbedingungen auf zwei überdachten Bühnen gibt es Workshops, Theater, Aktionen, Battles, Performances, Beach-Volleyball, Zirkuskunst und andere Aktionen. Tanz,- Theater,- und Musikgruppen, Chöre und Einzelkünstler aller Sparten sind herzlich zur Mitwirkung aufgerufen. Möglich sind Bühnenauftritte, Straßenaktionen, Workshops und vieles mehr. Veranstalter ist die LKJ Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Delitzsch.

Wir freuen uns auf Anmeldungen aus allen Teilen Sachsens bis zum 17. April 2014. Weitere Informationen: 0341/ 2577306 + range@lkj-sachsen.de

Zur Ausschreibung hier

LKJ richtet Länderkonferenz in Leipzig aus

Die LKJ Sachsen e.V. richtet gemeinsam mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) am 17. und 18. Januar die jährlich stattfindende Länderkonferenz aus, an der Vorsitzende und Geschäftsführer aus 13 Bundesländern teilnehmen werden. Schwerpunkt der Zusammenkunft werden die länderspezifischen Perspektiven und Anforderungen für eine Weiterentwicklung der kulturellen Bildung sein. Im Mittelpunkt stehen die Diskussionen von Entwicklungszielen sowie eine gemeinsame Strategieberatung.

Ausbildung zum Jugendgruppenleiter (Juleica) vom 12. bis 15. Februar 2014 in Leipzig

Das Seminar setzt das standardisierte Curriculum des Bundesjugendringes um (40 Stunden). Die Ausbildung wird bundesweit anerkannt. Anmeldeschluss ist der 20. Januar.

Teilnehmerbeitrag: 70,- Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Christine Range I 0341 25 77 306 + range@lkj-sachsen.de

Seminar Humor im Berufsalltag am 14. März in Leipzig

Das Seminar bietet einen Einblick in Möglichkeiten und Techniken, Humor als innere Haltung zu entdecken, zu gestalten und für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen eigener Humorressourcen in Form einer Humoranamnese und verschiedener Kreativübungen. Die Teilnehmer erhalten praktische Tipps und Tricks, um mit viel Spaß pädagogische Handlungsfelder zu gestalten und finden dabei Strategien, Humor spielerisch in den Berufsalltag zu integrieren.  Hier darf gelacht werden!

Teilnehmerbeitrag: 40,- Euro inkl. Verpflegung I 35,- Euro erm.
Kontakt: Anne Buntemann I 0341 257 73 05 I buntemann@lkj-sachsen.de

Seminar Fundraising-Strategien am 19. März in Chemnitz

Um die eigene Arbeit zu finanzieren, stehen Akteure der Jugend- und Kulturarbeit fortwährend vor der Herausforderung, nach Unterstützern zu suchen und neue Fördertöpfe zu erschließen. Fundraising kann mit seinen verschiedenen Instrumenten ein Weg sein, um Mittel zu gewinnen. Matthias Daberstiel, Inhaber der Spendenagentur und Herausgeber des Fundraising-Magazins, zeigt, wie Aktivitäten zur Mittelbeschaffung noch gezielter organisiert und Spendenaktionen durchgeführt werden können. Anschließend entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam mit Bildungsreferentin Sandra Böttcher Strategien für die eigenen Projekte und werten diese aus. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V. Chemnitz veranstaltet.

Teilnehmerbeitrag:  50,- Euro I erm. 45,- Euro
Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 257 73 35 I boettcher@lkj-sachsen.de

Seminar Flyer- und Plakatgestaltung am 22. März in Leipzig 

Wie können Druckerzeugnisse neu gestaltet und dadurch eine größere Gruppe von Menschen erreicht werden? Was gibt es dabei zu beachten? Wird es ein einseitiger Flyer oder doch ein Faltblatt? In Schwarz-Weiß? Was muss drauf aufs Plakat und vor allem, wie gestalte ich es, damit es auffällt, Lust auf die Veranstaltung oder das Angebot macht und sofort den Inhalt vermittelt? Angefangen von theoretischem Basiswissen bis hin zur spielerisch-kreativen Umsetzung von Plakaten/Flyern werden die Grundlagen der Flyer- und Plakatgestaltung vermittelt.

