Aktuelles

Aktuelle Bildungsangebote der LKJ Sachsen online

Die aktuellen Bildungsangebote der LKJ Sachsen sind veröffentlicht, darunter ein Osterferienprojekt für Kinder, in dem Plastik als Kreativmaterial die Hauptrolle spielt, ein Save the date für die Fachtagung "Zukunftswerkstatt kulturelle Bildung in Sachsen", bei der wir anlässlich 20 Jahren Freiwilligendienste und 30 Jahren LKJ Sachsen in die Zukunft schauen oder auch Fortbildungen zu pädagogischen und methodischen Fragestellungen sowie Angebote für Freiwillige.

Zu den Bildungsangeboten hier

Anmeldungen und Vormerkungen sind über das Anmeldeformular möglich


Stufenplan des sächsischen Gesundheitsministeriums zu Corona-Schutzmaßnahmen veröffentlicht

Inzwischen sind es im dritten Pandemiejahr fast 50 Corona-Schutz- bzw. Corona-Notfall-Verordnungen, die festlegen, unter welchen Bedingungen Treffen oder beispielsweise Öffnungen/Schließungen von Angeboten und Einrichtungen möglich sind.

Am 13. Januar veröffentlichte das sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt einen aktualisierten Stufenplan zu den Corona-Maßnahmen, welcher Öffnungsperspektiven aufzeigen soll. Der Plan ermöglicht einen übersichtlichen Blick darauf, welche Maßnahmen unter welchen Bedingungen getroffen werden. Allerdings fehlen Angaben zu außerschulischen Bildungsangeboten der Kultur- und Jugendarbeit, die nicht an Musik-, Tanz- oder Kunstschulen gebunden sind.

Zum Stufenplan hier

Zum Artikel des Medienservice Sachsen hier

Zur aktuellen Corona-Schutzverordnung hier


Freiwilligendienste - noch Plätze zum 1.3. frei

In den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung in Trägerschaft der LKJ Sachsen sind ab 1. März einige Plätze  frei, darunter im Kulturhaus Torgau, im Jugendkulturhaus "Heizhaus" in Leipzig oder beim Kinder- und Jugendzirkus Applaudino in Zittau. Die Freiwilligendienstleistenden erhalten ein Taschengeld von 360 Euro, nehmen an Seminarfahrten teil und können Bildungstage erleben. Der Dienst ist bei den meisten Stellen auf 6 Monate befristet, einige Einsatzstellen (Schumannhaus Leipzig und Staatsoper Dresden) bieten ab 1.3. einen 18-monatigen Dienst an.

Weitere Informationen hier


Aktuelle Corona-Notfallverordnung am 14. Januar in Kraft getreten

Die bis 6. Februar geltende Verordnung im Überblick:

Unabhängig von Inzidenz und Hospitalisierungsrate gilt:

  • Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten, Innenbereiche von Zoos und botanischen Gärten öffnen mit 2G und Kontakterfassung.
  • Archive, Bibliotheken, Außenbereiche von botanischen Gärten und Zoos können mit 3G und Kontakterfassung öffnen.
  • Was die LKJ Sachsen begrüßt und wofür wir uns gemeinsam mit dem Forum Jugendarbeit eingesetzt haben: Die Altersbeschränkung für Sportangebote und für außerschulische Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche wird auf 18 Jahre angehoben. Wünschenswert wäre auch den Zugang zu Kultureinrichtungen (z.B. Theater, Kino) in dieser Form zu ermöglichen.
  • Großveranstaltungen, Messen, Feste und Veranstaltungen (insbesondere landestypische Veranstaltungen) sind untersagt.

Da die Überlastungsstufe aktuell nicht erreicht ist, dürfen Kultur- und Freizeiteinrichtungen mit 2G-plus öffnen. Proben von Laien und Amateuren im Kulturbereich (wie etwa Chöre und Orchester) dürfen mit 2G+ und Kontakterfassung stattfinden. Präsenzveranstaltungen in außerschulischen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen sind möglich sowie Kunst-, Musik- und Tanzschulen offen – mit 2G und Kontakterfassung.

Weitere Informationen hier


Forum Jugendarbeit fordert generelle 3G-Regelung für Minderjährige

Das Forum Jugendarbeit als Zusammenschluss überörtlicher freier Träger der Jugendarbeit kritisiert, dass in Sachsen bereits junge Menschen ab 16 Jahren (Ü16), und damit Minderjährige, der 2G-Regelung unterliegen (§3S.2). So werden auch in der aktuellen Corona-Schutzverordnung vom 19.11.21, geändert am 12.12.2021 soziale Teilhabemöglichkeiten Jugendlicher Ü16 weiterhin an einen Geimpft- oder Genesenenstatus gekoppelt. Das Forum appelliert an die politischen Verantwortlichen, die 3G-Regel umgehend auf alle Jugendlichen bis 18 Jahre auszuweiten, da eine wirklich autonome Impfentscheidung erst für Personen ab 18 Jahren möglich ist.

