Aktuelles

Fortbildung und Netzwerktreffen "Zirkus in Bewegung VII" vom 17. bis 19. September in Görlitz

Gemeinsam mit dem KulturBrueckenGoerlitz e.V. lädt die LKJ Sachsen e.V. ZirkuspädagogInnen, KünstlerInnen und Interessierte herzlich zu Austausch und Impulsen, Workshops und Diskussionen in die Europastadt Görlitz/Zgorzelec ein! Als Workshopleitende konnten die FourStringCompany und die polnische Zirkuskünstlerin Marta Kuczyńska gewonnen werden.

Weitere Infos und Anmeldung hier

Zur Ausschreibung hier


Parallele Welten - Kinder und Jugendliche können Ausstellung gestalten

Parallele Welten - zu diesem Thema können sich Kinder und Jugendliche aus Sachsen bis zum 16. September an drei Ausstellungen des Landesverbands der Jugendkunstschulen (LJKE) beteiligen. Zugesendet werden können Malereien, Collagen und Zeichnungen bis zu einer Größe von 100 x 70 cm. Fotos können auch digital zugesendet, Objekte oder Installationen fotografiert und Performances gefilmt werden werden.

Kontakt: ljke-Sachsen e.V. – der Verein der Jugendkunstschulen in Sachsen | jugendkunstschulen-sachsen.de | Ansprechpartnerin: Ute Eidson | 0341 8775507 | kontakt[at]jukuwe-leipzig.de

Zur Ausschreibung hier


Sommerferienprojekt für Kinder vom 23. bis 27. August - freie Plätze

WUNDERTÜTE LEBEN: In der Sommerwerkstatt vom 23. bis 27. August können sich Kinder von 8 bis 12 Jahren in zwei Kreativworkshops ausprobieren und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Bewegungstheater und Rollenspiele oder doch lieber kreative Objekte und Figuren aus Naturmaterialien bauen? Für jedes Kind ist mit Sicherheit etwas Passendes dabei. Spiel, Spaß und Sport kommen auch nicht zu kurz. Es sind noch PLätze frei

Weitere Infos hier


Willkommen und Abschied zur LKJ-Mitgliederversammlung

Frau Dr. Range übergibt ihr Amt an Frau Dr. Nina Stoffers

Am 20. Juli fand im Leipziger Budde-Haus die Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen in Präsenz statt. Die LKJ-Mitglieder nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch über ihre Erfahrungen in der Pandemiezeit und stellten ihre Projekte und Entwicklungen vor. Diskutiert wurde u.a. ein von der LKJ erarbeiteter Verhaltenskodex zum Thema Kinderschutz, der unser Verständnis für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beschreibt und Grundlage für das Handeln der an Projekten beteiligten Fach- und Honorarkräfte darstellt. Gemeinsam wurden Ideen entwickelt, welche zusätzlichen Projekte über das Aufholprogramm des Bundes umgesetzt werden könnten und wie der Dachverband die 2022 anstehenden Jubiläen – 30 Jahre LKJ und 20 Jahre Freiwilligendienste Kultur und Bildung – würdig und öffentlichkeitswirksam gestalten kann.

Mitgliedsverbände, Vorstand und Geschäftsstellenmitarbeiterinnen verabschiedeten nach 28jähriger Mitarbeit, davon 24 Jahre als Geschäftsführerin, Dr. Christine Range in den Ruhestand und dankten ihr für ihre engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit, ihre Ideen, ihren Mut und ihren Einsatz für die kulturelle Bildung in Sachsen und brachten ihre Wertschätzung zum Ausdruck. Sie übergibt ihr Amt an Dr. Nina Stoffers, die gern die Aufgabe annimmt, in die „großen Fußstapfen“ ihrer Vorgängerin zu treten.