Teilnehmerbeitrag: 45,- Euro I 40,- Euro erm. inkl. Verpflegung und Materialpauschale
Kontakt: Claudia Friedrich I 0341 257 73 06 I friedrich@lkj-sachsen.de

Seminar Humor in der Krisenintervention am 28. März in Leipzig

Das Seminar bietet theoretische und praktische Einblicke in Humor als eine kreative Interventionsmöglichkeit. Die Teilnehmenden lernen die Funktionen von Humor kennen, beleben in theaterpädagogischen Übungen die eigenen Humorressourcen und können sich dabei in verschiedenen Humortechniken ausprobieren. Ziel ist es, Humor als kreative Strategie in der Krisenintervention kennenzulernen, sie in Hinsicht auf Nutzen und Gefahren kritisch zu reflektieren und neue Wege im pädagogischen Handeln zu finden.

Teilnehmerbeitrag: 40,- Euro inkl. Verpflegung I 35,- Euro erm.
Kontakt: Anne Buntemann I 0341 257 73 05 I buntemann@lkj-sachsen.de

Bündnisse für Bildung – LKJ unterstützt Projekt in Delitzsch

In Vorbereitung auf den  9. Landesweiten Jugendkulturtag in Delitzsch hat die LKJ Sachsen  ein Bündnis zwischen dem soziokulturellen Zentrum Delitzsch e.V., dem Jugendzentrum YOZ und der Oberschule Delitzsch Nord auf den Weg gebracht. Unter dem Motto "Wie wünschen sich Jugendliche ihre Stadt“ werden Jugendliche durch verschiedene Angebote angeregt, ihre Stadt auf neuen Wegen zu erkunden und kulturell mitzugestalten. Das Projekt wird im Rahmen des Programms "Künste öffnen Welten“ der BKJ im Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gefördert.

 

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

Karl-Uwe Baum – Abschied nach mehr als 22 Jahren an der Spitze des Verbandes

Nach mehr als 22 Jahren aktiver Mitwirkung in der Sächsischen Amateurtheaterszene und  21-jähriger Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Amateurtheater Sachsen e.V. (LATS) hat Karl-Uwe Baum seine ehrenamtliche Tätigkeit zum 31.12.2013 beendet. Er hat die Verbandsarbeit von Beginn an wesentlich geprägt, hat Meilensteine, wie den Sächsischen Amateurtheaterpreis oder die Publikation "Auf der Scene – Gesichter des nichtprofessionellen Theaters 1500-2000" auf den Weg gebracht und sich unermüdlich für die Interessen der sächsischen Amateurtheatergruppen eingesetzt. Die LKJ Sachsen e.V. dankt ihm für sein langjähriges, kontinuierliches Engagement und seinen aktiven, streitbaren und leidenschaftlichen Einsatz.

Weitere Informationen zum Verband: www.amateurtheater-sachsen.de

Wettbewerb "Das etwas andere Konzert" des Sächsischen Chorverbandes gestartet

Zur Förderung der musikalischen Weiterentwicklung seiner Chöre schreibt der Sächsische Chorverband 2014 zum zweiten Mal den Wettbewerb "Das etwas andere Konzert" aus. Die Auszeichnung dient der Förderung der Konzertpraxis im Chorgesang. Es geht nicht um die Förderung besonders aufwendiger Konzerte, sondern um Kreativität und Innovation. Interessierte Chöre können bei der Geschäftsstelle des SCV bis zum 31. März 2014 eine Konzeption des Konzerts  einreichen, das im Jahr 2014 stattfinden soll.

Weitere Informationen unter: www.saechsischer-chorverband.de/pages/projekte/das-etwas-andere-konzert.php

Sächsischer Musikrat: Materialien vom Fachtag Musik am 7. November 2013 sind online

Der Fachtag Musik am 7. November 2013 hatte sich  mit dem Thema musikalische Bildung in Kindertageseinrichtungen befasst. Neben Fachbeiträgen wurden  Hinweise und Vorschläge für die Ausbildung und Qualifizierung von Erziehern diskutiert. Die Präsentationen, Skripte und Mitschriften sind unter hier einsehbar.