Weitere Informationen hier


Informationen zur Corona-Notfallverordnung und außerschulischen (kulturellen) Bildungsangeboten

In der sächsischen Corona-Notfallverordnung vom 19.11.2021 ist in §15 (3) geregelt, dass eine Schließung der Einrichtungen (z.B. Volkshochschulen und Musikschulen sowie Jugendkunstschulen) NICHT für außerschulische (kulturelle) Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre gilt. Sowohl für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen als auch für Betreuungs- und Anleitungspersonal gilt ein entsprechendes Hygienekonzept, die Kontakterfassung und die 3G-Regelung. Zudem können Einrichtungen besondere Regelungen festlegen (ebd., Erläuterung zu §15, S. 21). Angebote der außerschulischen (kulturellen) Bildung für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre können demnach stattfinden.

Für die Angebote nach §11-14 SGB VIII hat der Kinder- und Jugendring Sachsen eine hilfreiche Erklärung zusammengestellt.


400 Teilnehmende beim 9. Sächsischen Landeswettbewerb "Jugend tanzt"

Am 9. und 10. Oktober fand in Leipzig der 9. Landeswettbewerb "Jugend tanzt" statt, der vom Sächsischen  Landesverband Tanz vollständig ehrenamtlich organisiert und veranstaltet wurde. Es waren rund 400 Teilnehmer*innen mit 50 Wertungstänzen beteiligt. 12 Tänze in fünf verschiedenen Kategorien erhielten erste Plätze und wurden zum Bundeswettbewerb "Jugend tanzt" delegiert. Organisationsteam und Teilnehmende freuten sich und waren dankbar,  dass es gelungen ist, den Wettbwerb in durchführbare Organisationsstrukturen einzupassen. Das bedeutete die Umsetzung in einer Dreifelderturnhalle statt im Theaterhaus mit Bühne, keine gemeinsame Übernachtung der Teilnehmenden oder Abschlussgala sowie Darbietungen in Zeitfenstern. Die LKJ Sachsen gratuliert den ehrenamtlichen Organisator*innen herzlich zu dieser gelungenen Veranstaltung!


"Warum Nachhaltigkeit mehr kulturelle Bildung braucht" – Tagungsrückblick

(v.l.n.r.) Moderator, Hortensia Voelckers, Michael Arzt, Dr. Skadi Jennicke
In der letzten Septemberwoche fanden in der Halle 14 auf dem Spinnereigelände in Leipzig gleich zwei Tagungen statt, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb auseinandersetzten (Forum Kreativpotentiale 2021 und Kreislaufwirtschaft im Kulturbetrieb der Kulturstiftung des Bundes). Dabei gab es mehrere Anknüpfungspunkte für eine Umsetzung im Alltag z.B. im Büro, bei Veranstaltungen oder auch in der inhaltlichen Auseinandersetzung.

Weiterlesen …


3. Sächsische Nacht der Jugendkulturen hat stattgefunden

Wir sagen DANKE für 14 Aktionen zur diesjährigen #NachtderJugendkulturen und freuen uns über die zahlreichen Jugendlichen, die sich in Graffiti ausprobieren konnten, die überlegt haben, was ihre Stadt noch besser machen könnte, die einen Literaturabend veranstaltet, Kurzfilme angeschaut oder sich in Lightpainting oder im Skaten probiert haben! Ein großes Dankeschön auch an die Akteure aus Jugend- und Freizeitzentren, Initiativen und Kultureinrichtungen vor Ort für ihr Engagement!

 


Wenige Plätze im Herbstferienprojekt frei

Im Kinder-Herbstferienprojekt "Meine Wünsche, meine Träume" vom 24. bis 29. Oktober in der Jugendherberge Colditz gibt es viel zu erleben: Die Kinder können entweder Kurzgeschichten schreiben und diese in einem Papierfigurentheater umsetzen oder Skulpturen/Objekte aus Naturmaterialien bauen. Am Nachmittag und Abend bleibt Zeit für gemeinsame Spiele in der Natur, eine aufregende Schatzsuche auf Schloss Colditz und eine Kinderparty. Am Ende der Woche wird es eine Präsentation für Eltern, Freund*innen und Bekannte geben, bei der die Workshopergebnisse gezeigt werden.
 

Weitere Infos hier