Weiterlesen …


25. Trilaterale Sommerwerkstatt in Frankreich

La France appelle! Die Fèdèration des MJC Bretagne lädt zur 25. Trilateralen Sommerwerkstatt polnische, französische und deutsche Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren nach Frankreich ein. Sie nehmen an kreativen und künstlerischen Workshops teil, können dabei neue Freunde finden und andere Kulturen und Sprachen kennen lernen. Ausflüge ans Meer, Länder- und Grillabende sowie Lagerfeuer versprechen unterhaltsame Momente und bleibende Eindrücke.

Weitere Informationen hier


Kostenfreie Online-Reihe [inspiriert · ausprobiert]

Bis zu den Sommerferien in vielfältigen Kurzformaten künstlerisch tätig werden, neue Techniken ausprobieren und sich gemeinsam mit anderen Teilnehmenden im digitalen Raum darüber austauschen - mit unseren zusätzlichen Online-Workshops wollen wir alle Interessierten, pädagogische Fachkräfte, MultiplikatorInnen und Freiwillige dazu einladen, in den nächsten Wochen mit digitalen Angeboten ihr Handwerkszeug für das künstlerische Arbeiten zu erweitern und neue Ideen für pädagogische Settings zu entwickeln. 

 


Ganztagsangebote in Sachsen: Außerschulische dürfen wieder an die Schulen

Mit der Rückkehr in den unterrichtlichen Regelbetrieb an den Schulen ist der Einsatz von außerschulischen GTA-Kräften wieder möglich.

Der Fokus sollte auf zusätzlichen Bildungs- und Förderangeboten liegen. Auch andere Ganztagsangebote sind möglich. Außerschulische Partner können auch zur Erfüllung pandemiebedingter Aufgaben an den Schulen herangezogen werden. Eine Modifizierung der vertraglichen Vereinbarungen ist dabei in Abhängigkeit des aktuellen konkreten Bedarfs an der jeweiligen Schule möglich.

Weitere Informationen hier

 


Mitgliederversammlung des Sächsischen Musikrats reagiert auf Allgemeinverfügung

Mit Kritik hat die Mitgliederversammlung des Sächsischen Musikrates auf die neue, bis 14. Juni geltende Allgemeinverfügung reagiert und sich in einem offenen Brief an die entsprechenden Fachministerien gewendet. Der sächsische Musikrat ruft zu einem Dialog auf, um das Vokalmusizieren wieder zu ermöglichen und fordert eine Gleichbehandlung mit Lockerungen im Sportbereich.

Zum offenen Brief hier


Kleine Auswahl von Kinderkunstpreis-Beiträgen wird in Großenhain präsentiert

Eine kleine aber feine Auswahl an Beiträgen des 7. Wettbewerbs um den Sächsischen Kinderkunstpreis ist aktuell in einem Ladengeschäft in Großenhain zu sehen, darunter auch eine Arbeit der örtlichen Förderschule. Mit vier ausrangierten Bilderrahmen hatten sie die Idee, die vier Jahreszeiten zu gestalten und diese als Geburtstagskalender zu nutzen. Eine tolle Gruppenarbeit bei der alle 15 Schüler eine wichtige Aufgabe hatten.

Ausstellung im Presseshop Riedel, Naundorfer Straße in Großenhain bis Ende Juni 2021


Jugendkunstschulförderung im Doppelhaushalt verankert

Der Haushalt ist verabschiedet und wir freuen uns sehr, dass es nach vielen Jahren nun endlich gelungen ist, eine Förderung für die Jugendkunstschulen in Sachsen im Haushalt einzustellen. Das ist für die kulturelle Bildung in Sachsen und für die LAG Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen Sachsen e.V. ein Meilenstein und eine zusätzliche Motivation. Es ist ein erster Schritt, die kunstpädagogische und bildkünstlerische Arbeit, die in Sachsen im Unterschied zur musikalischen Bildung bisher kaum eine Lobby hatte, aufzuwerten und den Künstlerinnen und Künstlern, Kunstpädagoginnen und -pädagogen durch angemessene Vergütung die Wertschätzung zukommen zu lassen, die ihnen gebührt.

Zu den Einzelansätzen Kultur hier.