Sächsische Schulkinowochen vom 17. bis 28. März 2014

Die Schulkinowochen der Vision Kino gGmbH und des Objektiv e.V. werden ins Frühjahr verlegt. Geplant sind Filmvorführungen in 41 Kinos in 28 Städten in ganz Sachsen  und  mehr als 960 Veranstaltungen mit Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen, Literaturverfilmungen, Filmen in Originalsprache und Filmklassikern. Bei 50 geplanten Sonderveranstaltungen kommen Filmpädagogen, Journalisten, Regisseure, Schauspieler und Experten mit Schülern ins Gespräch.

Weitere Infos: www.schulkinowoche.de

 

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

BKJ feierte 50-jähriges Jubiläum – Hildegard Bockhorst übergibt Staffelstab an Tom Braun

Mit einer Festveranstaltung unter dem Motto "kreatives wachsen lassen!" beging die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) am 28. November 2013 ihr 50-jähriges Jubiläum in Berlin.  Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Stephan Dorgerloh, der Staatssekretär im Bundesjugendministerium, Lutz Stroppe, und zahlreiche Bundestagsabgeordnete gehörten zu den Gratulanten.  Pünktlich zum Jubiläum erschien auch die Publikation "Kulturelle Bildung -  Reflexionen. Argumente. Impulse", die einen Rückblick auf die Verbandgeschichte vornimmt.  Für die langjährige Geschäftsführerin Hildegard Bockhorst war die Festveranstaltung zugleich ein Abschied – sie gab symbolisch den Staffelstab an Tom Braun weiter, der ab 1. Januar 2014 die Geschäftsführung übernimmt.

Weitere Informationen: www.bkj.de

Projekt "Jeder Kita einen Künstler" im Rahmen der IMAG vorgestellt

Die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Vogtland-Zwickau hat während des Treffens der Ansprechpartner Kulturelle Bildung im Rahmen der Interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) am 4. Dezember 2013 in Dresden ihr Modellprojekt "Jeder Kita einen Künstler" vorgestellt. Im Rahmen einer Ausschreibung konnten sich Künstler und Kitas mit kreativ-künstlerischen Projektideen bewerben. Aus 41 eingegangenen Bewerbungen wurden sieben Teams ausgewählt, die für ihre Vorhaben je 900,- Euro für Honorar- und Materialkosten erhalten. Zudem ist geplant, 2014 sieben weitere Teams starten zu lassen.

Weitere Informationen hier.

Bündnisse für Bildung – Erleichterungen in Sicht

Nachdem zahlreiche Programmpartner bürokratische Hürden im Zusammenhang mit den Verwaltungsvorschriften im BMBF-Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" kritisiert hatten, werden jetzt Angleichungen vorgenommen. Unter anderem erhalten die Projektträger eine zusätzliche Verwaltungspauschale in Höhe von 5% der jährlichen Fördersumme. Hart bleibt das BMBF beim Thema Außerunterrichtlichkeit: Maßnahmen müssen definitiv außerhalb der Unterrichtszeit stattfinden, vom außerschulischen Träger verantwortet werden und die Teilnahme muss freiwillig sein. Im Programm Künste öffnen Welten der BKJ wurden bisher 195 Projekte bewilligt, davon sind etwa 20 Projekte in Sachsen angesiedelt. Die BKJ plant weitere Vereinfachungen im Bewerbungsverfahren, um den Projektträgern die Antragstellung zu erleichtern.

Informationen unter: www.kuenste-oeffnen-welten.de

Förderrichtlinie Musikschulen/Kulturelle Bildung des SMWK erschienen

Am 13. November 2013 trat die neue Richtlinie zur Förderung von  Musikschulen und zur  Stärkung der Kulturellen Bildung in Sachsen in Kraft, welche die bisherigen Förderrichtlinien zur Musikschulförderung und Förderung kultureller Bildung zusammenführt. Die Richtlinie wurde im Sächsischen Amtsblatt vom 28. November 2013 veröffentlicht.

