Aktuelles

Der Kreativtreff digital geht weiter

Für Kinder und Jugendliche aus der Region Groitzsch haben die Stadtbibliothek Groitzsch und das Jugendbüro Groitzsch-Pegau gemeinsam mit der Künstlerin Jian-Bian Harbort ein tolles digitales Angebot entwickelt:


Kulturforum der Sozialdemokratie in Sachsen e.V. veröffentlicht Erklärung

Das Kulturforum der Sozialdemokratie in Sachsen e.V. hat anlässlich der Einbringung des Regierungsentwurfs für den Doppelhaushalt des Freistaates Sachsen 2021/22 in den Landtag eine Erklärung verfasst. Sie richtet sich insbesondere an die Mitglieder des Landtags, die Verantwortlichen in den Ministerien und Behörden des Freistaates, an die Landräte, die Mitglieder der Kulturkonvente, die Oberbürgermeister und Bürgermeister, an die Stadt- und Gemeinderäte sowie an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich dem Gemeinwohl und der Kultur verpflichtet wissen.

Zur Erklärung hier


Ab Januar: Kreativtreff digital in Groitzsch


Weihnachtsgruß der LKJ Sachsen

Wir danken allen Partnerinnen und Partnern, unseren Mitgliedern, den Einsatzstellen und unseren Freiwilligen für ihre Unterstützung und ihr Engagement in diesem Jahr, für den Zusammenhalt und die Verlässlichkeit unter schwierigen Bedingungen.

Wir wünschen allen eine erholsame, stille und behütete Zeit, verbunden mit der Hoffnung, dass all die Lähmungen, Einschränkungen, persönlichen Belastungen der Familien mit Kindern und digitalen Ersatzvarianten des zu Ende gehenden Jahres baldmöglichst eingetauscht werden können gegen lustvolles Arbeiten, Planbarkeit, Begegnungen, Nähe und kulturelle Liveerlebnisse.

Ihre und Eure LKJ Sachsen e.V.

 


7. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis - jetzt digital

Der Wettbewerb um den Kinderkunstpreis zum Thema "Die Welt ist unser Zuhause" geht weiter - allerdings aufgrund der Covid-19-Pandemie digital und mit Online-Preisverleihung am 13. März 2021. Wir wollen den Kindern und Gruppen, die bereits Beiträge vorbereitet haben, die Möglichkeit geben, sich weiterhin am Wettbewerb zu beteiligen und die sächsischen Kinder in der Zeit des Zuhause bleibens zum Mitmachen aufrufen. Um teilzunehmen, ist das Ausfüllen eines Online-Anmeldeformulars (mit Uploadfunktion) auf www.kinderkunstpreis-sachsen.de notwendig. Eine Zusendung per Post an die Geschäftsstelle der LKJ Sachsen e.V. ist ebenfalls möglich. Bei technischen Problemen schicken wir das Anmeldeformular gern (ab 6. Januar) zu.
 
Neuer Einsendeschluss ist der 8. Februar 2021.
Von Fachkräften begleitete Kinderjurys vergeben Geldpreise.

Stellenausschreibung der LKJ Sachsen e.V.

Die LKJ Sachsen e.V. zum 22. März 2021 eine Stelle für eine pädagogisch/sozialpädagogisch ausgebildete Fachkraft mit künstlerisch-kulturellen Interessen bzw. Zusatzqualifikationen zur Koordinierung und pädagogischen Begleitung des Projektes Freiwilliges Soziales Jahr Kultur für 28 bis 30 Stunden wöchentlich aus. Die Stelle ist bis zum 31.8.2022 befristet.Vollständige Bewerbungsunterlagen (pdf) bitte bis zum 12. Januar 2021 an range[at]lkj-sachsen.de Bewerbungsgespräche finden am 18. Januar ab 9 Uhr in Leipzig statt.

Zur Stellenausschreibung hier


Rückblick auf diesjähriges Kinderherbstferienprojekt in Bad Lausick

Unser Freiwilligendienstleistender Maks hat einen filmischen Rückblick zum Kinderherbstferienprojekt "Die Welt ist unser Zuhause" in Bad Lausick erstellt, der hier zu sehen ist:


Von Fachkräften betreute Kinder- und Jugendeinrichtungen dürfen ab 13.11. wieder öffnen

Die Interventionen der LKJ beim SMS hatte Erfolg! In den FAQ zur Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung vom 10. November, mit Gültigkeit ab 13. November, heißt es nun:

Welche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe dürfen öffnen?

Erlaubt ist die Öffnung der Angebote, wenn eine sozialpädagogische Betreuung der Kinder gewährleistet ist. Als sozialpädagogische Betreuung in den Einrichtungen und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe gelten alle pädagogisch oder vergleichbar qualifizierten, hauptamtlichen Fachkräfte. Dazu gehören auch medien-, kunst-, gemeinde- oder kulturpädagogische Fachkräfte sowie Erzieher.

Mit dieser modifizierten Aussage sollte jedes Jugendamt nun eine eindeutige Entscheidungsgrundlage haben, um fachlich betreute Einrichtungen der Kinder- und Jugendkulturarbeit wieder zu öffnen.

Bleibt trotzdem sorgsam und vorsichtig!

Weiterlesen …


Fachkonferenz: Eine Frage des Standorts? Östliche und westliche Perspektiven auf Kulturelle Bildung

Am 5. November 2020, 9.30 bis 16.30 Uhr
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW Remscheid

Ziel der Konferenz ist es, sich mit historisch gewachsenen Fachtraditionen auseinanderzusetzen und vor diesem Hintergrund die Chancen neuer Narrative und gemeinsamer fachlicher Perspektiven für die Kulturelle Bildung zu diskutieren. Die analog-digitale Fachkonferenz findet mit Unterstützung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. statt und richtet sich an alle Interessierten in der Kulturellen Bildung.

Mehr Informationen und verbindliche Anmeldung hier

Zur Website www.kulturellebildung.de

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Fahrtkosten können bei einer persönlichen Teilnahme vor Ort im Nachhinein erstattet werden.

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Fachkonferenz analog-digital, d.h. sowohl vor Ort mit einem Hygiene- und Schutzkonzept gemäß der behördlichen Auflagen als auch online über das Video-Konferenz-Tool ZOOM von 10.00- 15.00 Uhr durchgeführt.

Weiterlesen …


LKJ Sachsen e.V. unterstützt Offenen Brief

Die Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen e.V. beschloss am 20. Oktober einstimmig, als Erstunterzeichnerin den Offenen Brief zur Haushaltspolitik an die Sächsische Staatsregierung zu unterstützen. Er ist in der Zusammenarbeit verschiedener Organisationen aus den Gewerkschaften, dem sozialen und kulturellen Bereich in den letzten Tagen entstanden. Nach übereinstimmenden Berichten stehen zentrale Programme für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit, den sozialen Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt unseres Freistaats massiv in Frage. Dagegen wollen wir gemeinsam die Stimme erheben.

Zum offenen Brief hier