Neue Hoffnung für die internationale Jugendarbeit

Im Ergebnis der sehr lebhaft und kritisch geführten Diskussion um die internationale Jugendarbeit während der Fachtagung des Kinder- und Jugendrings Sachsen in der Landeszentrale für Politische Bildung am 11. Oktober 2013 in Dresden wurde Einigkeit darüber erzielt, dass die internationale Jugendarbeit im Bereich des Sozialministeriums neu konzipiert werden muss, um sie neu zu beleben und neue Zielgruppen zu erreichen. Die Staatsregierung rief dazu auf, gemeinsam mit Fachvertretern ein neues Konzept zur internationalen  Jugendarbeit  zu erarbeiten. Die Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern von Landesverbänden, Landesjugendamt, Sozialministerium und kommunalen Vertretern, traf sich erstmals am 6. Dezember in Dresden. Die LKJ wird ihre Erfahrungen aus 20-jähriger internationaler Jugendarbeit hier einbringen.

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst stellt kulturpolitische Leitlinien vor

Staatsministerin Sabine von Schorlemer hat zum Jahresbeginn die kulturpolitischen Leitlinien des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vorgestellt. Dabei sieht sie insbesondere im demografischen Wandel in ländlichen Regionen eine Herausforderung für die Kulturpolitik. Um weitere Ideen in diesem Bereich zu fördern, hat sie den Wettbewerb "KunstZeitAlter" initiiert. Sie betonte, dass sich Kunsthochschulen stärker mit der Frage der Existenzsicherung von Künstlern beschäftigen und Schnittstellen zur Kreativwirtschaft suchen müssten. Darüber hinaus müsse eine stärkere "Kunst der Willkommenskultur" gepflegt und Arbeitsmöglichkeiten für Künstler und Einwanderer geschaffen werden (Quelle: SZ Online).

Kulturverbände am 14. Januar im Gespräch mit Vertretern der Ministerien

Die Große Anfrage zur Kulturellen Bildung hat ganz entscheidend den Diskussionsprozess zwischen Kulturakteuren und Verwaltung befördert. Nach einem Fachforum mit den jugendpolitischen Sprechern der Parteien im September in Dresden war die Debatte im Landtag am 17. Oktober ein weiterer Höhepunkt, kulturelle Bildung öffentlich und parteiübergreifend zu diskutieren. Ein weiterer Schritt folgt am 14. Januar. Die Vertreter der Landeskulturverbände und Kulturräume sowie Abteilungsleiter der für kulturelle Bildung und Jugendarbeit zuständigen Abteilungen der Sächsischen Staatsministerien für Kultus, Wissenschaft und Kunst und Soziales werden sich über die Umsetzungsfragen und Rahmenbedingungen und die trägerübergreifend diagnostizierten Handlungsbedarfe verständigen. Für die Ministerien hat das Thema Qualitätskriterien für die kulturelle Bildung Priorität. Das SMWK räumt Verbänden, Einrichtungen, relevanten Akteuren, Förderern etc., die im Bereich der kulturellen Bildung tätig sind, bis zum 5. Februar 2014 die Möglichkeit ein, ihre Vorstellungen und Überlegungen für einen Katalog mit Qualitätskriterien für kulturelle Bildung im Freistaat Sachsen einzubringen.

Weitere Informationen hier: www.smwk.sachsen.de/download/Kulturelle_Bildung_im_Freistaat_Sachsen.pdf

Interessenbekundungsverfahren zur Förderung innovativer Projekte der Kinder- und Jugendhilfe

Das Bundesfamilienministerium möchte durch einen Innovationsfonds im Kinder- und Jugendhilfeplan des Bundes innovative und praxisnahe Projekte in verschiedenen Handlungsfeldern fördern. Für die einzelnen Bereiche – darunter die kulturelle Bildung - sind jeweils inhaltliche Schwerpunkte ausgewiesen, die im Aufruf zur Interessenbekundung benannt und in den jeweiligen programmspezifischen Formblättern weiter ausgeführt werden. Geförderte Projekte müssen sich an diesen Schwerpunkten orientieren. Das Interessenbekundungsverfahren endet am 20. Februar 2014.

Weitere Informationen unter: www.bmfsfj.de/BMFSFJ/kinder-und-jugend,did=203142.html

Neues Programmhandbuch des EU-Förderprogramms "Erasmus+"

Die Deutsche Nationalagentur hat eine deutschsprachige Zusammenfassung des englischsprachigen Programmhandbuchs für das neue EU-Förderprogramm ERASMUS+ zur Verfügung gestellt. Träger der kulturellen Bildung, die im nächsten Jahr die Förderprogramme "Jugend in Aktion", "Comenius" oder "Grundtvig" für ihre internationalen Aktivitäten als Förderquelle nutzen wollen, können sich bereits jetzt über die Neuerungen informieren. Die erste Antragsfrist endet am 17. März 2014.

Weitere Infos: www.bkj.de/foe/artikel/id/7018.html

Europäisches Parlament bestätigt Programm Kreatives Europa

Mit einem Budget von  1.46 Milliarden Euro über die nächsten sieben Jahre – 9% mehr als gegenwärtig – fördert das neue Programm Kreatives Europa den Kultur- und Kreativsektor. Förderbereiche sind: Entwicklung europäischer Filme für Kino, Fernsehen und Videospiele, Verleih und Promotion europäischer Filme, Festivals, Kinonetzwerke, Fortbildung für Kultur- und Kreativschaffende, Literaturübersetzungen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Weitere Informationen und Links zu ersten Ausschreibungen: http://ec.europa.eu/culture/creative-europe/index_de.htm

Beitrag zur Künstlersozialversicherung erhöht sich

Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung steigt 2014 von 4,1 %  auf 5,2 % an. Dies gab das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bekannt. Der Abgabesatz wurde damit um 1,1 Prozentpunkte angehoben.

Quelle: www.kuenstlersozialkasse.de

  nach oben


Termine und Veranstaltungen

Sächsischer Landkreistag veröffentlicht Kinder- und Jugendpolitisches Papier

Bereits im November 2013 veröffentlichte der Sächsische Landkreistag das hochinformative Papier, in welchem die Kommunen ihre schwierige Finanzsituation in Bezug auf die Jugendhilfesysteme  schildern. Sie fordern unter anderem eine grundlegende, pauschalierte, jährlich anwachsende Beteiligung des Landes an den Jugendhilfekosten in Form eines Budgets, welches über die Jugendpauschale hinausgeht. Jugendhilfe dürfe zudem kein Ausfallbürge für reduzierte Angebote in anderen, angrenzenden Bereichen sein. Wenn das Land Aufgaben definiere, müsse es auch Finanzverantwortung übernehmen. Sie setzen sich zudem für eine Bündelung von Kompetenzen und Leistungen ein, da Angebote, z.B. der Schulsozialarbeit sonst einer Zersplitterung der Förderzuständigkeiten unterliegen. Der Freistaat müsse sich zudem über die Weiterfinanzierung auslaufender  Modellprojekte mit den Landkreisen abstimmen.

Kontakt: slkt@landkreistag-sachsen.de + 0351/31801-0

Fachregierungserklärung zur Kulturpolitik in Sachsen

In ihrer Fachregierungserklärung vom 12. März unterstrich die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, vor dem Sächsischen Landtag die Bedeutung von Kunst und Kultur „als Lebenselixier, Lebensqualität, vielfach auch Lebenssinn für den Einzelnen". Dass der Freistaat ein der Kultur verpflichteter Staat ist, ist nicht nur Selbstverständnis, sondern mündet in eine Handlungsverpflichtung", so die Kunstministerin. Angemessene sowie auskömmliche Rahmenbedingungen für Kunst und Kultur seien unerlässlich. Neben der finanziellen Ausgestaltung gehöre jedoch auch dazu, die Strukturen der Kulturlandschaft zu optimieren, für die Zukunft zu sichern und im Hinblick auf ihre Verwaltung zu verschlanken.
Sabine von Schorlemer unterstrich ihr Bemühen, die Mittel des Kulturraumgesetzes im nächsten Doppelhaushalt aufzustocken.

Quelle: Medienservice Sachsen, www.medienservice.sachsen.de/medien/news/190690

Anhörung der SPD-Fraktion zu kultureller Bildung am 26. März in Dresden

Neben vier weiteren Sachverständigen nahm die LKJ Sachsen im Ausschuss für Wissenschaft, Hochschule, Kultur und Medien zum Antrag der SPD-Fraktion Stellung, in welchem u.a. ein Konzept der landesweiten Entwicklung der kulturellen Bildung in Sachsen gefordert wird. Hintergrund war der Entschließungsantrag der CDU/FDP-Fraktionen vom Oktober 2013, in welchem u.a. die Erstellung eines Qualitätsrahmens für die kulturelle Bildung in Sachsen beschlossen wurde. Die LKJ setzte sich für ein derartiges Konzept im Sinne einer gemeinsamen Querschnittsaufgabe ein, was allerdings auch die Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen beinhalten müsse. Sie positionierte sich positiv zum vernetzenden Grundgedanken der Bündnisse für Bildung, machte Vorschläge für die Förderung kultureller Bildung im ländlichen Raum und fordert einen kostenfreien Zugang zu Angeboten kultureller Grundversorgung. Auch die Förderung von Jugendkunstschulen wird neben Volkshochschulen, Musikschulen, soziokulturellen Zentren, Vereinen und Einrichtungen der Hochkultur als Schritt hin zu einer vielfältigen kulturellen Infrastruktur gesehen. Zudem müssen bei der Vielfalt bestehender Förderrichtlinien eine bessere Kompatibilität der Förderprogramme hergestellt und eine angemessene finanzielle Ausstattung abgesichert werden.

Weitere Informationen: www.lkj-sachsen.de

Sozialstrukturatlas 2013 erschienen

Der aktualisierte Sozialstrukturatlas beschreibt die demographische und soziale Entwicklung der Landkreise und kreisfreien Städte im Freistaat Sachsen und bietet einen Überblick über Zielgruppen und Leistungen der Sozial- und Jugendhilfe. Er kann unter https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/21273 heruntergeladen werden.

Zentrum für Eigenständige Jugendpolitik veröffentlicht Leitlinien

Unter dem Titel „Beweggründe und Anforderungen einer neuen Jugendpolitik" hat das Zentrum für Eigenständige Jugendpolitik Leitlinien veröffentlicht. Mit einer breiten Initiative aus Jugendverbänden und Initiativen  will das Zentrum einen ganzheitlichen Politikansatz gestalten, der die Anforderungen der Gesellschaft an Jugendliche mit deren Bedürfnissen und Interessen in Balance bringt.

Quelle: www.allianz-fuer-jugend.de/Arbeitsergebnisse/Leitlinien-fuer-eine-Eigenstaendige-Jugendpolitik/487/

Evaluierung von Maßnahmen zur Stärkung der Kulturellen Bildung

Im Auftrag des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien evaluiert die Bundesakademie  für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. und das Institut EDUCULT Wien  im Rahmen eines Forschungsprojekts die Förderung von Modellprojekten kultureller Bildung in Baden-Württemberg, Niedersachsen und  Sachsen. Partner des Projekts in Sachsen ist das Sächsische Kunstministerium. Neben 2-3 Fallstudien soll am 28. April ein Round Table-Gespräch stattfinden, in welches die LKJ Sachsen ihre Expertise einbringen wird. Ziel ist, Empfehlungen zu formulieren, wie Fördergrundsätze optimiert werden können, um den Beitrag von Modellprojekten für die Qualitätsentwicklung kultureller Bildung zu stärken.

Weitere Informationen: http://educult.at/forschung/foerderung-von-modellprojekten-kultureller-bildung/

 

   nach oben


Anregungen und Links

 

 

 

 

  nach oben



Zurück